@techreport{Roth, author = {Roth, J{\"o}rg}, title = {5. GI/ITG KuVS Fachgespr{\"a}ch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste 4.-5. September 2008, N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3427}, pages = {115}, abstract = {Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information f{\"u}r viele zuk{\"u}nftige An-wendungen dar - man spricht allgemein von ortsbezogenen Anwendungen oder ortsbezogenen Diens-ten. Ziel dieses Fachgespr{\"a}ches ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Vertretern der Industrie die M{\"o}glichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu Themen rund um den Orts-bezug zu geben. Nach den erfolgreichen Treffen in Hagen, Stuttgart, Berlin und M{\"u}nchen fand das f{\"u}nfte Fachgespr{\"a}ch im Jahr 2008 in N{\"u}rnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt. Die Tagung umfasste in diesem Jahr eine erfreulich hohe Zahl von 24 Beitr{\"a}gen. Neben Beitr{\"a}gen von Universit{\"a}ten gab es viele Einreichungen von Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und aus der Industrie. Dar{\"u}ber hinaus beteiligten sich Lehr-gebiete außerhalb der Informatik (Verkehrs- und Geowissenschaften). All dies zeigt, welche Auf-merksamkeit das Thema in Industrie und Forschung weiterhin genießt. Die Komplexit{\"a}t des Gebiets spiegelt sich auch in der Vielfalt der behandelten Themen wider. Diese stammten aus den Themengruppen: - Ortsbezogene Dienste im realen Einsatz - Sicherheit ortsbezogener Dienste - Geodaten, Umgebungsmodelle, Kontext - Industrieller Einsatz ortsbezogener Dienste - Netzwerkaspekte - Ortsbezogene Dienste aus Benutzersich Nach der Tagung wurden die Teilnehmer aufgerufen, ihre vorgestellten Beitr{\"a}ge anhand der vielf{\"a}ltigen Diskussionen zu {\"u}berarbeiten und als Papier einzureichen. Das Resultat liegt in Form dieses Tagungsbandes vor.}, language = {de} } @techreport{HollZimnik, author = {Holl, Alfred and Zimnik, Gordon}, title = {Data Mining und nat{\"u}rlichsprachliche Verbalmorphologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403}, pages = {54}, abstract = {Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. f{\"u}r Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler f{\"u}hren Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-h{\"a}ngig f{\"u}r die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die r{\"u}ckl{\"a}ufig {\"a}hnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen {\"u}ber flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen daf{\"u}r geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakult{\"a}t Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrj{\"a}hrigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme" an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anl{\"a}sslich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten {\"O}ffentlichkeit vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FakultaetBI2008, author = {Fakult{\"a}t BI,}, title = {Jahresbericht 2007/08}, series = {Jahresbericht der Fakult{\"a}t BI}, volume = {2007/08}, journal = {Jahresbericht der Fakult{\"a}t BI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-2231}, year = {2008}, abstract = {Jahresbericht}, language = {de} } @inproceedings{Garhammer2008, author = {Garhammer, Manfred}, title = {City-Rankings und Lebensqualit{\"a}t in europ{\"a}ischen Großst{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-151}, year = {2008}, abstract = {In Westeuropa gibt es mehrere {\"o}ffentliche Programme zur Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t in St{\"a}dten, z.B. das Bund-L{\"a}nder-Programm „Soziale Stadt" seit 1999 oder die „EU-Ziel-2"-F{\"o}rderlinie. Sie beabsichtigen, benachteiligte Regionen, St{\"a}dte oder „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf" oder „soziale Brennpunkte" weiterzuentwickeln. Diese Programme laufen allerdings h{\"a}ufig aus, ohne dass eine systematische und theoretisch begr{\"u}ndete Evaluation ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t der gef{\"o}rderten St{\"a}dte stattgefunden hat. Dar{\"u}ber hinaus mangelt es der Politik der Stadtentwicklung insgesamt an