@misc{Eisenberger2020, author = {Eisenberger, Julian}, title = {Kommt Mittelfranken bald komplett ohne fossile Brennstoffe aus? (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6444}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Der s{\"u}dliche Teil der Metropolregion N{\"u}rnberg verf{\"u}gt bereits heute {\"u}ber einen betr{\"a}chtlichen Bestand an regenerativen Energieanlagen und k{\"o}nnte durch weiteren Ausbau vermutlich noch viel mehr des vorhandenen Potentials ausnutzen.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @inproceedings{Will2020, author = {Will, Katharina}, title = {Aufbereitung realer Verbrauchsdaten zur Modellierung einer regenerativen elektrischen Vollversorgung in der Metropolregion N{\"u}rnberg}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6424}, pages = {I -- 65}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit sollen die Stromverbr{\"a}uche der regionalen Teilgebiete der Europ{\"a}ischen Metropolregion N{\"u}rnberg ermittelt werden. Diese l{\"a}sst sich auf 17 Planquadrate gem{\"a}ß der NASA Datenbank MERRA-2 aufteilen. F{\"u}r jedes Gebiet soll eine Stromverbrauchszeitreihe aus den von den Verteilnetzbetreibern ver{\"o}ffentlichten tats{\"a}chlichen Verbr{\"a}uchen modelliert werden. Aufgrund der Unvollst{\"a}ndigkeit und Uneinheitlichkeit der ver{\"o}ffentlichten Daten erfordert dies eine aufwendige Aufbereitung der Daten und das Ermitteln realit{\"a}tsnaher Approximationen bei unvollst{\"a}ndigen Datens{\"a}tzen. Diese Arbeit soll die Grundlage f{\"u}r sp{\"a}ter durchzuf{\"u}hrende Versorgungsanalysen f{\"u}r die einzelnen Teilregionen bilden sowie f{\"u}r die Bestimmung der dazu n{\"o}tigen Speicherkapazit{\"a}ten.}, subject = {Elektrizit{\"a}tsverbrauch}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Batteriespeicher - das Energiespeicherkonzept f{\"u}r die Energiewende (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6374}, year = {2020}, abstract = {N{\"u}rnberg (Deutschland) - die rein regenerative Energieversorgung verlangt nach Speichersystemen, die deren volatilen Anteil langfristig vollumf{\"a}nglich ausgleichen k{\"o}nnen. Als Basis hierf{\"u}r k{\"o}nnten Lithium-Ionen-Batterien dienen, deren Entwicklung gerade besonders durch die erh{\"o}hte Nachfrage nach Elektromobilit{\"a}t schlagartig vorangetrieben wird. Reichweite, Schnellladef{\"a}higkeit und vor allem Kosten werden k{\"u}nftig hohe Anforderungen an Hochenergie-Batteriesysteme stellen. Wie sich der Wirkungsgrad und das Selbstentladungsverhalten auf die erforderlichen Energieumwandlungsparks zur systemverantwortlichen regenerativen Erf{\"u}llung einer Versorgungsaufgabe auswirkt, haben Studierende im Rahmen ihrer Projektarbeit herausgefunden.}, subject = {Energiewende}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regeneratives N{\"u}rnberg als Vorbild f{\"u}r die globale Energiewende (Kurzbericht)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-635}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6353}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {regenerative Energien}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Erneuerbarer Strom f{\"u}r Oberfranken (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6344}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Langguth2020, author = {Langguth, Christoph}, title = {Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Projektskizze)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6330}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wird der europ{\"a}ische Metropolraum N{\"u}rnberg, im Hinblick auf eine ausschließliche regenerative Energieversorgung, untersucht. Grunds{\"a}tzlich soll analysiert werden, wie viele erneuerbare Energieanlagen in welchem Energiemix noch zugebaut werden m{\"u}ssen, damit eine erfolgreiche Energiewende vollzogen werden kann.