TY - THES A1 - Gierich-Carvajal, Maria Carolina T1 - Die Rezeption der Antike in Spanisch-Amerika und ihre Bedeutung für die Staatsbildung T1 - The reception of the Antiquity in Hispanic America and its meaning for the state organization N2 - Das Thema wurde unter verschiedenen Aspekten behandelt. Daher gliedert sich die Arbeit in fünf Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen präsentiert. Die verwendeten Begriffe wurden definiert und konkrete Beispiele des Einflusses der Antike auf die Kultur des Abendlandes vorgelegt. Anhand dieser Definitionen war es möglich, den spanischen Humanismus als Ausgangspunkt des kulturellen Transfers in die Neue Welt zu erkennen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Übertragung der klassischen Tradition nach Spanisch-Amerika und ihrer Entfaltung während der Kolonialzeit. Hier wurde erstens mit Gesetzen und Erlassen der Katholischen Könige gearbeitet, die beweisen, dass die Verbreitung der Kultur von der Krone gesteuert wurde und der Humanismus in den Studienplänen eine wichtige Rolle hatte. Zweitens wurde das Lesematerial untersucht, so dass anhand der konsumierten Literatur festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition ein bekanntes Thema für die Leserschaft der Neuen Welt war. Die darauffolgende Erforschung der literarischen Produktion während der Kolonialzeit, ergab, dass klassische Themen in den Schriften der kolonialen Autoren präsent waren. Auch die weiteren untersuchten Bereiche, die der Architektur und die der Numismatik, verdeutlichten die Rezeption der Antike in der Neuen Welt. Neben der Feststellung der Präsenz der Antike, wurden bei den Untersuchungen auch die Motivationen für diese Präsenz in den jeweiligen Gebieten herausgearbeitet und als Ergebnis wurde festgestellt, dass im wesentlichen legimitierende Absichten der Hauptgrund für die Verwendung der Antike waren. Bei der Untersuchung stellte sich jedoch auch heraus, dass die Legitimationsabsichten in den verschiedenen Epochen variieren. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Einwirkung der klassischen Tradition auf die Kultur Spanisch-Amerikas vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Literatur, der Architektur, als auch in der Numismatik erschien die Antike als gestalterisches Element. Die Beweggründe für die Verwendung literarischer Modelle, architektonischer Maßstäbe oder numismatischer Vorlagen der Klassik stellten sich hier jedoch in anderer Weise dar. In der Kolonialzeit bekräftigte die Nachahmung antiker Modelle die Heldentaten der Conquistadores, die fachliche Autorität der wissenschaftlichen Schriften, die Autorität der Krone, etc. Die durch den Neoklassizismus wiederbelebte Antike diente zunächst als ästhetisches und künstlerisches Modell, in der Zeit der Revolutionen aber, als sich auch die Unabhängigkeitsbewegungen in Spanisch-Amerika andeuteten und zur Gründung der neuen Republiken führten, schienen die griechische Demokratie und die römische Republik die nachzuahmenden Ideale zu sein. Nachdem die Betrachtung der Art und Intensität der Präsenz der Antike in der Kultur Spanisch-Amerikas abgeschlossen ist, schließt sich im vierten Teil die Untersuchung des politischen Lebens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts an, bei der festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition am Staatsbildungsprozess beteiligt gewesen war. Dies wurde durch eine themenbezogene Analyse der Schriften und Reden bestimmter Akteure des Unabhängigkeitsprozesses und späterer Politiker bewiesen. Dabei wurden Erkenntnisse über die politisch motivierte Verwendung von Paradigmen und Werten der klassischen Kultur gewonnen. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die ideologische und politische Anpassung der „Antike“ an die spanisch-amerikanische Realität. Die im vierten und fünften Teil durchgeführte Analyse zeigte aber auch, dass die Antike kein konstitutives Element in den politischen Plänen war. Vielmehr diente die Verwendung oder Erwähnung von Modellen der Antike als Legitimationsfaktor, wobei der Wunsch nach Eingliederung in die Alte und „zivilisierte“ Welt ein bestimmender Faktor war. N2 - The work is organized in five sections for it has been studied from different approaches. The first section shows the theoretical foundations. The terms employed had been defined and specific examples of the influence of Antiquity in the western culture had been presented. The definitions made possible to recognize Spanish Humanism as the starting point of the cultural transfer to the New World. The second section is about the transfer of the Classical Tradition to Hispanic America and its development during the colonial period. This part is mainly based upon laws and decrees issued by the Catholic King Felipe and his wife the Catholic Queen Isabel; these documents shows that cultural diffusion has been directed by the Crown and that classical culture had an important place in the curriculum. In the second place reading material has been researched, so, trough the literature used it has been possible to determinate that Classical Tradition was a well known subject to the New World’s readers. Afterwards the study of the literary production during the Colonial Age showed that classical topics were present in the colonial writers’ works. Also, other areas researched, as architecture and numismatics allowed to demonstrate the reception of the Antiquity in the New World. The third section studies the effect of classical tradition in Hispanic American culture from the end of the eighteenth century to the end of the nineteenth century. Literature, as well as architecture and numismatics show the Antiquity as a creative inspiration. The reasons for using classical patterns in literature, architecture and numismatics are different during the above mentionated period of time. During the Colonial Age the imitation of ancient aesthetical models was useful to reinforce the heroism of the Conquerors, the professional quality of the scientific works, the authority of the Crown, etc. The resurgence of the Classical Tradition, through the Neoclassicism started as an aesthetical and artistic model, but, afterwards, during the revolutions, when the movements towards Independency in Hispanic America that led to the foundation of the new republics started to rise, Greek democracy and Roman Republic were ideals to follow. Once stated the quality and intensity of the presence of the Classical Antiquity in Hispanic American culture, in the fourth and fifth sections political life between the end of the eighteenth century and the first half of the nineteenth century was studied, and it was possible to recognize that Classical Tradition was part of the process of national shaping. This was demonstrated by analyzing writings and speeches of specific actors of the independence process, among them people who later held political positions. This study allowed to reach knowledge about the politically motivated use of the paradigms and values of classical culture. The analysis was focused in the political and ideological adaptation of the Ancient Times to the Hispanic American reality. The analysis made in the fourth and fifth sections also showed that Classical Antiquity was not a constitutive element of the political plans, but that the utilization or mention of models of the Classical Antiquity sought the legitimation, and in this, the desire of being part of the old and "civilized" world was a decisive factor. KW - Kulturgeschichte KW - Geschichte KW - Antike / Rezeption KW - Hispanoamerika KW - klassische Tradition KW - History of civilization KW - History KW - Antiquity / Reception KW - Hispanic America KW - Classical Tradition Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-337 ER - TY - THES A1 - Böcking, Hagen T1 - Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge – das Beispiel Elektromotor T1 - Small-scale business as an economic factor: the situation and development of small-scale companies in Berlin from 1900 to 1914, technical improvement and adaption requirements - the electric motor as an example N2 - Neben der Industrie prägt das Kleingewerbe maßgeblich die Infrastruktur städtischer Ballungsgebiete und die Lebenswirklichkeit ihrer Bewohner. Vor dem Hintergrund von aus technischem Fortschritt resultierenden Anpassungszwängen und dem wirtschaftlichen Strukturwandel wird seine Rolle und Entwicklung als Wirtschaftsfaktor in Berlin zwischen 1900 und 1914 in einem komplexen Betrachtungszusammenhang mit der Elektromotorennutzung untersucht. Ist es eine eher passive, Impulse anderer Sektoren aufnehmende Rolle oder eine punktuell aktive, für andere Sektoren belebende Impulse ausstrahlende Rolle? Wie stellt sich unter der Berücksichtigung von zeitgenössischen Niedergangsaussagen und der Forderungen nach einer "Rettung" des Kleingewerbes die besondere Situation von Kleinunternehmen im Prozess technischer Veränderungen dar? War der Elektromotor der Retter des Kleingewerbes? Dabei wird auch hinterfragt, wie sich die Investitionen des Kleingewerbes sowohl in Elektromotoren als auch in Maßnahmen zu ihrem effektiven Einsatz gestalteten. Die Untersuchung der Bedeutung maßgeblicher Finanzierungsquellen kleingewerblicher Investitionen schafft dabei den Bezug zur Investitionsquote und dem kleingewerblichen Anteil am Wachstumsprozeß der Gesamtwirtschaft. Zur Beurteilung der sozio-ökonomische Situation des Kleingewerbes und der Veränderung seiner inneren Zusammensetzung wird der Anteil der Kleinbetriebe an den Gewerbeabteilungen und Gewerbegruppen ebenso wie die sektorale Zusammensetzung der Erwerbstätigkeit herangezogen. Aus technischem Fortschritt resultierende Anpassungszwänge werden beispielhaft herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt (hier besonders am Beispiel des Elektromotors) und der Entwicklung kleiner Unternehmen in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen Berlins auf gesicherter Quellenlage bewertet. Dabei findet die Auswertung von Archivbeständen des größten Berliner Stromversorgers ebenso Berücksichtigung wie steuerstatistische Erhebungen und die Kreditpolitik von Sparkassen und Genossenschaftsbanken im kurzfristigen Bereich des Personalkredits. Danach erhöht sich das Volumen kleingewerblicher Nettofinanzierungen auch über für die kleingewerbliche Kreditvergabe eher untypische Kreditgeber. Ihre Inanspruchnahme bestätigt den erhöhten Kapitaleinsatz, die Investitionsintensität und auch die Modernisierung des Sachkapitals durch Investitionen in Elektromotoren. Sie widerlegt die Annahme, das Kleingewerbe