The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 16
Back to Result List

Claire, Rose, Blanche – James Ensors Bildstrategien in Liebesgärten, Nymphenbildern und dem Spätwerk

  • In unzähligen Büchern zu diversen Themen der Kunstgeschichte fehlt ein Kapitel über James Ensor. Dies ist hauptsächlich auf die schlechte Erforschung seines komplexen Spätwerks aus dem 20. Jahrhundert zurückzuführen. Erstmals liegt mit dieser Arbeit eine umfassende Studie der über dreißig Jahre umfassenden Schaffensphase und deren Neubewertung vor. Eine Neubestimmung der Persönlichkeit des Künstlers, seiner Sozialisation und des künstlerischen Netzwerks bildet die Grundlage der Ausführungen, die einen wortgewandten Ironiker offenbaren, der seine Position in der Kunstwelt im 20. Jahrhundert neu bestimmt. Im Fokus stehen die Werkgruppen der Liebesgärten und Nymphenbilder, die zwischen Mittelalter, Rubens, Watteau und den utopistischen Wunschbildern des 19. Jahrhunderts kunst- und geistesgeschichtlich kontextualisiert werden. In eine spezifische moderne Tradition stellt den Künstler die Strategie der Wiederholung, die als Verfahren die abstrakten Qualitäten der Motivbearbeitung in den Vordergrund rückt. In Versionen und VariantenIn unzähligen Büchern zu diversen Themen der Kunstgeschichte fehlt ein Kapitel über James Ensor. Dies ist hauptsächlich auf die schlechte Erforschung seines komplexen Spätwerks aus dem 20. Jahrhundert zurückzuführen. Erstmals liegt mit dieser Arbeit eine umfassende Studie der über dreißig Jahre umfassenden Schaffensphase und deren Neubewertung vor. Eine Neubestimmung der Persönlichkeit des Künstlers, seiner Sozialisation und des künstlerischen Netzwerks bildet die Grundlage der Ausführungen, die einen wortgewandten Ironiker offenbaren, der seine Position in der Kunstwelt im 20. Jahrhundert neu bestimmt. Im Fokus stehen die Werkgruppen der Liebesgärten und Nymphenbilder, die zwischen Mittelalter, Rubens, Watteau und den utopistischen Wunschbildern des 19. Jahrhunderts kunst- und geistesgeschichtlich kontextualisiert werden. In eine spezifische moderne Tradition stellt den Künstler die Strategie der Wiederholung, die als Verfahren die abstrakten Qualitäten der Motivbearbeitung in den Vordergrund rückt. In Versionen und Varianten reflektiert Ensor über Originalität und Serialität und die Bedeutung und Möglichkeiten der Malerei. Er experimentiert mit Bildmedien und Stil, und lässt den Zufall in seine Kunst einfließen. Die iterative Struktur des Spätwerks mit seinen vielfältigen interikonischen Bezügen wird an hochironischen Selbstportraits und animierten Stillleben verdeutlicht. In den Liebesgärten besteht ein Missverhältnis zwischen Bildthema und -aussage, was die gängige biographistische These von einem Paradies, das Ensor sich eingerichtet habe, widerlegt. Bildimmanente Brüche zeigen sich in der Addition grotesker Gestalten in ein ansonsten harmonisches Ambiente, der Verknüpfung von Liebe mit Narrheit, und in kitschigen Elementen wie Nippes-Figuren als Teil der Bildnarrative. Als grundlegendes strukturelles Merkmal des Spätwerks wird die Ironie bestimmt, die schon früh Ensors zitierenden Rückgriff auf die Kunstgeschichte prägt. Die Kritik an der Gesellschaft ist entgegen dem träumerisch-verspielten ersten Eindruck dieser neuen Bildwelten dadurch nicht weniger nachdrücklich als in den expliziteren Darstellungen des 19. Jahrhunderts. Seine Strategie der Selbstinszenierung als Retter der belgischen Kunst und das fortwährende Infragestellen dieses Anspruchs in seinem Werk wird im Kontext der Ironie begreifbar. Ebenso Ensors ungewöhnlichen Bildmontagen, die von Anregungen aus literarischen Drogenbeschreibungen über das belgische Marionettentheater bis zu den feinsinnigen Bildwelten Watteaus reichen, ist nur mit einem kritischen Begriffsapparat (von Appropriation über Pastiche und Travestie zum Zitat) beizukommen. Ein anderer Ensor, dessen Kenntnis auch neues Licht auf die Werke der 1880er und 1890er Jahre wirft, offenbart sich auch in seiner eigeninszenierten Rolle als Regisseur der eigenen Kunst. Bühnenartige Kompositionsweisen in verschiedenen Bildgattungen werden untersucht, die Werkgruppe der Tänzerinnen auf ihre Nähe zur Bühne hin befragt, und schließlich wird