TY - THES A1 - Niebauer, Daniel T1 - gesund.sein – Ein Gruppenprogramm zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Männer : Implementierung, formative Evaluation und konzeptionelle Weiterentwicklung eines innovativen Gruppenprogramms der Wohnungslosenhilfe T1 - gesund.sein – A group program to improve the mental health of homeless men : implementation, formative evaluation and conceptual development of an innovative group program for homeless services N2 - Hintergrund: Wohnungslose Menschen sind von seelischen Belastungen und hohen Prävalenzen psychischer Erkrankungen betroffen. Dennoch zeigt sich ein Mangel an sowohl empirisch fundierten als auch zielgruppenorientierten psychosozialen Hilfeangeboten. Vor diesem Hintergrund wurde das niedrigschwellige und manualisierte Gruppenprogramm gesund.sein zur Förderung der seelischen Gesundheit wohnungsloser Männer entwickelt, das als sozialarbeiterisches Hilfeangebot speziell im Feld der Wohnungslosenhilfe anzusiedeln ist. Im Rahmen einer formativen Evaluationsstudie wurde das Programm in 8 Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe implementiert und anhand eines triangulativen Forschungsdesigns untersucht. Übergeordnetes Ziel der Studie war die Weiterentwicklung des Gruppenprogramms hinsichtlich einer möglichst zielgruppenorientierten Ausrichtung. Methode: In der quantitativen Erhebung wurden Daten der Teilnehmer (n=51) und Gruppenleitungen (n=15) vor und nach der Programmdurchführung anhand standardisierter Fragebögen erfasst. Die qualitative Erhebung bestand aus leitfadengestützten Teilnehmerinterviews (n=8) sowie aus Fokusgruppen (n=4) mit Gruppenleitungen. Während des gesamten Programmverlaufs wurden anhand von Feedbackbögen, Dokumentations- und Reflexionsbögen Daten erhoben. Ergebnisse: In Bezug auf die Zielgruppe zeigte sich eine hohe Akzeptanz und Reichweite des Programms. Eine differenzierte Beschreibung der Teilnehmer konnte herausgearbeitet werden. Das Programm erwies sich in seiner manualisierten Form als sehr praktikabel. Auf der Prozess-, Struktur- und Konzeptebene ließen sich Optimierungspotenziale für die Weiterentwicklung des Programms identifizieren. Potenzielle Wirkungen und Wirkfaktoren des Programms konnten ermittelt werden, wie auch organisationsbezogene Erkenntnisse. Schlussfolgerung: Die Evaluationsstudie zeigte, dass das Gruppenprogramm gesund.sein als sozialarbeiterische Methode in der Wohnungslosenhilfe erfolgreich implementiert und durchgeführt werden kann. Die hohe Zielgruppenorientierung des Programms scheint hierfür maßgeblich verantwortlich zu sein. Es ist anzustreben, diese wissenschaftlich fundierte Intervention möglichst flächendeckend in die Angebotsstruktur der Wohnungslosenhilfe aufzunehmen. In zukünftigen Studien gilt es insbesondere die Wirkungen des Gruppenprogramms zu untersuchen. N2 - Theoretical background: Homeless individuals are often affected by emotional distress and high prevalence rates of psychiatric disorders. However, psychosocial interventions showing an empirical basis as well as an orientation with regard to specific needs of these individuals are scarce. Therefore, the low-threshold and manualized group program “gesund.sein” was designed to improve the mental health of homeless men. The program is based on theoretical principles of social work and focuses specifically on the needs of homeless people. Within the present formative evaluation – which was based on a methodological triangulation – the program has been implemented in 8 homeless shelters. The principal aim of the present study was to improve the program in order to establish the highest possible alignment towards the target group. Method: Data collection consisted of both a quantitative and qualitative part. Within the quantitative analysis, participants (n=51) and staff (n=15) were administered a standardised questionnaire pre and post treatment. The qualitative analyses contained structured interviews with 8 participants and 4 group sessions with staff. During the entire treatment phase, data concerning direct feedback, professional records and reflections about the individual sessions were gathered. Results: Overall participants showed high rates of acceptance with regard to the program. A more detailed description of the target group characteristics could be developed. With regard to the manual, data showed, that it was considered highly useful by staff. On a more structural and conceptual level, potential for further improvement of the treatment program could be identified. Initial factors related to the effectiveness of the program could be figured out as well as organisational related findings. Conclusion: Results of the evaluation indicate that within the context of social work, the group program “gesund.sein” can be successfully implemented and applied in homeless organisations. Thereby, emphasis on a highly target group orientated approach seems to be of significant importance. Future work has yet to be done in implementing this empirically based treatment intervention as profoundly as possible within the context of social work concerned with the homeless. Future research should further examine the effectiveness of the program. KW - Gruppenprogramm KW - Obdachlosigkeit KW - Psychoedukation KW - homelessness KW - mental health KW - Obdachlosigkeit KW - Psychische Gesundheit KW - Sozialarbeit KW - Evaluation KW - Intervention Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4143 ER - TY - THES A1 - Michling, Małgorzata Dorota T1 - Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterkünften BT - eine qualitative Studie zu Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen im deutschen und australischen Ländervergleich N2 - Hintergrund: Eine bedürfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterkünften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer über den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verständnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider Länder in