@incollection{Freier2022, author = {Freier, Carolin}, title = {Metaphernanalyse als Methode in der Organisationsforschung}, series = {Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse}, booktitle = {Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658361204}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_12}, pages = {147 -- 159}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Freier2021, author = {Freier, Carolin}, title = {Den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft gestalten}, series = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit}, booktitle = {Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658325558}, issn = {2569-2127}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_1}, pages = {1 -- 25}, year = {2021}, abstract = {Besch{\"a}ftigte der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Pflege stehen vor Chancen und gleichzeitig Risiken des digitalen Wandels. Technologien in diesen personenbezogenen sozialen Dienstleistungen bringen spezielle Spannungsfelder mit sich, wie etwa soziale Teilhabe und auch Spaltung. Um die Chancen f{\"u}r die Sozialwirtschaft fruchtbar zu machen, sollten daher Besch{\"a}ftigte wie Adressat*innen systematisch in die Technik-Entwicklungen einbezogen werden, um sowohl Professionskriterien als auch ethischen Implikationen den n{\"o}tigen Stellenwert zu geben. Diesen Ideen widmet sich der Beitrag und f{\"u}hrt inhaltlich in den vorliegenden Band ein.}, language = {de} } @incollection{EbingerRoesselSuitter2022, author = {Ebinger, Frank and R{\"o}ssel, Hannes and Suitter, Jessica}, title = {Nachhaltigkeitsnetzwerke in der Metropolregion N{\"u}rnberg als Ansatz f{\"u}r CSR-Maßnahmen}, series = {CSR in S{\"u}ddeutschland}, booktitle = {CSR in S{\"u}ddeutschland}, publisher = {Springer Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-61958-2}, issn = {2197-4322}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-61959-9_24}, pages = {363 -- 379}, year = {2022}, language = {de} } @article{Freier2021, author = {Freier, Carolin}, title = {Zusammenfassung oder Vertrag?}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {168}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {1}, publisher = {Nomos Verlag}, issn = {0340-8574}, doi = {https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-1-37}, pages = {37 -- 39}, year = {2021}, abstract = {Arbeitsvermittler*innen im Jobcenter sollen mit Arbeitsuchenden eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Der mit diesem {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrag verbundene Beratungsprozess beinhaltet die Chance einer kooperativen Erarbeitung von Zielen, jedoch auch die Gefahr, bestehende Machtasymmetrien zu zementieren.}, language = {de} } @article{Freier2021, author = {Freier, Carolin}, title = {Beratung im Aktivierungsparadigma}, series = {Soziale Passagen}, volume = {13}, journal = {Soziale Passagen}, number = {1}, publisher = {Springer Science and Business Media LLC}, issn = {1867-0180}, doi = {https://doi.org/10.1007/s12592-021-00375-4}, pages = {115 -- 134}, year = {2021}, abstract = {ZusammenfassungBeratung im Jobcenter unterscheidet sich von anderen Beratungssituationen u. a. durch den Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung. Dies sind rechtsverbindliche Vertr{\"a}ge zwischen Jobcenter und Arbeitsuchenden, die das Prinzip „F{\"o}rdern und Fordern" in der aktivierenden Sozialpolitik umsetzen sollen. Eingliederungsvereinbarungen werden insbesondere kritisch diskutiert, da in ihnen die Elemente des Forderns betont und gleichzeitig die Arbeitsinteressen und Lebensbed{\"u}rfnisse der Arbeitssuchenden nur partiell eingebracht werden. Ob die Eingliederungsvereinbarung eine zentrale Rolle einnimmt, um das Fordern in der Beratungssituation