TY - THES A1 - Schmidt, Walter T1 - Balance zwischen Beruf und Familie - Ko-evolution zu effizienter und familienbewusster Führung T1 - Balance between work and family - Co-evolution towards a more efficient and more family-aware management N2 - Zusammenfassung: In unserer paar-zentrierten Gesellschaft machen Arbeit und Beziehung Glück und Zufriedenheit der Menschen aus, wenn sie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Führungskräfte müssen Spitzenleistungen in zwei Welten erbringen, deren Regeln konträr auseinander liegen. Das Spannungsfeld der Doppelbelastung durch Beruf und Familie wächst von Tag zu Tag. Als Ergänzung der formalen Konzepte, die Staat und Unternehmen zur Bewältigung der Konfliktsituation zwischen Beruf und Familie heute anbieten, wird in dieser Arbeit ein Lösungsansatz vorgelegt, der auf dem Salutogenese-Konzept von A. Antonowsky aufbaut. Antonowsky hat belegt, dass gesunde Menschen über eine geistig-seelische Globalorientierung verfügen, die er als Kohärenzgefühl (SOC) bezeichnet hat. Es drückt aus in welchem Ausmaß man ein durchdringendes, ausdauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat, dass Konflikte, in die man hineingestellt ist, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind und einem die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen. Das Salutogenese –Konzept wird auf unsere Zielgruppe übertragen. Selbstachtung, Identität und Selbstwahrung sind wichtige Widerstandsressourcen. Die praktischen Lösungsansätze verfolgen weitere Spuren. Es wird ein Koevolutionsprozess dargestellt, der den Weg durch mehrere Bewältigungsszenarien aufzeigt. Er beschreibt interdependente Entwicklungssysteme, die idealerweise zu einer dauernden Balance der Handhabung unterschiedlicher Beziehungssysteme führen können. Ziel sind familiengerechte Arbeitsverhältnisse – nicht arbeitsgerechte Familien. Ko-evolution bezeichnet in unseren Ausführungen die gegenseitige Beeinflussung der persönlichen Entwicklung von Partnern, die zusammenleben. Die Ehepartner müssen nach individuellen Lösungen suchen, müssen miteinander aushandeln – und zwar immer wieder neu – wie sie die Zwänge oder Ambitionen der Versorgungssicherheit, der Karriere und des Berufs mit ihren partnerschaftlichen und familiären Wünschen und Vorstellungen vereinbaren können. Emotionale Bindungen, Gefühl und Liebe sind die zentralen Ressourcen zur Konfliktbewältigung. Eine nicht weniger wichtige Bewältigungsressource – die Familie und Beruf betrifft – sind emotionale Intelligenz und Kompetenz. Die Verbindung von Verstehen und Handhaben erhöht das Kohärenzgefühl, steigert die Konfliktfähigkeit und die Konfliktlösungsmöglichkeit. Der Prozess der gegenseitigen Beeinflussung ist ein Unterstützen, Begrenzen und Herausfordern. Es kommt zur Abkehr von Normalarbeitsverhältnissen und zur Gestaltung neuer Lebensentwürfe, zu lebensphasenorientierten Vereinbarungskarrieren, die zu Patchwork-Biografien führen. Wer aber den wachsenden Einfluss der Gesellschaft auf die Familie nicht will, wird sich auf die Suche nach eigenen Bewältigungsstrategien im Beruf machen. Die Führungskräfteentwicklung als Persönlichkeitsentwicklung führt uns zu partnerschaftlicher Führung in der Familie und zum wichtigsten Lösungsansatz der Konflikte in der Berufswelt, der „Dienenden Führung“. Es geht um die Frage: Was kann ich für andere tun, damit sie sich persönlich weiterentwickeln und die gemeinschaftlichen Ziele erfolgreich realisieren können? Dienende Führung, wie sie von Robert Greensleaf 1970 entwickelt wurde, folgt einer ganzheitlichen Betrachtung der Qualitäten von Mensch, Arbeit und Gemeinschaftssinn und setzt ein spirituelles Verständnis von Identität, Mission, Vision und Umwelt voraus. Mit dieser Haltung befinden wir uns genau in dem individuellen Handlungskorridor, um einerseits Konflikte als Führungskraft im Beruf, andererseits als Ehepartner in der Familie handhaben und die Konflikte zwischen beiden Lebensbereichen bewältigen zu können. Dienende Führung im Beruf ist ein Schlüssel, die Spannung zwischen Karriere und Familie zu verringern. Mehrere Wege zu diesem Ziel erscheinen als gangbar, wenn wir partnerschaftliche Führung auf die Berufswelt und Dienende Führung auf die Familie beziehen, das heißt beide Bewältigungsszenarien miteinander verschränken. Partnerschaftliche Führung im Beruf und Dienende Führung in der Familie finden Ihre Deckung in dem, was wir als Dienstbarkeit beschrieben haben. Ko-evolution von Beruf und Familie kann dann gelingen, wenn die Menschen in beiden Lebenssphären selbstverantwortlich integer führen. N2 - Summary: In our couple-centred society work and relationships constitute happiness and contentment for people, when they remain together in a balanced relationship. Managers