@misc{Thielemann2009, type = {Master Thesis}, author = {Thielemann, Jens}, title = {Konzeptionierung eines drahtlosen EKG-Monitors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-552}, school = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, year = {2009}, abstract = {Die {\"U}berwachung der Herzfunktion mittels Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige und unter Umst{\"a}nden lebensrettende Massnahme. Im station{\"a}ren bzw. ambulanten Umfeld gilt sie schon lang als ein Standard-Diagnose-Verfahren. Patienten, bei denen die Herzbeschwerden nicht permanent auftreten sondern eher sporadischer Natur sind, m{\"u}ssen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum {\"u}berwacht werden. Herzbeschwerden dieser Art treten oft als Herzrhythmusst{\"o}rungen in Erscheinung. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird ein drahtloser EKG-Monitor konzipiert, der die EKG-Signale des Patienten aufzeichnet und diese gegebenenfalls einem Arzt zur Diagnose {\"u}bermitteln kann. Im Fokus der Arbeit steht die Signalaufbereitung und die Daten{\"u}bertragung des EKG-Signals. Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung des Systemkontextes der Monitoranwendung. Nach der Beschreibung des internen Aufbaus des Monitors, folgt eine Darstellung der Herzfunktion und der damit verbundenen Entstehung des EKG-Signals samt Erl{\"a}uterung der EKG-Abschnitte. Zur Aufbereitung des Signals werden verschiedene Filterkonzepte vorgestellt und in Matlab simuliert. Um das nun aufbereitete Signal effektiv {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen, folgt eine Abhandlung von Techniken zur Datenreduktion und Codierung. Die Simulation von {\"U}bertragungsfehlern zusammen mit der Codierung erfolgt mittels eines daf{\"u}r entwickelten Qt-Programms unter Windows. Die Beschreibung zur Detektion des EKG-Signals rundet die Arbeit ab. Die Algorithmen zur Signalaufbereitung, Teile der Datenreduktion und der Signaldetektion werden in einem Simulationsmodell unter Matlab realisiert.}, subject = {Brustwandableitung}, language = {de} }