@misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Will2020, author = {Will, Katharina}, title = {Aufbereitung realer Verbrauchsdaten zur Modellierung einer regenerativen elektrischen Vollversorgung in der Metropolregion N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6424}, pages = {I -- 65}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit sollen die Stromverbr{\"a}uche der regionalen Teilgebiete der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg ermittelt werden. Diese l{\"a}sst sich auf 17 Planquadrate gem{\"a}ß der NASA Datenbank MERRA-2 aufteilen. F{\"u}r jedes Gebiet soll eine Stromverbrauchszeitreihe aus den von den Verteilnetzbetreibern ver{\"o}ffentlichten tats{\"a}chlichen Verbr{\"a}uchen modelliert werden. Aufgrund der Unvollst{\"a}ndigkeit und Uneinheitlichkeit der ver{\"o}ffentlichten Daten erfordert dies eine aufwendige Aufbereitung der Daten und das Ermitteln realit{\"a}tsnaher Approximationen bei unvollst{\"a}ndigen Datens{\"a}tzen. Diese Arbeit soll die Grundlage f{\"u}r sp{\"a}ter durchzuf{\"u}hrende Versorgungsanalysen f{\"u}r die einzelnen Teilregionen bilden sowie f{\"u}r die Bestimmung der dazu n{\"o}tigen Speicherkapazit{\"a}ten.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsverbrauch}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Batteriespeicher - das Energiespeicherkonzept f{\"u}r die Energiewende (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374}, year = {2020}, abstract = {N{\"u}rnberg (Deutschland) - die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumf{\"a}nglich ausgleichen k{\"o}nnen. Als Basis hierf{\"u}r k{\"o}nnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erh{\"o}hte Nachfrage nach Elektromobilit{\"a}t schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladef{\"a}higkeit und vor allem Kosten werden k{\"u}nftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erf{\"u}llung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden.}, subject = {Energiewende}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393}, pages = {II, 9}, year = {2020}, abstract = {Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {Laufwasserkraftwerk}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} } @misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Projektskizze Vollst{\"a}ndig regenerative Elektrizit{\"a}tsversorgung im S{\"u}den Mittelfrankens}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-624}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6244}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) stellt mit ihrer Reanalyse-Datenbank MERRA-2 (Modern-Era Retrospective analysis for Research and Applica-tions, Version 2) weltweit aufgezeichnete Klimadaten wie Sonneneinstrahlung, Wind-geschwindigkeiten etc. zur Verf{\"u}gung. Die Daten sind jeweils einem Rastergebiet zu-geordnet, welche durch ein weltumspannendes Raster mit einer Aufl{\"o}sung von ca. 0,5° x 0,625° Breitengrad x L{\"a}ngengrad entsteht. Es liegen aktuell Messdaten aus den Jahren 1980 bis 2019 vor (NASA, 2017, S. 1-3). In dieser Ausarbeitung sollen diese Rohdaten aufbereitet, analysiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Nutzung der vorhandenen regenerativen Ener-gieformen zur Umwandlung in Nutzenergie interpretiert werden. Es soll er{\"o}rtert wer-den, welche regenerativen Energietr{\"a}ger vor allem auch in Verbindung mit Speicher-technologien zur rein regenerativen Deckung des Energiebedarfs geeignet sind. Das zu analysierende Gebiet umfasst im Wesentlichen Teile der bayerischen Land-kreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Eichst{\"a}tt, der Gebietsmittelpunkt in ge-ographischen Koordinaten ist 11.25°E 49.00°N. Ein weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Recherche zum aktuellen Technologiestand und den Kosten von geotechnischen Speichersystemen.}, language = {de} } @misc{Stumpf2020, author = {Stumpf, Alexander}, title = {Verbrauchs- und Potentialanalyse regenerativer Stromversorgung in der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN)(Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6268}, pages = {14}, year = {2020}, abstract = {1. In welchem Maß kann und wird bereits nach heutigem Stand mit den existierenden Mitteln regenerative Energieerzeugung und -speicherung betrieben? 2. Wie hoch ist der Betrag des noch abzudeckenden Energie- und des daraus resultierenden Speicherdarfs? 