must generate peak performances in two worlds, whose rules are contrary to each other. The tension surrounding the dual burden of work and family grows from day to day. As a supplement to the formal concepts that the state and companies offer to cope with the conflict situation between work and family today, this study presents an approach to a solution, which is based on the salutogenesis concept by A. Antonovsky. Antonovsky proved that healthy people have an intellectual-emotional global orientation, which he called the sense of coherence (SOC). It expresses the extent to which one has a pervasive, enduring and yet dynamic feeling of trust that conflicts in which one finds oneself are structured, predictable and explicable, and that the resources are available to meet the requirements demanded by these conflicts. The salutogenesis concept is transferred to our target group. Self-respect, identity and self-preservation are important resistance resources. The practical approaches to solutions follow more leads. A coevolution process is illustrated that demonstrates the route through several coping scenarios. It describes interdependent development systems that can ideally lead to a lasting balance in the management of different relationship systems. The goal is work relationships that are family-friendly – not work-friendly families. In our observations, coevolution designates the mutual influence of personal development for partners who live together. Spouses must search for individual solutions, must negotiate with each other – continuously – on how they can reconcile the compulsions or ambitions of the security of supply, of a career and of work with their desires and ideas for the partnership and the family. Emotional ties, feelings and love are the central resources for coping with conflict. A coping resource of equal importance - which relates to family and work - is emotional intelligence and competence. The connection between understanding and management increases the sense of coherence, enhances the ability to deal with conflict and the possibility to solve conflict. The process of mutual influence is supporting, limiting and challenging. It leads to the abandonment of normal working relationships and to the organization of new life blueprints, to careers adjusted to phases of life that lead to patchwork life stories. But whoever does not want the growing influence of society on his family will begin to search for his own coping strategies at work. Managers’ development as personality development leads us to partnership management in the family and to the most important approach to a solution for conflicts in the world of work – the “servant leadership”. It is a question of asking what I can do for others, so that they can further develop personally and successfully realise common goals. “Servant leadership”, as was developed by Robert Greensleaf in 1970, follows a holistic consideration of the qualities of people, work and community spirit and presupposes a spiritual understanding of identity, mission, vision and environment. With this approach we find ourselves right in the individual “corridor of action”, in order to manage on the one hand conflicts at work as a manager and on the other hand in the family as a spouse, and to be able to cope with the conflicts between both areas of life. Servant leadership at work is the key to lessening the tension between career and family. Several paths towards this goal seem practicable, if we relate partnership management to the working world and servant leadership to the family, i.e. interweave both coping scenarios together. Partnership management at work and servant leadership in the family are supported by what we have described as servitude. Coevolution of work and family can then succeed if people lead responsibly and with integrity in both spheres of life. KW - Work-Life-Balance KW - Karriere KW - Familiensoziologie KW - Antônôvsqî KW - Aharon KW - Salutogenese KW - Balance Beruf-Familie KW - Zielkonflikt Beruf-Familie KW - Bewältigungsstrategien Beruf-Familie KW - Konfliktlösung durch Salutogenese und/oder Servant Leadership KW - Balance Career-Family KW - Conflict Career-Family KW - Strategies to manage Career-Family KW - Conflictsolving by Salutogenese and/or Servant Leadership Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-697 ER - TY - THES A1 - Hornig, Jens Christian T1 - Sicherheit statt Freiheit? T1 - Security instead of freedom? N2 - Sicherheit statt Freiheit? Diese Arbeit untersucht Sicherheit und Freiheit in der heutigen Gesellschaft. Besonders wichtig ist dabei die Art und Weise, wie Sicherheit und Freiheit miteinander zusammenhängen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen: