@techreport{SowaSellnerTissot2024, author = {Sowa, Frank and Sellner, Nora and Tissot, Anna Xymena}, title = {Lokale Hilfesysteme f{\"u}r wohnungslose Menschen im Wandel}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1553}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15530}, pages = {4 -- 88}, year = {2024}, abstract = {Im Rahmen eines explorativen und qualitativ angelegten Forschungsprojekts Lokale Hilfesysteme f{\"u}r wohnungslose Menschen im Wandel (01.11.2022 bis 31.10.2023) untersuchte ein interdisziplin{\"a}res Forschungsteam aus Sozialer Arbeit und Soziologie an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg die Fragen, wie Wohnungs- und Obdachlosigkeit in urbanen und l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Nordbayerns bearbeitet werden, welche Perspektiven und Deutungen der beteiligten Akteur*innen zum Tragen kommen und inwiefern sich lokale Hilfesysteme als Netze der Akteur*innen in ihrer jeweiligen Eigendynamik pr{\"a}sentieren und unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des bayerischen Aktionsplans Hilfe bei Obdachlosigkeit wandeln. Auf Basis von leitfadengest{\"u}tzten Expert*inneninterviews mit zentralen Akteur*innen der Hilfesysteme zweier urbaner und zweier l{\"a}ndlicher Regionen wurde eine qualitative Inhaltsanalyse vorgenommen, die eine Beantwortung der Forschungsfragen erm{\"o}glichte. Im ersten Teil des Forschungsberichts arbeitete das Forschungsteam eine Funktionsst{\"o}rung im Hilfesystem f{\"u}r wohnungslose Menschen heraus, die sich grundlegend auf die Bearbeitung der Wohnungs- und Obdachlosigkeit auswirkt, damit das professionelle Handeln der Fachkr{\"a}fte beeinflusst und schlussfolgernd negativ verst{\"a}rkend die Lebenslage der wohnungs- und obdachlosen Menschen versch{\"a}rft. Im zweiten Teil wurden die regionalen Disparit{\"a}ten in urbanen und l{\"a}ndlichen Hilfesystemen f{\"u}r wohnungslose Menschen anhand der jeweiligen Bearbeitungspraxis rekonstruiert, wobei der Fokus auf die Kooperation und Konkurrenz innerhalb der lokalen Hilfesysteme und die Soziale Arbeit in der ordnungsrechtlichen Unterbringung gesetzt wurden. In einem dritten Teil stellt das Forschungsteam die Erfahrungen der befragten Akteur*innen mit dem Aktionsplan Hilfe bei Obdachlosigkeit, die Netze der Akteur*innen und den Wandel der lokalen Hilfesysteme ins Zentrum der Analyse. Anhand von Illustrationen der Netze der Akteur*innen und deren Zusammenarbeit gelingt es, den lokalen Wandel und die unterschiedliche Bearbeitung der lokalen Hilfesysteme zusammenfassend anhand einer Typisierung zu beschreiben. Die Einordnung der Zukunftsperspektiven der befragten Expert*innen mit anschließender Schlussbemerkung inklusive der Handlungsempfehlungen beschließen den Bericht.}, language = {de} } @misc{Metzger2024, author = {Metzger, Mario}, title = {W{\"a}rmepotentiale von Biomasse und M{\"u}llverbrennung f{\"u}r N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-2219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-22190}, pages = {2 -- 25}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit begrenzt sich auf die regenerative W{\"a}rmeversorgung der Stadt N{\"u}rnberg im Jahr 2035. Sie untersucht die Forschungsfrage, ob die intensivere Nutzung von Holzhackschnitzeln zur Energiegewinnung im Anlieferumkreis von kleiner gleich 80 km um N{\"u}rnberg m{\"o}glich ist, ohne dabei zus{\"a}tzliche Fl{\"a}chen der Futtermittelproduktion zu verwenden. Dabei wird konkret ermittelt wie viel Fl{\"a}che zus{\"a}tzlich ben{\"o}tigt wird, um den Rohstoff bereit zu stellen. Erg{\"a}nzend br{\"a}uchte man ab 2035 ein Gebiet, der Gr{\"o}ße von N{\"u}rnberg selbst, um insgesamt 15\% des