Three essays on rating quality [cumulative dissertation]

  • Seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Ratingagenturen und ihre Bonitätsbeurteilungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in den letzten Jahren – u.a. getrieben durch neuartige strukturierte Finanzprodukte sowie eine ratingbasierte Regulierung – stellen die Bonitätsnoten der drei großen Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch einen zentralen Bestandteil des globalen Finanzsystems dar. Neben dem volkswirtschaftlichen Nutzen, den Ratingagenturen durch die Aggregation risikorelevanter Daten zu einer einzelnen Buchstabenkombination zweifelsohne erbringen, bestimmt gegenwärtig allerdings vor allem eine überwiegend skeptische Haltung gegenüber den Praktiken der großen Agenturen das öffentliche Bild. Parallel zur öffentlichen Kritik an Ratingagenturen entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahre eine umfangreiche wissenschaftliche Literatur, die sich mit der Kernfragestellung auseinandersetzt, welche zentralen Einflussfaktoren die Qualität von Ratings determinieren. Die vorliegende kumulativeSeit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Ratingagenturen und ihre Bonitätsbeurteilungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in den letzten Jahren – u.a. getrieben durch neuartige strukturierte Finanzprodukte sowie eine ratingbasierte Regulierung – stellen die Bonitätsnoten der drei großen Agenturen Standard & Poor's, Moody's und Fitch einen zentralen Bestandteil des globalen Finanzsystems dar. Neben dem volkswirtschaftlichen Nutzen, den Ratingagenturen durch die Aggregation risikorelevanter Daten zu einer einzelnen Buchstabenkombination zweifelsohne erbringen, bestimmt gegenwärtig allerdings vor allem eine überwiegend skeptische Haltung gegenüber den Praktiken der großen Agenturen das öffentliche Bild. Parallel zur öffentlichen Kritik an Ratingagenturen entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahre eine umfangreiche wissenschaftliche Literatur, die sich mit der Kernfragestellung auseinandersetzt, welche zentralen Einflussfaktoren die Qualität von Ratings determinieren. Die vorliegende kumulative Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung dieser zentralen Forschungsfrage und beleuchtet das Thema Ratingqualität aus drei verschiedenen Blickwinkeln. Das erste Paper bildet die Grundlage der Dissertation indem es einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gibt und bestehende Forschungslücken aufdeckt. Durch eine strukturierte Erhebung aktueller Beiträge zum Thema Ratingqualität in international führenden Fachzeitschriften bzw. Working Paper Series wurden insgesamt 122 relevante Arbeiten identifiziert, die im Rahmen des ersten Artikels näher analysiert und verglichen werden. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere die Kenntnisse über Interessenkonflikte und Anreizprobleme innerhalb des Ratingprozesses trotz steigender Forschungsbemühungen (v.a. in den letzten zwei bis drei Jahren) gegenwärtig noch relativ unzureichend sind. Zur Schließung der im Rahmen der Literaturanalyse identifizierten Forschungslücke legen die anderen beiden Beiträge ihren Fokus genau auf diesen Bereich. Aufsatzpunkt des zweiten Papers sind verschiedene Theorien, die ein deutlich geringeres Qualitätslevel für Ratings aus Boom-Phasen vorhersagen, aufgrund der Vermutung, dass Fehlanreize und Interessenkonflikte während dieser Zeit besonders stark sind. Basierend auf einem umfangreichen Datensatz von ca. 10.000 US-amerikanischen Unternehmensanleihen zwischen 1990 und 2007 testet das Paper empirisch, ob sich Ratingqualität im Boom tatsächlich verschlechtert und, wenn ja, ob dies durch fehlerhafte Anreizstrukturen getrieben ist. Zusammenfassend ergeben sich zwei Hauptergebnisse: Erstens vergeben Ratingagenturen, ceteris paribus, signifikant bessere Bonitätsnoten, wenn der Zeitpunkt der Ratingvergabe in eine Boom-Periode fällt und zweitens ist der inflationäre Gebrauch guter Ratingklassen nicht durch strukturelle Veränderungen der durchschnittlichen Kreditwürdigkeit, Anpassungen in Ratingstandards oder wettbewerbliche Veränderungen getrieben, sondern hat seinen Ursprung vielmehr in Anreizkonflikten innerhalb der Ratingagenturen. Das dritte Paper komplettiert die kumulative Dissertation und analysiert, ob der Credit Default Swap Markt als zusätzlicher Ankerpunkt für Informationen zu Ausfallrisiken Druck auf die großen Agenturen ausübt, so dass die zuvor beschriebenen Interessenkonflikte gemildert werden und die Ratingqualität steigt. Auf Basis eines Datensatzes von mehr als 4.000 US-amerikanischen Anleiheemissionen zwischen 2002 und 2010 liefert das dritte Paper Evidenz dafür, dass bereits die pure Existenz eines Credit Default Swaps für einen Emittenten die Qualität der zugehörigen Anleiheratings signifikant erhöht. Darüber hinaus wird im Rahmen verschiedener Tests gezeigt, dass der positive Effekt einer Credit Default Swap Einführung am stärksten wirkt, wenn die Anreizkonflikte innerhalb des Ratingprozesses überdurchschnittlich hoch sind.show moreshow less