Notunterkünften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung benötigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterkünften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengestützten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgeführt. Als methodische Basis für die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gewählt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterkünften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grundsätzlich ähnliches Berufsbild mit ähnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Trägerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbezüglich – unterschieden nach acht Hauptkategorien – erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, behördlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkräftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstfürsorge: räumliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterstützung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Flüchtlingsbewegung, Bürokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskräften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: übereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional“. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterstützer für die Klientel. G) Selbstfürsorge: räumliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterstützung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverbände und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung für MitarbeiterInnen in Notunterkünften beider Länder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz für die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterkünften nur dann möglich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen. N2 - Background: Needs-oriented care for particularly vulnerable marginalised groups in our society, such as the homeless in emergency shelters, is closely related to the qualifications of the staff. The scientific foundation and conceptual systematisation of this subject in the German-speaking and English-speaking countries has only been partially achieved and mainly refers to the care and accommodation of homeless people. The present work is about a scientific inventory in the field of the competence needs of staff in the care process of homeless people in Germany and Australia, with the aim of developing an empirically founded theory-practice transfer about the research object and from this an innovative professionalisation image and under-standing based on identified needs for improvement of the competences of staff in both countries in emergency shelters. Hence, the following main research question was answered: What new competence orientation do staff need in the professionalisation context with homeless people in emergency shelters in Germany and Australia? Method: To answer the research question, a qualitative study was conducted using guided interviews (N = 32) in Germany and Australia. The structuring qualitative content analysis according to Kuckartz (2016) was chosen as the methodological basis for the analysis, which was practically implemented with the analysis software MAXQDA2020. Results: Comparing the two interview groups, a differentiated picture of social work in the context of emergency shelters emerges. Both in Germany and in Australia, a fundamentally similar job profile with similar work tasks and objectives were found, but there are still major differences between the two groups with regard to the work context, clients, the supporting organisations, qualifications and self-perception. Thus, there are the following results of the study according to eight main categories: 1. Germany: A) Field of work: functionally differentiated, officially organized. B) Competencies: focus on legal fundamentals. C) Further training: updating of legal knowledge, less need due to division of labour. D) Professionalization debate: deprofessionalization due to a shortage of skilled workers, subject-related studies as a prerequisite for work. E) Social relationships: relation to team: professional competence and division of labour; Relation to clientele: professionally distanced relationship. F) Symbolic capital: work as a cog in the service of society. G) Self-Care: physical and social distancing from client and workplace, support from team, engagement and supervision. H) Current challenges: refugee movement, bureaucratization. 2. Australia: A) Field of work: functionally differentiated, small teams, NGOs. B) Competences: focus on social competences. C) Further training: desire for further training of lower skilled workers, limited by financial resources. D) Professionalization debate: professionalization of lay movement, studies as a helpful (further) qualification. E) Social Relationships: relation to team: agreeing values and de-briefing; Reference to clientele: „friendly professional“ relationship. F) Symbolic Capital: working as a supporter for the clientele. G) Self-Care: physical and social distancing from clientele and workplace, support from team, engagement and supervision. H) Current challenges: flooding, housing shortage. Conclusion: The findings of this study should be taken up by welfare organisations and municipalities in particular and be integrated as a fundamental element in the conceptual expansion and design of targeted competence development for staff in emergency shelters in both countries, but also worldwide. From the author’s point of view, further discussion of the topic is only possible with regard to the acceptance of the progression of the profession of shelter workers if these experts themselves support this development. KW - Wohnungsnot KW - Deutschland KW - Australien KW - Obdachlosenhilfe KW - Notunterkunft KW - international emergency shelters KW - homelessness sector KW - homelessness workforce KW - homelessness service system KW - qualitative work-field research KW - Social Work KW - Wohnungslosenhilfe KW - Professionalisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006 ER -