W{\"a}rmebedarfs aus Biomasse abdecken zu k{\"o}nnen. Ein weiterer Teil dieser Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, welche Potentiale zur Energiegewinnung Haus- und/oder Gewerbeabf{\"a}lle, welche aus dem europ{\"a}ischen Ausland importiert werden, bieten. Hierzu wird einen Massenberechnung durchgef{\"u}hrt, die zu dem Ergebnis kommt, dass Tschechien die notwendig Menge M{\"u}ll deponiert, um 100\% der W{\"a}rmenachfrage N{\"u}rnbergs abdecken zu k{\"o}nnen, Erg{\"a}nzend zu den ersten beiden Forschungsfragen lautet die Dritte: Wie viel Prozent k{\"o}nnen die Sekund{\"a}renergietr{\"a}ger Hackschnitzel und M{\"u}ll wirtschaftlich vom Gesamtw{\"a}rmebedarf abdecken? Die Rentabilit{\"a}t nimmt bei der Ausarbeitung eine bedeutende Rolle ein. Es wird beispielsweise gepr{\"u}ft, ob es aus finanzieller Sicht Sinn macht, auf Feldern B{\"a}ume zu pflanzen und diese sp{\"a}ter als Hackgut zu verkaufen. Die Arbeit bringt konkrete Ergebnisse hervor, welche als unterst{\"u}tzendes Material f{\"u}r die Planung zuk{\"u}nftiger Projekte im N{\"u}rnberger Energiesektor herangezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Hauer2024, author = {Hauer, Bruno}, title = {Sustainable Development Goals (SDGs) im Hochschulkontext}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Technische Hochschule Georg Simon Ohm}, issn = {1867-4585}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-2277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-22775}, pages = {3 -- 32}, year = {2024}, abstract = {Die bestehenden Verkn{\"u}pfungen von Hochschulaktivit{\"a}ten mit den SDGs werden aufgrund einer Analyse der dazu im Sommersemester 2021 vorliegenden Infor-mationen von allen deutschen Universit{\"a}ten, Fachhochschulen und P{\"a}dagogischen Hochschulen zusammengestellt. Diese Verkn{\"u}pfungen werden zudem f{\"u}r 35 ausl{\"a}ndische Hochschulen sowie f{\"u}r hochschul{\"u}bergreifende Ans{\"a}tze betrachtet. Oftmals spielen die SDGs gerade auch an deutschen Hochschulen in der Außen-darstellung noch keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Z. T. werden die Bez{\"u}ge zu den SDGs aber auch systematisch hergestellt. Die unterschiedlichen Herangehens-weisen k{\"o}nnen in Stufenschemata eingeordnet werden. Die bereits vorliegenden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Indikatoren zur Beschreibung dieser Bez{\"u}ge zeigen die M{\"o}glichkeit auf, in ihrer Verbindung zu einem umfassenden System von Kenngr{\"o}ßen zu kommen. Der Bezug zu den konkreten Unterzielen der SDGs ist jedoch nur rudiment{\"a}r ausgebildet.}, language = {de} } @article{KravchukGrunewaldBahretal.2014, author = {Kravchuk, Oleksandr and Grunewald, Kristina and Bahr, Joachim and Hofmann, Florian and Reichenberger, Marcus}, title = {Production of Miniaturized Sensor Structures on Polymer Substrates Using Inkjet Printing}, series = {Advanced Materials Research}, volume = {1038}, journal = {Advanced Materials Research}, publisher = {Trans Tech Publications, Ltd.}, issn = {1662-8985}, doi = {10.4028/www.scientific.net/AMR.1038.49}, pages = {49 -- 55}, year = {2014}, abstract = {Strain sensors based on the resistive principle have been developed and produced by inkjet printing. Depending on the surface conditions of the substrates and the properties of the silver inks, with adequate densification of the printed nanoparticle containing structures, gauge factors of around 2.6, dimensions of 6.7 mm × 6.4 mm and grid line widths of around 90 μm, have been achieved with silver inks. Performance tests including up to 120 mechanical deformation cycles have been successfully carried out.