TY - THES A1 - Lu, Liming T1 - Entwicklung der ausländischen Tochtergesellschaften in China T1 - Development of foreign subsidiaries in China N2 - Seit 35 Jahren ist Chinas Wirtschaft unter dem Reform- und Öffnungskurs durch ausländische Direktinvestitionen geprägt. Ausländische Unternehmen investieren mithilfe von verschiedenen Marktbearbeitungsformen in China. Rückblickend auf diesen Zeitraum ist eine Entwicklung bei den in China tätigen ausländischen Unternehmen zu beobachten. Die vorliegende Dissertation setzt sich mit eben dieser auseinander, wobei insbesondere das Augenmerk auf die Tochtergesellschaften der ausländischen Unternehmen gerichtet wird. Die Entwicklung der Tochtergesellschaften kann man aus zwei Perspektiven analysieren: a) Anhand von veröffentlichten statistischen Zahlen lässt sich die Entwicklung der Tochtergesellschaften auf der Makroebene betrachten. b) Auf der Mikroebene kann man die Entwicklung der Tochtergesellschaften anhand konkreter unternehmerischer Beispiele feststellen. Die beiden Betrachtungsperspektiven bilden auch den Untersuchungsgegenstand der Dissertation. Das Ziel der Arbeit ist es, einerseits auf der volkswirtschaftlichen Ebene die ausländischen Direktinvestitionen in China und ihre historische Entwicklung, ihre Spezifika und Konsequenzen darzustellen und andererseits auf betriebswirtschaftlicher Ebene einen Entwicklungspfad der ausländischen Tochtergesellschaften in China sowie seine Verifizierung in der Praxis zu erstellen. Insbesondere bei der Analyse auf der betriebswirtschaftlichen Ebene ist die Forschung über Tochtergesellschaften im Ausland im Rahmen des Internationalen Managements verortet, jedoch mit zahlreichen Berührungspunkten mit der Unternehmensorganisations- und strategielehre. Eine Tochtergesellschaft ist ein Konstrukt mit Einbettung in die lokale Umwelt und in den Unternehmensverbund eines multinationalen Unternehmens. Daher ist die Entwicklung der Tochtergesellschaft sowohl mit der Umwelt, als auch mit der Muttergesellschaft bzw. anderen Unternehmenseinheiten im Unternehmensverbund, nicht zuletzt auch mit eigenen Kompetenzen und Verhaltensweisen verbunden. Um die beiden Untersuchungsziele herauszuarbeiten, basiert die Dissertation auf folgender Vorgehensweise: 1) Um die Untersuchungsobjekte besser zu verstehen, wird auf die Definitionen von Entwicklung und Tochtergesellschaft eingegangen. 2) Um den Status Quo über die Forschung der Tochtergesellschaften darzustellen, werden relevante theoretische Ansätze des Internationalen Managements herangezogen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Annahme, dass Tochtergesellschaften sowohl aus der Perspektive der Muttergesellschaft als auch aus eigener Perspektive betrachtet werden können. Bei der ersten Betrachtungsweise können Struktur- und Strategieansätze im Rahmen der Mutter-Tochter-Beziehungen herangezogen werden. Bei der Fokusverlegung auf die Tochtergesellschaft als Betrachtungsobjekt sind Rollentypologie-Ansätze und Netzwerk-Ansätze relevant. 3) Anhand einiger ausgesuchter Modelle mit theoretischer Erklärung wird die Dynamik der Unternehmensentwicklung im Allgemeinen und speziell bei Tochtergesellschaften dargestellt. 4) Da die Umwelt einen sehr wichtigen Faktor für die Entwicklung der Tochtergesellschaften im Ausland bildet, wird auf die umweltbezogenen Facetten speziell in China eingegangen, darunter auf politischer, gesetzlicher, wirtschaftssystemischer, marktbezogener und sozio-kultureller Ebene. 5) Die Analyse der Direktinvestitionen mit ihren Konsequenzen in China findet in erster Linie mithilfe statistischer Zahlen des chinesischen Statistikamts statt. 6) Nach der Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur in den vorangegangenen Kapiteln wird versucht, ein eigenes Modell der Entwicklung der Tochtergesellschaften in China zu erstellen. In diesem werden Pflichthandlungen der Tochtergesellschaft vorgesellt. Die Erstellung des Entwicklungsmodells erfolgt in deduktiver Weise. 