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {N{\"u}rnberg Goes Green - Versorgung aus 100\% {\"O}kostrom m{\"o}glich? (Kurzbericht)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6404}, pages = {2}, year = {2020}, abstract = {Kurzbericht zum energietechnischen Projekt der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg im Sommersemester 2020.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Dunkes2020, author = {Dunkes, Ferdinand}, title = {Analyse des Potentials zur regenerativen Stromversorgung des Großraums N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6393}, pages = {II, 9}, year = {2020}, abstract = {Ziel des energietechnischen Projekts ist das Generieren belastbarer, reproduzierbarer Datens{\"a}tze und Ergebnisse, um in einem weiteren Schritt ein zukunftsf{\"a}higes regeneratives Versorgungskonzept f{\"u}r ein im Voraus festgelegtes Gebiet auslegen zu k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst das Energiewetter der zu untersuchenden Region analysiert. Unter Ber{\"u}cksichtigung des Verbrauchs kann dann bewertet werden, inwiefern weiterhin Potential f{\"u}r den Ausbau der Nutzung regenerativer Energietr{\"a}ger besteht. Außerdem sollen verschiedene Speichersysteme in die Untersuchung einbezogen werden, sodass eine abweichungsfreie Deckung des Bedarfs, unabh{\"a}ngig von Wettereinfl{\"u}ssen, gew{\"a}hrleistet werden kann. Die Analyse des Energiewetters bezieht sich auf globale Solarstrahlung und Wind. Dabei wird im Speziellen auf den aktuellen Stand der Technik sowie auf die Kosten der Windenergie eingegangen. Ferner werden Potentiale bei Laufwasser sowie gegebenenfalls Biomasse herausgearbeitet. Der Mittelpunkt des zu untersuchenden Rastergebiets liegt bei 11.25°E, 49.50°N und umfasst den Bereich innerhalb der St{\"a}dte Forchheim im Norden, Schwabach im S{\"u}den und Hersbruck im Osten, beziehungsweise Zirndorf im Westen, mit deren Umland. Dieser Bereich wird gemeinhin als Großraum N{\"u}rnberg bezeichnet.}, subject = {Energieversorgung}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Nina}, title = {Regenerative Selbstversorgung eines Untersuchungsgebietes der Metropolregion N{\"u}rnberg (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6312}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Europ{\"a}ische Metropolregion N{\"u}rnberg (EMN) komplett durch regenerative Energien versorgen zu k{\"o}nnen. Die EMN wird dazu in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Dieses Projekt befasst sich mit dem Gebiet um Ansbach. Hierzu werden unterschiedliche Themen, wie Solarthermie, Windkraft, Biomasse, Laufwasser oder aber auch verschiedenste Speichertechnologien betrachtet. Die Werte werden aus einer Vielzahl von einfließenden Daten und Beobachtungen {\"u}ber Berechnungsmodelle auf das globale Gitternetzt umgerechnet. Durch die NASA stehen diese Werte von 1980 bis 2019 in der Datenbank Merra-2 zur Verf{\"u}gung. [1] Aus diesen 40 Jahren wird schließlich das ung{\"u}nstigste Wetterjahr ausgewertet. Dieses Jahr soll dann als Maßstab zur Auslegung der regenerativen Energieumwandlungsanlagen genutzt werden, um somit die gr{\"u}ne Energieversorgung in dem Teilgebiet auch in schlechten Wetterphasen zu gew{\"a}hrleisten. Als Schwerpunkt des Projekts geht es jedoch vor allem um die Wasserkraft in der gesamten EMN. Dabei bezieht man sich auf den aktuellen technischen Stand der Wasserkraftanlagen, wie auch auf deren Kostenfaktoren.}, subject = {Laufwasserkraftwerk}, language = {de} } @misc{Reitz2020, author = {Reitz, Philipp}, title = {Potential-, Speicher- und Verbrauchsanalyse regenerativer Energieversorgung mit dem Fokus auf Batteriespeicherkonzepte (Projektskizze)}, doi = {10.34646/thn/ohmdok-625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6255}, year = {2020}, abstract = {Untersuchung der Wetterdaten mit Hilfe der MERRA Datenbank der vergangenen 40 Jahre, sowie einer m{\"o}glichen Verwendung von Windkraft-, Photovoltaik- und Speicheranlagen zur regenerativen Energieversorgung des Untersuchungsgebiets Oberfranken}, subject = {Wetterdaten}, language = {de} }