TY - THES A1 - Stummbaum, Martin T1 - Blended Help. Ein innovatives Konzept Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Marktökonomisierung und Betroffenenselbsthilfe T1 - Blended Help N2 - Blended Help ist ein hybrides Hilfesetting zum bewältigungsoptimalen Arrangement von professioneller Sozialer Arbeit und kollektiver Selbsthilfe. Blended Help fördert und unterstützt damit insbesondere die kollektive Selbsthilfe von Betroffenen mit sozialen Problemen sowie in sozialen Benachteiligungskontexten. N2 - Blended Help is a hybrid setting of help to stress the connectivity between professional social work and forms of collective self help to create an optimal arrangement for the consumer. Blended help supports and backs up especially forms of collective self help of persons concerned with social problems and of persons in marginalized socio-economic contexts KW - Sozialarbeit ; Selbsthilfe ; Wirtschaftlichkeit KW - Sozialarbeit ; Empowerment ; Wirtschaftlichkeit KW - Sozialpädagogik KW - Marktökonomisierung KW - Betroffenenselbsthilfe KW - social work KW - self help Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-710 ER - TY - THES A1 - Hellwig, Nina T1 - Selbsterziehung des Kindes oder geschicktes pädagogisches Handeln? Eine Analyse der Theorie Montessoris und der Erziehungswirklichkeit an Montessorischulen anhand der operativen Pädagogik Klaus Pranges T1 - Selfeducation of the child or artful pedagogic action? An analysis of Montessoris theory and the actual education at Montessori schools, before the background of the Operationale Pädagogik by Klaus Prange N2 - Gibt es in Wirklichkeit die Selbsterziehung des Kindes, wie von Montessoritheoretikern behauptet, oder ist es mehr das geschickte pädagogische Handeln, das die Heranwachsenden zum selbsttätigen Lernen einleitet? Durch die Analyse der Montessori-Schriften und der Sekundärliteratur sowie der Praxis der Montessori-Schulen, wurde anhand der Theorie der operativen Pädagogik Klaus Pranges ein Versuch unternommen der von vielen Wissenschaftlern gestellten Frage nachzugehen. Die genannte Frage lässt sich nur dialektisch beantworten: es gibt das selbständige Lernen des Kindes als Selbstentfaltung, eingeleitet durch das pädagogische Handeln des Erziehenden als Fremdeinwirkung. N2 - Is there in fact the self-education of the child, as asserted by Montessori, or is it more the skilful pedagogical action, which initiates the adolescents for self-guided learning? By analyzing the Montessori writings and the secondary literature and the practice of the Montessori schools that was made on the basis of the theory of Operative Pädagogik by Klaus Prange, an attempt to answer this question that was asked by many scientists was undertaken. To this question there can only be a dialectical answer: there is self-guided learning of the child that can be seen as self-development, but it is initiated by the educational activities of the educator as an external influence. KW - Montessori-Pädagogik KW - Selbsterziehung KW - Pädagogische Handlung KW - Prange KW - Hegel KW - Dialektik KW - Handeln KW - Education KW - Montessori KW - Prange KW - Hegel Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-754 ER - TY - THES A1 - Wegner, Martina T1 - Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenhängen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens. T1 - The principle of sustainability between global claims and local implementation. Research into the sociocultural contexts from the perspective of employees of a multinational enterprise N2 - Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplinär unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zunächst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, bürgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einflüsse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der bürgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgeführt und antwortet auf die Frage nach der Durchführbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien. N2 - In recent years the principle of sustainability has been discussed in interdisciplinary contexts giving mostly vague definitions. This thesis sets a conceptional framework analysing sustainability from four different perspectives: politics/concept, standards, community involvement, business operations.In order to verify these theoretical results and their effects, they were compared with empirical data of a multinational corporate survey. For this purpose in-depth interviews were conducted with staff members from six countries (France, Italy, Germany, Poland, Great Britain, China) to investigate into their views of sustainability and the impact of above mentioned perspectives on staff in companies. The results highlights the Corporate Citizenship perspective and the national differences. This study was supported by a multinational financial services provider and analyses the feasibility of global sustainability