}, language = {en} } @techreport{SowaSellnerGubaraFaragallaJacketal.2024, author = {Sowa, Frank and Sellner, Nora and Gubara Faragalla Jack, Akim and Holzmeyer, Tanja}, title = {‚Smart Kiosk': (Digitale) Teilhabe f{\"u}r wohnungslose, junge Menschen in der Stadtgesellschaft}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1552}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15520}, pages = {4 -- 78}, year = {2024}, abstract = {In dem vom 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 laufenden Forschungsprojekt ‚Smart Kiosk': (Digitale) Teilhabe f{\"u}r wohnungslose, junge Menschen in der Stadtgesellschaft der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm wurde das gleichnamige Praxisprojekt von Don Bosco Jugendwerk N{\"u}rnberg wissenschaftlich begleitet. Im Zuge des Modellvorhabens konnte ein Angebot in Form eines besonderen Kiosks in der N{\"u}rnberger Fußg{\"a}ngerzone aufgebaut werden, der einerseits mit Hilfe einer {\"o}ffentlichen WLAN- und Ladestation den Zugang zu Strom und Internet sichert und andererseits ein niedrigschwelliges Beratungsangebot durch sozialarbeiterische Fachkr{\"a}fte und eine*n Peer-Berater*in f{\"u}r wohnungslose und obdachlose Menschen offeriert. Der Fokus der Forschun lag dabei auf den Phasen der Projektinitiierung, der Projektplanung sowie den ersten Wochen der Projektumsetzung. Im Sinne eines ethnografischen Forschungsdesigns konnten leitfadengest{\"u}tzte Interviews, eine Gruppendiskussion und teilnehmende Beobachtungen trianguliert werden, um erweiterte Erkenntnisse {\"u}ber den Forschungsgegenstand Smart Kiosk zu erzielen sowie die Perspektiven der Hilfeanbieter*innen und potenziellen Nutzer*innen zu ber{\"u}ck-sichtigen. Die Ergebnisse zeigen deutlich auf, dass der Smart Kiosk enorme Potenziale f{\"u}r eine Anlaufstelle f{\"u}r wohnungslose Menschen im Zentrum der Stadt hat und er sich zu einem entstigmatisierenden Kommunikationsort entwickeln kann, der offen f{\"u}r eigene Relevanzsetzungen durch verschiedene Zielgruppen ist. Die potenziellen Nutzer*innen sehen in dem Smart Kiosks eine zentrale Anlaufstelle f{\"u}r junge Menschen in Wohnungsnot, der die Chance bietet, in unterschiedlicher Weise kurzfristig und unb{\"u}rokratisch Beratung, Unterst{\"u}tzung und Begleitung erfahren zu k{\"o}nnen. Daraus ergibt sich ein M{\"o}glichkeitsraum f{\"u}r (digitale) Teilhabe der Zielgruppe, der jedoch auch aus Sicht der Nutzer*innen nur durch ad{\"a}quate personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen realisiert werden kann. Es zeigt sich, dass ein hoher (politischer) Erwartungsdruck mit Modellprojekten einhergeht, der durch begrenzte F{\"o}rdermittel f{\"u}r Personal und Sachkosten, kurze F{\"o}rderlaufzeiten, Herausforderungen durch den Projektstandort im {\"o}ffentlichen Raum und der Erwartung, eine Regelfinanzierung nach der Projektlaufzeit zu erzielen, enormen Stress bei Hilfeanbieter*innen erzeugen kann. Paradoxerweise kommt es zur Erwartung von maximalem Erfolg von Modellversuchen bei knappen Ressourcen von Personal und Zeit, sowie eingeschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten der Qualit{\"a}tssicherung. Zus{\"a}tzlich wird deutlich, dass freie Tr{\"a}ger*innen Ausgrenzung und Abwertung erfahren, wenn sie versuchen Projekte f{\"u}r benachteiligte Gruppen, wie die der jungen wohnungslosen Menschen, sichtbar im innerst{\"a}dtischen Bereich zu etablieren.