Adaptive destination governance
- Eine Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen ist ein wesentlicher Treiber für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen und nimmt auch bei der Entwicklung von touristischen Destinationen eine wichtige Rolle ein. Neben kurzfristig auftretenden Ereignissen (z.B. Umweltkatastrophen) tragen auch die globalen Megatrends wie der digitale, demografische oder der Klimawandel zu einer Veränderung der Destinationsstrukturen bei. Dennoch zeigen empirische Studien, dass eine dauerhaft angelegte Anpassung bislang eher in den Hintergrund des strategischen Destinationsmanagements rückt und Probleme häufig in der Implementierung von Prozessen zu finden sind. Problematisch daran ist jedoch, dass eine strategische Anpassung häufig erst dann Dringlichkeit erlangt, wenn die Veränderungen bereits eingetreten oder unumkehrbar sind. Diese Ausgangssituation wird zusätzlich dadurch verschärft, dass Veränderungen nicht einzeln, sondern parallel zutage treten, deren Auswirkungen sich wechselseitig verstärken können. Setzt man den Einfluss einer stetigenEine Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen ist ein wesentlicher Treiber für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen und nimmt auch bei der Entwicklung von touristischen Destinationen eine wichtige Rolle ein. Neben kurzfristig auftretenden Ereignissen (z.B. Umweltkatastrophen) tragen auch die globalen Megatrends wie der digitale, demografische oder der Klimawandel zu einer Veränderung der Destinationsstrukturen bei. Dennoch zeigen empirische Studien, dass eine dauerhaft angelegte Anpassung bislang eher in den Hintergrund des strategischen Destinationsmanagements rückt und Probleme häufig in der Implementierung von Prozessen zu finden sind. Problematisch daran ist jedoch, dass eine strategische Anpassung häufig erst dann Dringlichkeit erlangt, wenn die Veränderungen bereits eingetreten oder unumkehrbar sind. Diese Ausgangssituation wird zusätzlich dadurch verschärft, dass Veränderungen nicht einzeln, sondern parallel zutage treten, deren Auswirkungen sich wechselseitig verstärken können. Setzt man den Einfluss einer stetigen Dynamik voraus, so muss angenommen werden, dass sich auch die Anpassungserfordernisse in Destinationen kontinuierlich über die Zeit verändern. Um die bestehenden Strukturen einer Destination an die Veränderungsdynamiken anzugleichen, bedarf es somit an Flexibilität, Lernbereitschaft und eines gewissen experimentellen Verständnisses. Ein solcher Zustand der Reflexivität ist aber nur dann zu erreichen, wenn auch die Strukturen und Prozesse im Governance-System offen angelegt sind und eine laufende Abstimmung sowie kritische Reflexion von Entscheidungen ermöglichen. Adaptive Governance-Formen gelten demnach als wichtige Einflussparameter einer flexiblen Anpassung. Um die Problematik zur Gestaltung von Anpassungsprozessen tiefer zu erforschen, nähert sich diese Dissertation aus Sicht der Adaptive Governance-Forschung an und versucht die zentralen Erkenntnisse auf die Destinationsforschung zur übertragen. Im Fokus steht hierbei die Untersuchungsfrage: Welche Eigenschaften einer Adaptive Governance lassen sich im Destinationskontext identifizieren und inwieweit tragen sie dazu bei, den Prozess der Anpassung dauerhaft zu bewältigen? Mit der Beantwortung dieser Frage möchte die Dissertation die Relevanz des Adaptive Governance Ansatzes für die Tourismusforschung untersuchen. Ziel ist es zu prüfen, inwieweit das Konzept der Adaptive Governance zur Bewertung und Gestaltung von Anpassungsprozessen auf Destinationsebene geeignet ist. Die auf Grundlage der Literaturstudie ermittelten Bestimmungsfaktoren einer Adaptive Governance dienen aus empirischer Sicht als analytischer Rahmen zur Beschreibung der bestehenden Strukturen und Gestaltungsprozesse und unterstützen dabei, die destinationsspezifischen Anforderungen abzuleiten. Für die Durchführung der empirischen Untersuchung wurde die vergleichende Fallstudie als qualitativ-interpretative Forschungsmethode ausgewählt. Verschiedene Anpassungsprozesse im Untersuchungsraum Bayern bilden hierbei den Untersuchungsgegenstand. Das Untersuchungsdesign folgt einem zweistufigen Vorgehen: Erstens, diente eine explorative Vorstudie dem Ziel geeignete Untersuchungsfälle zu identifizieren und relevante Anpassungsthemen in der Praxis bayerischer Destinationen zu ermitteln. In der zweiten Stufe erfolgte die Mehrfallstudie basierend auf den vier ausgewählten Fällen Fränkisches Seenland, Bad Hindelang, Chiemsee-Chiemgau und Fichtelgebirge. Für die Auswertung der 31 qualitativen, leitfadengestützten Interviews wurde das Analyseverfahren GABEK® eingesetzt, die es ermöglicht, Einflussfaktoren und Kausalmechanismen zu identifizieren. Die Ergebnisdarstellung erfolgte sowohl Einzelfallspezifisch als auch fallübergreifend. Die zentralen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Funktion eines handlungsfeldübergreifenden Kümmerers, der den Wandel aktiv begleitet sowie Aspekte des Lernens und Reflektierens eine große Rolle im Destinationsgeschehen Bayerns einnehmen. Jedoch mangelt es vielfach an Kontinuität und eines adäquaten institutionellen Rahmens, solche Lernmechanismen zu unterstützen. Der Mehrwert zur Berücksichtigung der Adaptive Governance Prinzipien im vorherrschenden Destination Governance Verständnis besteht also darin, dieses um ein stärker reflexives Verständnis zu erweitern und dadurch die Anpassungsfähigkeit einer Destinationsgemeinschaft dauerhaft zu stärken. Die Arbeit macht aber auch deutlich, dass Destinationen nur dann eine Adaptive Destination Governance hervorbringen können, wenn es ihnen auch gelingt, den Kompromiss zwischen langfristiger Kontinuität sowie dynamischer Flexibilität zu finden.…