strategies. KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftsethik KW - Unternehmensethik KW - Globalisierung KW - Global Governance KW - Soziales Kapital KW - Corporate Citizenship KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmensverantwortung KW - Rating-Agenturen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Community Involvement KW - Sustainable Development KW - Corporate Citizenship KW - Social Capital KW - Corporate Social Responsibility Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-266 ER - TY - THES A1 - Silvester, Karen T1 - Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderläden : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen T1 - Superior parents? or Rediscovery of the Kinderläden N2 - Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten hängen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern“ untersucht über fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und Wünsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesstätte in Stuttgart und eine Initiative in München, die beide ehemalige Kinderläden waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegründet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und rückt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage geprägt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienmärkte nach dem „11. September“. Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an frühkindliche Erziehung in Abhängigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umständen einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgewählten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie. N2 - Child education and discontent with circumstances in society are closely connected. The study shows that the motivation, the experiences and the prospects of parents modify the system of preschools in Germany since the so called "Studentenbewegung". KW - Vorschulerziehung KW - Kinderladen KW - Elterninterview KW - Eltern-Kind-Gruppe KW - Eltern-Kind-Initiative KW - Elternerwartungen KW - Studentenbewegung KW - Preschool-Education KW - Kinderladen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-662 ER - TY - THES A1 - Frey, Claudia T1 - Helfer, Hilfen und Demenz : Angehörige Demenzkranker im Kontext formeller und informeller Hilfen ; eine empirische Studie T1 - Caregivers, support and dementia : familiy caregivers in the context of formal and informal help ; an empiric study N2 - Die Arbeit behandelt die Sichtweise von Angehörigen Demenzkranker und von Personen aus dem "vorpflegerischen" Bereich auf das formelle und informelle Hilfesystem bei Demenz. Auf der Basis einer schriftlichen, standardisierten Befragung werden Erkenntnisse zu Informiertheit, Hilfeinanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem Hilfesystem erhoben. N2 - The work deals with the perspective of familiy caregivers and non-caregiving persons on the formal and informal support system in case of dementia. A standardized questioning examines knowledge, demand and satisfaction with the support system. KW - Senile Demenz; Familienangehöriger; Hilfeleistung KW - Demenz; pflegende Angehörige; Hilfesystem KW - dementia; familiy caregivers; support system Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-835 ER - TY - THES A1 - Rockenschaub, Helmut T1 - Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung T1 - Conveying values in educational training N2 - Die vorliegende Dissertation „Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung“ beschäftigt sich mit folgender zentralen Frage: „Wie gestaltet sich der Interaktionsprozess zwischen den Werten, die von Schüler/innen eingebracht und jenen, die in der Ausbildung theoretisch vermittelt bzw. praktisch erworben werden?“ Im Mittelpunkt steht dabei die Sozialbetreuungsausbildung in Österreich, die sich zum Ziel gesetzt hat, als Bildungssituation einzelne Sozialbetreuer/innen so zu umfangen und zu professionalisieren, dass diese nach ihrer Ausbildung fähig und kompetent sind, beeinträchtigte Menschen von Werten getragen zu begleiten. Angehende Sozialbetreuer/innen machen vor ihrer Ausbildung vielfältige Erfahrungen (Wertebasis), welche die persönliche Situation an Werten zumeist vorreflexiv fundieren. In der Ausbildungssituation kommen neue Erfahrungen hinzu. Dazu zählt in erster Linie die Begegnung mit beeinträchtigten Menschen und zukünftigen Kollegen/innen in den Praktika wie auch Erfahrungen in Unterricht und Schule. Zu diesen Erfahrungen eignen sich die Schülerinnen und Schüler vielfältiges Wissen an, welches letztlich die Erfahrungen professionalisieren und reflexive Wertbindung ermöglichen soll. Zwischen Theorie und Praxis herrscht ein Spannungsfeld und es geht darum, so auszubilden, dass Schüler/innen mit diesen Polen umgehen lernen und von Werten getragen zu handeln in der Lage sind. So professionalisiert die Praxis den Umgang mit Theorie (Wertschöpfung) wie auch die Theorie die Betroffenheit in der Praxis kultiviert (Wertgewinnung). Nur beide Wege zusammen ermöglichen Professionalität in Form einer Wertsynthese und damit Wertbindung. Die vorliegende Arbeit setzt sich theoretisch wie empirisch mit den beschriebenen Prozessen auseinander. Zum Inhalt der Arbeit: Im Kapitel eins werden die Zielgruppen - alte Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Sozialbetreuer/innen - als Subjekte dieser Arbeit vorgestellt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Wertevermittlung. Die sich aus dem aktuellen Forschungsstand ergebende Forschungsfrage mündet parallel zum methodischen Vorgehen in Ausgangsthesen sowie Forschungszielen. Ausgangspunkt des Kapitels zwei ist die Schilderung der Situation einer angehenden Sozialbetreuerin vor dem Beginn ihrer Ausbildung. Die beschriebene Situation stellt einen „didaktischen Kniff“ dar, der helfen soll, die theoretischen Annahmen immer wieder - gleich einem roten Faden durch alle Kapitel - mit der konkreten Praxis zu verbinden, um eine gegenseitige Qualifizierung (Synthese) zu erreichen. Die Beschreibung der beispielhaften Situation jener jungen Frau erfolgt anhand eines leibphänomenologischen Menschenbildes. In diesem Zusammenhang sind der Wertbegriff, der Normenbegriff und die Bedeutung von Regeln zu erläutern. Der Ursprung für Werte wird dabei im „Weltganzen“ gesehen. Die kulturell-gesellschaftliche Situation bildet den gemeinschaftlichen Rahmen um und für den Einzelnen. Die Frage nach der Gültigkeit der Werte schließt sich an. Bzgl. der Wertevermittlung – wiederum verstanden als Situation – stehen der Bildungs-, der Erziehungs- und der Lernbegriff wie auch die damit verbundenen Ziele im Mittelpunkt. Dabei lassen sich eine (die) Wertevermittlung „von oben“ von jener „von unten“ unterscheiden. Beide werden aus didaktischer wie aus methodischer Perspektive diskutiert. Der hierbei angestrebte Prozess der Professionalisierung lässt sich als Synthese von Praxis und Theorie mit dem Ziel der Qualifizierung im Hinblick auf Werte auffassen. Das Kapitel drei widmet sich der empirischen Theorie dieser Arbeit. Ausgangspunkt bilden Grundlagen und Theorien qualitativen Forschens wie die begründete Entscheidung für das problemzentrierte Interview als Ausgangsbasis für das methodische Vorgehen. Kapitel vier widmet sich der Weiterführung des empirischen Vorgehens und im Kapitel fünf steht die Darstellung und Auswertung der Interviews im Mittelpunkt. Im Kapitel sechs finden sich pädagogische Konsequenzen und eine Zusammenschau der Ergebnisse. Das letzte Kapitel dieser Arbeit versucht eine Zusammenfassung und einen Ausblick. N2 - The present dissertation „Conveying values in educational training“ deals with the following central issue: „How do values that students have acquired in their personal histories interact with those that students gain in their theoretical and practical training?“ Central to that question is that the Austrian education in social services has as its goal to qualify students to accompany people with disabilities in a professional way including conveying values. Prospective social workers have gained various experiences (which we call a basis of values). During their training new experiences are gained, mainly by dealing with disabled people, exchanging views with co-students in practical training periods, as well as experiences gained at college. The gap between theory and practice can only be bridged in educational training by giving students tools to handle these extremes and tools to act according to their acquired values. This dissertation is trying to deal with these processes. Chapter one of this dissertation deals with the target groups – elderly people with disabilities and their social workers – with a view of their corresponding values. This results in a proposition and the corresponding aims. Chapter Two starts out with the description of a prospective social worker before taking up the training for social services. This description becomes a central theme running like a thread through the following chapters. The third chapter is devoted to the empirical theory of this thesis. Theoretical foundations like theories of qualitative research or the writer’s well-founded decision to use problem-centred interviews as the basis for his methodical procedure are clarified here. Chapter Four discusses additional empirical procedures. The fifth chapter centres on the descriptions, the analysis and the evaluation of the interviews. A survey of all the results and consequences for educational theory is given in the sixth chapter. A summary in the final chapter helps to conclude this dissertation permitting an optimistic view of the prospects of the future. KW - Sonderpädagogik; Werteerziehung; Lehrerbildung KW - Werte; Sozialbetreuung; Professionalisierung; Theorie; Praxis KW - value; values; education; social care training; professionalize Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-928 ER - TY - THES A1 - Hiendl, Christoph Otto T1 - Achtsamkeit im Unternehmen - Idee, Konzeption, Implementierung und Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Programms zur gesundheitspädagogischen Förderung im Betrieb N2 - Der Arbeitsalltag in Unternehmen scheint zunehmend durch ständige Reizüberflutung, Hektik und Leistungsdruck geprägt. Die Beschäftigten reagieren oftmals mit anhaltender innerer Unruhe, Angespanntheit und Unkonzentriertheit. Immer mehr Unternehmen erkennen diese Herausforderungen und wollen entsprechend reagieren. Anliegen dieser Dissertation ist es, erste Hinweise und Anhaltspunkte zu finden, ob sich achtsamkeitsbasierte Methoden als gesundheitspädagogische Förderungsmaßnahme in den Unternehmensalltag integrieren lassen und ob Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz eine Antwort auf die Frage geben kann, wie Verbesserung der Zufriedenheit und kooperative Zusammenarbeit sowie Steigerung der persönlichen Resilienz möglichst pragmatisch in einem Unternehmen umgesetzt werden können? Basierend auf dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn wurde dafür von der Kalapa Leadership Academy Bergisch Gladbach eigens ein an die speziellen Anforderungen des Unternehmensalltags angepasstes, niederschwelliges und leicht zu implementierendes achtsamkeitsbasiertes Programm zur Verbesserung der Belastbarkeit, Zufriedenheit und kooperativen Zusammenarbeit mit dem Titel „Erfolg kommt von Innen“ entwickelt. Dieses Programm wurde bei zwei weltweit tätigen deutschen Großunternehmen im Sinne einer gesundheitspädagogischen ganzheitlichen Fördermaßnahme durchgeführt und mittels eines Evaluationskonzeptes mit einem Prä-Post-Design mit psychometrischen und biometrischen Testverfahren untersucht. Insgesamt brachten die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse valide Daten. Auch konnten damit erste Hinweise und Anhaltspunkte auf eine messbare Wirksamkeit des achtsamkeitsbasierten Programms „Erfolg kommt von Innen“ auf Körper und Geist der Projektteilnehmer erbracht werden. Neben den Wirkungen, die Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz beim Umgang mit Stress und den Belastungen des Arbeitsalltages zeigten, wurde auch die Frage der Integration von achtsamkeitsbasierten Methoden als gesundheitspädagogische Förderungsmaßnahmen in den Unternehmensalltag, wie auch die Frage nach einer nachhaltigen, möglichst pragmatischen Umsetzung im Sinne einer gelebten Unternehmenskultur gestellt. N2 - Everyday work in companies seems to be increasingly determined by stimulus satiation, hectic rush, and pressure to perform. Frequently, employees' reaction to that is persistent internal restlessness, stress, and a lack of concentration. An increasing number of companies meet this challenge and want to react accordingly. It is the concern of this thesis to provide an informative basis as to whether mindfulness-based methods can be integrated as health-educational support into a company's everyday work and whether mindfulness training at the workplace can improve job satisfaction, cooperative work, and personal resilience in a pragmatic way. Based on the MBSR program of Jon Kabat-Zinn, the Kalapa Leadership Academy Bergisch Gladbach developed a mindfulness-based program for the improvement of resilience, job satisfaction, and cooperative work titled "Erfolg kommt von Innen" ["Success comes from the inside"]. This program is adjusted to everyday work in companies and is a low-threshold service. Furthermore, it is easy to implement. This program was conducted in two German global companies as a health-educational and holistic assistance measure. It was tested with a pre-post design evaluation concept with psychometric and biometric test procedures. The results of this thesis produced valid data. Furthermore, evidence could be provided that there is a measureable efficacy of the mindfulness-based program "Erfolg kommt von Innen" on body and mind of the participants. In addition to the efficacy of mindfulness and mindfulness training at the workplace in the context of stress in everyday work, this thesis also raised the question of how mindfulness-based methods as health-educational assistance measures could be integrated into everyday work in companies. Lastly, the thesis discusses a pragmatic and sustainable implementation of the measures into business culture. KW - Achtsamkeit KW - Betriebliche Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - Gesundheitserziehung KW - Unternehmen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3104 ER - TY - THES A1 - Kern, Gregor H. T1 - Lernen im Projekt: andragogische Besonderheiten mitarbeiterzentrierten Lernens im Kontext betrieblicher Projektwirtschaft T1 - Learning in projects: andragogy-based characteristics of individual learning in economic projects N2 - Betriebliche Projektaufgaben zeichnen sich durch interdisziplinäre, ressourciell begrenzte und zielorientierte Zusammenarbeit aus. Sie bieten neben individuellen