Bürgergesellschaft und Katholische Kirche in Tschechien

Civil society and Catholic Church in Czech Republic

  • Nach der politischen Wende von 1989 wurde die „Bürgergesellschaft“ in der früheren Tschechoslowakei zu einem beliebten Begriff. Man sah sich vor die Aufgabe gestellt, ein nicht totalitäres Gesellschaftsmodell zu entwickeln bzw. zu erneuern. Weil der demokratische Westen der Mehrheit der tschechischen Bevölkerung schon immer ein Vorbild politischer Gerechtigkeit gewesen war und die Tschechoslowakei auf eine zwanzigjährige demokratische Tradition in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurückgreifen konnte, lag die Entscheidung für das liberal-demokratische und kapitalistische Modell auf der Hand. In diesem Zusammenhang kamen dann ganz natürlich die Diskussionen um die wiederherzustellende Bürgergesellschaft auf. Der politische und gesellschaftliche Wandel in Tschechien seit November 1989 hatte auch eine radikale Umstellung aller gesellschaftlichen Subsysteme zur Folge, die katholische Kirche nicht ausgenommen. Nach vielen Jahren des Wirkens in der Unfreiheit, bekam sie nun die Chance frei und ungehindert zu agieren. Es zeigt sich jedoch,Nach der politischen Wende von 1989 wurde die „Bürgergesellschaft“ in der früheren Tschechoslowakei zu einem beliebten Begriff. Man sah sich vor die Aufgabe gestellt, ein nicht totalitäres Gesellschaftsmodell zu entwickeln bzw. zu erneuern. Weil der demokratische Westen der Mehrheit der tschechischen Bevölkerung schon immer ein Vorbild politischer Gerechtigkeit gewesen war und die Tschechoslowakei auf eine zwanzigjährige demokratische Tradition in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurückgreifen konnte, lag die Entscheidung für das liberal-demokratische und kapitalistische Modell auf der Hand. In diesem Zusammenhang kamen dann ganz natürlich die Diskussionen um die wiederherzustellende Bürgergesellschaft auf. Der politische und gesellschaftliche Wandel in Tschechien seit November 1989 hatte auch eine radikale Umstellung aller gesellschaftlichen Subsysteme zur Folge, die katholische Kirche nicht ausgenommen. Nach vielen Jahren des Wirkens in der Unfreiheit, bekam sie nun die Chance frei und ungehindert zu agieren. Es zeigt sich jedoch, dass der Einstieg der tschechischen Kirche in die freiheitlichen demokratischen und pluralistischen gesellschaftlichen Verhältnisse nicht immer und überall gelingt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden genannten Größen – der Bürgergesellschaft und der tschechischen katholischen Kirche. Sie beide stellen ihr Materialobjekt dar. Das Ziel der Arbeit ist ein Doppeltes: Zum einen will sie das Konzept der Bürgergesellschaft als das anzustrebende und trotzdem nie endgültig erreichbare Ziel des Transformationsprozesses, sowie als Instrument für eine demokratische und produktive Entwicklung der modernen Gesellschaft analysieren. Sie will nachfragen, ob und inwiefern in diesem Konzept ein Sozialethos aufscheint, das mit den Grundsätzen der Katholischen Gesellschaftslehre kongruent wäre. Zum anderen soll die Arbeit untersuchen, ob, wo und wie die katholische Kirche in Tschechien ihren Platz in diesem Konzept gefunden hat bzw. finden kann. Von diesem doppelten Ziel her reflektiert die Arbeit im ersten Kapitel in einer systematischen Weise die Strukturmerkmale der modernen Gesellschaft und ihre Konsequenzen für die weitere gesellschaftliche Entwicklung, einschließlich der Konsequenzen im Bereich Religion und Kirche. Das zweite Kapitel verortet den Begriff der Bürgergesellschaft als einen Begriff, der für die Überwindung diverser Probleme unserer hoch entwickelten, ausdifferenzierten und individualisierten Gesellschaft eine Lösung bieten kann. Eine kritische Bewertung des vorher entwickelten Begriffs der Bürgergesellschaft aus der Sicht der Katholischen Gesellschaftslehre wird im dritten Kapitel der Arbeit vorgenommen. Verglichen werden dabei in einem ersten Schritt die Menschenbilder, die