@techreport{Hoevel2014, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Selbstorganisation von Vektoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-965}, pages = {18 S.}, year = {2014}, abstract = {In einem zeitdiskreten dynamischen System werden im n-dimensionalen euklidischen Raum Orts-, Abstands- und Verschiebungsvektoren {\"u}ber das Skalarprodukt miteinander verkn{\"u}pft. Der hier vorgestellte Algorithmus erzeugt vielf{\"a}ltige Strukturen, die zum Teil instabil sind und nach einer gewissen Lebensdauer in andere stabilere Attraktoren umspringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst betrachte man zwei Punkte (Ortsvektoren) im Raum. Der eine Punkt wird iterativ um einen Einheitsvektor verschoben und der andere ebenfalls um diesen Einheitsvektor, jedoch mit negativem Vorzeichen. Damit bleibt der „Schwerpunkt" dieses Punktepaars exakt erhalten. Die antiparallelen Verschiebungsvektoren liegen auf Parallelen, deren Abstand ebenfalls konstant gehalten wird. Damit ist auch das „Drehmoment" der beiden Punkte konstant. Nun k{\"o}nnen weitere Punkte hinzugef{\"u}gt werden. Die Punkte lassen sich frei w{\"a}hlbar ebenfalls zu Punktepaaren zusammenfassen. Es entsteht also ein Graph, die Knoten des Graphen entsprechen den Punkten, die Kanten den gew{\"a}hlten Punktepaaren. Das ausf{\"u}hrbare Programm Attractor.jar demonstriert die Vielzahl von M{\"o}glichkeiten, mit denen sich die Vektoren in Abh{\"a}ngigkeit von Dimension und gew{\"a}hlten Graphen spontan organisieren k{\"o}nnen.}, subject = {Attraktor}, language = {de} } @misc{Hoevel2014, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Strukturen im n-dimensionalen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-1205}, year = {2014}, abstract = {Im n-dimensionalen euklidischen Raum werden Vektoren {\"u}ber das Skalarprodukt derart miteinander verkn{\"u}pft, dass sich f{\"u}r jede Dimension n > 1 spontan Strukturen ausbilden k{\"o}nnen. Paarweise zusammengefasste Ortsvektoren werden iterativ durch Einheitsvektoren antiparallel gegeneinander verschoben. Dadurch bleibt der Schwerpunkt der Struktur im Raum fixiert. Das System ist durch maximal vorgegebene Betr{\"a}ge der Abstandsvektoren beschr{\"a}nkt. An der Begrenzung erfolgt eine Drehung der Einheitsvektoren, sodass das Skalarprodukt gebildet aus Abstands- und Verschiebungsvektor positiv wird und der Abstand der Parallelen, auf denen die Verschiebungsvektoren liegen, einen vorgegebenen Betrag annimmt. Damit wird das Drehmoment der antiparallelen Verschiebungsvektoren konstant gehalten. Die Attraktoren zeigen zum Teil ein kompliziertes dynamisches Verhalten. Zun{\"a}chst erzeugt der Algorithmus eine chaotische Punktwolke. Durch Selbstorganisation formen sich jedoch oft nach einer gewissen Zeit spontan Attraktoren. Die Muster k{\"o}nnen nach einer bestimmten Lebensdauer in andere stabilere Formen umspringen. Das ausf{\"u}hrbare Java-Programm „Attractor.jar" veranschaulicht die Ergebnisse und kann unter http://www.ohm-hochschule.de/bib/ohmdok/hoevel/Attractor.jar heruntergeladen werden.}, subject = {Attraktor}, language = {de} } @misc{Hoevel2010, author = {H{\"o}vel, Wolfhard}, title = {Dreidimensionale Strukturen durch Selbstorganisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus-682}, year = {2010}, abstract = {In der belebten und unbelebten Natur findet man h{\"a}ufig dreidimensionale Strukturen, die durch Selbstorganisation entstanden sind. Diese Gebilde unterliegen Fluktuationen, Instabilit{\"a}ten und weisen oft mehrere Attraktoren auf. In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus beschrieben, der auf m{\"o}glichst einfache Art und Weise dreidimensionale Muster generiert und mit dem die typischen Eigenschaften der Selbstorganisation untersucht werden k{\"o}nnen. Ausgangspunkt ist ein gerichteter Graph. Seine Knoten werden durch Verschiebungsvektoren konstanten Betrages schrittweise bewegt. Dabei werden Schwerpunkt und Drehmoment jeder Kante konstant gehalten. Durch {\"U}berlagerung der Wirkungen aller Kanten des Graphen entstehen vielf{\"a}ltige Strukturen, die charakteristisch f{\"u}r sich selbst organisierende Systeme sind. Mit dem angef{\"u}gten Programm kann interaktiv das dynamische Verhalten praktisch beliebig vieler verschiedener Formen analysiert werden.}, subject = {Selbstorganisation}, language = {de} }