TY - THES A1 - Albrecht, Sascha Erich T1 - Der Geldbegriff zwischen Hermeneutik und Phänomenologie : eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne zwischen Martin Heidegger, Alfred Sohn-Rethel und Hannah Arendt N2 - „Was ist Geld?“ Im Rahmen der folgenden Untersuchung wird argumentiert, dass eine plausible Antwort auf diese Frage folgendermaßen lauten kann: „Geld ist Anspruch auf Wirklichkeit!“ Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Geld menschliches Denken strukturieren und somit das daraus entstehende Handeln beeinflussen kann. Somit steht zu Beginn der Arbeit die Frage im Mittelpunkt, was die spezifische Eigenart des menschlichen Denkens ist, so dass es vom Geld beeinflusst werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen werden Martin Heidegger und Alfred Sohn-Rethel mit ihrer jeweiligen Modernitätskritik in Stellung gebracht und die Komplementarität beider in einem Entfremdungszusammenhang verortet, der im Zentrum beider Auseinandersetzungen mit der Moderne steht. Auf Grundlage der so gewonnenen Schnittmenge zwischen Heidegger und Sohn-Rethel wird schlussendlich argumentiert, dass das Geld jene Entfremdung in Reinform darstellt. Am Geld zeigt sich die moderne technische Entfremdung, die unser Denken und Sein wesentlich ausmacht und so wesentlichen Einfluss auf unser aller Leben ausübt. Im dritten Teil der Arbeit wird die so gewonnene Komplementarität zwischen Heidegger und Sohn-Rethel an Hannah Arendts Gesellschafts- und Politikverständnis als tertium comparationis aufgezeigt. Auf diese Weise gelingt es, die Modernitätskritik Heideggers und Sohn-Rethels in ihrer Relevanz für das Zwischenmenschliche nochmal eigens hervorzuheben. N2 - “What is money?” The following analysis argues that this question could plausibly be answered by the sentence: “Money is a claim to reality!” This thesis is based upon the observation that human thinking as well as action can be structured and influenced by money. Therefore, the beginning of the survey focuses on the specific character of human thinking that makes it susceptible to the influence of money. In the wake of these thoughts regarding the general condition of the human mind the analysis uses the critical approach towards modernity of Martin Heidegger and Alfred Sohn-Rethel. Showing that the criticism of both thinkers is essentially the same – since Heidegger and Sohn-Rethel identify the same sort of alienation at the core of modernity – the argument concludes that money itself is the purest form of this alienation, which structures our every thought, emotion, and action. The third section of the survey dwells on the previous elaborated common ground between Heidegger and Sohn-Rethel. Taking Hannah Arendt’s concept of politics and society into account, the relevance of the technical alienation shown by Heidegger and Sohn-Rethel is demonstrated in its social dimension. KW - Geld KW - Heidegger, Martin KW - Sohn-Rethel, Alfred KW - Arendt, Hannah KW - Marx, Karl Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4878 ER -