@inproceedings{RabensteinDietzKremseretal.2020, author = {Rabenstein, L. and Dietz, A. and Kremser, A. and Parspour, N.}, title = {Semi-Analytical Calculation of a Laminated Transverse Flux Machine}, series = {2020 International Conference on Electrical Machines (ICEM)}, booktitle = {2020 International Conference on Electrical Machines (ICEM)}, publisher = {IEEE}, issn = {2381-4802}, doi = {https://doi.org/10.1109/icem49940.2020.9271065}, pages = {721 -- 727}, year = {2020}, abstract = {n this paper a semi-analytical calculation of a transverse flux machine is presented. First the design of the machine is explained, then the semi-analytical calculation, which is finally compared with a numerical 3D finite element analysis (FEA). The semi-analytical approach is based on a magnetic equivalent circuit, which is solved by nodal analysis and the Broyden-Method. The air gap of the machine is transformed into the magnetic equivalent circuit by conformal mapping using the Schwarz-Christoffel transformation. The comparison to numerical simulation shows that the approach gives good results and is sufficiently accurate for a rough design of the machine.}, language = {en} } @article{DietzDiTommasoMarignettietal.2020, author = {Dietz, Armin and Di Tommaso, Antonino Oscar and Marignetti, Fabrizio and Miceli, Rosario and Nevoloso, Claudio}, title = {Enhanced Flexible Algorithm for the Optimization of Slot Filling Factors in Electrical Machines}, series = {Energies}, volume = {13}, journal = {Energies}, number = {5}, publisher = {MDPI AG}, issn = {1996-1073}, doi = {https://doi.org/10.3390/en13051041}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {The continuous development in the field of industrial automation and electric mobility has led to the need for more efficient electrical machines with a high power density. The improvement of electrical machines' slot filling factors is one of the measures to satisfy these requirements. In recent years, this topic has aroused greater interest in the industrial sector, since the evolution of the winding technological manufacturing processes allows an economically sustainable realization of ordered winding arrangements, rather than random ones. Moreover, the manufacture of electrical machines' windings must be preceded by an accurate design phase in which it is possible to evaluate the maximum slot filling factor obtainable for a given wire shape and for its dimensions. For this purpose, this paper presents an algorithmic approach for the evaluation of maximum slot filling factors in electrical machines under an ideal geometric premise. In particular, this algorithm has a greater degree of flexibility with respect to the algorithm approaches found in the literature, since the study has been extended to round, rectangular and hexagonal wire sections. Furthermore, the slot filling factor calculation was carried out both for standard and non-standard slots. The algorithmic approach proposed can be considered as an additional useful tool for the fast design of electrical machine windings.}, language = {en} } @inproceedings{DietzCarusoDiTommasoetal.2020, author = {Dietz, Armin and Caruso, M. and Di Tommaso, A. O. and Miceli, R. and Nevoloso, C.}, title = {Enhanced Mathematical Modelling of Interior Permanent Magnet Synchronous Machine Considering Saturation, Cross-Coupling and Spatial Harmonics effects}, series = {2020 Fifteenth International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER)}, booktitle = {2020 Fifteenth International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER)}, publisher = {IEEE}, doi = {https://doi.org/10.1109/ever48776.2020.9243003}, pages = {9}, year = {2020}, abstract = {The Interior Permanent Magnet Synchronous machine (IPMSM) conventional mathematical model is generally employed to investigate and simulate the IPMSM control and drive system behaviour. However, magnetic nonlinearities and spatial harmonics have a substantial influence on the IPMSM electromagnetic behaviour and performances. In order to simulate the IPMSM real electromagnetic behaviour, this paper describes an enhanced mathematical model that takes into account the saturation, cross-coupling and spatial harmonics effects. This model has been implemented in Matlab®/Simulink environment where the electric and magnetic parameters are derived from FEA investigations and implemented by the use of lookup tables. The high fidelity of the proposed IPMSM Simulink model is validated by the results of the FEA investigations carried out.}, language = {en} } @inproceedings{SchierEppleMaaouietal.2020, author = {Schier, Michael and Epple, Fabius and Maaoui, Aicha and Schwellinger, Martin and Weber, Michael and Dietz, Armin and Zimmermann, Rolf}, title = {Development of a Two In One Motor System as a new Vehicle Energy Concept for Next Generation Car}, series = {2020 Fifteenth International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER)}, booktitle = {2020 Fifteenth International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies (EVER)}, publisher = {IEEE}, doi = {https://doi.org/10.1109/ever48776.2020.9243148}, pages = {12}, year = {2020}, language = {en} } @article{Freier2020, author = {Freier, Carolin}, title = {Wandel sozialwirtschaftlicher Arbeitswelt}, series = {Sozialwirtschaft aktuell}, volume = {30}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell}, number = {18}, publisher = {Nomos Verlag}, issn = {1619-2427}, doi = {https://doi.org/10.5771/1619-2427-2020-18-1-1}, pages = {1 -- 3}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{BikasWeigandBrilzetal.2020, author = {Bikas, Georgios