TY - THES A1 - Mehler-Klamt, Amrei T1 - Der Einsatz von Frühmobilisationsrobotik auf der Intensivstation BT - eine soziologische Analyse mit mobilisierenden Fachpersonen [kumulative Dissertation] N2 - Hintergrund: Die Einführung von Pflegerobotik setzt ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen dieser Technologien auf die Pflegebeziehung und -praxis voraus. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf dem Einsatz des robotischen Systems VEMOTION®, welches zur Frühmobilisation von Intensivpatient*innen genutzt werden kann. Die vorliegende Arbeit vereint die Disziplinen Pflegewissenschaft und Soziologie in einem interdisziplinären Ansatz und zielt darauf ab, soziale und organisatorische Dynamiken, die durch die Einführung von solchen Technologien entstehen, zu verstehen. Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt auf der Perspektive des mobilisierenden Fachpersonals hinsichtlich der Auswirkungen auf Pflegepraxis und -beziehungen. Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) wird hierfür als eine Art Meta-Methode mit der Absicht, die komplexen Interaktionen zwischen den Akteuren begreifen zu können, eingesetzt. Methode: Im Rahmen der kumulativ verfassten Dissertation wurden vier Artikel zu der genannten Thematik veröffentlicht. Diese bedienen sich einer interdisziplinären Methodik, die ein Scoping Review mit den ethnografischen Ansätzen Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen kombiniert. Die Methoden wurden agnostisch motiviert ausgewählt, das heißt, dass die Methodenauswahl und -durchführung jeweils darauf ausgerichtet war, ein umfassendes Verständnis der untersuchten Themen zu erlangen und die Forschungsfragen ausführlich zu beantworten. Das Scoping Review bietet einen Überblick über die bestehende Literatur zum Einsatz von Frühmobilisationsrobotik. Die ethnografischen Methoden geben tiefere Einblicke in die Pflegepraxis und die Auswirkungen des Einsatzes des robotischen Systems auf das mobilisierende Fachpersonal. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass das System VEMOTION® der Firma ReActive Robotics GmbH vor allem der physischen Entlastung des Fachpersonals dient. Es werden aber auch neue Herausforderungen identifiziert, die eine sorgfältige Anpassung der Arbeitsabläufe und eine starke interprofessionelle Zusammenarbeit voraussetzen. Die Forschung unterstreicht Veränderungen in der Pflegebeziehung die durch die Einführung von Frühmobilisationsrobotik entstehen und hebt die Bedeutung der ANT hervor, um die Einführung und Nutzung von Technologien in der Pflegepraxis kritisch zu reflektieren. Fazit: Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Bedeutung einer interdisziplinären Herangehensweise, die pflegewissenschaftliche und techniksoziologische Perspektiven vereint, um die komplexen sozialen Wechselwirkungen zwischen den Akteuren und organisatorischen Prozessen bei der Einführung von Frühmobilisationsrobotik zu verstehen. Zukünftige Forschungen sollten die Patient*innenperspektive stärker einbeziehen und langfristige Effekte auf die Pflegebeziehungen sowie die Qualität der Gesundheitsversorgung untersuchen. Die Arbeit betont die Rolle der ANT als wertvolles Instrument zur Analyse der Wechselwirkungen innerhalb der Pflegebeziehung und zur Förderung einer umfassenden Integration technologischer Innovationen in die Pflegepraxis. KW - Intensivstation KW - Pflege KW - Robotik KW - Mobilisierung KW - Pflegerobotik KW - Frühmobilisationsrobotik KW - Pflegefachpersonen KW - Actor-Network-Theory KW - Soziologie KW - Pflegewissenschaft Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9882 ER -