zu verankern, untersucht der Beitrag unter den Bedingungen eines Feldexperimentes. Darin wurden der Einsatz der Eingliederungsvereinbarung und die M{\"o}glichkeit, auf ihrer Basis zu sanktionieren, zuf{\"a}llig variiert. Interaktionsbeobachtungen und semistrukturierte Interviews mit Beratungspersonal und Arbeitsuchenden werden im Anschluss an die Rahmenanalyse sowie den dramaturgischen Ansatz von Erving Goffman analysiert. Der Beitrag zeigt: Ob das Beratungsgespr{\"a}ch eher fordernd oder unterst{\"u}tzend angelegt ist, wird weniger durch den Abschluss oder Nichtabschluss der Eingliederungsvereinbarung beeinflusst, sondern vielmehr durch die Rahmung des Beratungsgespr{\"a}chs und das „impression management" Arbeitsuchender.}, language = {de} } @article{FreierSenghaas2021, author = {Freier, Carolin and Senghaas, Monika}, title = {Arbeitsvermittlung zwischen Nachhaltigkeit und Abbildbarkeit. Wie Vermittlungsfachkr{\"a}fte Entscheidungsspielr{\"a}ume nutzen}, series = {Soziale Welt}, volume = {72}, journal = {Soziale Welt}, number = {2}, publisher = {Nomos Verlag}, issn = {0038-6073}, doi = {https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-2-113}, pages = {113 -- 138}, year = {2021}, abstract = {Dieser Artikel untersucht, wie Besch{\"a}ftigte in Agenturen f{\"u}r Arbeit zus{\"a}tzliche Entscheidungsspielr{\"a}ume in der Arbeitsvermittlung nutzen und dabei Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik als Street-Level Bureaucrats umsetzen. Anhand der Analyse qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen mit Vermittlungsfachkr{\"a}ften rekonstruieren wir, dass Vermittlungsfachkr{\"a}fte ihre Entscheidungsspielr{\"a}ume einsetzen, um Individualit{\"a}t und Vertrauen in der Beziehung mit Arbeitsuchenden zu bef{\"o}rdern. Wir argumentieren, dass die Nutzung der Entscheidungsspielr{\"a}ume nicht allein von Ambiguit{\"a}ten politischer oder organisationaler Vorgaben gepr{\"a}gt ist: Sich wandelnde Organisationsziele, die Erweiterung von Entscheidungsspielr{\"a}umen der Vermittlungsfachkr{\"a}fte sowie die Situation am Arbeitsmarkt, so unsere Schlussfolgerung, bef{\"o}rdern eine Ausrichtung auf eine nachhaltige Arbeitsvermittlung.}, language = {de} } @article{Freier2020, author = {Freier, Carolin}, title = {Wandel sozialwirtschaftlicher Arbeitswelt}, series = {Sozialwirtschaft aktuell}, volume = {30}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell}, number = {18}, publisher = {Nomos Verlag}, issn = {1619-2427}, doi = {https://doi.org/10.5771/1619-2427-2020-18-1-1}, pages = {1 -- 3}, year = {2020}, language = {de} } @article{PohlCarstensenAufleger2022, author = {Pohl, Reinhard and Carstensen, Dirk and Aufleger, Markus}, title = {Verbleibendes Risiko und Notfallpl{\"a}ne f{\"u}r Talsperren, Hochwasserr{\"u}ckhalte- und Speicherbecken}, series = {Wasserwirtschaft}, volume = {112}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {9}, publisher = {Springer Science and Business Media LLC}, issn = {0043-0978}, doi = {https://doi.org/10.1007/s35147-022-1113-7}, pages = {12 -- 19}, year = {2022}, language = {de} } @article{Carstensen2021, author = {Carstensen, Dirk}, title = {Talsperren - elementare Bauwerke zur Sicherung unserer Zukunft}, series = {Wasserwirtschaft}, volume = {111}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {9/10}, publisher = {Springer Science and Business Media LLC}, issn = {0043-0978}, doi = {https://doi.org/10.1007/s35147-021-0904-6}, pages = {94 -- 95}, year = {2021}, language = {de} } @book{Krippner2016, author = {Krippner, Roland}, title = {Geb{\"a}udeintegrierte Solartechnik}, publisher = {Institut f{\"u}r Internationale Architektur-Dokumentation}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-95553-325-0}, year = {2016}, language = {de} }