TY - THES A1 - Frey, Claudia T1 - Helfer, Hilfen und Demenz : Angehörige Demenzkranker im Kontext formeller und informeller Hilfen ; eine empirische Studie T1 - Caregivers, support and dementia : familiy caregivers in the context of formal and informal help ; an empiric study N2 - Die Arbeit behandelt die Sichtweise von Angehörigen Demenzkranker und von Personen aus dem "vorpflegerischen" Bereich auf das formelle und informelle Hilfesystem bei Demenz. Auf der Basis einer schriftlichen, standardisierten Befragung werden Erkenntnisse zu Informiertheit, Hilfeinanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem Hilfesystem erhoben. N2 - The work deals with the perspective of familiy caregivers and non-caregiving persons on the formal and informal support system in case of dementia. A standardized questioning examines knowledge, demand and satisfaction with the support system. KW - Senile Demenz; Familienangehöriger; Hilfeleistung KW - Demenz; pflegende Angehörige; Hilfesystem KW - dementia; familiy caregivers; support system Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-835 ER - TY - THES A1 - Tsoi, Marina T1 - Die Außenpolitik der Kirgisischen Republik von 1991 bis 2007. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kleinstaatentheorie. T1 - Foreign policy of the Kyrgyz Republic since 1991 till 2007. Analysis from the perspective of small state theory. N2 - In seinem Buch „Gedenkjahrzehnt. Ein schwerer Weg zur Demokratie“, das 2002 erschien, äußerte der erste Präsident der Kirgisischen Republik Askar Akajew seine Meinung darüber, dass es äußerst notwendig ist, die seit dem 31. August 1991, dem Unabhängigkeitstag, akkumulierten Erfahrungen des kirgisischen Staates, zu analysieren. Eine wesentliche und absolut wichtige Komponente der Existenz und der Funktionsfähigkeit der jungen Republik, neben der Gewährleistung des Wirtschaftswachstums, der Verbesserung der sozialen Sphäre, der Optimierung des Staatsverwaltungssystems, der Bewahrung und Bereicherung der nationalen Kultur und so weiter, ist zweifellos der Aufbau und Ausbau ihrer Beziehungen zu anderen Ländern. Die Komplexanalyse des gesamten Systems der Außenbeziehungen ist gewiss eine außergewöhnlich schwere Aufgabe. Wenn man nur eine Richtung der Außenpolitik Kirgisistans erforscht, z. B. sein Verhältnis zu der Volksrepublik China, muss man erkennen, dass es erhebliche Spezifika aufweist und für den Forscher zur vollwertigen Analyse ein fundiertes Wissen im politischen sowie im linguistischen Bereich notwendig ist. Die vorliegende Arbeit stellt aber einen Versuch dar, anhand der Anwendung der Theorie den komplizierten Aufbauprozess der außenpolitischen Tätigkeit Kirgisistans zu untersuchen, ebenso seinen Umgang mit dem äußeren Umfeld sowie seine Teilnahme an den regionalen und globalen Prozessen. Gegenstand dieser Arbeit ist also die Analyse und theoriegeleitete Erklärung der Außenpolitik der Kirgisischen Republik nach der Erlangung der Unabhängigkeit. Es werden Entwicklungen bis einschließlich Ende 2007 berücksichtigt. Obwohl der Untersuchungszeitraum dieser Arbeit sich auf die Entwicklungen seit der Unabhängigkeit der Kirgisischen Republik konzentriert, werden zum Verständnis der gegenwärtigen Situation ihre geschichtlichen Erfahrungen untersucht. Darüber hinaus werden die innerstaatlichen Bedingungsfaktoren kirgisischer Außenpolitik (politische, ökonomische und gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen) und die Entwicklungen des welt- und regionalpolitischen Kontexts der Kirgisischen Republik als allgemeiner außenpolitischer Handlungsrahmen – analysiert. Bei der Analyse des außenpolitischen Agierens eines Staates kann man sich auf verschiedene theoretische Ansätze stützen. Unter Berücksichtigung der geographischen, geopolitischen, demographischen und einer Reihe anderer Faktoren wird zur Untersuchung der kirgisischen Außenpolitik in der vorliegenden Arbeit die Theorie der Kleinstaaten gewählt. Entsprechend der Kleinstaatentheorie verfolgen Kleinstaaten, bedingt durch ihre Ressourcenknappheit, eine spezifische Außenpolitik. Sie weisen ein höheres Maß an externen Verflechtungen auf. Das bringt sie gegenüber Großmächten in eine schwächere und gefährliche Position. Ihre Möglichkeiten, Einfluss auf das internationale Geschehen zu nehmen, sind daher beschränkt. Ausgehend von dieser Grundannahme wird zur Analyse der kirgisischen Außenpolitik folgende Arbeitshypothese herangezogen: Der Kleinstaat Kirgisistan kann durch Anwendung bestimmter Strategien und Verhaltensweisen, sein strukturelles Defizit bis zu einem gewissen Grad kompensieren und seine außenpolitische Relevanz verstärken. Grenzen und Möglichkeiten in der Festlegung seiner Rolle in der Weltgemeinschaft sind dabei in erster Linie, durch externe Faktoren bedingt. Um dies zu überprüfen, werden die wichtigsten Entscheidungen und Aktivitäten der kirgisischen Außenpolitik seit 1991 unter Berücksichtigung der aus dem Inneren der kirgisischen Gesellschaft jeweils geltend gemachten Interessen und in Bezug auf die von außen an das Land herangetragenen Erwartungen und Anforderungen gegenüber seinen