TY - THES A1 - Pendzialek, Alma Berenice T1 - Performing tourism: Chinese outbound organized mass tourists on their travels through German tourism stages N2 - Tourism studies have understood tourism as a “Western” phenomenon, which tended to neglect the presence of “non-Western” tourists and to over-generalise the application and universality of their theories. By now, tourism has become a global phenomenon with growing numbers of “emergent tourists”, especially from China. However, its quantitative importance, the touristic performances of this source market, and especially those of Chinese outbound organized mass tourists in western tourism stages continue to be under-researched. Moreover, the analysis of the Chinese outbound tourism phenomena encompasses mostly economic and business driven-studies and reports, which look for homogeneity instead of plurality of voices. Drawing from all of the above, the aim of this interdisciplinary research is, therefore, to explore and provide further understanding of the tourism performances of Chinese outbound organized mass tourists on German tourism stages. To achieve this, the research draws on the performance approach in tourism research. The research is based on a phenomenological approach. Part of the study’s field research was conducted largely from 2011 to 2012, both in China and Germany. In China, information was gathered by using open and semi-structured in-depth expert interviews with representatives from the Chinese tourism industry, tourism boards, as well as with tourism academics. In Germany, the ethnographic fieldwork consisted of participant observations, semi-structured interviews and short questionnaires to Chinese outbound tourist members of group package tours organized by Chinese-German travel companies. Furthermore, expert interviews were conducted with German industry representatives, experts and academics in 2013. As far as the analysis of the field research is concerned, the study relies on the GABEK qualitative method of research analysis supported by the WinRelan 32 software. As part of the discussion, this research argues that the examination of tourism practices and behaviours of Chinese outbound organized mass tourists under the performance metaphor is able to provide further understanding on the previously neglected tourism consumption of “non-Western” tourists. Within the findings, it was possible to identify both modern und post-modern characteristics of the Chinese outbound organized mass market. This concurs with the recent de-differentiation between the typical tourism binaries (everyday-holiday and home-away) found in tourism theory by acknowledging that everyday conventions and habits inform touristic performances of Chinese tourists in Germany. Moreover, the research presents insights that allow to corroborate the future presence of organized mass tourists in the Chinese outbound market, as well as to de-inferiorise and de–homogenise the segment. With regard to German stages, the research highlights the opportunities and challenges Germany´s tourism industry still has ahead of it. Finally, the study presents a number of implications for future practice, which can be useful to plan a long-term strategy for Chinese outbound tourism. N2 - Bisherige Tourismusstudien sind davon ausgegangen, dass Tourismus ein „westliches“ Phänomen darstellt. Dabei neigten die Studien dazu, das Vorhandensein von „nicht-westlichen“ Touristen zu vernachlässigen. Dies wird flankiert von einer ausgeprägten Verallgemeinerung und Geltendmachung einer Universalität der formulierten Theorien. Zwischenzeitlich entwickelte sich der Tourismus zu einem globalen Phänomen mit einer zunehmenden Zahl von sogenannten „emergent tourists“, insbesondere aus China. Trotz seiner mengenmäßigen Bedeutung, sowie der touristischen Leistungen dieses Quellmarktes und insbesondere des organisierten chinesischen Auslandsmassentourismus auf den westlichen Tourismusbühnen, wird dieser Bereich forschungsmäßig vernachlässigt. Im Übrigen befassen sich die Analysen in den Studien und Berichten zu den Phänomenen des chinesischen Auslandstourismus in der Hauptsache mit wirtschaftlich und unternehmerisch veranlassten Fragestellungen, wobei der homogenen anstelle der pluralen Sichtweise der Vorzug gegeben wurde. Aufgrund des bisher Gesagten ist es daher das Ziel dieser interdisziplinären Forschung, die Tourismus-Performances des organisierten chinesischen Massentourismus auf der deutschen Tourismusbühne zu untersuchen und die Erkenntnisse dadurch zu vertiefen. Um dies zu bewerkstelligen, bezieht sich diese Forschung auf den Performance-Ansatz in der Tourismusforschung. Die Forschung beruht auf einem phänomenologischen Ansatz. Ein Teil der Feldforschung dieser Studie wurde größtenteils von 2011 bis 2012 in China und Deutschland durchgeführt. In China wurden Informationen über offene und teilstrukturierte, detaillierte Experteninterviews mit Vertretern der chinesischen Tourismusbranche, von Fremdenverkehrsämtern sowie der Tourismuswissenschaft gewonnen. In Deutschland bestand die ethnographische Feldforschung aus Teilnehmerbeobachtungen, halbstrukturierten