eine neue Interpretationsmöglichkeit der berühmten Maskenfiguren als Puppen oder Marionetten vorgeschlagen. Der Motivkomplex menschlicher Stellvertreterfiguren von Automaten bis Hampelmännern schärft den Blick für Problematiken wie Determination und Willensfreiheit und gleicht zunächst diskrepant erscheinende Bildfiguren wie Maskenfiguren und Tänzerinnen einander an. Unser Blick auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts erweitert sich durch die erstmalige Interpretation des Hauptwerks „La Gamme d’Amour (Flirt des Marionettes)“, einer Ballett-Pantomime, die zu Lebzeiten mit einigem Erfolg in Belgien aufgeführt wurde. Anhand der Komponenten Musik, Libretto, Gemälde und Kostümzeichnungen, und vor dem Hintergrund des symbolistischen Theaters und den avantgardistischen Ballets russes, wird das in Tableaus aufgebaute Gesamtkunstwerk analysiert und als moderne, durchaus abgründige, Commedia dell’Arte präsentiert. Entgegen der Forschungsmeinung, Ensors Kunst offenbare Misogynie, nimmt diese geradewegs eine Gegenposition zum klassisch-dualistischen Frauenbild des 19. Jahrhunderts ein. In obszönen Zeichnungen rechnet Ensor subtil mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität und Erotik ab. Die Graphiken stellen den begehrenden Blick stets in Anführungszeichen. Das Motiv Frauenakt reflektiert Farbe und personalisiert Malerei. Ensors Schriften zeigen Ansätze auf, Kunst als Ersatzreligion etablieren zu wollen. Dem Akt als abstraktem Konzept entspricht die werkimmanente Abstraktion vor allem der Nymphenbilder, die aufgrund bildbestimmender Helligkeit, Anti-Narration, Negation von Räumlichkeit und Zeitlichkeit und der vage stilisierten Idealität der Nymphen als figürlich-abstrakte Kompositionen gelten können. In der Arbeit werden zahlreiche (darunter viele bislang unbekannte) Zitate Ensors, dem als Schriftsteller in diesem Jahrhundert noch keine Aufmerksamkeit zuteil kam, erstmals ins Deutsche übertragen.show moreshow less
  • Countless books on various topics of art history are missing a chapter on James Ensor – mainly due to the lack of research about his complex oeuvre from the 20th century. For the first time this dissertation presents a comprehensive study of Ensor’s last thirty years and their revaluation. A redefinition of the artist’s personality, his socialization and artistic network forms the basis for the analyses which will uncover a subtle, eloquent ironist who redetermines his position in the 20th century art world. The dissertation focuses on love gardens and nymph pictures. Their context is the intellectual and cultural history of utopian ideals between the Middle Ages, Rubens, Watteau and the myriad manifestations of the 19th century. Ensor’s strategies of repetition and alteration position him in a particular modern tradition. In versions, variants and variations he reflects on originality and seriality and the meaning and possibilities of painting in general. Ensor experiments with media and styles and allows chance into his art. HighlyCountless books on various topics of art history are missing a chapter on James Ensor – mainly due to the lack of research about his complex oeuvre from the 20th century. For the first time this dissertation presents a comprehensive study of Ensor’s last thirty years and their revaluation. A redefinition of the artist’s personality, his socialization and artistic network forms the basis for the analyses which will uncover a subtle, eloquent ironist who redetermines his position in the 20th century art world. The dissertation focuses on love gardens and nymph pictures. Their context is the intellectual and cultural history of utopian ideals between the Middle Ages, Rubens, Watteau and the myriad manifestations of the 19th century. Ensor’s strategies of repetition and alteration position him in a particular modern tradition. In versions, variants and variations he reflects on originality and seriality and the meaning and possibilities of painting in general. Ensor experiments with media and styles and allows chance into his art. Highly ironic self-portraits and animated still lifes clarify the iterative structure of the later work and its complex intericonic references. The dissertation contradicts the