TY - RPRT A1 - Garhammer, Manfred T1 - Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa T1 - Working times, time use of families and time policies in Europe N2 - Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse auf Familienleben und -verläufe. Dafür werden in einem internationalen Vergleich westeuropäischer Länder und der USA Daten über Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zunächst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes für den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualität und Familienleben der Beschäftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten Übergänge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern. N2 - This contribution examines the effects of the erosion of standard working time and the precarisation of work relations on family life and family careers. Data on time use and time pressure in different family forms are analyzed comparing Western European societies and the U.S. The first question is what significance different welfare regimes have on the time prosperity of families and of women. In a second step the consequences of changing life working times on family careers are described. Analyzing cross-national survey and time-budget-data it is concluded that a comprehensive time-policy to enhance quality of individual and family life is necessary. This time-policy has to disentangle itself from subsuming ever more of employees´ life-time under the requirements of economic growth. It should aim at options to exit work-life in certain life phases and at the reduction of working hours of both genders as well as at long-term alternatives to linking income to paid work. Furthermore security has to be provided for the increasingly risky transitions in life and work careers. KW - Arbeitszeit KW - Flexible Arbeitszeit KW - Arbeitszeitverlängerung KW - Zeitbudget KW - Familie KW - Europa KW - Zeitpolitik KW - Zeitmangel KW - Wohlfahrtsregime KW - Geschlechterregime KW - working hours KW - time use KW - family KW - Europe KW - time policy KW - welfare regime KW - gender regime Y1 - 2008 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/5 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:92-opus-125 ER -