den beiden Konzepten zugrunde liegen. In einem zweiten Schritt werden dann die drei traditionellen Sozialprinzipien der Katholischen Gesellschaftslehre und die strukturbildenden Prinzipien der Bürgergesellschaft nebeneinander gestellt. In einem letzten Schritt wird eine Parallele zwischen dem dualen Ansatz der Katholischen Gesellschaftslehre im Hinblick auf die Struktur- und Gesinnungsreform und dem Akzent der Bürgergesellschaftstheorie auf den Bürgersinn und den strukturellen Aufbau der civil society gezogen. Ein abschließendes Resüme, das nicht nur das dritte Kapitel, sondern die ganze erste Hälfte der Arbeit beendet, zeigt aufgrund des durchgeführten Vergleichs eine starke Affinität zwischen dem in der Arbeit entwickelten Konzept der Bürgergesellschaft und der Katholischen Gesellschaftslehre und bescheinigt dem erarbeiteten Konzept eine hohe sozialethische Relevanz. Diese Schlussfolgerung führt dann konsequenterweise zu der Verpflichtung der katholischen Kirche, ein solches Modell der Bürgergesellschaft anzumahnen und einzuklagen, zu unterstützen, befürworten und ermutigen. Anknüpfend an die theoretischen Ausführungen in den ersten drei Kapiteln wird im Folgenden die Einbindung der katholischen Kirche in den Prozess der Entstehung und der Stabilisierung der Bürgergesellschaft in Tschechien fokusiert. Im vierten Kapitel wird zuerst in einem historischen Rückblick das bürgerschaftliche Engagement in Böhmen und Mähren vor 1989 erörtert. Eine analytische Arbeitsweise charakterisiert das fünfte Kapitel, das als das Herzstück der Arbeit bezeichnet werden kann. Von einer Analyse des aktuellen Zustands der tschechischen Bürgergesellschaft ausgehend konzentriert sich der Text auf die aktuelle Positionierung der katholischen Kirche in der tschechischen Bürgergesellschaft. Das abschließende sechste Kapitel stellt einen Ausblick in die Zukunft dar. Unter dem sozialethischen Gesichtspunkt werden hier zehn Thesen zum Bezug der tschechischen Kirche auf die Bürgergesellschaft entfaltet. Diese Thesen können als eine Empfehlung an die tschechische katholische Kirche bzw. als eine Ermunterung zu einem stärkeren Engagement in der tschechischen Bürgergesellschaft verstanden werden.show moreshow less
  • Po politickych zmenach roku 1989 se stala „obcanska spolecnost“ v byvalem Ceskoslovensku oblibenym pojmem. Lide povazovali za svuj ukol rozvijet resp obnovit netotalitni model spolecnosti. A jelikoz jiz z drivejska predstavoval demokraticky Zapad pro vetsinu ceskeho obyvatelstva vzor politicke spravedlnosti a Ceskoslovensko se mohlo ohlizet na dvacetiletou demokratickou tradici v obdobi pred II. svetovou valkou, bylo rozhodnuti pro liberalne-demokraticky a kapitalisticky model nabiledni. V teto souvislosti se tak zcela prirozene zacala rozvijet diskuze na tema obcanske spolecnosti, kterou bylo treba obnovit. Politicke a spolecenske promeny v Ceske republice od roku 1989 mely za nasledek i radikalni zmeny vsech spolecenskych subsystemu, katolickou cirkev nevyjimaje. Po mnoha letech pusobeni v nesvobode ziskala nyni sanci jednat svobodne a bez omezeni. Ukazuje se vsak, ze vstup ceske cirkve do svobodnych demokratickych a pluralistickych spolecenskych pomeru se ne vzdy a ne vsude dari. Predkladana prace se zabyva obema zminenymiPo politickych zmenach roku 1989 se stala „obcanska spolecnost“ v byvalem Ceskoslovensku oblibenym pojmem. Lide povazovali za svuj ukol rozvijet resp obnovit netotalitni model spolecnosti. A jelikoz jiz z drivejska predstavoval demokraticky Zapad pro vetsinu ceskeho obyvatelstva vzor politicke spravedlnosti a Ceskoslovensko se mohlo ohlizet na dvacetiletou demokratickou tradici v obdobi pred II. svetovou valkou, bylo rozhodnuti pro liberalne-demokraticky a kapitalisticky model nabiledni. V teto souvislosti se tak zcela prirozene zacala rozvijet diskuze na tema obcanske spolecnosti, kterou bylo treba obnovit. Politicke a spolecenske promeny v Ceske republice od roku 1989 mely za nasledek i