zentralasiatischen Nachbarn, den wichtigsten regionalen und außerregionalen Akteuren analysiert. Es wird gezeigt, wie die Kirgisische Republik ihre außenpolitischen Ziele umzusetzen versucht und mit welchem Erfolg sie die Strategien einsetzt, die für kleine und schwache Staaten von der entsprechenden Theorie im Allgemeinen festgestellt werden, und nämlich in der Gestaltung der Beziehungen zu bestimmten Ländern und Regionen der Welt. N2 - In the work “The memorable decade. A hard way to democracy” (2002), Askar Akaev, the first President of the Kyrgyz Republic expressed an idea about necessity to comprehend the experience, gathered by the country from the moment of its independence obtaining in 1991. Development of relations with foreign states is an integral and extremely important component for existence and functioning of the young Kyrgyz state alongside with other components, including promotion of the economy growth, improvement of social sphere, enhancement of the state management system, maintenance and enrichment of the national culture. Certainly, analysis of the whole system of the Kyrgyz Republic external relations is a very difficult objective. If to consider at least one trend of the foreign policy of the Kyrgyz Republic, for instance, its relations with the People’s Republic of China, then it is necessary to admit that such relations are rather specific and special preparation of a researcher is required for complete and thorough analysis. Such preparation should include skills and knowledge in political and linguistic sciences. In present work, the author makes an attempt of theoretical analysis with regard to the process of external policy establishment and major foreign policy institutions of the Kyrgyz Republic as well as creation of theoretical-legal framework for provision of the foreign policy course priorities and their evolution, participation of the republic in the system of bilateral and multilateral relations during the period from 1991 to 2007. As external policy of any state is based on unique historical experience, the author considers role and influence of this factor on foreign policy of the Kyrgyz Republic. Much attention in the work is paid to internal conditions (political, economical and social development of the country) and to external background (internal dynamics of the international system) of the foreign policy formation. Various methodological approaches may be used for analysis of foreign policy of a state. Considering geographical, geopolitical, demographic and other factors, the small states theory was applied in this work. This theory suggests that small states implement special foreign policy due to their limited resources. Being involved into numerous and various external relations, they are in a weak and dangerous position in relation to large countries. That’s why their possibilities to influence the world tendencies are limited. Basing on this thesis, the working hypothesis may be formed: a small state, like Kyrgyzstan, can compensate its structural deficit and increase its significance on the international scene by means of specific strategies. Herewith, limits and possibilities in determination of its place and role in the world community are mainly stipulated by external factors. In order to prove the working hypothesis, it is necessary to analyse the most important foreign policy solutions and activity of the Kyrgyz Republic since the year of 1991 in respect of its Central Asian neighbours as well as the most important regional and out-regional actors with regard to their purposes and policies and national interests of the Kyrgyz Republic. Research gives answers to the questions of how the young Kyrgyz state plans to achieve its foreign policy aims and objectives and how successful are the strategies used by small and weak countries for development of relations with specific countries and regions of the world. KW - Kirgisien; Zentralasien; Außenpolitik; Kleinstaat KW - Kyrgyzstan; Central Asia; foreign policy; small state Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-813 ER - TY - THES A1 - Großmann, Sandra T1 - Die Verifizierung von Nachhaltigkeitsberichten zur Reduzierung von Informationsasymmetrien T1 - The verification of the sustainability reports for the compensation of the information asymmetry constellations N2 - Die Dissertation basiert insgesamt methodisch auf einer quantitativen, explorativ-deskriptiven Untersuchung, deren Aufbau vier Phasen (Schwerpunkte) umfasst: Der erste theoretische Teil (Kapitel 2 bis Kapitel 4) gibt einen Überblick über das ökonomische Konzept des Marktes und seines Koordinationsmechanismus im Idealzustand sowie dessen Ursachen bei Versagen, die zur Folge haben, dass zwischen den Marktteilnehmern Informationsasymmetrien in ihren verschiedensten Konstellationen bestehen, die sich im praktischen Teil auf das Verhältnis zwischen den vollständig informierten Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern, ihren Shareholdern und der allgemeinen Öffentlichkeit übertragen lassen. In Kapitel 5 werden allgemeine Lösungsansätze vorgestellt, die