}, language = {de} } @incollection{BoostPrombergerMeieretal.2020, author = {Boost, Marie and Promberger, Markus and Meier, Lars and Sowa, Frank}, title = {Developing the concept of poverty and resilience}, series = {Poverty, Crisis and Resilience}, booktitle = {Poverty, Crisis and Resilience}, editor = {Boost, Marie and Dagg, Jenny and Gray, Jane and Promberger, Markus}, publisher = {Edward Elgar Publishing}, isbn = {9781788973205}, doi = {10.4337/9781788973205.00013}, pages = {58-72}, year = {2020}, abstract = {This chapter focuses on an elaborated understanding of the concept of social resilience and its potential to enrich research on poverty and social policy. The history of this concept is shown by tracing its development from a psychological, ecosystemic and socio-spatial perspective - focusing on spatial and social limitations of resilience. The current approach of social resilience derives from this background and emphases resilience as a dynamic process, embedded in social and institutional structures. Arising from this discussion, several elements of a new definition of social resilience are presented. Social resilience, especially within the context of poverty, is based on different sources, such as available common goods, reliable networks or civil society organisations. Our results show that the impact of social resilience is highly preconditioned, relates to different characteristics across our respondents and needs support of the welfare state and charity organisations to fully exploit its potential.}, language = {en} } @incollection{PrombergerMeierSowaetal.2019, author = {Promberger, Markus and Meier, Lars and Sowa, Frank and Boost, Marie}, title = {Chances of 'Resilience' as a Concept for Sociological Poverty Research}, series = {Resilience in Social, Cultural and Political Spheres}, booktitle = {Resilience in Social, Cultural and Political Spheres}, editor = {Rampp, Benjamin and Endreß, Martin and Naumann, Marie}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658153281}, doi = {10.1007/978-3-658-15329-8_13}, pages = {249 -- 278}, year = {2019}, abstract = {If we take a look at the development of poverty in Germany over the last few decades, we have to notice several million people living in poverty since at least as early as the 1970s, irrespective of changes in economic situation, transformations in business structures, shifts in political paradigms, methods of fighting poverty or changes in the procedures for measuring poverty. Thus, although compensatory benefits have cushioned poverty successfully for the most part in Germany and other welfare states in the west, attempts to reduce poverty significantly have failed despite activation policies launched and implemented with promises of great success. If we share the European political goal of reducing poverty as extensively as possible—a component of the implicit sociopolitical consensus in Europe -, we have to admit that we are dealing with a fundamental and permanent crisis in the politics to fight poverty.}, language = {en} } @incollection{PrombergerMeierSowaetal.2014, author = {Promberger, Markus and Meier, Lars and Sowa, Frank and Boost, Marie}, title = {Chancen des Resilienzbegriffs f{\"u}r eine soziologische Armutsforschung}, series = {Resilienz im Sozialen}, booktitle = {Resilienz im Sozialen}, editor = {Endreß, Martin and Maurer, Andrea}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658059989}, doi = {10.1007/978-3-658-05999-6_11}, pages = {265 -- 294}, year = {2014}, abstract = {Wenn wir uns die Armutsentwicklung in Deutschland der letzten Jahrzehnte vor Augen f{\"u}hren, dann f{\"a}llt auf, dass sp{\"a}testens seit den 1970er Jahren in der Regel mehrere Millionen Menschen arm sind. Dies l{\"a}sst sich feststellen ungeachtet aller Konjunkturver{\"a}nderungen, Wandlungen der wirtschaftlichen Struktur, politischen Paradigmenwechsel, Praktiken der Armutsbek{\"a}mpfung und {\"A}nderungen der Messverfahren von Armut. Es ist daher zu konstatieren, dass in Deutschland, wie auch in anderen westlichen Wohlfahrtsstaaten, zwar das Abfedern von Armut durch kompensatorische Leistungen gr{\"o}ßtenteils gelingen mag, ein deutlicher R{\"u}ckbau von Armut jedoch auch im Rahmen der mit großen Versprechungen lancierten und durchgesetzten Aktivierungspolitiken nicht gelungen ist.