es soll untersucht werden, ob eine Entwicklung hin zu mehr Sicherheit auf Kosten der Freiheit stattgefunden hat. Freiheit wird aus soziologischer Sicht im Zusammenwirken mit Kontrolle und gesellschaftlicher Interaktion betrachtet. Die Interaktionsmöglichkeiten des Einzelnen mit anderen unterliegen der Eigen- und der Fremdkontrolle. Je höher das Maß der Eigenkontrolle, desto mehr Freiheit existiert in einer Gesellschaft. Mehr Sicherheit geht einher mit einer Ausweitung der Fremdkontrolle. Neben der Kontrolle existieren weiterhin sekundäre Bedingungen wie z. B. Wissen und bestimmte politische Strukturen, die für die Ausübung der Eigenkontrolle von Bedeutung sind. Sicherheit wird durch das Zusammenwirken verschiedener Partner gesellschaftlich produziert. Die Analyse des Zusammenspiels von Sicherheit und Freiheit auf der theoretischen Ebene führt zu der Erkenntnis, dass Privatheit das entscheidende Kriterium darstellt. Ein Mehr an Privatheit geht einher mit einem hohen Maß an Eigenkontrolle, die der wichtigste Gradmesser für Freiheit ist. Die Fremdkontrolle durch Dritte von Außen erhöht in der Theorie die Sicherheit, da in begrenztem Ausmaß das Verhalten kontrollierbar und damit sicherer wird. Von der Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg und den Strukturen des freiheitlichen Verfassungsstaates führt die Analyse über die Notstandsgesetze, den Auswirkungen des Terrorismus der Roten Armee Fraktion, dem Volkszählungsurteil, europäischen Einigungsprozessen, dem großen Lauschangriff, den Folgen von 9/11 bis hin zum BKA-Gesetz im Jahre 2008. Die Auswirkungen der einzelnen Aspekte im Hinblick auf Freiheit und Sicherheit sind ambivalent. Viele Ereignisse reduzierten Freiheit, andere wie die europäischen Einigungsprozesse und manche Urteile des Bundesverfassungsgerichts erhöhten ihren Grad. Gleiches gilt auch für Sicherheit, allerdings waren die Auswirkungen auf die objektive Sicherheitslage schwer bestimmbar. Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sicherheit und Freiheit keine lineare Entwicklung durchmachen. Mögliche Bedrohungsszenarien von Sicherheit und Freiheit, die befürchtet wurden, traten nicht auf, gleichzeitig wurden einschränkende Veränderungen flankiert von Ereignissen, die sowohl das Maß an Sicherheit als auch das Maß an Freiheit erhöhten. Der Wandel der Privatheit vollzieht sich in Form eines zunehmenden Kontrollverlusts über Einflüsse auf den privaten Kernbereich und die Kommunikationsschnittstellen: Alles und jeder ist überwachbar. In diesem Szenario agieren verschiedene Beteiligte, die in der Überwachungsgesellschaft überwachen und überwacht werden. Es fällt dabei ins Auge, dass nicht nur eine Neigung zum Überwachen existiert, sondern auch die Tendenz, freiwillig Privatheit aufzugeben und sich selbst öffentlich zu exponieren. Bezieht man den Aspekt Sicherheit in diese Überlegungen mit ein, reicht es im Kontext dieser Arbeit nicht aus, von einer Überwachungsgesellschaft zu sprechen, in der Sicherheit durch soziale Kontrolle ermöglicht wird. Stattdessen ist der Begriff Präventionsstaat treffender. Sicherheit wird zum Anspruch und erzwingt das immer frühere Handeln der sicherheitsproduzierenden Einrichtungen. Die Vermeidung von Risiken im Vorfeld des Geschehens wird zum Sachzwang, der das Handeln aller determiniert. Der Trend hin zur Miniaturisierung, der Ausbau der modernen Computertechnik und der stetige Ausbau der Datenbank-Technologie führen zu mehr Überwachungsmöglichkeiten, wobei die Möglichkeit bleibt, die gleichen Techniken zur Absicherung der Privatsphäre zu verwenden. In der alltäglichen Praxis ist dieser Weg aber mit Schwierigkeiten behaftet. Folgende Erkenntnisse sind die wichtigsten: Man kann eine generelle Tendenz hin zu weniger Freiheit klar erkennen. Diese Freiheit ist aber nicht nur bedroht durch einen staatlichen Big Brother, sondern auch durch das Verhalten der Individuen selbst, die bewusst und unbewusst ihre Privatheit unterwandern. Diese Einschränkung der Freiheit führt aber nur tendenziell zu einem Mehr an Sicherheit. Insofern ist die Formel »Sicherheit statt Freiheit?