  • Since their first appearance at the beginning of the 20th century, the importance of rating agencies has grown steadily. Particularly during the last few years – driven by innovations in the structured finance market and rating-based regulation – the ratings of Standard & Poor's, Moody's and Fitch have become highly relevant to the global financial system. However, apart from acknowledging the economic benefit of ratings (i.e., aggregating risk-relevant data), the common view on rating agencies is mainly characterized by great skepticism. Based on this, there has emerged growing scientific research focusing on the key drivers of rating quality. My cumulative dissertation adds to this field of research by shedding light on the topic of rating quality from three complementary points of view. The first paper forms the basis of the dissertation by providing an overview of the current state of research and by revealing the current research gap. Through a structured review of published and working papers, I am able to identify 122Since their first appearance at the beginning of the 20th century, the importance of rating agencies has grown steadily. Particularly during the last few years – driven by innovations in the structured finance market and rating-based regulation – the ratings of Standard & Poor's, Moody's and Fitch have become highly relevant to the global financial system. However, apart from acknowledging the economic benefit of ratings (i.e., aggregating risk-relevant data), the common view on rating agencies is mainly characterized by great skepticism. Based on this, there has emerged growing scientific research focusing on the key drivers of rating quality. My cumulative dissertation adds to this field of research by shedding light on the topic of rating quality from three complementary points of view. The first paper forms the basis of the dissertation by providing an overview of the current state of research and by revealing the current research gap. Through a structured review of published and working papers, I am able to identify 122 relevant papers dealing with the topic of rating quality. An in-depth analysis of them leads to the conclusion that especially rating agencies' incentive conflicts (which have only been selectively examined during the last two or three years) need to be better understood. To close this gap identified by the literature review, the other two contributions of the dissertation exactly focus on this research area. The idea of the second paper is based on different theoretical works that predict a reduced level of rating quality during booms as a result of higher incentive conflicts during these times. Using a large data set of almost 10,000 U.S. corporate bonds from 1990 to 2007, this paper empirically tests whether differences in rating agencies' incentive conflicts between boom and non-boom periods indeed lead to changes in rating quality. In sum, there are two main findings: First, rating agencies – ceteris paribus – assign more favorable (i.e., inflated) ratings if the bond issuance takes place in a boom period, and second, this rating inflation is not caused by a change in credit-worthiness, new rating standards, or a different competitive environment, but rather by rating agencies' incentive conflicts. The third paper completes the cumulative dissertation by analyzing whether the credit default swap market, as an additional anchor point for credit risk information, is able to discipline rating agencies and to reduce incentive conflicts, thereby leading to an increased level of rating quality. Based on a comprehensive data set of more than 4,000 U.S. corporate bonds from 2002 to 2010 the paper provides evidence that a credit default swap benchmark is beneficial for rating quality. Moreover, different tests within this paper show that the positive effect of credit default swaps on rating quality is most pronounced when rating agencies' incentive conflicts are disproportionally high.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Dilly, Mark
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2022
Advisor:Prof. Dr. Mählmann, Thomas
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:Multiple languages
Online publication date:2014/07/29
Date of first Publication:2014/07/29
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final examination:2014/07/02
Release Date:2014/07/29
GND Keyword:Rating; Ratingagentur; Kreditrisiko; Interessenkonflikt
Faculty:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft
License (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.