Interviews und Kurzbefragungen von chinesischen Touristen aus organisierten Reisegruppen von chinesisch-deutschen Reiseunternehmen. Weitere Experteninterviews wurden mit deutschen Branchenvertretern, Experten und Wissenschaftlern in 2013 durchgeführt. Soweit es die Feldforschungs-Analyse betrifft, nutzt das Projekt GABEK als qualitative Methode der Forschungsanalyse, unterstützt durch die WinRelan 32 Software. Als Teil der Diskussion kommt diese Forschungsarbeit zu der Erkenntnis, dass mit der Untersuchung der Gewohnheiten und des Verhaltens der chinesischen Massentouristen unter Zugrundelegung der Performance-Metapher ein weitergehendes Verständnis des bisher vernachlässigten Tourismuskonsums von nicht-westlichen Touristen ermöglicht wird. Die Forschungsergebnisse zeigen sowohl moderne als auch postmoderne Charakteristika des chinesischen Massentourismusmarkts. Dies ist im Einklang mit der neuesten Dedifferenzierung zwischen typischen Tourismusbinären (z.B. Alltag-Urlaub und Zuhause-Unterwegs) wie sie in der Tourismustheorie zu finden sind. Es wird dadurch erkannt, dass die alltäglichen Verhaltensweisen und Gewohnheiten die Tourismus-Performance der chinesischen Touristen in Deutschland beeinflussen. Darüber hinaus liefert diese Forschung die Erkenntnis, dass der chinesische Massentourismus auch in Zukunft eine Stellung im Auslandstourismusmarkt von China hat. Ebenso werden die Einschätzungen der Minderwertigkeit und Homogenität dieses Segments widerlegt. In Bezug auf die deutschen Tourismusbühnen hebt diese Forschungsarbeit die Chancen und Herausforderungen, die der deutschen Tourismusindustrie noch bevorstehen, hervor. Schließlich präsentiert diese Forschungsarbeit eine Reihe von Auswirkungen auf die zukünftige Vorgehensweise in der Planung einer langfristigen Strategie für den chinesischen Auslandstourismusmarkt. KW - China KW - Tourism KW - Cultural Geography KW - Performance KW - Organized Mass Tourists KW - GABEK KW - Germany KW - Deutschland KW - China KW - Tourismus KW - Anthropogeografie KW - Effizienz KW - GABEK Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3170 ER - TY - THES A1 - Rossa, Mirjam T1 - Corporate Skills-Based Volunteering (kompetenzbasierte betriebliche Freiwilligenarbeit) für Führungskräfte: Effekte, Einflussfaktoren, strategische Nutzung N2 - Corporate Volunteering wird als Oberbegriff für vielfältige Arten betrieblicher Freiwilligenarbeit verwendet. Besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis haben dabei jüngst Formate gefunden, die in besonderem Maße die Kompetenzen der beteiligten Mitarbeiter nutzen (Corporate Skills-Based Volunteering), werden ihnen doch ein besonders hoher gesellschaftlicher Nutzen (Social Case) bei einem gleichzeitig hohen Wertschöpfungsbeitrag für das Unternehmen (Business Case) zugeschrieben. Vor dem Hintergrund der vielfältigen neuen Herausforderungen im Personalmanagement, vor allem im Management und Leadership Development sowie in der Mitarbeitermotivation, stellt die vorliegende Arbeit kompetenzbasiertes Corporate Volunteering für Führungskräfte als eine innovative Maßnahme zur Erweiterung des aktuellen Personalmanagement-Portfolios vor. Anhand von Beispielen des Einsatzes einschlägiger Programme durch international tätige Großunternehmen (beispielsweise „Corporate Service Corps“ von IBM, „The Ulysses Experience“ von PricewaterhouseCoopers oder „Global Health Fellows“ von Pfizer) wird aufgezeigt, dass die teilnehmenden Führungskräfte im Rahmen des Programms ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten außerhalb ihrer Kerntätigkeit in der Kooperation mit dem Nonprofit- oder dem öffentlichen Sektor unter Beweis stellen und damit unter gewissen Voraussetzungen ausbauen können. Der Mangel an empirisch fundierten Erkenntnissen zu derartigen kompetenzbasierten Formaten erschwert momentan deren breite unternehmensstrategische Nutzung. Ziel der Arbeit ist es deshalb, Effekte und Erfolgsfaktoren von kompetenzbasierten Corporate Volunteering-Formaten zu identifizieren. Dafür wurde ein qualitativ-exploratives Vorgehen nach Grounded Theory gewählt und das Corporate Skills-Based Volunteering für Führungskräfte beispielhaft anhand einer longitudinalen und multidimensionalen Studie am Programm „Partners in Leadership“ erforscht. Entstanden ist mit der technischen Unterstützung durch die QDA-Software „MAXQDA“ eine detaillierte Darstellung und Analyse der betrieblichen Nutzeneffekte und Erfolgsfaktoren, die Hinweise auf die Eigenheiten anderer, vergleichbarer Programme und Formate geben kann sowie Annahmen bereitstellt, die in weiterführenden, deskriptiven und hypothesenprüfenden Studien näher beschrieben und validiert werden sollten. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Konzeption und Evaluation neuer und innovativer Formen und Methoden der Führungskräfteentwicklung, welche die Leistungsträger des Unternehmens für die Herausforderungen des Führens in einer zunehmend komplexen Welt stärken können. N2 - Corporate Volunteering (CV) is the umbrella term used to describe various kinds of volunteer efforts by companies. Most recently, Corporate Skills-Based Volunteering has drawn the attention of researchers and practitioners alike because of its potential to create especially high value for both society (social case) and the companies involved (business case). Against the backdrop of recent challenges in human resource management in the areas of management and leadership development as well as employee motivation, the present study supports the idea that skills-based volunteering programs, targeted at senior management, can be implemented as an innovative tool able to expand the current human resource management portfolio. It uses several examples of volunteer programs used by internationally-operating companies (“Corporate Service Corps”/IBM, “The Ulysses Experience”/PricewaterhouseCoopers or “Global Health Fellows”/Pfizer), to make clear that by cooperating with non-governmental organizations and the public sector, skills-based programs give participants the opportunity to put their existing know-how to use outside of their core business and thus broaden their abilities and skills. The lack of empirical research on skills-based formats used for management development purposes poses an obstacle to the broad and strategic use of respective programs. In view of this research gap, the present study aims to identify effects and success factors of skills-based programs for corporate leaders. It uses a qualitative and explorative approach (Grounded Theory) and researches Corporate Skills-Based Volunteering for corporate leaders on the basis of a holistic and multidimensional analysis of the skills-based program “Partners in Leadership.” With the technical support of the QDA software “MAXQDA,” a detailed description of the business benefits and relevant success factors of this exemplary program could be made. Results may serve as indicators for the characteristics of similar Corporate Volunteering programs and formats and provide assumptions that should be validated in further descriptive or hypothesis-testing studies. The present study thus contributes to the conception and evaluation of new and innovative forms and methods of management and leadership development that may strengthen the ability of key corporate performers to lead successfully in an increasingly complex world. KW - Corporate Social Responsibility KW - Corporate Volunteering KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Führung KW - Personalentwicklung KW - Personalpolitik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3366 ER - TY - THES A1 - Kühn, Marion T1 - Europäische Wohlfahrtsstaaten - eingebettet zwischen Staat, Markt und Familie N2 - Die vorliegende Dissertation aus dem Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung widmet sich der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten. Eine der ersten, international beachteten Typologisierungen von Wohlfahrtsstaaten stammt von Titmuss 1974. Seine Einteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten war theoriegeleitet und wurde nicht empirisch überprüft. Besonders durch Esping-Andersen 1990, der eine Klassifikation von drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaatsregimen, die er auch empirisch begründete, vorlegte, wurde diese Forschungsrichtung angeregt. Die Ergänzung und Weiterführung von Esping-Andersens Ansatz wurde vielfach aufgegriffen und aktuell beispielsweise von Krammer, Niehues und Peichl 2012, Danforth 2014, Minas u. a. 2014 oder Manow 2015 bearbeitet. All diesen Einordnungen ist gemeinsam, dass sie versuchen eine bestimmte Anzahl von Wohlfahrtsstaaten in ein Schema zu integrieren, wobei die Anzahl der Länder und die Art der Messung bzw. der Methode variieren. Meist werden eine Auswahl europäischer Staaten zusammen mit den USA, Japan und Australien untersucht und die Leistungen des Wohlfahrtsstaats über dessen finanzielles Leistungsniveau gemessen. Je nach Länderauswahl, Datengrundlage und Analyseverfahren variieren die Ergebnisse zwischen drei und fünf verschiedenen Typen in unterschiedlichen Länderkombinationen. Bei den vorliegenden Studien fällt auf, dass sich die Länderauswahl auf eine bestimmte Gruppe beschränkt und südeuropäische und insbesondere osteuropäische Staaten kaum berücksichtigt werden. Dieser Punkt wird in der Länderauswahl dieser Dissertation aufgegriffen und sowohl eine ausreichende Anzahl an südeuropäischen Staaten in die Untersuchung aufgenommen als auch osteuropäische Staaten berücksichtigt, die zudem in einem Kapitel als Länderstudien umfassend eingeordnet werden. Eine weitere Auffälligkeit der vorhandenen Typologien ist die Art der Messung und die Auswahl der Messverfahren. Wohlfahrtsstaaten sind komplexe Gebilde, die sich aus verschiedenen Dimensionen zusammensetzen und nicht nur über ihre finanziellen Leistungen gemessen werden sollten. Zudem muss die Familienpolitik als Element des Wohlfahrtsstaats unbedingt berücksichtigt werden. Bisher gab es nur die theoretische Forderung Esping-Andersens, der einen Zusammenhang zwischen Staat, Markt und Familie postuliert, diesen aber nicht empirisch überprüfte. So wird im Messkonzept dieser Arbeit die Familienpolitik als eigenständige und gleichwertige Dimension des Wohlfahrtsstaats berücksichtigt. Nach einer theoretischen