@techreport{AlbrechtLehmannPoltermann2024, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Poltermann, Aleksandra}, title = {GeCCo 1.0 - Erstellung eines {\"o}ffentlichen Datensatzes f{\"u}r die KI-basierte Inhaltsanalyse in der Online-Beratung}, series = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, journal = {Schriftenreihe der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1389}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-13894}, pages = {3 -- 15}, year = {2024}, abstract = {Ein Einsatzfeld K{\"u}nstlicher Intelligenz im Bereich der Sozialen Arbeit ist die automatische Inhaltsanalyse von Konversationen aus der psychosozialen Onlineberatung. M{\"o}gliche Anwendungen sind die statistische Untersuchung von Wirkzusammenh{\"a}ngen sowie die Entwicklung KI-basierter Dialog-und Unterst{\"u}tzungssysteme. Die Grundlage f{\"u}r das Training entsprechender Modelle sind aussagekr{\"a}ftige und realistische Trainingsdaten. Im Rahmen des Projektes GeCCo (German e-Counseling Conversation Dataset) wurde ein erster deutschsprachiger Datensatz f{\"u}r die Analyse psychosozialer Beratungskonversationen erstellt und ver{\"o}ffentlicht. Wesentlicher Bestandteil ist ein neu entwickeltes Kategoriensystem, das eine feingranulare inhaltliche Klassifikation in 40 Berater-und 28 Klienten-Kategorien erm{\"o}glicht. Basierend auf dem Datensatz konnten erfolgreich verschiedene Modelle mithilfe maschineller Lernverfahren trainiert und f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt werden.}, language = {de} } @techreport{BradlLehmann2022, author = {Bradl, Marion and Lehmann, Robert}, title = {Evaluationsbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt HeLB - Helfen. Lotsen. Beraten. des donum vitae-Bundesverbands}, volume = {2022}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9063}, pages = {2 -- 95}, year = {2022}, abstract = {Der donum vitae Bundesverband e.V. f{\"u}hrte von Mai 2019 bis April 2022 das Modellprojekt „Helfen. Lotsen. Beraten." (HeLB), gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch. Inhalt des Projektes war die Erprobung neuer, multipler Beratungszug{\"a}nge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im l{\"a}ndlichen Raum. Ziel des Projektes war es, potenzielle Zugangsbarrieren zum Beratungsangebot f{\"u}r schwer erreichbare Frauen und ihre Familien abzubauen und ihnen einen m{\"o}glichst niedrig-schwelligen Zugang zur Beratung zu erm{\"o}glichen. Erg{\"a}nzend zur Pr{\"a}senzberatung wurden aufsuchende und digitale Beratungsformate im Modellprojekt erprobt und eine bessere Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen durch blended counseling, eine gemischte Form von Beratungsformaten, untersucht. Im vorliegenden Evaluationsbericht stellt das Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes HeLB vor.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{LehmannBradlZauter2021, author = {Lehmann, Robert and Bradl, Marion and Zauter, Sigrid}, title = {Schwangerschaftsberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Coronakrise}, volume = {2021}, number = {2021,3}, editor = {Lehmann, Robert}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r E-Beratung der Technischen Hochschule an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg, Georg Simon Ohm}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8093}, pages = {130}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie brachte immense Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben in Deutschland mit sich - so auch f{\"u}r den Arbeitsalltag in der psychosozialen Beratung. Die Ausgangs- und Kontaktbeschr{\"a}nkungen, die im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen der L{\"a}nder ab Mitte M{\"a}rz 2020 bundesweit verh{\"a}ngt wurden, f{\"u}hrten auch f{\"u}r den Verband donum vitae e.V. zu gravierenden Einschnitten im Arbeitsalltag der Schwanger-schaftsberatung. Pr{\"a}senzberatungen mussten stark reduziert werden und konnten nur noch unter strengen Schutz- und Abstandsregelungen durchgef{\"u}hrt werden. donum vitae stand vor der Herausforderung, Wege und Formen zu finden, die die psychosoziale Grundversorgung von Frauen und ihren Familien insbesondere im Schwangerschaftskonflikt, in der Beratung nach \S 219 StGB, auch w{\"a}hrend der Pandemie nach geltenden Standards und datenschutzkonform sicherstellten. Mit einem kleinen Teilteam des Bundesverbandes verf{\"u}gte donum vitae im M{\"a}rz 2020 an 23 Standorten bereits {\"u}ber mobile Technik, Erfahrung im Wechsel von Pr{\"a}senz- und aufsuchender Beratung und erstes Know-how zu Formen digitaler Beratung. Welche Erfahrungen haben die donum vitae-Beraterinnen w{\"a}hrend der ersten Zeit der Pandemie im Fr{\"u}hjahr und Sommer 2020 gemacht? Vor welchen Herausforderungen standen sie in der Zeit des ersten Lockdowns? Wie sind sie diesen begegnet? Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronapandemie f{\"u}r die Beratungsarbeit zu erfassen und einen differenzierten Einblick in die Arbeit der Schwangerschaftsberatung von donum vitae von Beginn des ersten bundesweiten Lockdowns Mitte M{\"a}rz 2020 {\"u}ber die Zeit erster Maßnahmenlockerungen bis hin zur Einf{\"u}hrung der unterschiedlichen, l{\"a}nder- und landkreisspezifischen Verordnungen und Regelungen im Juli und August 2020, zu erhalten. Lernprozesse m{\"o}glichst vieler Berater*innen sollten sichtbar gemacht und die Erkenntnisse sicher-gestellt werden, die aus der kollektiven Erfahrung der Beratungsarbeit in der Ausnahmesituation des ersten Lockdowns f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung des Beratungsangebots von donum vitae handlungsleitend sind.}, subject = {Computerunterst{\"u}tzte Kommunikation}, language = {de} } @techreport{AlbrechtLehmannZauter2021, author = {Albrecht, Jens and Lehmann, Robert and Zauter, Sigrid}, title = {Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung}, volume = {2021}, number = {1}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-7792}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {In vielen Unternehmen werden heutzutage Chatbots eingesetzt, um Standard-Anfragen von Kunden effizient zu beantworten. Auch im psychosozialen Beratungsumfeld k{\"o}nnen nat{\"u}rlichsprachliche digitale Assistenzen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu menschlichen Beratern sein, denn sie sind jederzeit verf{\"u}gbare, anonyme Ansprechpartner. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz in der psychosozialen Beratung sind allerdings hoch, da die Entwicklung und der Betrieb von Chatbots zun{\"a}chst Kosten verursacht und systematische Studien zum Mehrwehrt derartiger Systeme in diesem Anwendungsfeld bisher nicht vorliegen. Ziel des Projekts DIA (Digitale Assistenz) war die prototypische Entwicklung eines lernf{\"a}higen Chatbots f{\"u}r die psychosoziale Beratung. Dabei wurde insbesondere die Frage untersucht, wie aufw{\"a}ndig es ist, einen KI-basierten Chatbot ausschließlich mit Open-Source-Technologie zu entwickeln. Das von der Staedtler-Stiftung gef{\"o}rderte Projekt lief von September 2019 bis Februar 2021. Die Arbeiten wurden in einer interdisziplin{\"a}ren Kooperation vom Institut f{\"u}r E-Beratung mit der Fakult{\"a}t Informatik der TH N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Als Anwendungsdom{\"a}ne diente die Bildungsberatung f{\"u}r den Zertifikatskurs Online-Beratung, die bisher haupts{\"a}chlich {\"u}ber E-Mail-Kommunikation erfolgt.}, subject = {Psychosoziale Beratung}, language = {de} }