Sustainability reporting : cross national differences, value relevance and strategy [cumulative dissertation]

  • Obwohl corporate social responsibility (CSR) in der Unternehmenspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die nationale CSR-Gesetzgebung Europas größter Volkswirtschaften immer noch heterogen. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für international tätige Unternehmen, sondern stellt aufgrund fehlender Vergleichbarkeit ein Problem für die Stakeholder dar. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass derzeit weder freiwillige Konzepte, noch gesetzliche Vorschriften zu qualitativ und inhaltlich vergleichbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung führen. Es stellt sich daher die Frage, ob eine europaweite Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand der Prinzipien Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit mit EU-Recht vereinbar ist. Eine empirische Untersuchung zur Lageberichterstattung in Deutschland zeigt, dass die Regelung zur Lageberichterstattung in Deutschland zu keinem einheitlichen Bild führt. Daher scheint eine EU-Regelung in Bezug auf das Prinzip Subsidiarität angemessen. Vergleicht man ähnliche Gesetzesvorhaben in derObwohl corporate social responsibility (CSR) in der Unternehmenspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die nationale CSR-Gesetzgebung Europas größter Volkswirtschaften immer noch heterogen. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für international tätige Unternehmen, sondern stellt aufgrund fehlender Vergleichbarkeit ein Problem für die Stakeholder dar. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass derzeit weder freiwillige Konzepte, noch gesetzliche Vorschriften zu qualitativ und inhaltlich vergleichbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung führen. Es stellt sich daher die Frage, ob eine europaweite Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand der Prinzipien Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit mit EU-Recht vereinbar ist. Eine empirische Untersuchung zur Lageberichterstattung in Deutschland zeigt, dass die Regelung zur Lageberichterstattung in Deutschland zu keinem einheitlichen Bild führt. Daher scheint eine EU-Regelung in Bezug auf das Prinzip Subsidiarität angemessen. Vergleicht man ähnliche Gesetzesvorhaben in der Vergangenheit, wie bspw. die Einführung der IFRS, so erscheint die Maßnahme zudem verhältnismäßig und sie steht im Einklang mit den grundsätzlichen Zielen der EU. Eine Analyse der Entwicklung der CSR-relevanten Gesetzgebung der drei größten EU-Volkswirtschaften unterstreicht die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Lösung. Deswegen wird die aktuelle Version des meist angewandten Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI), den GRI G4, als Benchmark mit den jeweiligen nationalen Regelungen verglichen. Die GRI G4 decken sich vielfach mit der Ländergesetzgebung, wenngleich sich der Grad der Berichtspflicht in den einzelnen Ländern aufgrund kultureller gesetzgeberischer Verschiedenheiten zum Teil deutlich unterscheidet. Im Lichte zusammenwachsender Märkte könnten die GRI G4 daher als europaweiter Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu mehr Sicherheit und Klarheit in der Anwendung und zu höherer Transparenz und Vergleichbarkeit für Stakeholder führen. In der Vergangenheit wurde bereits vielfach versucht einen Einfluss von CSR auf den Unternehmenswert nachzuweisen. Hinsichtlich der Auswirkung unterscheiden sich die Studien in vielfältiger Weise, jedoch wird das Vorliegen eines grundsätzlichen Einflusses überwiegend bejaht. Daher wird die Anwendung der GRI G3 als proxy für Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt. Untersucht wird die Auswirkung der Berichterstattung gemäß den Kriterien der GRI G3 auf den Unternehmenswert von im EUROSTOXX 600 gelisteten Unternehmen in den Jahren 2007 - 2010. Hierzu wurden die Anwendungsebenen der GRI A+, B+ und C+ genutzt. Die Ergebnisse sowohl der univariaten als auch die multivariaten Regressionsanalysen lassen einen zum 1%-Niveau statistisch signifikanten, negativen Einfluss der höchsten Anwendungsebene von GRI-Berichten (GRI A+) auf den Unternehmenswert beobachten. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass dieser Effekt lediglich für kleinere und weniger profitable Unternehmen statistisch signifikant ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung von Investoren kritisch gesehen wird und nur bei großen und profitablen Unternehmen toleriert wird. Dies mag auf die relativ höheren Implementierungskosten von GRI A+-Berichterstattung für kleinere und weniger profitable Unternehmen zurückzuführen sein. Zudem können Zweifel über die Ernsthaftigkeit der CSR-Strategien von Unternehmen aufkommen, die eher auf Erfüllung formaler Berichterstattungsstandards als auf ein organisches Wachstum ihrer Verantwortungskultur abzielen. Zumindest in diesen Fällen zeigen Unternehmen mit einem hohen Grad an CSR-Berichterstattung in der Tat einen niedrigen Unternehmenswert auf. Die Analyse der strategischen Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Auswirkung auf die Unternehmen zeigt, dass der strategische Aspekt der Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht allein in der externen Berichterstattung liegt. Die Sensibilisierung auf CSR relevante Aspekte ermöglicht ein breites Spektrum externer Faktoren, insbesondere Risiken frühzeitig zu erfassen, die bei Nichtbeachtung auf das Unternehmen zukommen können. Eine Analyse der DAX-30 zeigt zunächst, dass lediglich ein Unternehmen keinen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, wohingegen in 27 das Berichterstattungsrahmenwerk der GRI zur Anwendung kommt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber ein differenzierteres Bild hinsichtlich GRI-Versionen und Anwendungsebenen. Die GRI G4 können hierbei zur Vereinheitlichung und damit zur Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen. Um die GRI G4 in ein Unternehmen zu implementieren werden die dafür notwendigen Strukturen und Prozesse beschrieben. Insbesondere wird dabei der Prozess zur Festlegung und Abgrenzung des Berichtsinhalts erläutert. Der hierzu notwendige Prozess erfolgt in vier wiederkehrenden Schritten: Identifizieren möglicher Berichtsinhalte, Priorisieren, Überprüfen und nach Veröffentlichung des Berichts Durchführung eines Review.show moreshow less