Herleitung und Formulierung von Forschungshypothesen wird mit Hilfe hierarchischer Clusteranalysen, die auf einem Ward-Verfahren mit quadrierter Euklidischer Distanz basieren und mit Daten von Eurostat und MISSOC gerechnet werden, eine Unterteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgenommen. So entstehen ein traditioneller, ein hybrider und ein postkommunistischer Wohlfahrtsstaat. Diese lassen sich anhand der Kriterien Versorgung, historische Entwicklung, Familienpolitik sowie wohlfahrtsstaatliche Ausstattung und Aufgaben unterscheiden. Dabei werden die Ergebnisse der Clusteranalyse mit theoretischen Kriterien ergänzt. Somit basiert die Einordnung nicht nur auf Ergebnissen aus Methoden der quantitativen Sozialforschung, sondern auch auf theoretisch vergleichenden Aspekten. Die Einordnung der einzelnen europäischen Staaten zeigt, dass es verschiedene sozialpolitische Ausprägungen gibt, welche die jeweiligen Staaten und Wohlfahrtsstaatsregime prägen. Die Länderanalyse zeigt aber auch, dass die Berücksichtigung der Familienpolitik ein wichtiger Faktor für die Wohlfahrtsstaatsforschung ist. Zudem sind die osteuropäischen Wohlfahrtsstaaten, die sich sehr ähnlich sind und eine eigene Gruppe bilden, ein interessanter Forschungsbereich, der es verdient mehr im Fokus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zu stehen. N2 - This dissertation project which is part of the comparative welfare state research analyses welfare state typologies. One of the first international observed typology of welfare states was based on Titmuss 1974. His classification of three different types of welfare states was theory based and not empirical tested. Especially Esping-Andersen’s typologies from 1990, which was both – theory based and empirical proven, - motivated this branch of research. The supplements and continuations of Espings-Andersen´s idea were in many cases taken up; recently for example by Krammer, Niehues and Peichl 2012, Danforth 2014, Minas 2014 or Manow 2015. All these approaches have in common, that they try to order a special number of welfare states, but the number of states and the empirical methodology varies. In the most cases a selection of European Union members, the United States, Japan or Australia are objects of the analyses, which are measured by social efforts of the welfare state as financial allocation level. Depending on the selection of countries, used data und empirical methods, the results varies between three and five groups of welfare state regimes with different combinations of countries. In these studies, distinctive features are among other things, that the selection of countries is based on certain groups and that less south-European and hardly eastern-European states are part of the analyses. This dissertation project takes this point of country selection into account and includes south- and eastern-European states in adequate numbers. Furthermore there is a special chapter with special country analyses of four eastern-European states. Another distinctive feature of the present typologies is the way of measurement and the choice of empirical analyses. Welfare states are complex figures, that consist of different dimensions. They cannot be measured examining only their financial allocation. Furthermore the family policy as an element of welfare states must be included. Until now there was only a theoretical postulation of Esping-Andersen of a connection between state, market and family. But there was no empirical test. In the measurement concept of this dissertation project family policy is an independent and equivalent dimension of the welfare state. After a theoretical conceptualization and the formulation of the research hypothesis, methods of cluster analysis were used to determine three types of welfare states. The hierarchical cluster analyses were made with methods of WARD and squared Euclidean distance. Data from Eurostat and MISSOC was used. So you find a traditional welfare state - which includes only states with a long welfare tradition and a high provision of welfare benefits - a hybrid welfare state - which primarily tries to avoid poverty - and a post-communist welfare state -which is based on the same historical traditions and a low equipped welfare system. Nearby the results of the cluster analyses were complemented with theoretical criteria. The classification is based not only on methodological results from empirical social research but also on theoretical comparative facts. The classification of the single European states shows, that there are different social political characteristics which impress the particular states and their welfare state regimes. The country analyses also show that the allowance of family policy is an important parameter of welfare state research. The eastern-European states, which are very similar, form their own group. These states are an interesting research topic, which should be more in the focus of comparative welfare state research. KW - Europa KW - Bulgarien KW - Estland KW - Polen KW - Ungarn KW - Familienpolitik KW - Sozialpolitik KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4016 ER -