The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 17 of 233
Back to Result List

Grenzen individueller Verantwortung angesichts von Weltübeln

  • Die Dissertation untersucht, welches Ausmaß an Verantwortung ein Durchschnittsbürger reicher Länder mitzutragen hat bzgl. der Bekämpfung von Weltübeln. Als Durchschnittsbürger(in) wird jemand angenommen, der einiges an Zeit und Geld zur Verfügung hätte, um einen Beitrag für die Verminderung von Weltübeln zu leisten. Mit Weltübeln sind z.B. weltweiter Hunger, Mangel an medizinischer Versorgung, Ausbeutung von Entwicklungsländern und ihren Bewohnern, aber auch zu viel Müll oder Regenwaldabholzung gemeint. Nach einigen Begriffsklärungen werden Argumente von PhilosophInnen geprüft, die das Individuum mit Verantwortung belasten oder davon entlasten. Da fraglich ist, ob im Hinblick auf Weltübel überhaupt individual-ethisch argumentiert werden darf, wird dann untersucht, ob und wie weit Institutionen das Individuum von Mitverantwortung entlasten. Zwischenergebnis ist, dass Steuerzahlen, Nachrichten verfolgen und Wählengehen ausreichen, um ein Minimum an Mitverantwortung aktiv wahrzunehmen. Spenden und vermeintlich verantwortungsvoller KonsumDie Dissertation untersucht, welches Ausmaß an Verantwortung ein Durchschnittsbürger reicher Länder mitzutragen hat bzgl. der Bekämpfung von Weltübeln. Als Durchschnittsbürger(in) wird jemand angenommen, der einiges an Zeit und Geld zur Verfügung hätte, um einen Beitrag für die Verminderung von Weltübeln zu leisten. Mit Weltübeln sind z.B. weltweiter Hunger, Mangel an medizinischer Versorgung, Ausbeutung von Entwicklungsländern und ihren Bewohnern, aber auch zu viel Müll oder Regenwaldabholzung gemeint. Nach einigen Begriffsklärungen werden Argumente von PhilosophInnen geprüft, die das Individuum mit Verantwortung belasten oder davon entlasten. Da fraglich ist, ob im Hinblick auf Weltübel überhaupt individual-ethisch argumentiert werden darf, wird dann untersucht, ob und wie weit Institutionen das Individuum von Mitverantwortung entlasten. Zwischenergebnis ist, dass Steuerzahlen, Nachrichten verfolgen und Wählengehen ausreichen, um ein Minimum an Mitverantwortung aktiv wahrzunehmen. Spenden und vermeintlich verantwortungsvoller Konsum werden als untauglich zur Weltübelreduzierung gewertet. Der zweite Teil der Arbeit geht – belegt durch eine vorgefundene empirische Untersuchung – davon aus, dass DurchschnittsbürgerInnen mit ihrem Leben (trotz äußeren Wohlstands) letztlich unzufrieden sind. Als Abhilfe werden statt (Medien-)Konsum tugendhafte Aktivitäten im Sinne des Aristoteles empfohlen. Dies können (politische) Aktivitäten zur Bekämpfung von Weltübeln sein, aber auch ganz andere und durchaus lokale Aktivitäten. Durchschnitts-Individuen wird in Aussicht gestellt, dass durch tugendhafte Aktivitäten ihre Lebensfreude steigt, obwohl dies nicht zugesichert werden kann. Keinesfalls dürfen solche Aktivitäten die Lebensfreude gravierend beeinträchtigen. Die Arbeit begründet nicht, warum ein Individuum moralisch sein sollte. Dass es eine moralische Grundeinstellung hat, wird vielmehr vorausgesetzt. Aber die Hürde zwischen einerseits aufrichtig empfundener Mitverantwortung für die Bekämpfung von Weltübeln und andererseits dem Ergreifen irgendwelcher Bekämpfungs-Aktivitäten ist so hoch, dass sie nur von wenigen überwunden wird. Den Durchschnittsbürger zum Sprung über diese Hürde zu motivieren, ist Anliegen des zweiten Teils der Dissertation. Hier wird das vom Autor so genannte Motivationsprinzip (als Alternative zu Peter Singers Vergleichbarkeitsprinzip) hergeleitet und abschließend gegen vom Autor vermutete Einwände philosophisch verteidigt.show moreshow less
  • This dissertation investigates the limits of individual responsibility for a standard-citizen of a rich country in face of world-evils. “Standard-citizen” means a person, who would have some time and money to help against world-evils, but the standard-citizen is not chancellor or minister or management board member of a large world-wide operating company. Before reading this dissertation, the standard-citizen is politically inactive and spends a lot of time regarding to television. “World-evils” mean e.g. hunger, missing availability of medicine-care and pharmacies, unfair exploitation of natural and human resources, too much litter, deforestation of rain forest. After some terminology-clarifications follow the presentation and evaluation of arguments, by which philosophers afflict or release individuals with responsibility. Answers are given to questions like: “Is it important, whether the individual has caused (a little part) of world-evils?”, “Has an individual to do more against world-evils, because other individuals doThis dissertation investigates the limits of individual responsibility for a standard-citizen of a rich country in face of world-evils. “Standard-citizen” means a person, who would have some time and money to help against world-evils, but the standard-citizen is not chancellor or minister or management board member of a large world-wide operating company. Before reading this dissertation, the standard-citizen is politically inactive and spends a lot of time regarding to television. “World-evils” mean e.g. hunger, missing availability of medicine-care and pharmacies, unfair exploitation of natural and human resources, too much litter, deforestation of rain forest. After some terminology-clarifications follow the presentation and evaluation of arguments, by which philosophers afflict or release individuals with responsibility. Answers are given to questions like: “Is it important, whether the individual has caused (a little part) of world-evils?”, “Has an individual to do more against world-evils, because other individuals do nothing?”, “Has an individual any realistic chance to help against world-evils?”, “Can individuals delegate responsibility to (political) institutions?”, “Has a standard-citizen done enough against world-evils by paying taxes?”, “Are donations and so called responsible consumption a helpful way of diminish world-evils?“, “Is an individual-ethic approach appropriate to world-evils, or is (only) an institutional-political approach required?”. The second part of the dissertation acts on the (empirical assured) assumption, that most citizens of rich countries are not really happy with their way of life, in spite of material prosperity. As remedy virtuous activities are recommended, “virtuous” in terms of Aristoteles. This can be (political) activities against world-evils, but also local activities different from earning money, (medial) consumption and dispersion. Lust for life (joie de vivre, Lebensfreude) is dangled in front of the standard-citizen, but not promised. Not at all those virtuous activities may be permitted to damage gravely this lust of life. The dissertation gives no foundation, why a standard-citizen should be moral. His or her morality is presumed. But there is a barrier between a fair-minded feeling of co-responsibility for (diminishing) world-evils and the desire, to derive virtuous activities from this responsibility. To help the standard-citizen to jump over this barrier is the target of the second part. Here the author proposes his so called “motivation-principle” as alternative to an ethical principle proposed by Peter Singer. The last part of the dissertation tries to defend the author’s proposal against potential criticisms.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Wiborny, Werner
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2994
Advisor:Prof. Dr. Rothhaar, Markus, Prof. Dr. Torkler, René
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2016/05/31
Date of first Publication:2016/05/31
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2016/05/09
Release Date:2016/05/31
Tag:Moralische Motivation; Verantwortung; Verantwortungsbegrenzung; Welthunger; Wohltätigkeitspflichten
GND Keyword:Verantwortung; Individuum; Armut; Sozialethik
Pagenumber:311 Seiten
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.