3. Wie viele regenerative Energieerzeugungs- und Energiespeichersysteme m{\"u}ssen in dem Untersuchungsgebiet errichtet werden, um den ermittelten Energiebedarf angesichts technischer und wirtschaftlicher Aspekte optimal zu 100 \% zu decken? Welche Areale stehen daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung? 4. Auf welchem Stand der Technik befinden sich aktuelle Biomasseleistungs-anlagen? Welche Investitions- und Betriebskosten entstehen im Mittel in der EMN?}, language = {de} } @misc{Geissendoerfer2020, author = {Geißend{\"o}rfer, Jakob}, title = {Analyse der Speicher- und Leistungskapazit{\"a}ten der erneuerbaren Energien in Mittelfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6278}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Zu Beginn des Projekts werden die Daten der NASA-Datenbank MERRA-2 im Bereich der Windkraft und der Sonneneinstrahlung der letzten 40 Jahre analysiert. Im weiteren Verlauf wird anhand der evaluierten Daten eine Potentialanalyse durchgef{\"u}hrt, die nun nicht nur Windkraft und PV-Anlage umfasst, sondern auch weitere Energiequellen, wie die Biomasse und die Wasserkraft. Im n{\"a}chsten Schritt folgt die Betrachtung des Verbrauchs in der Region und wie die Energieversorgung m{\"o}glichst effizient gestaltet werden kann. Letztlich wird analysiert, wie der Energieverbrauch mittels Speichersystemen optimal gedeckt werden kann, um die Versorgung durch regenerative Energien m{\"o}glichst autark zu gestalten. Zus{\"a}tzlich soll noch eine Speicherm{\"o}glichkeit der erneuerbaren Energien mit dem Namen Power-to-X-to-Power untersucht werden. Hierbei dreht es sich um die Umwandlung {\"u}bersch{\"u}ssiger Energie zu anderen Produkten. Diese Produkte k{\"o}nnen dann in Versorgungs-engp{\"a}ssen wieder in Energie zur{\"u}ckgewandelt werden. Diese Konzepte werden auf {\"o}kologische, {\"o}konomische und technische Aspekte untersucht.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @book{Mangione2018, author = {Mangione, Cosimo}, title = {Familien mit "geistig behinderten" Angeh{\"o}rigen}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2094-1}, pages = {513}, year = {2018}, abstract = {Wie gestalten sich die kommunikativen Praktiken von Familien mit geistig behinderten Angeh{\"o}rigen? Ein auffallender und h{\"a}ufig beobachtbarer Aspekt ist, dass Eltern das Rederecht f{\"u}r sich beanspruchen, indem sie stellvertretend auf Fragen antworten, die an die Person mit Behinderung adressiert sind. Der Autor arbeitet das Bedingungsgeflecht heraus, das diesen problematischen Gespr{\"a}chsabl{\"a}ufen zugrunde liegt, und beschreibt die zentralen Paradoxien und Dilemmata, die f{\"u}r die betreffenden Familien pr{\"a}gend sind. Quelle: Klappentext.}, subject = {Geistige Behinderung}, language = {de} } @book{OPUS4-628, title = {Lernen f{\"u}r die Zukunft}, editor = {Zinger, Benjamin and Oberbeck, Niels and Vode, Dzifa}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5475-0}, pages = {195}, year = {2020}, abstract = {Wie gelingt Hochschule? Dieser Sammelband reflektiert Initiativen, die die Qualit{\"a}t der Lehre f{\"o}rdern. Pr{\"a}sentiert werden Ans{\"a}tze f{\"u}r gute Lehr- und Lernbedingungen - mal aus der Sicht der Organisationsentwicklung, mal unter dem Blickwinkel hochschuldidaktischer Qualifizierung, mal mit Blick auf studentische Schl{\"u}sselkompetenzen. Durch das Agieren auf verschiedenen organisationalen Ebenen und deren Vernetzung zeigt sich hochschulisches Lehren und Lernen ver{\"a}nderbar - und zukunftsweisend.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @techreport{KochSultanowCox2020, type = {Working Paper}, author = {Koch, Christian and Sultanow, Eldar and Cox, Sean}, title = {Divisions by Two in Collatz Sequences: A Data Science Approach (2nd ed.)}, edition = {2nd ed.}, organization = {Technische Hochschule N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-620}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6208}, pages = {25}, year = {2020}, abstract = {The Collatz conjecture is an unsolved number theory problem. We approach the question by examining the divisions by two that are performed within Collatz sequences. Aside from classical mathematical methods, we use techniques of data science. Based on the analysis of 10,000 sequences we show that the number of divisions by two lies within clear boundaries. Building on the results, we develop and prove an equation to calculate the maximum possible number of divisions by two for any given a Collatz sequence. Whenever this maximum is reached, a sequence leads to the result one, as conjectured by Lothar Collatz. Furthermore, we show how many divisions by two are required for a cycle of a specific length. The findings are valuable for further investigations and could form the basis for a comprehensive proof of the conjecture.