- Adapting to changing conditions is a key driver for the development of economic areas and also plays an important role in the development of tourist destinations. In addition to short-term events (e.g. environmental disasters), global megatrends such as digital, demographic and climate change also contribute to changes in destination structures. Nevertheless, empirical studies show that long-term adaptation has so far tended to be neglected in strategic destination management and that problems are often found in the implementation of processes. Strategic adaptation often only becomes urgent once the changes have already occurred or are irreversible. This initial situation is further exacerbated by the fact that changes do not occur individually, but in parallel, and their effects can reinforce each other. Assuming the influence of a constant dynamic, it must be assumed that the adaptation requirements in destinations also change continuously over time. In order to adapt the existing structures of a destination to the dynamics ofAdapting to changing conditions is a key driver for the development of economic areas and also plays an important role in the development of tourist destinations. In addition to short-term events (e.g. environmental disasters), global megatrends such as digital, demographic and climate change also contribute to changes in destination structures. Nevertheless, empirical studies show that long-term adaptation has so far tended to be neglected in strategic destination management and that problems are often found in the implementation of processes. Strategic adaptation often only becomes urgent once the changes have already occurred or are irreversible. This initial situation is further exacerbated by the fact that changes do not occur individually, but in parallel, and their effects can reinforce each other. Assuming the influence of a constant dynamic, it must be assumed that the adaptation requirements in destinations also change continuously over time. In order to adapt the existing structures of a destination to the dynamics of change, flexibility, willingness to learn and an experimental understanding are required. However, such a state of reflexivity can only be achieved if the structures and processes in the governance system are open and enable ongoing coordination and critical reflection of decisions. Adaptive forms of governance are therefore considered important parameters for flexible adaptation. In order to explore the problem of shaping adaptation processes in greater depth, this thesis approaches the subject from the perspective of adaptive governance research and attempts to transfer the key findings to destination research. The focus is on the research question: Which characteristics of adaptive governance can be identified in the destination context and to what extent do they contribute to managing the process of adaptation in the long term? By answering this question, the doctoral thesis aims to examine the relevance of the adaptive governance approach for tourism research. The aim is to examine the extent to which the concept of adaptive governance is suitable for evaluating and shaping adaptation processes at destination level. From an empirical perspective, the determining factors of adaptive governance identified on the basis of the literature study serve as an analytical framework for describing existing structures and design processes and support the derivation of destination-specific requirements. The comparative case study was applied for the empirical study. Various adaptation processes in Bavaria form the object of research. The study design follows a two-stage procedure: Firstly, an explorative preliminary study served the purpose of identifying suitable cases for investigation and determining relevant adaptation topics in the practice of Bavarian destinations. In the second stage, the multi-case study was carried out based on the four selected cases. The GABEK® analysis method was used to evaluate the 31 qualitative, guideline-based interviews, making it possible to identify influencing factors and causal mechanisms. The results were presented both on a case-specific and cross-case basis. The key findings of the study show that the function of a caretaker who actively supports change across all fields of action and aspects of learning and reflection play a major role in the case studies. However, there is often a lack of continuity and an adequate institutional framework to support such learning mechanisms. The added value of taking adaptive governance principles into account in the prevailing understanding of destination governance is therefore to expand it to include a more reflective understanding and thereby strengthen the adaptability of a destination community in the long term. However, the study shows that destinations can only create adaptive destination governance if they succeed in finding a compromise between long-term continuity and dynamic flexibility.…
Author: | Koziol, Karin |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9370 |
DOI: | https://doi.org/10.17904/ku.opus-937 |
Subtitle (German): | ein neues Gestaltungsverständnis zur Anpassung von Destinationen |
Advisor: | Prof. Dr. Pechlaner, Harald, Prof. Dr. Bausch, Thomas |
Document Type: | Doctoral thesis |
Language of publication: | German |
Year of creation: | 2024 |
Date of first Publication: | 2024/10/09 |
Publishing Institution: | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
Awarding Institution: | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mathematisch-Geographische Fakultät |
Date of final examination: | 2024/06/26 |
Release Date: | 2024/10/09 |
GND Keyword: | Tourismusforschung; Destinationsmarketing; Governance; Anpassung; Interview; GABEK; Fränkisches Seenland; Bad Hindelang; Chiemgau; Fichtelgebirge |
Pagenumber: | XI, 390 Seiten : Diagramme, Karte |
Faculty: | Mathematisch-Geographische Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie |
JEL-Classification: | R Urban, Rural, and Regional Economics |
License (German): | Keine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht |