TY - THES A1 - Hagel, Julia Sarah T1 - Digital assistants in E-Services BT - Kurzzusammenfassung in deutscher Sprache zur kumulativen Dissertation N2 - Die kumulative Dissertation untersucht Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten bzw. deren optimale Gestaltung. Der erste Beitrag analysiert, ob die emotionale Unterstützung durch einen digitalen Assistenten einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Service bzw. dessen Persistenz hat. Der zweite Beitrag untersucht digitale Assistenten in ihrer möglichen Rolle als Begleiter des Nutzers. Hierbei werden die Effekte der Anwesenheit eines digitalen Begleiters auf die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Service untersucht. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit digitalen Assistenten in ihrer möglichen Rolle als instrumentelle Unterstützer. Während digitale Assistenten im Rahmen der emotionalen Unterstützung oder Begleitung durch verschriftliche/aufgezeichnete Sprache oder visualisiert für den Nutzer in Erscheinung treten, agieren sie bei der instrumentellen Unterstützung unscheinbarer (z.B. als Autopilot eines autonomen Fahrzeugs). Daher fokussiert sich der Artikel auf eine mögliche Vermenschlichung des autonomen digitalen Assistenten und untersucht, ob das wahrgenommene Risiko des Nutzers hierdurch gesenkt werden und seine Zufriedenheit mit dem Service gesteigert werden kann. N2 - This cumulative dissertation examines possible applications of digital assistants and their optimal design. The first article analyzes whether the emotional support from a digital assistant has a positive effect on the customer’s satisfaction with the service or his persistence. The second article examines digital assistants in their possible role as companions. The effects of the presence of a digital companion on customer satisfaction are examined. The third article deals with digital assistants in their possible role as instrumental supporters. While digital assistants appear through written/recorded language or a visualized embodiment in the context of emotional support or as a companion, they act more inconspicuously while providing instrumental support (e.g. as an autopilot of an autonomous vehicle). Therefore, the article focuses on a possible anthropomorphization of the autonomous digital assistant and examines whether the perceived risk of the user is reduced and his satisfaction with the service can be increased. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Marketing KW - Digitale Assistenten KW - Verbraucherzufriedenheit KW - Künstliche Intelligenz KW - Psychologie KW - Marketingforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6288 ER - TY - THES A1 - Reinmüller, Katharina T1 - Towards the adaptation of warning driver assistance: behavioral effects and implications [cumulative dissertation] N2 - Today, vehicles already include a wide range of advanced driver assistance systems (ADAS), which will be further developed to specifically address driver needs. Adaptive ADAS present a new form of driver assistance that is based on driver monitoring algorithms and adjusts system parameters according to the driver’s predicted need for support. While it has been suggested that such adaptive systems will improve driving safety and system acceptance, the actual impact of adaptive ADAS on driver behavior and performance remains unclear. Three studies were carried out to gain knowledge about the potential of adaptive ADAS to minimize the effects of distracted driving while also considering potential adverse behavioral adaptation effects associated with system use. Therefore, this thesis suggests an approach for adaptive forward collision warning (FCW) systems that change warning timing or warning modalities according to driver distraction. Study 1 investigated driver reactions to failures of generic adaptive warning strategies while further examining the influence of awareness on the development of adverse behavioral adaptation. Study 2 extended the approach to a more realistic context and investigated driver reactions to failures of a realistic distraction adaptive FCW system that adjusted warning modalities according to driver distraction in imminent collision situations using a driving simulator. Finally, Study 3 focused on the potential of a distraction adaptive FCW system to induce other forms of adverse behavioral adaptation in terms of riskier driving behavior and increased secondary