einem begleitenden systematischen Monitoring zur Einsch{\"a}tzung der Ver{\"a}nderungen in der Lebensqualit{\"a}t. Nicht selten wird eine systematische Bilanz am Ende der Laufzeit solcher Programme durch den Hinweis auf die (begrenzte) Anzahl von Arbeitspl{\"a}tzen ersetzt, die in den betroffenen st{\"a}dtischen Teilgebieten neu geschaffen wurden, oder durch vergleichbare einzelne Indikatoren ohne theoretische Fundierung. Im Interesse einer integrierten Stadtentwicklung, schl{\"a}gt dieses Papier daher ein umfassendes Indikatorensystem (aus 100 Einzelindikatoren) f{\"u}r die Messung von Lebensqualit{\"a}t von Bewohnern von Großst{\"a}dten vor (sowohl f{\"u}r die Ebene der Gesamtstadt wie auch f{\"u}r die von Sozialr{\"a}umen innerhalb der Stadt). Das Konzept versucht, die theoretische und empirische Diskussion {\"u}ber Lebensqualit{\"a}t und {\"u}ber Sozialr{\"a}ume miteinander zu verkn{\"u}pfen. Die {\"U}berlegungen beziehen auch die internationalen Erfahrungen in diesem Forschungs- und Politikfeld mit ein. Ein Thema ist, mit Georg Simmel und Max Weber eine Antwort darauf zu finden, was f{\"u}r die urbane Lebensqualit{\"a}t essentiell ist. Es werden die Dimensionen Zeitwohlstand, Raumwohlstand, materieller Wohlstand, kultureller und sozialer Wohlstand entwickelt, um sie in ihren Auswirkungen auf die Lebens- und Wohnzufriedenheit sowie auf die Gesundheit zu untersuchen. Das Beispiel meiner Heimatstadt N{\"u}rnberg wird zur Illustration verwendet. Das 100-Indikatoren-System f{\"u}r die genannten sechs Dimensionen st{\"a}dtischer Lebensqualit{\"a}t kann sowohl f{\"u}r die integrierte Stadtentwicklung wie f{\"u}r die Entwicklung von einschl{\"a}gigen Curricula im Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft. Integrierte Stadtentwicklung" n{\"u}tzlich sein, der in 2009 an der GSO-Hochschule N{\"u}rnberg anl{\"a}uft. F{\"u}r Interessierte der Link: http://www.verbund-iq.de/index01.asp?p=angebote\&p1=studiengaenge\&id=16295\&p2}, subject = {Stadt}, language = {de} } @inproceedings{Garhammer2008, author = {Garhammer, Manfred}, title = {City-Rankings and Quality of Life in European Cities}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-140}, year = {2008}, abstract = {There are several political programmes in Western Europe aimed at improving the quality of urban life such as the "Programme Socially Acceptable City" by the Federal Government and the German Federal States or European-Union-policies such as the "EU-target-2-promotion" to develop disadvantaged regions, cities and "urban areas with a strong need for development" or "social hot spots". These programmes often end without having provided systematic and theoretically grounded evaluations of their impact on urban quality of life. Furthermore, urban development policies lack an accompanying monitoring system to assess the outcomes. Often the responsible actors furnish proof of the success by listing the (limited number of) jobs generated in the "local economy" or comparable single indicators which lack theoretical substantiation. Hence in order to meet to this need for integrated urban development, this paper proposes a comprehensive system of social indicators for the local level (both at the city-wide and the social area level) to measure the urban quality of life of residents. These concepts combine the discussion on quality of life and the social-area-analysis. The paper also contributes to a main focus of this working group, i.e. to the discussion of the characteristics which qualify indicators for urban development policy. My considerations also refer to international experience in this research and policy field. One issue is to clarify along with Georg Simmel what is essential for quality of life in cities. I suggest the dimensions of "temporal prosperity", "spatial prosperity", "material prosperity", "cultural prosperity" and "social prosperity" and their impact on "life satisfaction and satisfaction to live in the city" or in the neighbourhood". My proposal uses the example of the city of N{\"u}rnberg to illustrate the concept. The 100-indicator-system for these 6 dimensions of urban QoL might be useful for integrated urban development initiatives.