• search hit 4 of 5
Back to Result List

Metapher und Verstehen. Untersuchungen zu Paul Ricœurs Metaphertheorie

Metaphor and Comprehension. About Paul Ricœur's Metaphortheory

  • Die Metapher als Thema der philosophischen Untersuchung wurde lange Zeit ignoriert und dem nicht „ernsthaften” Bereiche der Poetik, Rhetorik und Literatur überlassen. Die Fragen, die die Struktur und Funktion der Metapher betreffen, sind nicht gründlich untersucht worden. Eine Antwort auf diese Fragen hat Paul Ricœur in seinem Werk La métaphore vive gegeben. Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt worden. Im ersten Kapitel wird der geschichtliche Umriss des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie dargestellt. Dieses Verhältnis wird durch das philosophische Misstrauen gegenüber der Metapher gekennzeichnet. Die Metapher wird im Allgemeinen als Missbrauch der Sprache gedeutet. Ein weiterer Schritt zum Verstehen des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie wird im zweiten Kapitel dargelegt. Die Aristotelische Definition der Metapher samt ihrer Ricœurscher Deutung wird versucht in Bezug auf das Problem des Seins anhand von Le problème de l’être chez Aristote von Pierre Aubenque anzuwenden. Hierbei wird dieDie Metapher als Thema der philosophischen Untersuchung wurde lange Zeit ignoriert und dem nicht „ernsthaften” Bereiche der Poetik, Rhetorik und Literatur überlassen. Die Fragen, die die Struktur und Funktion der Metapher betreffen, sind nicht gründlich untersucht worden. Eine Antwort auf diese Fragen hat Paul Ricœur in seinem Werk La métaphore vive gegeben. Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt worden. Im ersten Kapitel wird der geschichtliche Umriss des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie dargestellt. Dieses Verhältnis wird durch das philosophische Misstrauen gegenüber der Metapher gekennzeichnet. Die Metapher wird im Allgemeinen als Missbrauch der Sprache gedeutet. Ein weiterer Schritt zum Verstehen des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie wird im zweiten Kapitel dargelegt. Die Aristotelische Definition der Metapher samt ihrer Ricœurscher Deutung wird versucht in Bezug auf das Problem des Seins anhand von Le problème de l’être chez Aristote von Pierre Aubenque anzuwenden. Hierbei wird die Ansicht Ricœurs durch eine Lektüre von Aristoteles’ Poetik und Rhetorik rekonstruiert. Im dritten Kapitel wird die Geschichte des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie aus dem Blickwinkel eines neueren philosophischen Ansatzes, der die ersten Schritte zu einem geeigneten Verständnis der Metapher vorbereitet hat, gesehen. Es geht dabei um die Philosophie der symbolischen Formen, wie sie in Susanne Langers Philosophy in a New Key dargestellt wird und um die verstehende Rhetorik, die bei Ivor Armstrong Richards The Philosophy of Rhetoric enthalten ist. Die Philosophie der symbolischen Formen betont, dass das Denken und die Wahrnehmung einen symbolischen Charakter haben. Symbole sind Werkzeuge des Denkens. Die Metapher gehört zum präsentativen Symbolismus und somit zum Denken. Sie wird entregionalisiert und aus dem engen Bereich der Fiktion und Literatur herausgenommen. Im vierten Kapitel wird Ricœurs Auffassung der Metapher dargelegt. Sie wird in Verbindung mit anderen Teilen der Ricœurschen Philosophie gebracht. Dargelegt wird ihr Verhältnis zur Ricœurschen Hermeneutik des Symbols und zur Hermeneutik des Textes, die alle Aspekte der Metapher enthüllen. Ein Ausgangspunkt für die ricœursche Metaphertheorie ist die Interaktionstheorie der Metapher, die von Max Black entwickelt wurde. Diese von Max Black geschaffene Interaktionstheorie der Metapher wird erweitert. Dabei wird von Ricœur auch eine Theorie der metaphorischen Referenz entwickelt, die einzigartig ist. Diese Theorie erweitert auch die von Black festgestellte und thematisierte Funktionsgleichheit zwischen Metapher und Modell. In Bezug auf die Metapher wird von Ricœur der Begriff der metaphorischen Referenz entwickelt, eine Referenz zweites Grades, die neue Dimensionen der Wirklichkeit eröffnet und zugänglich macht. Diese Macht der metaphorischen Referenz kommt auch der Dichtung und den literarischen Werken zu, die eine Art Versuchwerkstätte für das Selbstverstehen des Menschen darstellen. Um die philosophische Bedeutung der Metapher zu untermauern und Ricœurs Behauptungen mehr Klarheit zu verschaffen, werden im fünften Kapitel der Arbeit zwei philosophische und erkenntnistheoretische Metaphern dargestellt, die dafür als Beispiel fungieren, wie die Metapher in der Erkenntnis und in der Philosophie aussieht und wirkt. Dies ist zum einen die Metapher des Spiegels der Natur, die von Richard Rorty in Philosophy and the Mirror of Nature dargelegt und analysiert wurde. Zum anderen ist es die Metapher des schwarzen Loches, die von Petra Drewer in Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens analysiert wurde. Derartige Analysen finden sich in Ricœurs La métaphore vive nicht. Anhand dieser beiden Beispiele wird gezeigt, wie die Metapher den Gedankengang und das Nachdenken in einem bestimmten Bereich strukturiert. Sie ordnet nicht nur das Denken, sondern auch die Art und Weise, wie der entsprechende Gegenstand betrachtet und verstanden werden soll. Damit soll der Anspruch auf den kognitiven Wert der Metapher veranschaulicht werden. Außer der Darstellung dieser Metaphern wird auch die Debatte bezüglich des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie dargestellt, die Ricœur und Derrida durchgeführt haben, um Ricœurs Theorie durch Kontrast deutlicher erscheinen zu lassen. Ein letztes Kapitel fasst die Ergebnisse konkret zusammen. Da die Metapher eine kognitive Rolle spielt und lange von der Philosophie herabgewürdigt wurde, wird hier nun im Ganzen der Ansatz zu einem tieferen philosophischen Verständnis der Metapher dargeboten.show moreshow less