and Weigand, Peter and Brilz, Marina and Michos, Konstantinos}, title = {High Resolution Global NOx Sub-Model for Embedded System Application with Low Calibration Effort}, series = {SAE Technical Paper Series}, booktitle = {SAE Technical Paper Series}, publisher = {SAE International}, address = {400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States}, issn = {0148-7191}, doi = {https://doi.org/10.4271/2020-01-0246}, year = {2020}, language = {en} } @article{MichosBikas2020, author = {Michos, Konstantinos N. and Bikas, Georgios}, title = {Quasi-Dimensional Multi-Zone Combustion Diagnostic Tool for SI Engines with Novel NOx and CO Emissions Models}, series = {SAE International Journal of Advances and Current Practices in Mobility}, volume = {2}, journal = {SAE International Journal of Advances and Current Practices in Mobility}, number = {4}, publisher = {SAE International}, issn = {2641-9645}, doi = {https://doi.org/10.4271/2020-01-0289}, pages = {1818 -- 1848}, year = {2020}, abstract = {In this work a quasi-dimensional multi-zone combustion diagnostic tool for homogeneous charge Spark Ignition (SI) engines is analytically developed for the evaluation of heat release, flame propagation, combustion velocities as well as engine-out NOx and CO emissions, based on in-cylinder pressure data analysis. The tool can be used to assess the effects of fuel, design and operating parameters on the SI engine combustion and NOx and CO emissions formation processes. "Certain novel features are included in the presently developed combustion diagnostic tool. Firstly, combustion chambers of any shape and spark plug position can be considered due to an advanced model for the calculation of the geometric interaction between a spherically expanding flame and a general combustion chamber geometry. Also, the temperature stratification of the burned gas developed during the combustion phase, which has to be captured for the theoretically realistic estimation of the in-cylinder formation of pollutant emissions, is taken into account by a multi-zone thermodynamic treatment. According to this, multiple spherically allocated burned zones are sequentially generated at specified (user-defined) crank angle intervals, forming overlapping shells. Moreover, complex chemical equilibrium compositions are computed, which can include any user-defined mixture of species in the combustion products, using an advanced modular method based on the minimization of Gibbs energy. Furthermore, NOx and CO engine-out emissions are calculated based on novel in-cylinder formation models presented by the authors in the past. Specifically, NOx emissions are evaluated by a global algebraic NOx emissions formation model, accounting for both thermal and subO pathway NO formation, based on the calculation of the characteristic timescales of the relevant NO formation mechanisms. CO emissions are assessed using a new kinetics-based model, consisting of a single Ordinary Differential Equation (ODE) that can be analytically integrated. The CO emissions model is derived considering the dynamics of a representative pool of active radicals in post-flame gases and explicitly describes the CO oxidation quenching process. "The combustion diagnostic tool is applied to a lean burn gas engine at various engine speeds under full load conditions and constant lambda value. Various combustion and NOx and CO emissions related results are presented and discussed to illustrate the capabilities of the tool for combustion diagnosis, while at the same time calculated engine-out NOx and CO emissions are found to be in satisfactory agreement with measured ones.}, language = {en} } @article{BogdanskiCailliau2020, author = {Bogdanski, Ralf and Cailliau, Cathrin}, title = {Wie das Lastenrad die Letzte Meile gewinnen kann}, series = {Journal f{\"u}r Mobilit{\"a}t und Verkehr}, journal = {Journal f{\"u}r Mobilit{\"a}t und Verkehr}, number = {5}, publisher = {Sachsische Landesbibliothek, Staats- und Universitatsbibliothek Dresden}, issn = {2628-4154}, doi = {https://doi.org/10.34647/jmv.nr5.id36}, pages = {22 -- 29}, year = {2020}, abstract = {Lastenr{\"a}der sind im Stadtverkehr noch eine Marktnische, sollen aber k{\"u}nftig fester Bestandteil der „Verkehrswende" sein. So formulierte der Bundesverkehrsminister auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Dresden im Mai 2019 als drittes Leitziel f{\"u}r den n{\"a}chsten Nationalen Radverkehrsplan: „Urbane Lastenverkehre werden Radverkehre" (BMVI, 2019). Das Verlagerungspotential im urbanen Wirtschaftsverkehr wird mit 20 \% beziffert (Gruber \& Rudolph 2016), in der Kurier-, Express- und Paket-Branche (KEP) sogar mit 30 \% (Bogdanski et al., 2018). Zur Zielerreichung m{\"u}ssen drei kritische Erfolgsfaktoren ber{\"u}cksichtigt werden - wirtschaftliche Logistikkonzepte, logistikgerechte Lastenr{\"a}der und eine dazu passende urbane Verkehrsinfrastruktur. In diesem Spannungsfeld ergibt sich eine Vielzahl von Handlungsnotwendigkeiten. Weiterhin bestehen urbane Lastenverkehre nur zu einem Teil aus KEP-Verkehren. Welche Potentiale schwere Lastenr{\"a}der f{\"u}r andere Anwendungen im Lastenverkehr bieten, er{\"o}rtert das Forschungsprojekt „PedeListics" mit Kommunen und Unternehmen als Praxispartnern.