@techreport{Baeuml2023, author = {B{\"a}uml, Frederik}, title = {Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen}, number = {2 (2023)}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-12488}, pages = {4 -- 62}, year = {2023}, abstract = {Immer mehr Menschen konkurrieren um bezahlbaren Wohnraum, besonders extrem zeigt sich dies in Großst{\"a}dten. Die Zahl derer, die {\"u}ber keinen eigenen Wohnraum verf{\"u}gen oder auf der Straße leben m{\"u}ssen, steigt stetig. Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so wird klar, dass Gewalt, Ausschreitungen und gesellschaftliche Spannungen weiter zunehmen. Arme Menschen werden in kapitalistischen Gesellschaften benachteiligt. Doch neben der Ausgrenzung aus nahezu allen Lebensbereichen, trifft es Menschen, die auf das Leben im {\"o}ffentlichen Raum angewiesen sind, besonders hart. Neben den bestehenden Problemlagen, die das Leben auf der Straße mit sich bringt, sind obdachlose Menschen brutalen {\"U}bergriffen, sozialer und r{\"a}umlicher Ausgrenzung als auch t{\"a}glichen Beleidigungen ausgesetzt. Das Auftreten von Gewalt stellt nicht nur eine starke psychische Belastung dar, sondern ist auch eine stets gegebene Bedrohung f{\"u}r diese Menschen. Gewaltsituationen sind wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenslage. Die Betroffenen entwickeln infolgedessen Strategien, um ihr Leben vor Gewalt besser zu sch{\"u}tzen, wobei es ohne Wohnung keinen vollst{\"a}ndigen Schutz geben kann. Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, besch{\"a}ftigt sich diese Bachelorarbeit mit den Gewalterfahrungen von obdachlosen Menschen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Erfahrungen in dem Personenkreis vorliegen und wie die Betroffenen damit umgehen. Die Fragestellungen werden dazu auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur sowie sieben leitfaden-gest{\"u}tzten Interviews mit obdachlosen Menschen diskutiert.}, subject = {Obdachloser}, language = {de} }