The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 128
Back to Result List

Europäische Wohlfahrtsstaaten - eingebettet zwischen Staat, Markt und Familie

  • Die vorliegende Dissertation aus dem Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung widmet sich der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten. Eine der ersten, international beachteten Typologisierungen von Wohlfahrtsstaaten stammt von Titmuss 1974. Seine Einteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten war theoriegeleitet und wurde nicht empirisch überprüft. Besonders durch Esping-Andersen 1990, der eine Klassifikation von drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaatsregimen, die er auch empirisch begründete, vorlegte, wurde diese Forschungsrichtung angeregt. Die Ergänzung und Weiterführung von Esping-Andersens Ansatz wurde vielfach aufgegriffen und aktuell beispielsweise von Krammer, Niehues und Peichl 2012, Danforth 2014, Minas u. a. 2014 oder Manow 2015 bearbeitet. All diesen Einordnungen ist gemeinsam, dass sie versuchen eine bestimmte Anzahl von Wohlfahrtsstaaten in ein Schema zu integrieren, wobei die Anzahl der Länder und die Art der Messung bzw. der Methode variieren. Meist werden eine Auswahl europäischerDie vorliegende Dissertation aus dem Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung widmet sich der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten. Eine der ersten, international beachteten Typologisierungen von Wohlfahrtsstaaten stammt von Titmuss 1974. Seine Einteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten war theoriegeleitet und wurde nicht empirisch überprüft. Besonders durch Esping-Andersen 1990, der eine Klassifikation von drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaatsregimen, die er auch empirisch begründete, vorlegte, wurde diese Forschungsrichtung angeregt. Die Ergänzung und Weiterführung von Esping-Andersens Ansatz wurde vielfach aufgegriffen und aktuell beispielsweise von Krammer, Niehues und Peichl 2012, Danforth 2014, Minas u. a. 2014 oder Manow 2015 bearbeitet. All diesen Einordnungen ist gemeinsam, dass sie versuchen eine bestimmte Anzahl von Wohlfahrtsstaaten in ein Schema zu integrieren, wobei die Anzahl der Länder und die Art der Messung bzw. der Methode variieren. Meist werden eine Auswahl europäischer Staaten zusammen mit den USA, Japan und Australien untersucht und die Leistungen des Wohlfahrtsstaats über dessen finanzielles Leistungsniveau gemessen. Je nach Länderauswahl, Datengrundlage und Analyseverfahren variieren die Ergebnisse zwischen drei und fünf verschiedenen Typen in unterschiedlichen Länderkombinationen. Bei den vorliegenden Studien fällt auf, dass sich die Länderauswahl auf eine bestimmte Gruppe beschränkt und südeuropäische und insbesondere osteuropäische Staaten kaum berücksichtigt werden. Dieser Punkt wird in der Länderauswahl dieser Dissertation aufgegriffen und sowohl eine ausreichende Anzahl an südeuropäischen Staaten in die Untersuchung aufgenommen als auch osteuropäische Staaten berücksichtigt, die zudem in einem Kapitel als Länderstudien umfassend eingeordnet werden. Eine weitere Auffälligkeit der vorhandenen Typologien ist die Art der Messung und die Auswahl der Messverfahren. Wohlfahrtsstaaten sind komplexe Gebilde, die sich aus verschiedenen Dimensionen zusammensetzen und nicht nur über ihre finanziellen Leistungen gemessen werden sollten. Zudem muss die Familienpolitik als Element des Wohlfahrtsstaats unbedingt berücksichtigt werden. Bisher gab es nur die theoretische Forderung Esping-Andersens, der einen Zusammenhang zwischen Staat, Markt und Familie postuliert, diesen aber nicht empirisch überprüfte. So wird im Messkonzept dieser Arbeit die Familienpolitik als eigenständige und gleichwertige Dimension des Wohlfahrtsstaats berücksichtigt. Nach einer theoretischen Herleitung und Formulierung von Forschungshypothesen wird mit Hilfe hierarchischer Clusteranalysen, die auf einem Ward-Verfahren mit quadrierter Euklidischer Distanz basieren und mit Daten von Eurostat und MISSOC gerechnet werden, eine Unterteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgenommen. So entstehen ein traditioneller, ein hybrider und ein postkommunistischer Wohlfahrtsstaat. Diese lassen sich anhand der Kriterien Versorgung, historische Entwicklung, Familienpolitik sowie wohlfahrtsstaatliche Ausstattung und Aufgaben unterscheiden. Dabei werden die Ergebnisse der Clusteranalyse mit theoretischen Kriterien ergänzt. Somit basiert die Einordnung nicht nur auf Ergebnissen aus Methoden der quantitativen Sozialforschung, sondern auch auf theoretisch vergleichenden Aspekten. Die Einordnung der einzelnen europäischen Staaten zeigt, dass es verschiedene sozialpolitische Ausprägungen gibt, welche die jeweiligen Staaten und Wohlfahrtsstaatsregime prägen. Die Länderanalyse zeigt aber auch, dass die Berücksichtigung der Familienpolitik ein wichtiger Faktor für die Wohlfahrtsstaatsforschung ist. Zudem sind die osteuropäischen Wohlfahrtsstaaten, die sich sehr ähnlich sind und eine eigene Gruppe bilden, ein interessanter Forschungsbereich, der es verdient mehr im Fokus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zu stehen.show moreshow less