}, subject = {Collatz-Problem}, language = {en} } @techreport{RobertAlbrechtZauter2020, author = {Robert, Lehmann and Albrecht, Jens and Zauter, Sigrid}, title = {CaSoTex, Computerunterst{\"u}tzte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte}, series = {E-Beratung}, volume = {2020}, journal = {E-Beratung}, number = {1}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Institut f{\"u}r e-Beratung}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6197}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war die Erforschung der Einsatzm{\"o}glichkeiten computerlinguistischer Methoden und maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Die Datengrundlage bildeten digital vorliegende Beitr{\"a}ge aus moderierten, sozialen Beratungsforen. Anhand konkreter sozial-wissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenh{\"a}ngen in der Onlineberatung sollte untersucht werden, inwiefern Computer-Linguistik und maschinelle Lernverfahren qualitative Analysen unterst{\"u}tzen bzw. erg{\"a}nzen k{\"o}nnen, wo die Grenzen der Verfahren liegen und wie bei deren Einsatz vorzugehen ist. Im Projekt wurden erste konkrete Erkenntnisse generiert, der Forschungsverbund vergr{\"o}ßerte sich, Praxis-Forschungsprojekte wurden beantragt und es entstanden weitere {\"U}berlegungen zu gr{\"o}ßeren Forschungsprojekten. Die aktuellen Ergebnisse sind vielversprechend. {\"U}berwachte Lernverfahren k{\"o}nnen mit ausreichend vielen und gut vorbereiteten Trainingsdaten interpretierbare und verwertbare Erkenntnisse liefern.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @misc{Stoll2020, author = {Stoll, Joachim}, title = {COVID 19 - Stop the Hurricane (15./19.04.2020)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6181}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {Mittels eines modifizierten SEIR-Modells und der Basisreproduktionsrate wird die aktuelle Entwicklung zu COVID 19 simuliert und die weitere Entwicklung in Richtung Containment prognostiziert. Unterschiede zwischen verschiedenen europ{\"a}ischen Staaten und innerhalb Deutschlands werden aufgezeigt. Bez{\"u}glich der Fallsterblichkeitszahlen f{\"u}r Deutschland und ver{\"o}ffentlichen Simulationen zur Herdenimmunit{\"a}t werden gravierende mathematische M{\"a}ngel aufgedeckt. Wege in Richtung einer Exitstrategie werden aufgezeigt.}, subject = {Infektionskrankheit}, language = {de} } @techreport{KochSultanowCox2020, type = {Working Paper}, author = {Koch, Christian and Sultanow, Eldar and Cox, Sean}, title = {Divisions by Two in Collatz Sequences}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-617}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6172}, pages = {23}, year = {2020}, abstract = {The Collatz conjecture is an unsolved number theory problem. We approach the question by examining the divisions by two that are performed within Collatz sequences. Aside from classical mathematical methods, we use techniques of data science. Based on the analysis of 10,000 sequences we show that the number of divisions by two lies within clear boundaries. Building on the results, we formulate and prove several theorems on the occurrence of cycles and the termination of Collatz sequences. The findings are useful for further investigations and could form the basis for a comprehensive proof of the conjecture.}, subject = {Collatz-Problem}, language = {en} } @article{BrunoFischerKlein2020, author = {Bruno, Hauer and Fischer, Diana and Klein, Markus}, title = {Systematisierung und Bestimmbarkeit von Indikatoren zur Ressourcennutzung auf Unternehmens- bzw. Produktebene}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {92}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {4, special issue}, doi = {https://doi.org/10.1002/cite.201900127}, pages = {423 -- 430}, year = {2020}, abstract = {Es gibt zahlreiche Ans{\"a}tze, Ressourcennutzung in Volkswirtschaften und Unternehmen zu messen und zu bewerten. Sechzehn Ans{\"a}tze werden systematisiert und f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Indikatoren aus diesen Ans{\"a}tzen wird beispielhaft die M{\"o}glichkeit untersucht, sie auf Unternehmens- bzw. Produktebene zu bestimmen. Es zeigen sich Schwierigkeiten in der Datenermittlung, insbesondere in den Lieferketten, sowie in der Indikatorberechnung durch das Fehlen von Umrechnungsfaktoren und unklare methodische Vorgaben. Die mangelnde Bestimmbarkeit der Indikatoren steht so der Anwendung dieser Ans{\"a}tze im Weg.}, language = {de} }