Informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien

  • Die vorliegende Dissertation widmet sich informellen Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen, die deutsche Kinder und Jugendliche bei der Nutzung mobiler Technologien, besonders Smartphones in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet und Web-2.0-Technologien, in ihrem außerschulischen Alltag erleben. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wann und wie informelles Fremdsprachenlernen bzw. informeller Fremdspracherwerb in diesem Setting stattfinden, wurden zwei Studien durchgeführt: Zunächst diente eine breit angelegte Online-Befragung der Identifikation unterschiedlicher Aktivitäten intentionalen und nicht intentionalen Lernens in diesem Zusammenhang. In einem zweiten Schritt wurden in fünf Gruppendiskussionen die nicht intentionalen Sprachlernbegegnungen näher untersucht, die bei der freizeitorientierten Mediennutzung stattfinden. Dabei stand besonders die Frage im Vordergrund, welche inzidentellen oder impliziten Prozesse dabei jeweils ablaufen, in welcher Art von Wissen bzw. Können sie resultieren und wie sie sich dementsprechendDie vorliegende Dissertation widmet sich informellen Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen, die deutsche Kinder und Jugendliche bei der Nutzung mobiler Technologien, besonders Smartphones in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet und Web-2.0-Technologien, in ihrem außerschulischen Alltag erleben. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wann und wie informelles Fremdsprachenlernen bzw. informeller Fremdspracherwerb in diesem Setting stattfinden, wurden zwei Studien durchgeführt: Zunächst diente eine breit angelegte Online-Befragung der Identifikation unterschiedlicher Aktivitäten intentionalen und nicht intentionalen Lernens in diesem Zusammenhang. In einem zweiten Schritt wurden in fünf Gruppendiskussionen die nicht intentionalen Sprachlernbegegnungen näher untersucht, die bei der freizeitorientierten Mediennutzung stattfinden. Dabei stand besonders die Frage im Vordergrund, welche inzidentellen oder impliziten Prozesse dabei jeweils ablaufen, in welcher Art von Wissen bzw. Können sie resultieren und wie sie sich dementsprechend kategorisieren lassen. Wie sich herausstellte, erleben die Befragten unabhängig von Alter und Geschlecht z. T. hoch frequent sowohl intentionale als auch nicht intentionale informelle SLB, denen sie häufig starke Effekte auf ihre Kompetenzen zuschreiben: Fast alle setzen v. a. Smartphones zum intentionalen Lernen, Üben und Wiederholen ein, wobei häufiger die Schulung von Hör- und Leseverstehen mit authentischen Medien sowie die Informationsbeschaffung im Internet im Zentrum stehen als bspw. das Lernen von Wortschatz oder das Üben von Grammatik mit Lernsoftware. Daneben erwiesen sich inzidentelle sowie implizite Sprachlernbegegnungen bei rezeptiven, interaktiven bzw. kommunikativen und produktiven Aktivitäten als äußerst bedeutsam, sowohl was deren z. T. hoch frequentes Auftreten betrifft, als auch ihre starke Effektivität; diese zeigte sich besonders im Hinblick auf Wortschatzwissen sowie Kompetenzen der Sprachproduktion und -rezeption – in einigen Fällen stellten sich diese nach Einschätzung der Befragten sogar als noch wirksamer heraus als vergleichbare Aktivitäten intentionalen Lernens. Zudem wurde deutlich, dass die jungen Mediennutzer regen Gebrauch von unterschiedlichen Hilfsmitteln sowie (Lern-)Strategien und Techniken machen.show moreshow less
  • This thesis addresses German students` contemporary practices of informal mobile language learning when encountering the English language while using mobile technology, particularly smartphones in media convergence with the Internet and Web 2.0. Two studies were conducted to gain insights into young people`s practices of informal English Language Learning and Acquisition: In a broad online survey, various activities of both intentional (explicit) and non-intentional (implicit and/or incidental) language learning could be identified and characterized. Complementing the survey, group discussions served to examine and understand incidental and implicit learning during leisure-oriented media use more deeply. In order to categorize different types of language learning encounters, particularly the question which different incidental or implicit processes take place was focused, as well as the kinds of knowledge or skills they result in. As it turned out, students experience both activities of intentional and non-intentional informalThis thesis addresses German students` contemporary practices of informal mobile language learning when encountering the English language while using mobile technology, particularly smartphones in media convergence with the Internet and Web 2.0. Two studies were conducted to gain insights into young people`s practices of informal English Language Learning and Acquisition: In a broad online survey, various activities of both intentional (explicit) and non-intentional (implicit and/or incidental) language learning could be identified and characterized. Complementing the survey, group discussions served to examine and understand incidental and implicit learning during leisure-oriented media use more deeply. In order to categorize different types of language learning encounters, particularly the question which different incidental or implicit processes take place was focused, as well as the kinds of knowledge or skills they result in. As it turned out, students experience both activities of intentional and non-intentional informal language learning – irrespective of age and gender – sometimes even highly frequent: Almost all of them use smartphones for intentional learning, practice, or revision of various language related aspects, with especially listening and reading comprehension being practised, mainly by the use of authentic media, e. g. from the Internet. In addition, incidental as well as implicit learning experiences in receptive, interactive or communicative, and productive activities proved to be extremely important, both in terms of their frequent occurrence and the strong effects regarding different L2-competencies that students ascribe to them: Particularly vocabulary knowledge and competences of language production and reception were mentioned by the interviewees; in some cases, according to them, activities of non-intentional learning proved to be even more effective than comparable activities of intentional learning. Furthermore, findings give evidence that young media users make use of different technical aids as well as of learning strategies and techniques.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Uhl, Johanna
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5451
Advisor:Prof. Dr. Böttger, Heiner, Prof. Dr. Rinker, Tanja
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2020/01/20
Date of first Publication:2020/01/20
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2019/12/18
Release Date:2020/01/20
Tag:Medien; Mobiles Lernen
Language acquisition; Language learning
GND Keyword:Englisch; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Computerunterstütztes Lernen; Informelles Lernen; Spracherwerb
Pagenumber:492 Seiten : Diagramme
Faculty:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:4 Sprache
License (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.