hätte keinen nennenswerten Produktivitätszuwachs durch erhöhten Kapitaleinsatz zu verzeichnen und würde hinter den durchschnittlichen Kapitalwachstumsraten der Gesamtwirtschaft zurückbleiben. Hinsichtlich eines Produktivitätswachstums in Folge dieser Investitionen bleiben jedoch Zweifel, tritt sie doch im Untersuchungszeitraum eher verspätet mit einer Tendenz zur Verkürzung dieser Verspätung ein. Mit dem kleingewerblichen Elektromotoreneinsatz verbundene technikdeterministische Erwartungen von der „Rettung des Kleingewerbes“ lassen sich ebenso wenig wie eine punktuell aktive, für andere Sektoren belebende Impulse ausstrahlende Rolle des Kleingewerbes im Bezug auf die Entwicklung der Berliner städtischen Elektrizitätswerke bestätigen. Die reale Bedeutung der kleingewerblichen Nutzung des Elektromotors im Untersuchungszeitraum reduziert sich primär auf die Rolle der Arbeitserleichterung. Elektromotoreneinsatz veränderte im Untersuchungszeitraum zwar die Qualität des Arbeitskrafteinsatzes im Kleingewerbe doch nicht die seiner Produktion. Jedoch könnte die Rolle des Kleingewerbes gegenüber dem Investitionsgütersektor, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik möglicherweise in Einzelfällen über die des Impulsempfängers hinausgehen. Besonders in der Übergangsphase zwischen Primär- und Sekundärtechnik ist hier eine stabilisierende oder auch absatztragende Funktion des Kleingewerbes zu vermuten. N2 - Apart from industry small-scale business significantly left their mark on the infrastructure of metropolitan areas and the lifestyle of their inhabitants. Considering to adaption requirements resulting from technical improvement and structural change its role and development as an economic factor in Berlin 1900-1914 is studied in a complex context analysis on the basis of the use of electric motors. Is it a more passive role taking up impulses from other sectors or a selectively active one refreshingly spreading out to other sectors? How do you have to imagine the special situation of small-scale companies within the process of technical improvements considering predictions of decline and the demands for a "rescue" of small-scale businesses? Was the electric motor the savior of the small-scale business? It is also questioned how the investments of the small-scale business arranged both in electric motors and in measures for their effective use. The investigation of the importance of relevant financing sources of small business investments is connected to the investment ratio and small business share within the growth process of the overall economy. For assessing the socio-economic situation of small-scale businesses and the change in its internal composition the proportion of small-scale companies in commercial departments and commercial groups as well as the sectoral composition of the gainful employment are used. Adaption requirements resulting from technical progress are brought out. The interactions of technical progress (especially on the example of the electric motor) and small business development in crafts, commerce and services of Berlin are judged on a reliable source. The analysis of the inventory of archives of Berlin's biggest electricity supplier is considered as well as tax statistics and the credit policy of savings banks and cooperative banks in the short term of the personal loan are. The volume of small-scale company net financing also increases by small business granting of credits which is a more untypical creditor. Its use confirms the increased use of capital expenditure, the investment intensity and the modernization of real capital by investments in electric motors. This disproves the assumption that small-scale business would not have significant productivity growth due to increased use of capital and would fall behind the average capital growth rates of overall economy. Concerning productivity growth as a result of these investments doubts still remain appearing delayed with a tendency to shorten the delay during the investigation period. Technology-determined expectation of the "rescue of the small-scale business" connected with the use of small-scale business electric motors can just as little be approved as a selectively active role of small business releasing pulses for other sectors in relation to the development of Berlin's municipal electric power company can. The real importance of small-scale use of the electric motor during the investigation period especially restricts on making work easier. Indeed, the use of electric motors modified the quality of employment of human labor in small-scale business but it didn’t change its manpower utilization during the investigation period. However, the role of small-scale business opposite to the capital goods sector, mechanical engineering and electrical engineering maybe exceeds that of the pulse receiver in individual cases. A stabilizing or sales-supporting function of small-scale business might especially be suspected in the transitional phase between primary and secondary technical systems. KW - Berlin; Kleingewerbe; Technischer Fortschritt; Elektromotor; Geschichte 1900 - 1914 KW - Kleingewerbeentwicklung KW - Berlin KW - Small business development KW - Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-841 ER -