Lernchancen auch strategische Innovationspotentiale, die in der Praxis des Projektmanagements allerdings kaum genutzt werden. Die gängigen, oftmals betriebswirtschaftlich orientierten Ansätze zur Ermöglichung individuellen Lernens im Rahmen ökonomischer Projekte greifen aus pädagogischer Sicht zu kurz und bleiben oftmals hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Nach der Analyse vorhandener Ansätze zur Gestaltung individueller Lehr-Lern-Prozesse im Rahmen ökonomischer Projekte wird als Gegenentwurf der Begriff des individuellen Lernens im Kontext der betrieblichen Projektwirtschaft multidimensional differenziert und situationsgerecht neu definiert. Darauf aufbauend wird ein erwachsenbildnerisch fundiertes Metakonzept zur Gestaltung projektspezifischer Lehr-Lern-Arrangements entwickelt. Mit Hilfe operativer Checklisten wird die systematische Integration dieses Metakonzepts in die Methodik des Projektmanagements verdeutlicht. Abschließend werden für Projektleiter und -mitarbeiter die nötigen erwachsen-bildnerischen Kompetenzprofile konkretisiert. Durch die systemische Vernetzung der aufgezeigten Erfolgsfaktoren lassen sich verschiedenste Lehr-Lern-Arrangments in dynamischen Projekten nachhaltig realisieren. N2 - Economic projects are characterised by limited resources and goal-oriented interdisciplinary teamwork. Besides offering the chance of an individual learning experience, economic projects provide the possibility of strategic innovation. However, in reality these chances are rarely used. The common, mostly economic, approaches to the managing of individual learning in economic projects do not realise the expectations they raise because from the point of view of science education, they do not account for the complexity of human learning. Accordingly, this thesis starts out with an analysis of established methods of managing individual learning within the scope of economic projects. As a result of these analyses, individual learning will be newly defined in a multidimensional way that takes into consideration the specificities of individual projects. Thus, there are different definitions of learning according to the distinct circumstances of the projects. Further, the thesis provides an andragogy-based meta-conception of organising teaching and (self-)learning within economic projects. A number of operational checklists then clarify the systematic integration of the described meta-conception into the popular theories of project management. In conclusion, the book presents two andragogic qualification profiles for both the project leader him/herself and for the project team. Using this systemic integration of the identified success factors it becomes possible to realize the most varied teaching-learning arrangements even in dynamic projects. KW - Betriebliche Bildungsarbeit; Projektmanagement; Selbstgesteuertes Lernen; Lehr-Lern-Forschung KW - Prozessverbesserung; Projektwirtschaft; Projektmitarbeiter; Projektleiter; Projektmanager KW - Project; Project management; Adult learning; Human resource development Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-1027 ER - TY - THES A1 - Moraß, Anna Maria T1 - Smartphone-Befragungen als Basis für alltagsnahes Coaching: Eine Erprobung in der Praxis beruflicher Teilhabe N2 - Mittels Smartphone-Befragungen kann ein Ambulantes Monitoring realisiert werden, welches begleitend zu Face-to-Face-Coaching durchgeführt wird. Die im Monitoring in situ, zeitnah und longitudinal erfassten Daten enthalten alltagsnahe Informationen zu Verhalten und Einschätzungen der Coachees und werden für den Coach anschaulich ausgewertet. So können diese Monitoring-Daten ebenso wie daraus resultierende Handlungsbedarfe als Basis für die inhaltliche Durchführung des Coachings dienen. Dadurch ist das monitoringbasierte Coaching alltagsnah ausgerichtet. Das Ziel dieser Arbeit ist die praktische Erprobung des monitoringbasierten Coachings in zwei ausgewählten Maßnahmen zur Förderung beruflicher Teilhabe, um die Anwendbarkeit der Methodik sowie deren Möglichkeiten für gewinnbringenden Einsatz zu evaluieren. Eingesetzt wurde das monitoringbasierte Coaching im Rahmen von Job-Coaching für arbeitslose Personen mit 32 Coachs und 46 Kund*innen. Thematisiert wurde unter anderem die situative Zielerreichung der Coachees als teilhabe-relevante Variable, deren Verlauf und Beeinflussung. Zudem wurde ein monitoringbasiertes Selbstwirksamkeitscoaching für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf eines Berufsbildungswerks entwickelt und mit insgesamt 128 Coachees erprobt. Mittels quantitativer sowie qualitativer Datenerhebung wurde aus Sicht der Coachs und Coachees die Nutzungsintensität der Methodik, Umsetzung der Intervention, Zufriedenheit mit der Methodikumsetzung, subjektiv wahrgenommene Nützlichkeit und Wirksamkeit der Methodik erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mit quantitativen Methoden für Quer- und