}, language = {de} } @article{MichosBikas2020, author = {Michos, Konstantinos N. and Bikas, Georgios}, title = {Quasi-Dimensional Multi-Zone Combustion Diagnostic Tool for SI Engines with Novel NOx and CO Emissions Models}, series = {SAE International Journal of Advances and Current Practices in Mobility}, volume = {2}, journal = {SAE International Journal of Advances and Current Practices in Mobility}, number = {4}, publisher = {SAE International}, issn = {2641-9645}, doi = {10.4271/2020-01-0289}, pages = {1818 -- 1848}, year = {2020}, abstract = {\<div class="section abstract"\<div class="htmlview paragraph"In this work a quasi-dimensional multi-zone combustion diagnostic tool for homogeneous charge Spark Ignition (SI) engines is analytically developed for the evaluation of heat release, flame propagation, combustion velocities as well as engine-out NOx and CO emissions, based on in-cylinder pressure data analysis. The tool can be used to assess the effects of fuel, design and operating parameters on the SI engine combustion and NOx and CO emissions formation processes.\</div\<div class="htmlview paragraph"Certain novel features are included in the presently developed combustion diagnostic tool. Firstly, combustion chambers of any shape and spark plug position can be considered due to an advanced model for the calculation of the geometric interaction between a spherically expanding flame and a general combustion chamber geometry. Also, the temperature stratification of the burned gas developed during the combustion phase, which has to be captured for the theoretically realistic estimation of the in-cylinder formation of pollutant emissions, is taken into account by a multi-zone thermodynamic treatment. According to this, multiple spherically allocated burned zones are sequentially generated at specified (user-defined) crank angle intervals, forming overlapping shells. Moreover, complex chemical equilibrium compositions are computed, which can include any user-defined mixture of species in the combustion products, using an advanced modular method based on the minimization of Gibbs energy. Furthermore, NOx and CO engine-out emissions are calculated based on novel in-cylinder formation models presented by the authors in the past. Specifically, NOx emissions are evaluated by a global algebraic NOx emissions formation model, accounting for both thermal and N\<sub2\</subO pathway NO formation, based on the calculation of the characteristic timescales of the relevant NO formation mechanisms. CO emissions are assessed using a new kinetics-based model, consisting of a single Ordinary Differential Equation (ODE) that can be analytically integrated. The CO emissions model is derived considering the dynamics of a representative pool of active radicals in post-flame gases and explicitly describes the CO oxidation quenching process.\</div\<div class="htmlview paragraph"The combustion diagnostic tool is applied to a lean burn gas engine at various engine speeds under full load conditions and constant lambda value. Various combustion and NOx and CO emissions related results are presented and discussed to illustrate the capabilities of the tool for combustion diagnosis, while at the same time calculated engine-out NOx and CO emissions are found to be in satisfactory agreement with measured ones.\</div\</div}, language = {en} } @inproceedings{BikasWeigandBrilzetal.2020, author = {Bikas, Georgios and Weigand, Peter and Brilz, Marina and Michos, Konstantinos}, title = {High Resolution Global NOx Sub-Model for Embedded System Application with Low Calibration Effort}, series = {SAE Technical Paper Series}, booktitle = {SAE Technical Paper Series}, publisher = {SAE International}, address = {400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States}, issn = {0148-7191}, doi = {10.4271/2020-01-0246}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {The starting point of the present work is a global model of NOx formation for stoichiometric and lean combustion of hydrocarbons developed on the basis of a single non-linear algebraic equation. The latter is the exact solution of a system of differential equations describing the main kinetic reaction schemes of NOx formation, because it's been analytically derived. The NOx sub-model incorporates the well-established thermal (extended Zeldovich) and the N2O reaction paths, which are considered to be the most relevant NOx production paths under certain operating conditions in arbitrary engine application. Furthermore, the NOx sub-model proposed here relies on well-established and adopted mechanisms like the GRI-Mech 3.0 [25] and consequently requires no parameter adjustment. The single equation NOx sub-model has been developed by the authors in a previous study [14] and shown satisfactory results when validated against test bench data of two different engines operated under stoichiometric and lean burn combustion conditions respectively. Therefore, there is a strong evidence, that its implementation on embedded systems for "in-situ" and "in memory" analysis of engine process data, or even its application as a virtual sensor, is of great importance. Unfortunately, the previous developed NOx sub-model requires a few seconds running time per engine cycle. This long running time makes the model though less attractive for a real-time application. In the current study the main goal is to drastically reduce the computational times without compromising robustness and accuracy. The require-ments for the time resolution on a dSpace Microautobox (MAB) is set to at least 1 kHz, meaning running times of the NOx sub-model of 1 ms per engine cycle, while its accuracy needs to be ensured at the levels of the detailed NOx sub-model as validated in [14]. The computationally most expensive steps have been identified and concern on the one hand the chemical equilibrium calculations based on the minimization of the free Gibbs energy and on the other hand the iterative solution method of the non-linear algebraic equation for the determination of the actual NOx concentration. Approaches for both steps have been developed and tested on the dSpace MAB II leading to an average computational time of 20 μs per point. Main focus of the present work is on the NOx sub-model and not the associated thermodynamic sub-models needed to describe the whole process. In order to cope with any uncertainties in NOx sub-model's input parameters (p, T and mixture composition) only one calibration factor has been introduced and hence leads to low calibration effort. The final NOx sub-model results are compared to the detailed model and show a very good agreement.