7) Um das Modell in der Praxis zu verifizieren, wurden Feldforschungsarbeiten vom Verfasser in zwei Anläufen durchgeführt. Das vom Verfasser erstellte Modell umfasst eine so genannte Imitationsphase, eine Lokalisierungsphase, eine Phase des externen Netzwerkaufbaus, eine Phase des internen Netzwerkaufbaus und eine Phase der Tochtergesellschaftsinitiativen. Dieses Modell ist idealtypisch und die darin enthaltenen Phasen sollten zeitlich hintereinander verlaufen. Mit dem bereits von Anfang an vorhandenen Bewusstsein, dass die Entwicklung der Tochtergesellschaften aufgrund interner und externer Einflussfaktoren sehr vielseitig sein kann, wird in der ersten Runde der Feldforschungsarbeit der methodische Schwerpunkt auf das Verfahren mithilfe der Grounded Thoery gelegt. Dabei werden insbesondere Tiefeninterviews als Instrument angewandt, um ein Modellgerüst aufzubauen und dieses ggf. mit dem eigenen Modell zu vergleichen, damit das letztere noch justiert oder korrigiert werden kann. Jedoch hat sich herausgesellt, dass durch die Teilnahme von lediglich zehn Tochtergesellschaften in China ein Modell schwer zu kreieren ist. Die Tiefe der Interviews und die Bereitschaft bzw. Möglichkeiten der Tochtergesellschaften für die Schilderung des eigenen Entwicklungspfades sind begrenzt. Aus diesem Grund werden aus den zehn Interviews drei Case Studies herausgearbeitet. Diese drei Fallbeispiele zeigen, wie unterschiedlich die Entwicklung der Tochtergesellschaften im Detail sein kann. Die zweite Feldforschungsarbeit zielt darauf ab, das eigene Modell sowohl quantitativ als auch qualitativ zu verifizieren. Auf der quantitativen Seite wurden Kennzahlen für die jeweiligen Phasen im eigenen Modell entwickelt. Die Kennzahlen wurden in einem Fragebogen dargestellt, der an die Unternehmen, welche auf einer Unternehmensliste der Deutschen Außenhandelskammer in Shanghai vermerkt sind, versendet wurde. Die Rücklaufquote war klein, sodass der Verfasser nochmal eine Feldforschung vor Ort in der Nähe von Shanghai durchgeführt hat. Mithilfe von dem Investitionsbüro der Taicang Wirtschafts- und Entwicklungszone in der Nähe von Shanghai konnten weitere Interviews und ausgefüllte Fragebögen gewonnen werden. Aus den beiden Prozessen können Aussagen limitiert geliefert werden, wie die unten aufgeführten Beispiele aufzeigen: a) Eine Imitationsphase und eine Lokalisierungsphase sind in der Praxis zu bestätigen. b) Eine Phase des externen Netzwerkaufbaus geht mit der Lokalisierungsphase einher. c) Eine Phase des internen Netzwerkaufbaus mit den anderen Einheiten des Unternehmensverbundes ist weniger ausgeprägt. Für die meisten befragten Tochtergesellschaften ist jedoch eine starke Beziehung zu der Muttergesellschaft nach wie vor präsent. d) Die Initiativen von den Tochtergesellschaften sind insgesamt rar. Jedoch ist bei den Tochtergesellschaften, bei denen Eigeninitiativen angegeben wurden, eine zeitliche Bedingtheit zu beobachten; das heißt, im Laufe der Zeit entwickeln sich Tochtergesellschaftsinitiativen. Da die Rücklaufquote der Fragebögen insgesamt als unzureichend eingestuft werden kann, hat der Verfasser nach Diskussion und Konsens mit dem ersten gutachtenden Professor den Entschluss gefasst, sich auf Fallstudien zu konzentrieren. Aus diesen an der zweiten Feldforschungsrunde teilnehmenden Tochtergesellschaften wurde jene Tochtergesellschaft für ein Tiefeninterview ausgesucht, die eine rasante Umsatzentwicklung in den vergangenen Jahren aufweisen kann und auch im Fragebogen die höchste Bewertung bei der Rubrik der Tochtergesellschaftsinitiative angegeben hat. Dafür reiste der Verfasser nochmals zu der Tochtergesellschaft nach China. Aus dem Tiefeninterview ist eine Fallstudie mit einem gewissen Detailierungsgrad entstanden. Darin lässt es sich erkennen, dass alle in dem vom Verfasser entwickelten Modell dargestellten Handlungen in der Praxis mit einer teilweise stärkeren oder schwächeren Ausprägung vorhanden sind. Der Titel der Dissertation ist an sich offen und breitgefächelt. Der Verfasser ist mit der oben genannten Strukturierung an das Thema herangetreten. Diese Vorgehensweise ist sicherlich nicht die einzig mögliche. Mit der Dissertation wird versucht, dem Leser ein Bild zu vermitteln, wie sich die Tochtergesellschaften in einem speziellen Land, nämlich China, mit der Zeit entwickeln/entwickelt haben. Die Spezifität des Landes liegt darin, dass China bezüglich seiner Entwicklung in Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Soziokultur und im Markt einzigartig ist und die Entwicklungsprozesse ständig durch viel Dynamik gekennzeichnet sind. Der Verfasser hofft, dass es ihm mit seiner vorliegenden Dissertation gelingt, dem Leser einen Einblick in