« dieser Arbeit an dieser Stelle zu relativieren. Das Weniger an Freiheit wird nicht von einer Erhöhung der objektiven Sicherheit begleitet, sondern wird vielmehr nur von dem Versprechen, bzw. der Aussicht auf ein Mehr an Sicherheit begleitet. Durch die Ausrichtung des Strebens nach Sicherheit auf Prävention wird diese gewünschte Steigerung von Sicherheit zum schwer zu erreichenden Ideal, das alle Beteiligten und vor allem auch die politischen Akteure enorm unter Druck setzt und zu einem immer weiter ausufernden Ausbau der Sicherheitsbestrebungen führt. N2 - Security instead of freedom? This study investigates security and freedom in contemporary German society with regard to their interaction and mutual influence. It will be discussed in how far a development towards more security has taken place at the cost of less individual freedom. Freedom will be analyzed sociologically within the framework of social interaction and the control mechanisms characterizing it. In this tension between self-determination and heteronomy, the former is linked to freedom whereas security is supposedly accompanied by the latter. In addition, secondary factors such as knowledge or political structures shape individuals' possibilities of self-determination. A theoretical analysis of the interplay of security and freedom leads to the conclusion that privacy is the crucial criterion. A high level of privacy brings about a significant degree of self-determination, the most important factor for individual freedom. Control exercised by third-party actors, on the contrary, theoretically enhances security by making individuals' behaviour more predictable. Taking the post-WWII situation and the structures of constitutional democracy as a starting point, the analysis includes the German emergency laws, the effects of the RAF's (Red Army Fraction) terrorism, the population census judgment, European unification processes, the large-scale wiretap operations, the consequences of 9/11 and the 2008 BKA (Federal Criminal Police Office) law. These event's impact on freedom are found to be ambivalent, some reducing, others increasing individual freedom. The same tendency can be observed regarding the effects on security, although an objective impact on actual security seems difficult to define. In a nutshell, it can be said that security and freedom did not undergo a linear development. Some expected threats to either one did not occur, while changes limiting one or both factors were at times accompanied by other events which helped improve both security and freedom standards. An important finding of this investigation is a change in privacy, which is characterized by individuals' increasing loss of control over their private sphere and the communicative interfaces linking it to society at large. It seems that everybody and everything can be kept under surveillance. However, not only the tendency towards surveillance is striking, but also an increased willingness to give up privacy voluntarily and expose oneself publicly. Including the aspect of security into these observations, it is there insufficient for the purposes of this paper to talk about a surveillance society in which security is achieved by social control. Instead, the term prevention state is more fitting. Security has become a social expectation and forces security-generating institutions into ever-earlier action. Avoiding risks therefore becomes compulsory and determines the actions of all social actors involved. At the same time, technological progress (miniature and computer technology, more extensive and elaborate databases) results in more opportunities for surveillance. Although the same technology could be used to ensure privacy, this turns out to be difficult to put into practice in everyday life. In summary, this study finds that a general tendency towards less individual freedom is apparent. Freedom is not only threatened by a "Big Brother" state, but also by the behaviour of the individuals themselves, who undermine their own privacy both intentionally and unintentionally. Various restrictions of freedom, however, only partly lead to more security. Instead of an objective increase in security, their result is merely a promise or perspective of more security. Since efforts focus on prevention, an improvement in security becomes a hard-to-achieve ideal that puts political and social actors under immense pressure and results in an excessive extension of security measures. KW - Freiheit; Innere Sicherheit; Privatheit; Deutschland; Soziologie KW - Objektive Sicherheit; Subjektive Sicherheit; Freiheit der Person; Mill KW - John Stuart; On liberty; Willensfreiheit; Kapitalverkehrsfreiheit KW - security; freedom; liberty; privacy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-793 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Nikola T1 - Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus "ökonomischer" Perspektive T1 - Care and nursing of erlderly persons by relatives. Research into family's significance for society from an economic perspective. N2 - Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige rückt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalität der Ehe und Familie für die „moderne Gesellschaft“ allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch ökonomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangehörige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft“ erhalten bzw. gefördert werden kann. Begonnen wird mit einer Klärung des Verhältnisses der Institution „Familie“ gegenüber der „modernen Gesellschaft“ in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird – unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangehörigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen für die „moderne Gesellschaft“ dem Leser vor Augen zu führen. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg für die Bedeutung der Familie für die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gefährdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsmöglichkeiten für die Integration von Angehörigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen. N2 - Since the late 20th century two trends have been observed in society. On the one hand care and nursing of elderly family members has become a focal issue in every day politics due to the demographic development and the enormous financial problems connected to the care of elderly citizens. On the other hand the family concept keeps losing significance and functionality in modern society. The purpose of this PhD thesis is to discuss in sociological and economic terms how caring for elderly family members can be maintained or even supported. First the relationship between “family” as an institution and “modern society” is analysed. Based on these findings as well as on the outcome of empirical research, the study pinpoints the quality and quantity of care provided by relatives in Germany and highlights the importance of these voluntary activities for today’s society. This analysis of the status quo of care giving does not only prove the importance of family in today’s society; the analysis of individual incentive structures also gives evidence that such activities may no longer be provided in the future. As a consequence the final part of the dissertation first focuses on the influence legal and governmental frameworks have on this development, in order to secondly draw conclusions on how family members can be supported and motivated when nursing their relatives. KW - Pflegebedürftiger KW - Pflegeversicherung KW - Generationenvertrag KW - Altenpflege KW - Angehöriger KW - Solidaritätsleistungen KW - Familie KW - Generationenbeziehungen KW - Gesellschaft KW - Ökonomik KW - elderly persons KW - care KW - nursing KW - family KW - solidarity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-256 ER - TY - THES A1 - Wegner, Martina T1 - Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenhängen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens. T1 - The principle of sustainability between global claims and local implementation. Research into the sociocultural contexts from the perspective of employees of a multinational enterprise N2 - Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplinär unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zunächst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, bürgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einflüsse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der bürgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgeführt und antwortet auf die Frage nach der Durchführbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien. N2 - In recent years the principle of sustainability has been discussed in interdisciplinary contexts giving mostly vague definitions. This thesis sets a conceptional framework analysing sustainability from four different perspectives: politics/concept, standards, community involvement, business operations.In order to verify these theoretical results and their effects, they were compared with empirical data of a multinational corporate survey. For this purpose in-depth interviews were conducted with staff members from six countries (France, Italy, Germany, Poland, Great Britain, China) to investigate into their views of sustainability and the impact of above mentioned perspectives on staff in companies. The results highlights the Corporate Citizenship perspective and the national differences. This study was supported by a multinational financial services provider and analyses the feasibility of global sustainability strategies. KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftsethik KW - Unternehmensethik KW - Globalisierung KW - Global Governance KW - Soziales Kapital KW - Corporate Citizenship KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmensverantwortung KW - Rating-Agenturen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Community Involvement KW - Sustainable Development KW - Corporate Citizenship KW - Social Capital KW - Corporate Social Responsibility Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-266 ER -