radikalni zmeny vsech spolecenskych subsystemu, katolickou cirkev nevyjimaje. Po mnoha letech pusobeni v nesvobode ziskala nyni sanci jednat svobodne a bez omezeni. Ukazuje se vsak, ze vstup ceske cirkve do svobodnych demokratickych a pluralistickych spolecenskych pomeru se ne vzdy a ne vsude dari. Predkladana prace se zabyva obema zminenymi velicinami – obcanskou spolecnosti a ceskou katolickou cirkvi. Obe predstavuji jeji materialni objekt. Cil prace je pritom dvoji. Jednak chce prace analyzovat koncept obcanske spolecnosti jako cil transformacniho procesu, o ktery je treba usilovat, ktereho vsak s konecnou platnosti nelze nikdy dosahnout, stejne jako nastroj demokratickeho a tvoriveho rozvoje moderni spolecnosti. Prace usiluje o to zkoumat, zda a nakolik se v tomto konceptu zobrazuje spolecensky etos, ktery by se shodoval se zasadami katolicke socialni nauky. Soucasne vsak ma prace proverit, zda, kde a jak v tomto konceptu katolicka cirkev v Ceske republice nalezla popr. muze nalezat sve misto. Vychazejic z tohoto dvojiho cile reflektuje prace v prvni kapitole systematickym zpusobem strukturalni znaky moderni spolecnosti a jejich dusledky pro dalsi spolecensky vyvoj – vcetne dusledku v oblasti nabozenstvi a cirkve. Druha kapitola ukotvuje pojem obcanske spolecnosti jako pojem, jenz muze nabizet reseni pro prekonavani nejruznejsich problemu nasi vysoce rozvinute, diferenciovane a individualizovane spolecnosti. Ve treti kapitole je z pohledu katolicke socialni nauky kriticky hodnocen pojem obcanske spolecnosti, tak jak byl vypracovan v predchozich krocich. Nejprve zde dochazi ke srovnani obrazu cloveka, ktere lezi u zakladu obou konceptu. Ve druhem kroku jsou vedle sebe postaveny tradicni socialni principy katolicke socialni nauky a principy vytvarejici strukturu obcanske spolecnosti. V poslednim kroku je pak porovnavan dualni pristup katolicke socialni nauky ve smyslu reformy struktur a smysleni s durazem, ktery klade teorie obcanske spolecnosti na obcansky postoj a na strukturalni usporadani obcanske spolecnosti. Zaverecne resume, ktere ukoncuje nejen treti kapitolu, ale i celou prvni polovinu prace, poukazuje na zaklade provedeneho srovnani na silnou afinitu mezi konceptem obcanske spolecnosti, tak jak je v praci rozvinut, a katolickou socialni naukou a dosvedcuje takto vypracovanemu konceptu vyznamnou socialne etickou relevanci. Tento zaver vede katolickou cirkev ve svem dusledku k zavazku podporovat, povzbuzovat i doporucovat takovyto model obcanske spolecnosti. Navazuje na teoreticka vyvozeni v prvnich trech kapitolach se nasledny text koncentruje na zapojeni katolicke cirkve do procesu vzniku a stabilizace obcanske spolecnosti v Ceske republice. Nejprve je zde v historickem ohlednuti objasnena obcanska angazovanost v Cechach a na Morave pred rokem 1989. Analyticky zpusob prace charakterizuje patou kapitolu, kterou lze oznacit za jadro cele prace. Text zde vychazi z analyzy aktualniho stavu ceske obcanske spolecnosti a koncentruje se na soucasnou pozici katolicke cirkve v ceske obcanske spolecnosti. Zaverecna sesta kapitola predstavuje vyhled do budoucna. Z pohledu socialni etiky je zde rozvijeno deset tezi ke vztahu ceske cirkve k obcanske spolecnosti. Tyto teze lze chapat jako doporuceni smerujici k ceske katolicke cirkvi, resp. jako povzbuzeni k jejimu silnejsimu angazma v ceske obcanske spolecnosti.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Krizek, Petr
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-514
Advisor:Prof. Dr. Habisch, Andre
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2008/07/09
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Theologische Fakultät
Date of final examination:2006/07/13
Release Date:2008/07/09
Tag:Bürgergesellschaft; Katholische Kirche; Tschechien
Catholic Church; Civil society; Czech Republic
GND Keyword:Katholische Kirche; Tschechische Republik
Faculty:Theologische Fakultät / Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.