TY - THES A1 - Diener, Joel T1 - Responsible finance BT - concepts, tools, impact measurement ; [cumulative dissertation] N2 - In Anbetracht großer globaler Herausforderungen ist in den letzten Jahren die Frage, wie mit nachhaltiger Geldanlage ein positiver Einfluss auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen genommen werden kann, immer weiter in den Fokus geraten. Dieses Verständnis hat sich jedoch bei zahlreichen Anbietern von Nachhaltigkeitsfonds noch nicht durchgesetzt und auch die akademische Auseinandersetzung mit nachhaltiger Geldanlage fokussiert sich bisher vor allem auf eine Analyse der finanziellen Auswirkungen dieser Anlageform. Eine weitere Lücke in der akademischen Betrachtung ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Praxis christlich geprägter Geldanlage. Beitrag 1 entwickelt die konzeptuelle Grundlage für die weiteren Artikel. Darauf aufbauend wird in Beitrag 2 Literatur zu der Frage analysiert, welche Anlagetechniken bevorzugt werden sollten, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen zu erreichen. Beitrag 3, eine empirische Studie, verwendet die Erkenntnisse der ersten beiden Beiträge, um zu untersuchen, ob und - wenn ja - wie eine Einflussnahme auf die Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen in den Anlagepolitiken der Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds verankert ist. Beitrag 4, ebenfalls eine empirische Studie, beleuchtet die Praxis christlich geprägter Nachhaltigkeitsfonds. Zum einen wird analysiert, welche Filter und Anlagetechniken verwendet werden. Zum anderen wird ein Teil des in Beitrag 3 entwickelte Kategorie-Systems genutzt, um zu ermitteln, wie wichtig die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen für die Fondsanbieter ist. N2 - In view of the major global challenges, the question of how sustainable investment can have a positive influence on the achievement of sustainability goals has come increasingly into focus in recent years. However, this understanding has not yet been adopted by numerous providers of sustainability funds, and also the academic discussion of sustainable investment has so far focused primarily on an analysis of the financial effects of this form of investment. Another gap in the academic discussion is a detailed examination of the practice of Christian-influenced investment. Paper 1 develops the conceptual basis for the subsequent articles. Building on this, paper 2 analyses literature on the question of which investment techniques should be preferred in order to achieve an improvement in the sustainability performance of portfolio companies. Paper 3, an empirical study, uses the findings of the first two papers to investigate whether and - if so - how influencing the sustainability performance of portfolio companies is embedded in the investment policies of sustainability fund providers. Paper 4, also an empirical study, sheds light on the practice of Christian-influenced sustainability funds. On the one hand, it analyses which filters and investment techniques are used. On the other hand, part of the category system developed in paper 3 is used to determine how important improving the sustainability performance of portfolio companies is for fund providers. KW - Ethikfonds KW - environmental social governance KW - non-financial impact (NFI) KW - faith-based investing KW - christian finance KW - investor impact KW - corporate social responsibility KW - Portfolio Selection KW - Unternehmensethik KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8437 ER -