common argument of Ensor’s love gardens being the pictorial correlate of a sensitive side of the painter’s personality, and furthermore his fantasies of (erotic) love paradises shifted onto canvas. The love garden contains a discrepancy between iconography and meaning which refutes this common biographistic assumption. For a paradise this place is far too uncomfortable, too inconsistent, and of course also untimely and absurd. On closer inspection, love garden and mask painting are two sides of the same coin. By analyzing the content of pictorial “cracks” and distancing factors – such as quarrels, monsters, folly, kitsch and above all irony – the functionality of these works exposes itself. Irony like repetition is a fundamental structural feature of the later work, and both also characterize Ensor’s way of treating artistic “influences”. Contrary to the playful-dreamy first impression Ensor’s new imagery is giving, social criticism in these works is not less keen than in its more explicit representations of the late 19th century. His strategy of self-presentation as a savior of Belgian art and at once the constant questioning of this claim in his work is apprehensible in the context of irony. With Ensor’s unusual manner of montage, his art challenges among others the Belgian puppet theater, literary descriptions of drug use and the subtle imagery of Watteau. A different Ensor, who also sheds new light on the works of the 1880s and 1890s, is also revealed in his role as stage director of his own art. Stage-like composition techniques in various genres like pictures of dancing girls are examined, and a new interpretation of the famous mask figures as dolls or puppets will open new possibilities. Interpreting dancers, nymphs, masks or skeletons as agent figures (like machines, androids or jumping jacks) enhances awareness of issues such as determination and free will, and equals figures like masks and dancers which at first seem discrepant. Our knowledge of the art of the early 20th century will also be widened by the first ever analysis of the magnum opus “La Gamme d’Amour (Flirt des Marionettes)”, a ballet-pantomime which was successfully being performed in Belgium in Ensor’s lifetime. Based on its components music, libretto, paintings and costume drawings and against the background of the symbolist theater and avant-garde group Ballets Russes this Gesamtkunstwerk will be analyzed and presented as a modern, abyssal Commedia dell’Arte. Contrary to previous sentiments that saw Ensor as misogynist, his art takes a counter-position to the 19th century dualistic image of women. Obscene drawings excoriate the way society deals with sexuality and eroticism, and the desiring gaze is nothing but reflection. The female nude reflects color and personalizes painting. Ensor’s writings show the approach to establish art as a substitute for religion. The nude as an abstract concept corresponds to the immanent abstraction especially of the nymph pictures. Those can be regarded as figurative-abstract compositions due to brightness, anti-narrating, negation of spatiality and temporality and the vague stylized ideality of the nymph figurines. Many (previously unknown) quotes by Ensor – who as a writer in this century has not attracted attention so far – are translated into German for the first time.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dinter, Ina
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2742
Advisor:Prof. Dr. Zimmermann, Michael F., Prof. Dr. Kohle, Hubertus
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2015/09/29
Date of first Publication:2015/09/29
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2015/06/10
Release Date:2015/09/29
Tag:Abstraktion; Aktmalerei; Commedia dell'Arte; Cézanne, Paul; Ingres, Jean-Auguste-Dominique; Ironie; Iteration; Serie; Symbolismus; Watteau, Antoine
GND Keyword:Ensor, James; Liebesgarten <Motiv>; Nymphe <Motiv>
Pagenumber:341 S. : Ill.
Faculty:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät / Kunstwissenschaft
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 75 Malerei
License (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung (by-nc-nd)
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.