}, language = {en} } @article{PapastavrouSchmidtSteinmann2020, author = {Papastavrou, Areti and Schmidt, Ina and Steinmann, Paul}, title = {On biological availability dependent bone remodeling}, series = {Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering}, volume = {23 (2020)}, journal = {Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering}, publisher = {Informa UK Limited}, issn = {1476-8259}, doi = {10.1080/10255842.2020.1736050}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Modeling the evolution of bone density is relevant for understanding, simulation and possible prediction of bone response to external and internal influences. In this work we present a formulation for the bone density evolution process that takes into account not only the commonly considered mechanical stimulus, but, as novelty, also the influence of the availability of nutrients and hormones, with its implementation pursued within the finite element method. A simple uni-axial extension test is used to illustrate and compare our novel model against the classical approach. The results of the proposed modified model are promising for application to real-life problems.}, language = {en} } @article{PapastavrouSchmidtDengetal.2020, author = {Papastavrou, Areti and Schmidt, Ina and Deng, Kefu and Steinmann, Paul}, title = {On age-dependent bone remodeling}, series = {Journal of Biomechanics}, journal = {Journal of Biomechanics}, number = {103}, publisher = {Elsevier BV}, address = {Amsterdam}, issn = {1873-2380}, doi = {10.1016/j.jbiomech.2020.109701}, year = {2020}, abstract = {A number of previous studies have investigated the possibilities of modelling the change in density of bones. Remodeling can be formulated at the constitutive or the kinematic level. In this work we introduce a formulation for the density growth process which takes not only the mechanical stimulus into account but also the influence of age on the evolution of growth. We demonstrate the implementation in the context of the finite element method. This novel approach is illustrated for a simple uniaxial extension test and is verified against previous numerical results. Moreover, two further physiologically motivated examples are performed. The results of the proposed modified model show excellent agreement with comparable results from literature and are promising for the application to real-life problems.}, language = {en} } @inproceedings{UllmannKreimeierGoetzelmannetal.2020, author = {Ullmann, Daniela and Kreimeier, Julian and G{\"o}tzelmann, Timo and Kipke, Harald}, title = {BikeVR}, series = {Proceedings of Mensch und Computer 2020}, booktitle = {Proceedings of Mensch und Computer 2020}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York, NY}, isbn = {978-1-4503-7540-5}, doi = {10.1145/3404983.3410417}, pages = {511-514}, year = {2020}, abstract = {While becoming more and more aware of the ongoing climate change, eco-friendly means of transport for all citizens are moving further into focus. In order to be able to implement specific measures, it is necessary to better understand and emphasize sustainable transportation like walking and cycling through focused research. When developing novel traffic concepts and urban spaces for non-motorized traffic participants like bicycles and pedestrians, traffic and urban planning must be focused on their needs. To provide rare qualitative factors (such as stress, the perception of time and attractiveness of the environment) in this context, we present an audiovisual VR bicycle simulator which allows the user to cycle through a virtual urban environment by physically pedaling and also steering. Virtual Reality (VR) is a suitable tool in this context, as study participants find identical and almost freely definable (virtual) urban spaces with adjustable traffic scenarios. Our preliminary prototype proved to be promising and will be further optimized and evaluated.}, language = {en} } @misc{Genslein2020, author = {Genslein, Thomas}, title = {Konzeption und Realisierung einer Migrationsstrategie f{\"u}r die Prozessautomatisierungstechnik zum Wechsel auf Control Module Technologie}, year = {2020}, abstract = {Dieses Dokument beinhaltet den Abstract zur Masterarbeit von Thomas Genslein}, language = {de} } @misc{Sand2020, type = {Master Thesis}, author = {Sand, Norbert}, title = {Konzeption, Implementierung und Evaluation einer autonomen mobilen Robotik-Applikation in der Intralogistik}, year = {2020}, abstract = {Autonome mobile Roboter sind ein wesentlicher Bestandteil des Zukunftsprojekts Industrie4.0. Sie erm{\"o}glichen die ganzheitliche Automatisierung und Digitalisierung von Lieferketten, finden aber auch zunehmend im Bereich der Produktion ihre Einsatzgebiete. Ein konkreter Anwendungsfall, die Optimierung der Materialzuf{\"u}hrung an Best{\"u}cklinien, wird im Rahmen dieser Masterarbeit behandelt. Im Wesentlichen geht es dabei um eine intelligente