TY - THES A1 - Prantl, Judith T1 - Veränderungsprozesse an Hochschulen durch Third Mission und Transfer BT - Eine organisationspsychologische Analyse der Einstellungen von Hochschulangehörigen N2 - Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen gewinnt die Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung zunehmend an Bedeutung. An Hochschulen führt dies dazu, dass diese sich im Sinne von Third Mission stärker hin zu ihrem nichtakademischen Umfeld öffnen. Diese Entwicklung im Aufgabenbereich der Hochschulen bringt strukturelle Änderungen mit sich und erfordert eine Organisationsentwicklung für die einzelnen Hochschulen. Dieser organisationale Veränderungsprozess wird im Zuge der Dissertation exemplarisch im Kontext eines großen Veränderungsprojekts untersucht, das die Third Mission stärken soll und an zwei Hochschulen angesiedelt ist. Die Dissertation umfasst drei Publikationen mit folgenden Forschungsschwerpunkten und Ergebnissen: In der ersten Publikation zeigen sich Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung des Managements sowie bestimmten Ausprägungen der Organisationskultur und den kognitiven und affektiven veränderungsbezogenen Einstellungen der Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus legen qualitative Ergebnisse dar, welche Erwartungen die Wissenschaftler*innen an das Veränderungsmanagement im Zuge organisationaler Veränderungen an Hochschulen haben. Im Rahmen der zweiten Publikation werden die Einstellungen der Hochschulangehörigen gegenüber der Veränderung im Längsschnitt untersucht. Die kognitiven, affektiven und intentionalen Einstellungen sind sowohl zu Beginn des Prozesses als auch nach einem Jahr positiv ausgeprägt. Vor allem bei den Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterstützenden Mitarbeitenden zeigt sich jedoch ein Rückgang der positiven Einstellungen im Verlauf des Prozesses. Mit der dritten Publikation wird die Rolle der organisationalen Gerechtigkeit bei Veränderungsprozessen an Hochschulen untersucht. Für die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Veränderung zu unterstützen, ist die prozedurale Gerechtigkeit relevant. Im Längsschnitt erklärt das Erleben dieser die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Veränderung ein Jahr später zu unterstützen. Dieser Zusammenhang wird durch die erlebten positiven Affekte mediiert. Die Studienreihe vertieft im Gesamtbild das bisher existierende Verständnis der Einstellungen von Hochschulangehörigen im Rahmen organisationaler Veränderungsprozesse an Hochschulen. Zudem können aus den Befunden praktische Implikationen für die Umsetzung von Organisationsentwicklungen an Hochschulen sowie für die Stärkung der Third Mission und des Transfers an Hochschulen abgeleitet werden. KW - Hochschule KW - Hochschulorganisation KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Gesellschaft KW - Hochschulangehörige KW - Längsschnittanalyse KW - Mitarbeiter KW - Partizipation KW - Third Mission Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8584 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Nikola T1 - Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus "ökonomischer" Perspektive T1 - Care and nursing of erlderly persons by relatives. Research into family's significance for society from an economic perspective. N2 - Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige rückt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalität der Ehe und Familie für die „moderne Gesellschaft“ allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch ökonomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangehörige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft“ erhalten bzw. gefördert werden kann. Begonnen wird mit einer Klärung des Verhältnisses der Institution „Familie“ gegenüber der „modernen Gesellschaft“ in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird – unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangehörigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen für die „moderne Gesellschaft“ dem Leser vor Augen zu führen. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg für die Bedeutung der Familie für die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gefährdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsmöglichkeiten für die Integration von Angehörigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen. N2 - Since the late 20th century two trends have been observed in society. On the one hand care and nursing of elderly family members has become a focal issue in every day politics due to the demographic development and the enormous financial problems connected to the care of elderly citizens. On the other hand the family concept keeps losing significance and functionality in modern society. The purpose of this PhD thesis is to discuss in sociological and economic terms how caring for elderly family members can be maintained or even supported. First the relationship between “family” as an institution and “modern society” is analysed. Based on these findings as well as on the outcome of empirical research, the study pinpoints the quality and quantity of care provided by relatives in Germany and highlights the importance of these voluntary activities for today’s society. This analysis of the status quo of care giving does not only prove the importance of family in today’s society; the analysis of individual incentive structures also gives evidence that such activities may no longer be provided in the future. As a consequence the final part of the dissertation first focuses on the influence legal and governmental frameworks have on this development, in order to secondly draw conclusions on how family members can be supported and motivated when nursing their relatives. KW - Pflegebedürftiger KW - Pflegeversicherung KW - Generationenvertrag KW - Altenpflege KW - Angehöriger KW - Solidaritätsleistungen KW - Familie KW - Generationenbeziehungen KW - Gesellschaft KW - Ökonomik KW - elderly persons KW - care KW - nursing KW - family KW - solidarity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-256 ER -