@inproceedings{Bergner2019, author = {Bergner, Kai}, title = {Potenzialanalyse eines Merra2-Sektors mit Schwerpunkt Laufwasserkraftwerke (Projektarbeit)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-650}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6502}, pages = {V, 21}, year = {2019}, abstract = {Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zuk{\"u}nftige Stromversorgung der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg modelliert. Mit drei g{\"a}ngigen Speicherans{\"a}tzen wird eine m{\"o}glichst {\"o}konomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden m{\"o}gliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erl{\"a}utert.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @misc{Bergner2019, author = {Bergner, Kai}, title = {Laufwasser Modernisierung (Pr{\"a}sentation)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6510}, pages = {15}, year = {2019}, abstract = {Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zuk{\"u}nftige Stromversorgung der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg modelliert. Mit drei g{\"a}ngigen Speicherans{\"a}tzen wird eine m{\"o}glichst {\"o}konomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden m{\"o}gliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erl{\"a}utert.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6666}, pages = {30}, year = {2020}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ung{\"u}nstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion N{\"u}rnberg wie auch der Kostenfaktoren f{\"u}r Laufwasserkraftwerke}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {Laufwasserkraftwerk}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Analysegebiet: 10,625°E - 49,5°N ; Vertiefungsthema: Laufwasser (Pr{\"a}sentation)}, volume = {2020}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6487}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Vorstellung der Engieprojektergebnisse}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} }