@inproceedings{Pickelmann2022, author = {Pickelmann, Patrick}, title = {Energieversorgung der Stadtwerke Roth}, number = {SoSe 2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8876}, pages = {II -- 25}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Projektarbeit ist Teil des Gesamtprojektes, welches die regenerative Energieversorgung der Stadtwerke Roth mittels Solar, Wind, Wasserkraft und mit Biogas befeuerten Blockheizkraftwerken sicherstellt. Dabei wird eine Versorgungssystemauslegung mit zugeh{\"o}riger Speicherdimensionierung durchgef{\"u}hrt. In dieser Arbeit werden die Windkraft und eine Systembewirtschaftungsstrategie genauer beleuchtet. Bei der Standortermittlung f{\"u}r Windenergieanlagen wurde der Suchradius auf den Landkreis Roth ausgeweitet, da im Bereich Stadt Roth keine M{\"o}glichkeit f{\"u}r Neuanlagen besteht. Hierbei konnten m{\"o}gliche Standorte f{\"u}r Windenergieanlagen ermittelt werden. Ob der Standort f{\"u}r eine Windenergieanlage zugelassen ist, wird im Genehmigungsverfahren entschieden. Die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten betragen hier ca. 6,7 m/s. Bei der zuk{\"u}nftigen Energieversorgung werden Neuanlagen im Bereich Windkraft und Photovoltaik ben{\"o}tigt. 92 \% dieser {\"u}bernehmen Windkraftanlagen, 8\% {\"u}bernehmen Photovoltaikanlagen. Die Windkraftanlagen haben hierbei eine Nabenh{\"o}he von 160 m, eine Generatornennleistung von 3 MW und einen Rotordurchmesser von 150 m. Es werden elf Neuanlagen ben{\"o}tigt. Im Gesamtsystem entstehen Stromgestehungskosten von 20,39 ct/kWh. Die Systembewirtschaftungsstrategie errechnet mit Wetterprognosen und Strommarktpreisen eine lukrative Ein- und Verkaufsstrategie f{\"u}r die im Speichersystem gespeicherte Energie. Hierbei ist die Versorgungs-sicherheit der Stadtwerke Roth stets gegeben. Bei einem Strommarktpreis von 150 €/MWh erg{\"a}ben sich durch die strategische Vermarktung reine Stromgestehungskosten von 7,8 ct/kWh.}, subject = {Windenergie}, language = {de} } @misc{Schneider2022, author = {Schneider, Achim}, title = {Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen und Versorgungsanalyse Max B{\"o}gl Sengenthal}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8495}, pages = {I -- 26}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung wie ein moderner Industriebetrieb wirtschaftlich eine CO2-neutrale Selbstversorgung mit elektrischer Energie realisieren kann. Zus{\"a}tzlich wird im 1. Teil der Arbeit die Windkraft als M{\"o}glichkeit der Energieerzeugung genauer analysiert und gepr{\"u}ft zu welchen Kosten elektrische Energie erzeugt werden kann.}, subject = {Windkraft}, language = {de} } @misc{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Pascal}, title = {Modellierung der Windenergie (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5298}, pages = {12}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Windenergie}, language = {de} } @misc{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Bedarfs- und Potentialanalyse der Windenergie zur Versorgung der Stadt N{\"u}rnberg und des zur Versorgung ben{\"o}tigten Umlandes (Pr{\"a}sentation)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5226}, pages = {14}, year = {2017}, abstract = {s. Anhang}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft f{\"u}r den Großraum N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5145}, pages = {7}, year = {2017}, abstract = {Im Zuge des energietechnischen Projekts der Vertiefungsrichtung Energietechnik des Studiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg - Georg Simon Ohm soll ergr{\"u}ndet werden, welchen Anteil die Windkraft zu einer 100 prozentigen regenerativen Energieversorgung des Großraums N{\"u}rnberg beitragen kann. Dazu wird das Potential an Windenergie im Umland analysiert, um zu ermitteln wie viel Umland ben{\"o}tigt werden w{\"u}rde und welche Orte f{\"u}r weitere Windkraftanlagen als Standort dienen k{\"o}nnten. Ziel ist es, festzustellen welcher prozentuale Anteil des N{\"u}rnberger Energiebedarfs durch Windkraft aus dem Umland abgedeckt werden kann und wie viel Umland dabei ben{\"o}tigt wird.