}, subject = {Stadt}, language = {en} } @book{SieglEichele1990, author = {Siegl, Johann and Eichele, Herbert}, title = {Hardwareentwicklung mit ASIC}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-133}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, year = {1990}, abstract = {Das Ziel dieses Buches ist es, in die systematische Entwurfsmethodik und in die Entwurfsverfahren zur Hardwareentwicklung mit ASIC einzuf{\"u}hren. Dies ist vor allem auch eine Einf{\"u}hrung in die daf{\"u}r entwickelten Entwurfswerkzeuge auf CAE-Workstations. Nat{\"u}rlich m{\"u}ssen die neuen M{\"o}glichkeiten der Hardewareentwicklung schon jetzt in der Ingenieurausbildung ber{\"u}cksichtigt und gelehrt werden. Das vorliegende Werk ist deshalb als Lehr- und {\"U}bungsbuch konzipiert. Es wendet sich an Studierende von hardwareorientierten Studieng{\"a}ngen und an Entwickler in der Praxis, die sich in neue Hardwareentwicklungsmethoden einarbeiten wollen.}, subject = {Kundenspezifische Schaltung}, language = {de} } @techreport{Garhammer2007, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-125}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverh{\"a}ltnisse auf Familienleben und -verl{\"a}ufe. Daf{\"u}r werden in einem internationalen Vergleich westeurop{\"a}ischer L{\"a}nder und der USA Daten {\"u}ber Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zun{\"a}chst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes f{\"u}r den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualit{\"a}t und Familienleben der Besch{\"a}ftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten {\"U}berg{\"a}nge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern.}, subject = {Arbeitszeit}, language = {de} } @misc{Garhammer2007, author = {Garhammer, Manfred}, title = {Lebenszeit und Arbeitszeit}, series = {Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen f{\"u}r die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ; elektronischer Newsletter des Deutschen Studienpreises der K{\"o}rber-Stiftung}, volume = {2007}, journal = {Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen f{\"u}r die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ; elektronischer Newsletter des Deutschen Studienpreises der K{\"o}rber-Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-110}, year = {2007}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um eine Bestandsaufnahme, welche Auswirkungen l{\"a}ngere und flexiblere Arbeitszeiten auf den Lebensverlauf haben. Der Schwerpunkt der Arbeitszeitdiskussion der 90er Jahre - in der Politik wie in der Forschung - lag dagegen auf der kurzfristigen Perspektive, n{\"a}mlich darauf, wie flexiblere Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Arbeit und Alltag erleichtern oder erschweren. Seit einigen Jahren wird h{\"a}ufiger eine langfristige Sicht auf die „work-life-balance" im Lebensverlauf, auf Wechselwirkungen zwischen Ver{\"a}nderungen in Arbeitszeiten und Lebensverl{\"a}ufen eingenommen: Welche Arbeitszeitbed{\"u}rfnisse ergeben sich aus neuen Lebensformen und -verl{\"a}ufen? Und: Wie wirken sich zunehmend diskontinuierliche Erwerbsverl{\"a}ufe auf Lebensverl{\"a}ufe aus?}, subject = {Arbeitszeit}, language = {de} } @book{Eichele1990, author = {Eichele, Herbert}, title = {Multiprozessorsysteme}, isbn = {ISBN 3-519-06128-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-95}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, year = {1990}, abstract = {Eine Einf{\"u}hrung in die Konzepte der modernen Mikrocomputer- und Rechnertechnologie f{\"u}r Studierende der Elektrotechnik, Informatik/Datentechnik und Nachrichtentechnik. Rechnerarchitektur und Verbindungsstrukturen - Systemzuverl{\"a}ssigkeit und Fehlertoleranz - Parallelverarbeitung - Leistungsabsch{\"a}tzung und Maßnahmen zur Leistungssteigerung - Cache Speicher und Cache Koh{\"a}renz - Multiprozessor-Busse -16/32 Bit Mikroprozessoren - Transputer und OCCAM - Speicherverwaltung und Speicherschutz - Virtueller Speicher - Fehlertolerante Rechnerarchitektur - Betriebssysteme}, subject = {Mehrprozessorsystem}, language = {de} }