Just-in-Time-Anlieferung der ben{\"o}tigten SMD-Bauteilrollen mittels mobiler Roboter am Point-of-Use. Dazu wird ein detailliertes Konzept namens „Auto Supply Tower" erarbeitet, zwei Roboter-Prototypen aufgebaut und eine zentrale Managementsoftware entwickelt. Mithilfe eines erfolgreich durchgef{\"u}hrten Proof-of-Concepts kann sowohl die technische Machbarkeit, als auch die wirtschaftliche Rentabilit{\"a}t nachgewiesen werden. Die Robotik-Anwendung wird dabei auch den hohen Anspr{\"u}chen der Automobilelektronik-Industrie gerecht. Dies betrifft sowohl die Sicherheits- und ESD-Technik, als auch die Prozessstabilit{\"a}t der Anwendung. Insgesamt steckt in der intelligenten Automatisierung der Materialzuf{\"u}hrung großes Optimierungspotential, wodurch unn{\"o}tige manuelle T{\"a}tigkeiten vermieden und beachtliche Personalkosten eingespart werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{RothgangBach2020, author = {Rothgang, Georg-Wilhelm and Bach, Johannes}, title = {Entwicklungspsychologie}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038362-3}, pages = {225}, year = {2020}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @masterthesis{Ratkus2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ratkus, Ovidijus}, title = {Konzeption und Implementierung eines Email Services basierend auf einer Tagcloud Struktur}, year = {2020}, abstract = {Das Ziel der Bachelorarbeit ist die Konzeption einer Email Service Web Applikation. Das Kern Feature ist die Visualisierung der Emails in einer Tagcloud Struktur. Dazu wird Google's Gmail API verwendet. Ein Node.js Server ist f{\"u}r das aufbereiten der Daten zust{\"a}ndig. Als dritter Akteur wird ein React Frontend verwendet um die aufbereiteten Daten weiter zu benutzen. Zur Datendarstellung wird die d3.js Library verwendet. Diese Technologien bilden das Grundger{\"u}st der Applikation. Ziel ist es mit der neuen Visualisierung der Emails eine neue Perspektive der Email Inbox zu erhalten und Interaktion mit Datenabbildung zu verbinden.}, subject = {E-Mail}, language = {de} } @misc{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID 19 - Stop the Hurricane (15.11./18.10.2020)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-677}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6778}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Die Performance der Kontaktverfolgung, Isolation und Quarant{\"a}ne bleibt deutlich hinter den M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck und tr{\"a}gt zu wenig zur Reduktion der Reproduktionszahlen bei. In Kombination mit einer nachlassenden Mitwirkung der Bev{\"o}lkerung k{\"o}nnte bald ein Punkt erreicht sein, an dem wir nur noch auf die Impfung warten k{\"o}nnen. Wir m{\"u}ssen schnellstm{\"o}glich auf ein Niveau der Neuinfektionen zur{\"u}ckzukehren, auf dem die Gesundheits{\"a}mter einen Beitrag leisten k{\"o}nnen. Wir brauchen eine Stelle, die f{\"u}r durchg{\"a}ngig (!) pfeilschnelle (!) Abl{\"a}ufe im Gesamtprozess (Test-Zugang, schnellste Auswertung und Mitteilung von Testergebnissen, umgehende Isolierung, Kontaktverfolgung, Testung der Kontakte sowie wirksame Quarant{\"a}ne.) verantwortlich zeichnet. Dabei sollten Kompetenzen zu Management, Organisation, zeitlichen Abl{\"a}ufen, 24/7-Betrieb, Drive-In-Testing, detektivischer Arbeit, IT-Einsatz und mathematisch basierter Optimierung des Gesamtprozesses im Vordergrund stehen.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @book{OPUS4-675, title = {Anders lehren und lernen}, editor = {Sowa, Frank and Zitzmann, Christina}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Frankfurt a. M.}, isbn = {978-3-7344-1065-9}, year = {2020}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Ist eine vollst{\"a}ndig regenerative Energieversorgung m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6708}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Projekts Energietechnik im aktuellen Semester an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg analysieren die Studenten jeweils eine Teilregion in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Hierbei soll der Verbrauch ganzj{\"a}hrig {\"u}ber regenerative Energien und effiziente Speicher entdeckt werden.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @inproceedings{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6697}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Im Folgenden werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche sich aus dem Ablauf ergeben und welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt werden sollen: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Vortrag Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6718}, pages = {15}, year = {2020}, abstract = {Im Vortragsverlauf werden die Fragestellungen aufgef{\"u}hrt, welche im Laufe des Projekts gekl{\"a}rt wurden: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Kl{\"a}rgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ung{\"u}nstigsten f{\"u}r die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zus{\"a}tzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenw{\"a}rtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Ber{\"u}cksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ung{\"u}nstigsten Zeitr{\"a}ume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten f{\"u}r solche Anlagen?}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @masterthesis{Helmreich2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Helmreich, Michael}, title = {Konzeptentwicklung eines Prozessablaufs und Risikoabsch{\"a}tzung zur Produktreife von Thermomanagementmodulen}, year = {2020}, abstract = {siehe Doc.