diesen Informationsasymmetrie-Konstellationen entgegenwirken können: das Screening, das Signaling, der Aufbau von Reputation sowie die Harmonisierung der Interessen der Marktteilnehmer. Der zweite theoretische Teil basiert auf dem Signalingpoint der Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten durch die Unternehmen zur Reduzierung der bestehenden Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern. So beschäftigt sich Kapitel 6 mit der Begriffsdefinition von Nachhaltigkeit, mit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren sowie mit den international anerkannten institutionellen Richtlinien und Standards zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und den daraus abgeleiteten Wirtschaftsprüfungsstandards. Der praktische Teil umfasst die systematische, empirische Analyse von 84 Nachhaltigkeits- und Umweltberichten der 36 wichtigsten Großunternehmen Deutschlands, basierend auf der quantitativen Inhaltsanalyse von Berelson (1952). Die empirische Analyse beschäftigt sich mit folgenden Themen: (1) die Berichtsarten; (2) die Basisrichtlinien zur Erstellung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (3) die verschiedenen Möglichkeiten für die Auditierung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (4) die Darstellung von Zielen in den (Nachhaltigkeits-) Berichten sowie deren Bezugnahme in den Folgeberichten; (5) die Darstellung von positiven und kritischen Statements der Stakeholder in den (Nachhaltigkeits-) Berichten. Die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bilden die Basis für fünf Trendprognosen in Bezug auf die zukünftige Berichterstattung. Aus diesen Trendprognosen lassen sich schließlich mögliche Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis ableiten. N2 - The dissertation is totally based on the quantitative, explorative and descriptive analysis which is structured in four topics: The first theoretical part (run from chapter 2 to chapter 4) includes an overview over the economical concepts of the market and its coordination machinery in perfection and in failure/breakdown. These economical constellations implicate different information asymmetry situations (hidden-constellations) between the principals and the agents, viz. the constellations of the perfect informed management and their selective informed Stakeholders / Shareholders or the public in general. Chapter 5 includes general approaches which counteract the information asymmetry situations (hidden-constellations): the screening, the signaling, establishing a good reputation as well as the harmonization of the interests of the participants of the economical market. The second theoretical part is based on the signaling point which includes the publication of the companies sustainability reports for the compensation of the information asymmetry constellations between the perfect informed management and their selective informed Stakeholders. Chapter 6 comprehends terminologies like sustainability, economical /ecological/social sustainability indicators as well as approved international and institutional guidelines and standards for writing a sustainability report. The applied part includes the systematic, empiric analysis of the 84 sustainability reports of the most important 36 companies in Germany, based on the quantitative content analysis of Berelson (1952). The empiric analysis is focused on the following topics: (1) the description of the analyzed reports ; (2) the taken approved international and institutional guidelines and standards as basis for writing the sustainability reports; (3) the different variants of the economical or ecological quality audit of the sustainability reports; (4) the description of the (main) targets in the sustainability reports, with reference to the targets/topics in following sustainability reports; (5) the description of positive/beneficial or critical stakeholder statements in the sustainability reports. The conclusions of the analysis are the groundwork for the five forecasts of the sustainability reporting in the future and for the implications for the science and for the practical experiences of the management. KW - Nachhaltigkeitsbericht; Global Reporting Initiative; Europäische Union; Audit-Verordnung; Agency-Theorie; Moral Hazard; Hold-up-Effekt; Global Compact KW - Informationsasymmetrie; Qualitätsunkenntnis; Nachhaltigkeitsindikatoren; DIN EN ISO 9000; DIN EN ISO 14001 KW - Signaling; screening; bounded rationality; market of lemons; stakeholders; sustainability reports Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-788 ER - TY - THES A1 - Radmacher-Nottelmann, Nils A. T1 - Leaving the L-Space; Kundenintegration als Erklärungsansatz multinationaler Unternehmen im Dienstleistungssektor - Eine Weiterentwicklung des OLI-Modells T1 - Leaving the L-Space; The Role of Customer Integration as a Determinant of the Development of Service Multinational Enterprises - An Advancement of the OLI-Paradigm N2 - Das Wachstum multinationaler Unternehmen (MNU) wird zunehmend durch Investitionen von Dienstleistungsunternehmen vorangetrieben. Die Produktion von