die Unternehmenslandschaft der ausländischen Tochtergesellschaften zu gewähren. N2 - Foreign investment has had significant impact on the economy of China since 35 years. Foreign companies invest in China in different ways and all in all, a development route can be witnessed at many foreign subsidiaries conducting business in China. This dissertation deals with the foreign investment in China, especially with focus on the development of the foreign subsidiaries themselves. The development of foreign subsidiaries is to be analyzed in two different ways: 1. Their development can be observed on the macroeconomic level with the help of statistical figures. 2. On the microeconomic level the development can be judged by analyzing the historical development route of individual foreign subsidiaries. Both of the prospects build up the main parts of the dissertation. Therefore, the dissertation aims at presenting the historical development of foreign direct investment with its influence on the Chinese economy on one side and the development route of foreign subsidiaries in China on the other side. Especially the second part belongs to the International Management research with involvement of corporate organization/strategy research. A foreign subsidiary is imbedded in local surroundings and its corporate construct, which contains its mother company and other affiliated subsidiaries around the world. Therefore, its development is related to both of them. Certainly, its own competence and corporate behavior make up the main factors for its development as well. The dissertation begins with the definition(s) of “development”. After a survey of the research streams about foreign subsidiaries in organizational and strategic aspects, some existing corporate development models are presented, among them both models of corporate development in general and foreign subsidiary development especially. Since the topic is about the subsidiaries in China, it is important to have a deeper look into the country for more and better understanding for acting in the local environment. Some key factors such as political, legal, economic, market-related and social-cultural perspectives are dealt with. Then, the foreign direct investment in China as a whole becomes the next key source for analyzing the development of foreign subsidiaries on a macroeconomic level. The statistical figures published by the Chinese government are used as the main tool to realize the analysis. There is no doubt about the tremendous influence that the foreign investment has on the life in China, primarily in economic and technological aspects. Next, an own model of foreign subsidiary development in China is introduced, which contains five phases: imitation phase, localization phase, phase of the external network building, phase of internal network building and phase of subsidiary initiatives. In general, this model has an ideal typical character and was created in a deductive way. To verify the model in the reality, fieldwork was conducted in China. The fieldwork consisted of in-depth interviews and questionnaires. Thanks to support from the Foreign Investment Bureau of Taicang City in middle of China and the participation of the foreign subsidiaries, the fieldwork could come into realization. Although the number of the participating companies is limited, some conclusions can be made through statistical calculation, underpinned by case studies. For example, the existence of the imitation phase can be confirmed in general. The localization phase comes along with building up an external network. The phase of internal network building can be observed, but it takes up a very weak form. And the existing time and success of the foreign subsidiary itself determine the intensity of subsidiary initiatives. I think there are a wide variety of possibilities to analyze and summarize the development of foreign subsidiaries in China. With my efforts, I hope to show the readers the dynamics of what has happened and is happening in China, a country with its special historical und current background. On a corporate level, I tried to find out some commonalities of the successful foreign subsidiaries in China, in spite of all the differences they have. KW - China KW - Tochtergesellschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2390 ER -