  • Although, corporate social responsibility (CSR) is becoming increasingly important in business practice, the national CSR legislation of the largest EU economies is still heterogeneous. These divergent requirements not only confront multinational companies with considerable challenges. Furthermore, the lack of international comparability is a fundamental problem for major stakeholder groups. Previous studies show that neither voluntary approaches nor legal requirements lead to comparable sustainability reporting according to quality and content. This raises the question whether EU regulation of sustainability reporting is compatible with EU principles like subsidiarity and proportionality. As empirical results from German companies show, the practice of CSR reporting is still rather incoherent. Therefore, the regulation would be in according to the principle of subsidiarity. Comparing similar legislation processes, e.g. IFRS, the measure also achieves the proportionality principle and it is consistent with fundamental EU policies.Although, corporate social responsibility (CSR) is becoming increasingly important in business practice, the national CSR legislation of the largest EU economies is still heterogeneous. These divergent requirements not only confront multinational companies with considerable challenges. Furthermore, the lack of international comparability is a fundamental problem for major stakeholder groups. Previous studies show that neither voluntary approaches nor legal requirements lead to comparable sustainability reporting according to quality and content. This raises the question whether EU regulation of sustainability reporting is compatible with EU principles like subsidiarity and proportionality. As empirical results from German companies show, the practice of CSR reporting is still rather incoherent. Therefore, the regulation would be in according to the principle of subsidiarity. Comparing similar legislation processes, e.g. IFRS, the measure also achieves the proportionality principle and it is consistent with fundamental EU policies. An analysis of the development of CSR-relevant legislation of the three largest EU economies highlights the need for supranational solution. Therefore, the current version of the most adopted sustainability reporting framework, the Global Reporting Initiative (GRI) GRI G4, are set as a benchmark and compared with the national regulations. GRI G4 guidelines companies cover most of the examined national CSR reporting legislation requirements. Even though, reporting requirements differ noticeable due to different legislative traditions. Therefore, an obligatory CSR reporting according to GRI G4 may assure clarity and predictability of reporting standards for companies as well as comparability and transparency for the international stakeholder community. In the past, there have been many attempts to prove the influence of CSR on firm value. Studies differ in many ways, but the presence of influence is predominantly verifiable. Therefore, the application of GRI G3 is used as a proxy for sustainability reporting. This paper analyses whether there is empirical evidence for the impact of CSR-reporting in alignment to the guidelines of the GRI on firm value using GRI the application levels GRI A +, B + and C +. The empirical analysis is based on the years 2007 to 2010 and focuses on non-financial firms listed in the EUROSTOXX 600. The results of both the univariate and multivariate regression analysis show a negative influence of the highest application level of the GRI reports (GRI A +) on firm value. They are significant to the 1% level. However, this influence only remains statistically significant for smaller or less profitable firms. The results suggest that extensive CSR reporting punished by investors if firms do not provide for sufficient size and profitability. These results may reflect the relatively higher costs of implementing GRI A+-level reporting for smaller or less profitable firms. In addition, doubts about the seriousness of CSR strategies can arise from companies aiming rather to fulfill formal reporting criteria as to an organic growth of their culture of responsibility. At least in these cases companies with extensive CSR reporting show a lower firm value. The analysis of the strategic importance of sustainability reporting considering their financial impact on companies shows that the strategic implication of sustainability reporting is not limited to external reporting. Raising awareness on CSR aspects helps to detect a wide range of external factors, in particular risks, at an earlier stage. An analysis of the DAX-30 shows that only one company does not publish a sustainability report. 27 companies use GRI reporting guidelines. In detail, however, results differ regarding GRI versions and application levels. The GRI G4 can help to standardize and thus increase the comparability of sustainability reporting. Therefore, the necessary structures and processes are described to implement the GRI G4. In particular, the process of defining the quality and content of the report is explained. This process consist four recurring steps: identification, prioritization, validation and review after publication.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Roloff, Martin
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2583
Advisor:Prof. Dr. Göttsche, Max, Prof. Dr. mult. Burger, Anton
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:Multiple languages
Online publication date:2015/06/25
Date of first Publication:2015/06/25
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2015/06/17
Release Date:2015/06/25
GND Keyword:Corporate Social Responsibility; Sustainability Reporting; Value Relevance; Strategy; Nachhaltigkeitsberichterstattung
Faculty:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.