  • This dissertation project which is part of the comparative welfare state research analyses welfare state typologies. One of the first international observed typology of welfare states was based on Titmuss 1974. His classification of three different types of welfare states was theory based and not empirical tested. Especially Esping-Andersen’s typologies from 1990, which was both – theory based and empirical proven, - motivated this branch of research. The supplements and continuations of Espings-Andersen´s idea were in many cases taken up; recently for example by Krammer, Niehues and Peichl 2012, Danforth 2014, Minas 2014 or Manow 2015. All these approaches have in common, that they try to order a special number of welfare states, but the number of states and the empirical methodology varies. In the most cases a selection of European Union members, the United States, Japan or Australia are objects of the analyses, which are measured by social efforts of the welfare state as financial allocation level. Depending on the selection ofThis dissertation project which is part of the comparative welfare state research analyses welfare state typologies. One of the first international observed typology of welfare states was based on Titmuss 1974. His classification of three different types of welfare states was theory based and not empirical tested. Especially Esping-Andersen’s typologies from 1990, which was both – theory based and empirical proven, - motivated this branch of research. The supplements and continuations of Espings-Andersen´s idea were in many cases taken up; recently for example by Krammer, Niehues and Peichl 2012, Danforth 2014, Minas 2014 or Manow 2015. All these approaches have in common, that they try to order a special number of welfare states, but the number of states and the empirical methodology varies. In the most cases a selection of European Union members, the United States, Japan or Australia are objects of the analyses, which are measured by social efforts of the welfare state as financial allocation level. Depending on the selection of countries, used data und empirical methods, the results varies between three and five groups of welfare state regimes with different combinations of countries. In these studies, distinctive features are among other things, that the selection of countries is based on certain groups and that less south-European and hardly eastern-European states are part of the analyses. This dissertation project takes this point of country selection into account and includes south- and eastern-European states in adequate numbers. Furthermore there is a special chapter with special country analyses of four eastern-European states. Another distinctive feature of the present typologies is the way of measurement and the choice of empirical analyses. Welfare states are complex figures, that consist of different dimensions. They cannot be measured examining only their financial allocation. Furthermore the family policy as an element of welfare states must be included. Until now there was only a theoretical postulation of Esping-Andersen of a connection between state, market and family. But there was no empirical test. In the measurement concept of this dissertation project family policy is an independent and equivalent dimension of the welfare state. After a theoretical conceptualization and the formulation of the research hypothesis, methods of cluster analysis were used to determine three types of welfare states. The hierarchical cluster analyses were made with methods of WARD and squared Euclidean distance. Data from Eurostat and MISSOC was used. So you find a traditional welfare state - which includes only states with a long welfare tradition and a high provision of welfare benefits - a hybrid welfare state - which primarily tries to avoid poverty - and a post-communist welfare state -which is based on the same historical traditions and a low equipped welfare system. Nearby the results of the cluster analyses were complemented with theoretical criteria. The classification is based not only on methodological results from empirical social research but also on theoretical comparative facts. The classification of the single European states shows, that there are different social political characteristics which impress the particular states and their welfare state regimes. The country analyses also show that the allowance of family policy is an important parameter of welfare state research. The eastern-European states, which are very similar, form their own group. These states are an interesting research topic, which should be more in the focus of comparative welfare state research.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Kühn, Marion
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4016
Advisor:Prof. Dr. Stüwe, Klaus, Prof. Dr. Althammer, Jörg
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Online publication date:2017/11/08
Date of first Publication:2017/11/08
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2016/10/13
Release Date:2017/11/08
GND Keyword:Europa; Bulgarien; Estland; Polen; Ungarn; Familienpolitik; Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat
Pagenumber:xii, 296 Seiten : Diagramme
Faculty:Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät / Politikwissenschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.