  • Philosophy has ignored for a very long time the problem of metaphor and left it to be dealt with only in poetics or literature, as if the matter of metaphor had no philosophical content. The problems of its structure and real functioning were ignored. But time changes and philosophy changes too. Paul Ricœur’s La metaphore vive (Paris, 1969), is the philosophical work where answers pertaining to this problem of metaphor are being given. The present work tries to re-describe the philosophic investigation on metaphor that Ricœur fulfilled in his book on metaphor. The first chapter of the work takes into account some philosophical point of view about metaphor and tries to show, how this have not permitted to give a better explanation of metaphor and treated it as an embellishment that is an adversary of truth, and that should expelled out of proper use of language in philosophy. The second chapter of the dissertation deals with the way Aristotle treated metaphor and using Ricœur's own efforts in this direction, points out the somePhilosophy has ignored for a very long time the problem of metaphor and left it to be dealt with only in poetics or literature, as if the matter of metaphor had no philosophical content. The problems of its structure and real functioning were ignored. But time changes and philosophy changes too. Paul Ricœur’s La metaphore vive (Paris, 1969), is the philosophical work where answers pertaining to this problem of metaphor are being given. The present work tries to re-describe the philosophic investigation on metaphor that Ricœur fulfilled in his book on metaphor. The first chapter of the work takes into account some philosophical point of view about metaphor and tries to show, how this have not permitted to give a better explanation of metaphor and treated it as an embellishment that is an adversary of truth, and that should expelled out of proper use of language in philosophy. The second chapter of the dissertation deals with the way Aristotle treated metaphor and using Ricœur's own efforts in this direction, points out the some hitherto ignored hints to a predicative theory of metaphor, that are present in this of Aristotle. Ricœur shows that Aristotle didn’t reduce metaphor to a mere embellishment of speech, not only didn’t reduce Aristotle metaphor to comparison, but that he defines comparison as an extended metaphor. He clearly states that metaphor is an act of predication A is B. The third chapter describes the connection between metaphor and symbol and shows how metaphor fits in a general theory of symbolism becoming a general phenomenon of thought and not something restricted to literature. This kind of general theory of symbolism was outlined by Susanne Langer, where the predicative aspect of metaphor and the importance of symbolism for human thought and acting is being exposed. The theory of symbolism in Lange’s sense is meant to help understanding that metaphor is not a phenomenon that is to be confined to a single area of human activity and thought, but it is a larger phenomenon that pertains to the very fabric of thought and speech. In the fourth chapter the ricœurean conception of metaphor comes into light, and it is presented in the light of Ricœur’s hermeneutics and his conception of the literary and art work, where the referential power of metaphor and its ontological function. Metaphor is an entire utterance, a sentence and is based on a self-contradictory predication, that makes sense. New meaning emerges. This new meaning doesn’t belong to the other meanings that the word already accumulated, but it is a new product, which has a punctual existence and can disappear after the metaphorical sentence/statement has taken place, but it can also be added to the preexistent polysemy of the word. The fifth chapter deals with the cognitive use of metaphor in science in philosophy, trying to give some example of irreducible use of metaphor in domains that hitherto were thought not to have anything in common with metaphor and poetic use of language. The metaphors used as example to sustain the cognitive value of metaphor, that Ricœur asserts and demonstrates, are of great generality and scope. These metaphors usually go unnoticed and are not perceived by a critical consciousness. One of these metaphors was analyzed by Richard Rorty in his famous work Philosophy and the Mirror of Nature, the metaphor of mind as mirror of reality. The Mirror of Nature or reformulated understanding or intellect is mirroring the nature or mirroring reality. The second metaphor comes from the field of astrophysics and it is a term that has acceded to daily use. It is the metaphor of the black hole. The term black hole is a metaphor used in science and a metaphor that has superseded the using of the proper scientific term of spatial-temporal singularity and had conveyed many characteristics that apply to the spatial-temporal singularity. The relationship between metaphor and philosophy is being also discussed, by contrasting Ricœur’s own conception on metaphor and Derrida’s, whereby Ricœur tries to show that philosophy controls metaphorical meaning, instead of being taking away by a supposed uncontrollable drift of metaphorical meanings. The purpose of this chapter is to sustain and underlie some of Ricœur's statements on metaphor and to make clear the relevance of metaphor, even for non-poetical discourses and to show the presence of metaphor in philosophy.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ungheanu, Mihail
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-451
Advisor:Prof. Dr. Fischer, Norbert
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2008/01/10
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2007/04/25
Release Date:2008/01/10
Tag:Metaphertheorie; Philosophie; Wahrheit; Wirklichkeit; lebendige Metapher
interaction theory of metaphor; living metaphor; metaphor; metaphorical truth
GND Keyword:Ricoeur; Paul; Metapher; Hermeneutik
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät / Philosophie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.