}, language = {de} } @inproceedings{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6666}, pages = {30}, year = {2020}, abstract = {Analyse des besten Stromversorgungsmix des Untersuchungsgebietes um Ansbach durch reine regenerative Stromversorgung, anhand des ung{\"u}nstigsten Wetterjahres der letzten 40 Jahre mit Vertiefung der aktuellen Technik der Wasserkraft in der gesamten Metropolregion N{\"u}rnberg wie auch der Kostenfaktoren f{\"u}r Laufwasserkraftwerke}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Potential-,Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung und Darstellung der Power-to-X-to-Power-Technologie (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6636}, pages = {V, 45 S.}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6643}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt wird im Rahmen des Seminars „Projekt Energietechnik" des sechsten Semesters Maschinenbau an der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg durchgef{\"u}hrt. Die Projektarbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten einer autarken regenerativen Energieversorgung in einer mittelfr{\"a}nkischen Region. Hierbei wird einerseits das Energieerzeugungspotential der Energietr{\"a}ger Wind, Sonne, Biomasse und Laufwasser und andererseits der Verbrauch des Untersuchungsgebiets analysiert. Bei der Gegen{\"u}berstellung der Jahreswerte f{\"u}r die Energieerzeugung und des Energieverbrauchs von 1980 bis 2019 f{\"a}llt der volatile Verlauf der Zeitreihen auf. Um die {\"U}bersch{\"u}sse in der Erzeugung besser ausnutzen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig die Defizite decken zu k{\"o}nnen, werden mehrere Speichertechnologien verglichen. Mit Hilfe eines Excel-Tools von Herrn Prof. Dr. Popp werden Daten der letzten 40 Jahre analysiert und verrechnet. Dabei werden die Jahre mit extremen Energiedefiziten herausgefunden, in denen die gr{\"o}ßten Speicherleerungen stattfinden. Daraus kann man schließen, dass die Untersuchungsregion Speicher-technologien f{\"u}r die Deckung der Energiedefizite vorhalten muss, um die ben{\"o}tigte Energiemenge f{\"u}r den Verbrauch bereitzustellen. Des Weiteren wird mit Hilfe des Programms ein optimaler Mix der Erneuerbaren Energietr{\"a}ger berechnet. Zudem lassen sich f{\"u}r deren Ausbau kostenminimale L{\"o}sungen errechnen. Im Folgenden lassen sich konkrete Werte f{\"u}r den zahlenm{\"a}ßigen Ausbau der Anlagen geben. Außerdem behandelt diese Projektarbeit die Speichertechnologie Power-to-Gas-toPower ausf{\"u}hrlicher. Es sollen das Prinzip, die Funktions-weise, die Verfahren und die Kosten dargestellt werden. Die Behandlung der Vor- und Nachteile und die Entwicklung in der Zukunft werden abschließend betrachtet.}, subject = {Power-to-X}, language = {de} } @inproceedings{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse einer regenerativen Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeichersysteme (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6626}, pages = {46}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebietes Oberfranken/Unterfranken}, subject = {Erneuerbare Energie}, language = {de} } @inproceedings{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektarbeit Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6614}, pages = {I -- 29}, year = {2020}, abstract = {Die NASA stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad ent-steht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung werden diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert. Es wird er{\"o}rtert, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Im Vergleich mit dem aktuellen Bestand an regenerativen Energieanlagen und unter der Annahme von gleichbleibender Einspeiseleistung aus Biomasse- und Laufwasseranlagen wird eine Empfehlung f{\"u}r einen optimalen Energiemix gegeben. Die Analyse bezieht sich auf ein Teilgebiet im S{\"u}den der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @techreport{Christian2017, author = {Christian, Langenbach}, title = {E-Learning an Hochschulen}, volume = {2017}, number = {1}, edition = {korrigierte Ausg.}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-660}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6600}, pages = {139}, year = {2017}, abstract = {Zwei Jahrzehnte E-Learning haben die Hochschulen der viel zitierten und oft beschworenen "Bildungsrevolution" nicht entscheidend nahegebracht. Der Arbeitsbericht bietet vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis zun{\"a}chst einen historischen Abriss der Entwicklung des Themas sowie eine ordnende Bestandsaufnahme heute etablierter, wenn auch nach wie vor nicht in der Fl{\"a}che verf{\"u}gbarer Konzepte und Realisierungsans{\"a}tze. Sodann werden die Potenziale des E-Learnings im Kontext der Hochschullehre beleuchtet, wobei neben bekannten Formaten insbesondere denkbare Entwicklungslinien diskutiert werden, in denen innovative Bausteine vordergr{\"u}ndig lernfremder Handlungsfelder der Digitalisierung das E-Learning befruchten und zukunftsorientierte Szenarien pr{\"a}gen k{\"o}nnten. Abschließend setzt sich der Bericht mit den zentralen Problemen auseinander, die einen nachhaltigen Durchbruch des Themas E-Learning an Hochschulen bis dato verhindert haben und nach wie vor hemmen. Zusammenfassung und Ausblick erfolgen in Form von zw{\"o}lf Thesen.}, subject = {e-learning}, language = {de} } @misc{Banholzer2020, author = {Banholzer, Volker Markus}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Treiber der Ver{\"a}nderung in der Unternehmenskommunikation 4.0?}, publisher = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {2701-1712}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-658}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6582}, pages = {48}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird oft als Basisinnovation diskutiert, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal ver{\"a}ndern wird. Konsequenterweise werden sich auch Berufsbilder und T{\"a}tigkeits-beschreibungen transformieren, was auch auf Unternehmenskommunikation zutreffen wird. Allerdings: Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren auch vor der Einf{\"u}hrung von KI die Aufgaben von Unternehmenskommunikation ver{\"a}ndert. Kommunikation wird mobiler und kurzzyklischer (Staab 2019), was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen (Passoth/Rammert 2016) als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat (Eckert 2016). Aus Sicht der Informations{\"o}konomie (Stiglitz 2017) versch{\"a}rft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Markakteuren. Information wird zu einem un-knappen Gut (vgl. Staab 2019), Marken werden zu Sendern und auch Rezipienten ver{\"a}ndern ihre Rezeptionsgewohnheiten. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmens-kommunikation vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund erscheint KI als Werkzeug zur L{\"o}sung dieses Problems. Es fehlt derzeit ein Bewusstsein, welche Herausforderung die digitale Transformation f{\"u}r die Unternehmens-kommunikation darstellt und konsequenterweise fehlen auch die Vorstellungen davon, wie KI helfen kann, diese zu bew{\"a}ltigen, was auch die explorativen Erhebung „KI in der Unternehmenskommunikation" der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg illustriert. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Ver{\"a}nderung im Unternehmensumfeld aufzuzeigen, daraus Anforderungen an Unternehmens-kommunikation abzuleiten und Einsatzm{\"o}glichkeiten von KI-L{\"o}sungen zu bewerten. Dazu werden Ans{\"a}tze aus (Technik-)Soziologie, Informations{\"o}konomie und Betriebswirtschaft sowie Kommunikationswissenschaft genutzt.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @inproceedings{Fischer2019, author = {Fischer, Lorenz}, title = {Energietechnische Potentialanalyse der Region Rothenburg ob der Tauber (Abschlussbericht)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6520}, pages = {IV, 20}, year = {2019}, abstract = {Um den Stromverbrauch in der Region Rothenburg ob der Tauber zu einhundert Prozent m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig aus regenerativen Energiequellen decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}sste ein Versorgungssystem mit geotechnischen Speichersystemen wie zum Beispiel Pumpspeicher-kraftwerken aufgebaut werden. Bezogen auf den Durchschnittsverbrauch des Jahres 2018 (≜100\%) m{\"u}sste dabei folgender Energiemix erreicht werden: 50,8 \% Windkraft und 68,8 \% Photovoltaik, 5,5 \% Biomasse und 0,9 \% Laufwasser. Unter der Annahme, dass Wasserkraftanlagen und Biomasseanlagen nicht weiter ausgebaut werden, m{\"u}ssten bei dem kosteng{\"u}nstigsten Versorgungssystem 91 Windkraftanlagen (Nennleistung 3,2 MW), sowie 6,2 km² Photovoltaikanlagen errichtet werden. Die betrachtete Beispielanlage erreicht eine Nennleistung 9 kW, diese jedoch nur in den ersten Monaten des Jahres. Von Juni bis Dezember hingegen ist nahezu keine Leistung abrufbar. Bei 60 prozentiger Eigennutzung des erzeugten Stroms und Einspeisung der {\"U}bersch{\"u}sse ist eine Amortisationszeit von 17 bis 18 Jahren zu erreichen. Bei vollst{\"a}ndiger Einspeisung sind Amortisationszeiten von {\"u}ber 50 Jahren gegeben, wodurch diese Art der Nutzung {\"o}konomisch nicht vertretbar ist.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Fischer2019, author = {Fischer, Lorenz}, title = {Potenzialanalyse Rothenburg - dezentrale Kleinwasserkraftanlagen (Pr{\"a}sentation)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6534}, pages = {16}, year = {2019}, abstract = {Um den Stromverbrauch in der Region Rothenburg ob der Tauber zu einhundert Prozent m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig aus regenerativen Energiequellen decken zu k{\"o}nnen, m{\"u}sste ein Versorgungssystem mit geotechnischen Speichersystemen wie zum Beispiel Pumpspeicher-kraftwerken aufgebaut werden. Bezogen auf den Durchschnittsverbrauch des Jahres 2018 (≜100\%) m{\"u}sste dabei folgender Energiemix erreicht werden: 50,8 \% Windkraft und 68,8 \% Photovoltaik, 5,5 \% Biomasse und 0,9 \% Laufwasser. Unter der Annahme, dass Wasserkraftanlagen und Biomasseanlagen nicht weiter ausgebaut werden, m{\"u}ssten bei dem kosteng{\"u}nstigsten Versorgungssystem 91 Windkraftanlagen (Nennleistung 3,2 MW), sowie 6,2 km² Photovoltaikanlagen errichtet werden. Die betrachtete Beispielanlage erreicht eine Nennleistung 9 kW, diese jedoch nur in den ersten Monaten des Jahres. Von Juni bis Dezember hingegen ist nahezu keine Leistung abrufbar. Bei 60 prozentiger Eigennutzung des erzeugten Stroms und Einspeisung der {\"U}bersch{\"u}sse ist eine Amortisationszeit von 17 bis 18 Jahren zu erreichen. Bei vollst{\"a}ndiger Einspeisung sind Amortisationszeiten von {\"u}ber 50 Jahren gegeben, wodurch diese Art der Nutzung {\"o}konomisch nicht vertretbar ist.}, subject = {dezentrale Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Bergner2019, author = {Bergner, Kai}, title = {Laufwasser Modernisierung (Pr{\"a}sentation)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6510}, pages = {15}, year = {2019}, abstract = {Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zuk{\"u}nftige Stromversorgung der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg modelliert. Mit drei g{\"a}ngigen Speicherans{\"a}tzen wird eine m{\"o}glichst {\"o}konomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden m{\"o}gliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erl{\"a}utert.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @inproceedings{Bergner2019, author = {Bergner, Kai}, title = {Potenzialanalyse eines Merra2-Sektors mit Schwerpunkt Laufwasserkraftwerke (Projektarbeit)}, address = {N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-650}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6502}, pages = {V, 21}, year = {2019}, abstract = {Basierend auf den erneuerbaren Energien Solarenergie, Windenergie, Biomasse und Laufwasser wird eine zuk{\"u}nftige Stromversorgung der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg modelliert. Mit drei g{\"a}ngigen Speicherans{\"a}tzen wird eine m{\"o}glichst {\"o}konomische Prognose gestellt. Schwerpunkt der Betrachtung sind Laufwasserkraftwerke und deren Modernisierungs- und Ausbaupotenzial. Nach Analyse des Ist-Zustandes werden m{\"o}gliche technische Modernisierungen genannt und auf deren Stromentstehungskosten eingegangen. Das Ausbaupotenzial wird anhand einer Jahresdauerlinie erl{\"a}utert.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Versorgungsanalyse zur Metropolregion N{\"u}rnberg mit dem Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6470}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Batteriespeichern}, subject = {Erneuerbare Energien}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Analysegebiet: 10,625°E - 49,5°N ; Vertiefungsthema: Laufwasser (Pr{\"a}sentation)}, volume = {2020}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6487}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {Vorstellung der Engieprojektergebnisse}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Abschlussbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6491}, pages = {IV, 36}, year = {2020}, abstract = {Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Verbrauchszahlen kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020 (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6432}, pages = {20}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung des Einsatzpotentials erneuerbarer Energietr{\"a}ger f{\"u}r die Vollversorgung des Großraums N{\"u}rnberg durch Analyse des Energiewetters und Auslegung eines Versorgungskonzepts mit vertiefter Untersuchung von Windkraftanlagen}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens (Pr{\"a}sentation)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6462}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zugeordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Energieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert werden, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speichertechnologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Landkreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Will2020, author = {Will, Katharina}, title = {Aufbereitung realer Verbrauchsdaten zur Modellierung einer regenerativen elektrischen Vollversorgung in der Metropolregion N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6424}, pages = {I -- 65}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit sollen die Stromverbr{\"a}uche der regionalen Teilgebiete der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg ermittelt werden. Diese l{\"a}sst sich auf 17 Planquadrate gem{\"a}ß der NASA Datenbank MERRA-2 aufteilen. F{\"u}r jedes Gebiet soll eine Stromverbrauchszeitreihe aus den von den Verteilnetzbetreibern ver{\"o}ffentlichten tats{\"a}chlichen Verbr{\"a}uchen modelliert werden. Aufgrund der Unvollst{\"a}ndigkeit und Uneinheitlichkeit der ver{\"o}ffentlichten Daten erfordert dies eine aufwendige Aufbereitung der Daten und das Ermitteln realit{\"a}tsnaher Approximationen bei unvollst{\"a}ndigen Datens{\"a}tzen. Diese Arbeit soll die Grundlage f{\"u}r sp{\"a}ter durchzuf{\"u}hrende Versorgungsanalysen f{\"u}r die einzelnen Teilregionen bilden sowie f{\"u}r die Bestimmung der dazu n{\"o}tigen Speicherkapazit{\"a}ten.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsverbrauch}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Batteriespeicher - das Energiespeicherkonzept f{\"u}r die Energiewende (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374}, year = {2020}, abstract = {N{\"u}rnberg (Deutschland) - die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumf{\"a}nglich ausgleichen k{\"o}nnen. Als Basis hierf{\"u}r k{\"o}nnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erh{\"o}hte Nachfrage nach Elektromobilit{\"a}t schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladef{\"a}higkeit und vor allem Kosten werden k{\"u}nftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erf{\"u}llung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden.}, subject = {Energiewende}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393}, pages = {II, 9}, year = {2020}, abstract = {Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {Laufwasserkraftwerk}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektskizze Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6244}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Wind-geschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zu-geordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Ener-gieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert wer-den, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speicher-technologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Land-kreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, language = {de} }