Dienstleistungen unterscheidet sich allerdings in mehreren Aspekten von der Herstellung klassischer Industriegüter. Eine zentrale Eigenschaft ist der zwingend notwendige Beitrag eines Inputfaktors durch den Kunden der Dienstleistung, so dass der Kunde direkt in die Wertschöpfungskette integriert wird. Diese Eigenschaft der Dienstleistungsproduktion wird leider in der bisherigen theoretischen Diskussion über die Entstehungsgründe von MNU nur ansatzweise berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit stellt daher einen eigenen Erklärungsansatz vor, mit dem das Wachstum von MNU im Dienstleistungssektor unter besonderer Berücksichtigung der Kundenintegration erklärt werden kann. Als Ausgangspunkt wird argumentiert, dass angesichts der Integration auf eine separate Einordnung geografisch spezifischer Determinanten verzichtet werden sollte. Im weit verbreiteten OLI-Modell werden diese Faktoren in der Klasse der „L-Vorteile“ abgegrenzt. Es lässt sich zeigen, dass die einzelnen in der Debatte als relevant erachteten Einflussfaktoren zu den verbliebenen Klassen der O- und I-Vorteile zugeordnet werden können. Die resultierenden Einflussvektoren lassen sich demnach als Entscheidungsprozess modellieren, der sowohl unter Risikobewußtsein als auch angesichts unvollständiger Information erfolgt. Auf diese Weise lässt sich der gesamte Verlauf von absatzorientierten Auslandsinvestitionen und mithin der weitaus überwiegende Teil der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor erklären. Die zentrale Bedeutung der Kundenintegration bei der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor wird zudem empirisch überprüft. Als Datengrundlage dient die „Unternehmensdatenbank Globalisierung“ des Rheinisch-Westfälischen Instituts (RWI) in Essen. Die Datenbank enthält Angaben aus Geschäftsberichten deutscher Unternehmen und kann somit gleichzeitig die konzernweite Entwicklung als auch die ausländischen Anteile der Unternehmensgruppe berücksichtigen. Damit lässt sich der Prozess der MNU-Entstehung deutlich trennschärfer beobachten als dies mit einer Erhebung bei einzelnen Unternehmen oder sogar Betrieben möglich ist. Aus der Datenbank wurde ein Panel von 87 Dienstleistungskonzernen gezogen, das je nach Erhebungsjahr zwischen 36 und 45 Prozent aller der im Ausland tätigen Mitarbeiter deutscher Unternehmen erfasst. Auf Basis dieser Daten wird der Einfluss des Grades der Kundenintegration auf das Wachstum von Dienstleistungs-MNE deskriptiv und anhand multivariater Regressionsschätzungen überprüft. N2 - Growth of multinational enterprises (MNE) is increasingly driven by investments from service sector industries. The production of services though is characterized by several aspects different from the manufacturing of classical industry goods. One central feature is the necessity of integrating the customer's unique inputs into the value-added process. Until now this prerequisite of service production has been nonetheless only rudimentary discussed in the scientific debate concerning the development of service MNE. This publication suggests a new approach to explain the growth of MNE especially considering the role of customer integration. Starting point of the argumentation is that considering customer integration the geographically specific determinants, which are grouped as „L-advantages“ in the traditional OLI-paradigm, should be classed as O-, respectively I-advantages instead. It can be illustrated that all relevant determinants of MNE-development can be associated with one of these two groups. The resulting vectors of possible influences eventually can be modelled as a decision process under risk awareness and uncertainty. Thus, the whole process of a market oriented investment abroad and therefore an overwhelming share of development of service MNE can be explained. The importance of customer integration for development of service MNE is furthermore verified by empirical analysis. The data originates from the „Database Globalization“ by the Rhine-Westfalia Institue of Economic Research in Essen, Germany. In this database statements are gathered which german companies provide in their annual reports and hence can highlight the group's total economic development as well as the foreign shares of the consolidated companies. By this way the growth of MNEs can be observed much more accurately than by using data from single business operations. A panel with 87 companies had been drawn from the Database Globalization, covering between 36 and 45 percent of total foreign employment at german enterprises depending on the year under observation. Using this data the influence of the degree of customer integration on the development of service MNE is verified by descriptive statistics and multivariate regression analysis. KW - Dienstleistungssektor KW - Multinationales Unternehmen KW - Kundenmanagement KW - Auslandsinvestition KW - OLI-Modell KW - multinational enterprises KW - customer integration KW - service sector KW - foreign investment KW - OLI-paradigm Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-770 SN - 978-3-86664-763-3 ER -