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @inproceedings{Remeli2017, author = {Remeli, Stefan}, title = {Regenerative Selbstversorgung der Stadt N{\"u}rnberg unter Einbeziehung des Umlands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5071}, pages = {33}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist Teil des {\"u}bergeordneten Projektes Regenerative Selbstversorgung der Stadt N{\"u}rnberg unter Einbeziehung des Umlands und analysiert den potentiellen Beitrag der Windenergie. Ziel ist es, aus den ausgewerteten Winddaten des Jahres 2016 einen Ausblick f{\"u}r eine zuk{\"u}nftig regenerative Energieversorgung zu geben. Dazu wird eine Potentialanalyse im Gebiet N{\"u}rnberg und den angrenzenden geografischen Planquadraten durchgef{\"u}hrt. Um den Platzmangel f{\"u}r Windenergieanlagen (WEA) in der Stadt N{\"u}rnberg auszugleichen, wird f{\"u}r die Versorgung das Umland herangezogen. Wieviel Umland zur Deckung des Strombedarfs der Metropole und des dazu verwendeten Umlandes ben{\"o}tigt wird, ist Hauptbestandteil dieser Ar-beit. Zun{\"a}chst wird eine Anlage aus vier Vergleichbaren ausgew{\"a}hlt um als Modell zu dienen. Auf Basis dieses Modells errechnet sich die Anzahl ben{\"o}tigter Neuanlagen f{\"u}r eine 67 prozen-tige Versorgung der Stadt N{\"u}rnberg. Ein Anteil von 67\% Windenergieanteil im Strommix ist optimal f{\"u}r niedrige Stromgestehungskosten. Mit der ben{\"o}tigten Anzahl WEA kann ein Gebiet abgesch{\"a}tzt werden, in dem gen{\"u}gend Anlagen Platz finden um zus{\"a}tzlich auch das gew{\"a}hlte Gebiet mit Windenergie mitzuversorgen. Der erste gew{\"a}hlte Bereich beinhalt 37 Gemeinden und bietet wesentlich mehr potentielle Standorte als ben{\"o}tigt. In einem zweiten Iterationsschritt verkleinerte sich das Gebiet auf 18 Gemeinden. Dieser Bereich bietet gen{\"u}gend Platz f{\"u}r 230 Windenergieanlagen, wobei 225 Anlagen bereits den Bedarf N{\"u}rnbergs und der 18 gew{\"a}hlten Gemeinden decken.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Lattanzio2018, author = {Lattanzio, Fabio}, title = {Potentialanalyse einer Power-to-Gas Anlage in der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4930}, pages = {7}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Energietechnikprojekts der Fakult{\"a}t Maschinenbau der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg wird das Ziel einer Senkung des CO2-Ausstoßes bis 2030 um 40\% in der europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) untersucht. Diese Projektarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Potential einer Power-to-Gas Anlage zur Speicherung von Energie{\"u}bersch{\"u}ssen und zum Ausgleich von Energiedefiziten. Hierbei werden ausschließlich Energiebilanzen betrachtet, welche sich durch den Einsatz von regenerativen Energieerzeugungsmethoden ergeben. Bevorzugt werden zur Analyse die Energiequellen Wind- und Solarenergie als Hauptenergiequelle herangezogen. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, das Power-to-Gas Verfahren zu analysieren und in Anbetracht des Zieles der EMN als sinnvolles L{\"o}sungskonzept zu bewerten.}, subject = {Windenergie}, language = {de} } @misc{Fichtner2018, author = {Fichtner, Florian}, title = {Optimaler Mix aus regenerativen Energien der EMN 2030 (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4902}, pages = {8}, year = {2018}, abstract = {Die Projektarbeit „Optimaler Mix aus regenerativen Energien der EMN1 2030 - Analyse des besten Stromversorgungsmix aus Solar- und Windenergie in Bezug auf das Klimaziel der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg 2030" besch{\"a}ftigt sich mit der optimalen Kombination der regenerativen Energiequellen in der Metropolregion N{\"u}rnberg. Hierbei soll der optimale Mix aus Windenergie, Solarenergie und anderen, wie Wasserkraft, Biomasse vorgestellt werden, um die Region bis 2030 aus 60 Prozent erneuerbaren Energien zu versorgen. Der verbleibende zu produzierende Strombedarf soll mit Kraft-W{\"a}rme-Kopplung 2Anlagen erzeugt werden und gleichzeitig eine CO2 Reduzierung von 40 Prozent in der EMN erm{\"o}glichen.}, subject = {Windenergie}, language = {de} } @inproceedings{Heiter2018, author = {Heiter, Carolin}, title = {Nutzung von Windenergie{\"u}bersch{\"u}ssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern (Abschlussbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4735}, pages = {29}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die aufgrund der Volatilit{\"a}t von Windenergie ausbildenden {\"U}bersch{\"u}sse mithilfe von Wasserstoffspeichern nutzen lassen, um Defizite auszugleichen. Dabei wird sich vor allem auf das Klimaziel der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg bezogen, bis zum Jahr 2030 bereits 60 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Basierend auf den Merra-2 Daten der NASA, sowie den Netzdaten der Main-Donau Netzgesellschaft, werden {\"U}bersch{\"u}sse und Defizite im Windenergieverlauf sowohl f{\"u}r das Jahr 2017 als auch f{\"u}r 2030 ermittelt. Dar{\"u}ber hinaus werden die unterschiedlichen technologischen Verfahren der Wasserelektrolyse hinsichtlich ihrer Einsatzf{\"a}higkeit in Zusammenhang mit regenerativen Energietr{\"a}gern erkl{\"a}rt und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Speichern im Jahr 2030 eine notwendige Voraussetzung ist, um das Klimaziel zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gew{\"a}hrleisten.}, subject = {Windenergie}, language = {de} }