}, language = {de} } @article{KravchukReichenberger2016, author = {Kravchuk, Oleksandr and Reichenberger, Marcus}, title = {Properties and long-term behavior of nanoparticle based inkjet printed strain gauges}, series = {Journal of Materials Science: Materials in Electronics}, volume = {27}, journal = {Journal of Materials Science: Materials in Electronics}, doi = {10.1007/s10854-016-5207-9}, pages = {10934 -- 10940}, year = {2016}, abstract = {Strain sensors based on the resistive principle have been developed and produced by inkjet printing of nanostructured materials. Miniaturized sensor structures with grid line widths of around 75 µm and overall dimensions of 6.7 mm × 6.4 mm were successfully realized on Polyimid foils. The influence of the surface properties and the silver nanoparticle ink on the printed strain gauges was examined. With adequate densification of the printed nanoparticle containing structures, gauge factors of around 3.9 or higher were achieved. Results of reliability tests under environmental stress showed the need for a protective coatings to ensure stable long-term behavior. With adequate coatings, stable sensors are possible under a wide range of environmental conditions, such as high temperature storage or thermal cycling.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1551, title = {Wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prek{\"a}res Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen" (\#wolokon24)}, editor = {Sowa, Frank}, publisher = {Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2942-7045}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-1551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-15511}, pages = {194}, year = {2024}, abstract = {Vom 22. bis 24. Februar 2024 fand an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm die dreit{\"a}gige wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prek{\"a}res Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen" statt. Die Konferenz sollte eine M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsans{\"a}tze und mit Akteuren der Politik, Verwaltung, Praxis der Sozialen Arbeit und Selbstvertretungsorganisationen wohnungsloser Menschen {\"u}ber Forschung zu diskutieren. Daher bot die Konferenz vielen Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Forschungen zu Armut, Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie prek{\"a}rem Wohnen den 160 Konferenzteilnehmenden vorzustellen. Dar{\"u}ber hinaus handelt es sich allerdings um eine außergew{\"o}hnliche Konferenz, da sich 50 Expert*innen mit Wohnungslosig-keitserfahrungen aktiv einbrachten und einen wertvollen Beitrag leisteten. Neben wissenschaftlichen Vortr{\"a}gen, Ad-Hoc-Gruppen, Posterpr{\"a}sentationen, Diskussions-runden und Buchvorstellungen konnten besondere offene Formate als Open Space vorgeschlagen werden. Auf diese Weise wurden vielf{\"a}ltige Gestaltungs- und Partizipationsm{\"o}glichkeiten geschaffen. Zudem entstand ein breites k{\"u}nstlerisches und alternatives Begleitprogramm in Form von Lesungen, Film-Vorf{\"u}hrungen, Ausstellungen und (virtuellen) Stadtf{\"u}hrungen (mit Erfahrungsexpert*innen) sowie in Form eines Poetry Slams und Konzerts. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung und pr{\"a}sentiert Erfahrungsberichte und Impressionen.}, language = {de} }