TY - RPRT A1 - Wellhöfer, Peter R. T1 - Das Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik aus der Sicht der AbsolventInnen N2 - Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse von vier AbsolventInnenbefragungen (1996/97 bis2001/02) zusammengefasst dargestellt. Themen der Befragungen waren die Resonaz auf das Studium, der Eintritt in das Berufsleben und das Interesse an Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Studium. Die Rücklaufquote lag bei den letzten drei Untersuchungen zwischen 41 und 46 Prozent, wobei die Struktur der Rücklaufstichprobe weitgehend mit der Gesamtstichprobe übereinstimmt, so dass die Ergebnisse zumindest mit Vorsicht verallgemeinert werden können. Im Vergleich mit aktuell Studierenden ist die Erinnerung der AbsolventInnen an das Studium wesentlich positiver, wobei vor allem die atmosphärischen, beziehungsorientierten und weniger die inhaltlichen Qualitäten dominieren. Inhaltlich wird zwar das Projektstudium im Studienschwerpunkt gelobt, häufig wird aber auch bemängelt, dass die Studieninhalte zwar breit, aber ohne besonderen Tiefgang seien. Die DozentInnen werden unterschiedlich erinnert: teilweise als engagiert und offen, häufiger aber auch als unmotiviert und praxisfern. Der Studienschwerpunkt, die Wahlfächer, Psychologie und Recht sind die Angebote, von denen die Befragten glauben, am meisten profitiert zu haben. Ihnen folgen Soziologie und Pädagogik. OSA/OTIS, SMART und die sozialpädagogischen Fächer (Theorien, Werte und Normen, SA und Gesellschaft, Geschichte der SA) werden überwiegend kritisch-distanziert bewertet. Die AbsolventInnen nach der neuen Studienordnung (SPO 97) stufen allerdings die Fächer "Handlungslehre", "SMART" , „Medizin“ und „Theorien der SA“ signifikant besser ein. Hier scheinen sich die Veränderungen durch die SPO 97 positiv bemerkbar zu machen. Die meisten Befragten sind der Meinung, dass die kommunikativen Kompetenzen (Beratung, Gesprächsführung) im Studium intensiver vermittelt werden sollten und dass auch für sie in diesem Bereich ein großes Weiterbildungsbedürfnis vorhanden sei. Die Erfahrungen bei der Stellensuche werden von den AbsolventInnen unterschiedlich geschildert: Die Mehrheit der im Jahr 1999 Befragten (aber nur noch 25% bei der "aktuellen" Befragung) berichtet, keine Probleme gehabt zu haben, wobei hier betont wird, dass eine vorangegangene berufliche Ausbildung und die Jobs/Praxiserfahrungen während des Studiums die Chancen deutlich verbessern würden. Nur ein kleiner Teil der AbsolventInnenn hat bis zum Zeitpunkt der Befragung keine Arbeitsstelle gefunden. Nach der Interpretation der Ergebnisse folgen Vorschläge zur weiteren Qualitätsentwicklung im Fachbereich, die im Kollegenkreis mit Studierenden diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden sollten. In diesem Zusammenhang kommt dem im WS 2001/02 eingesetzten Qualitätszirkel im FB SA eine sicher wichtige Funktion zu. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Bewertung KW - Studenten KW - Beurteilung des Studiums der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Y1 - 2011 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/46 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:92-opus-882 ER -