task engagement. Moreover, in contrast to the previous studies, the presented adaptation strategy in Study 3 was based on a real-time distraction detection algorithm. In sum, the studies of this doctoral thesis suggest that adaptive FCW systems are generally accepted and have the potential to minimize deficits associated with driver distraction. However, adaptive technologies were found to induce adverse behavioral adaptation in drivers when explicit awareness of system functioning is given. Results demonstrate clear performance and safety impairments for situations in which the adaptive warning strategy fails to present the expected high support. Furthermore, findings show that the mere anticipation of using a distraction adaptive FCW system can adversely affect driving performance. The thesis contributes to traffic research as it provides systematic empirical evidence for the effects of adaptive warnings on driving performance and safety. Both practical implications for the design of adaptive FCWs and methodological implications for future investigations of adaptive technologies based on driver monitoring are discussed. N2 - Bereits heute verfügen Fahrzeuge über ein breites Spektrum an Fahrerassistenzsystemen (FAS), die weiterentwickelt werden, um speziell die Bedarfe von Fahrern abzudecken. Adaptive FAS, die auf Fahrerbeobachtungsalgorithmen basieren und Systemparameter an den vorhergesagten Unterstützungsbedarf des Fahrers anpassen, stellen eine neue Form der Fahrerunterstützung dar. Obwohl vorhergesagt wird, dass adaptive Systeme sowohl die Fahrsicherheit als auch die Systemakzeptanz verbessern, sind die tatsächlichen Auswirkungen solcher FAS auf das Fahrerverhalten und die Fahrperformanz noch unklar. Es wurden drei Studien durchgeführt, um Kenntnisse über das Potenzial adaptiver FAS, die mit der Ablenkung des Fahrers verbundenen negativen Effekte zu minimieren, zu erlangen. Gleichzeitig sollten potenzielle negative Verhaltensanpassungen bei der Nutzung solcher Systeme untersucht werden. In dieser Arbeit wird daher ein Ansatz für adaptive Auffahrwarnsysteme (FCWs), die Warnzeitpunkte oder Warnmodalitäten an die Fahrerablenkung anpassen, vorgeschlagen. In Studie 1 wurden Fahrerreaktionen auf Fehlfunktionen generischer adaptiver Warnstrategien und weiterhin der Einfluss des Systembewusstseins auf die Entstehung negativer Verhaltensanpassung untersucht. In Studie 2 wurde der Ansatz um einen realitätsnäheren Kontext erweitert. Hierfür wurden mittels eines Fahrsimulators Fahrerreaktionen auf Fehlfunktionen eines realistisch ausgelegten FCWs, das Warnmodalitäten in Kollisionssituationen an den Ablenkungszustand anpasste, untersucht. Schließlich befasste sich Studie 3 mit dem Potenzial eines ablenkungsadaptiven FCWs, weitere Formen der negativen Verhaltensanpassung wie risikoreicheres Fahrverhalten und ein gesteigertes Bearbeiten von Nebenaufgaben zu induzieren. Darüber hinaus basierte die in Studie 3 vorgestellte adaptive Strategie im Gegensatz zu den vorherigen Studien auf einem echtzeitfähigen Ablenkungserkennungsalgorithmus. Zusammenfassend zeigen die Studien dieser Doktorarbeit, dass adaptive FCWs allgemein akzeptiert werden und das Potenzial haben, die mit der Ablenkung des Fahrers verbundenen Defizite zu minimieren. Es wurde jedoch festgestellt, dass adaptive Technologien genau dann negative Verhaltensanpassungen bei Fahrern induzieren, wenn ein explizites Bewusstsein für die Funktionalität des Systems gegeben ist. Die Ergebnisse belegen klare Leistungs- und Sicherheitseinbußen für Situationen, in denen eine erwartete hohe Unterstützung durch die adaptive Warnstrategie ausbleibt. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die bloße Antizipation ein ablenkungsadaptives FCW zu nutzen, die Fahrleistung nachteilig beeinflussen kann. Die Dissertation trägt zur Verkehrsforschung bei, indem systematische empirische Belege für die Auswirkungen adaptiver Warnungen auf Fahrleistung und Sicherheit geliefert werden. Es werden sowohl praktische Implikationen für die Gestaltung adaptiver FCWs als auch methodische Implikationen für zukünftige Untersuchungen adaptiver, auf Fahrerbeobachtung basierender Technologien diskutiert. KW - Fahrerassistenzsystem KW - Adaptives Fahrerassistenzsystem KW - Auffahrwarnsystem KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Ablenkung KW - Verkehrspsychologie KW - Verhaltensanpassung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5242 ER -