Längsschnittdaten, qualitativer Inhaltsanalyse und Auswertungsmethoden der Mixed-Methods-Forschung. Das zufriedenstellende Ausmaß der Monitoring-Nutzung und die hohe Zahl besuchter Coaching-Sitzungen durch die Coachees sprechen für die Akzeptanz des monitoringbasierten Coachings. Die monitoringbasierte Durchführung des Job-Coachings gelingt bei guten Rahmenbedingungen, wobei die Integrierbarkeit des Monitorings in den Berufsalltag von Job-Coachs noch verbesserungsbedürftig ist. Die inhaltliche Umsetzung des Selbstwirksamkeitscoachings gelingt dagegen sehr gut. Mit der Umsetzung der Intervention sind die Beteiligten sehr zufrieden. Auch ist das monitoringbasierte Coaching vielfältig nützlich: Es dient der teilnehmerorientierten, partizipativen Durchführung von Coaching auf Basis differenzierter, wenig verzerrter, alltagsnaher Einschätzungen des Coachees sowie deren Verläufe. Bei inhaltlicher Umsetzung als Selbstwirksamkeitscoaching unterstützt die Methodik Coachees beispielsweise beim Meistern schwieriger Situationen, Beitragen zu Erfolgen, Kennen und Anwenden eigener Ressourcen. Eine Wirksamkeit zur Selbstwirksamkeitsförderung kann nicht festgestellt werden, wobei relevante Coaching-Wirkfaktoren umgesetzt werden können. Die Gewinnung von Informationen zu Zeitverlauf und Beeinflussung situativer Zielerreichung ist möglich. Monitoringbasiertes Coaching erweist sich im Kontext beruflicher Teilhabe als anwendbare und gewinnbringende Methodik. Für deren praktischen Einsatz werden Empfehlungen abgeleitet. N2 - Smartphone surveys can be used to implement Ambulatory Monitoring accompanying face-to-face coaching. The data collected in situ, in real-time and longitudinally in the Monitoring contain information on the coachees' behavior and perceptions close to everyday life. These data will be analysed in an illustrative way for the coach. In this way, the Monitoring data and the resulting need for action can serve as a basis for the content-related conduction of the coaching. Thus, monitoring-based coaching is aligned close to everyday life of the coachees. The aim of this thesis is to test monitoring-based coaching in practice. Two measures for the promotion of occupational participation are selected in order to evaluate the feasibility of the methodology as well as its possibilities for profitable use. Monitoring-based coaching was used in the content of job coaching for unemployed people with 32 coaches and 46 clients. Among other things, the situational goal attainment, its process and influence were addressed, as goal attainment is a variable relevant to participation. In addition, a monitoring-based self-efficacy coaching for adolescents and young adults with special needs of a vocational training center was developed and tested with a total of 128 coachees. The intensity of use of the methodology, realisation of the intervention, satisfaction with the realisation of the methodology, subjectively perceived usefulness and effectiveness of the methodology were recorded via quantitative and qualitative data collection methods from the perspective of the coaches and coachees. Data analysis was conducted using quantitative methods for cross-sectional and longitudinal data, qualitative content analysis, and mixed-methods research evaluation methods. The satisfactory level of Monitoring use and the high number of attended coaching sessions by coachees indicate the acceptability of monitoring-based coaching. The monitoring-based conduction of job coaching succeeds under good framework conditions. However, the integrability of the Monitoring into the daily work lives of job coaches still needs to be improved. In contrast, the content-related conduction of the self-efficacy coaching is very successful. The participants are very satisfied with the realisation of this intervention. In addition, monitoring-based coaching is useful in a variety of ways: It supports a participant-related, participatory conduction of coaching on the basis of differentiated, less biased, real-life perceptions of the coachee as well as their processes. When implemented as self-efficacy coaching, the methodology supports coachees, for example in mastering difficult situations, in contributing to successes, and knowing and using their own resources. The coaching does not show to be effective for the promotion of self-efficacy; however, relevant success factors of coaching can be reached. It is possible to gain information on the process and influence of situational goal attainment. Monitoring-based coaching has proven to be a feasible and profitable methodology in the context of occupational participation. Recommendations for its practical application are derived. KW - Coaching KW - Monitoring KW - Smartphone KW - Evaluation KW - Teilhabe KW - Ambulantes Assessment KW - Ecological Momentary Assessment KW - Mixed-Methods-Forschung KW - Arbeitslosigkeit KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7308 ER -