TY - THES A1 - Nosbüsch, Kai T1 - Konjunkturzyklen und -indikatoren für den Dienstleistungssektor in Deutschland N2 - Einige der vielbeachteten Referenzzeitreihen, die für die Beobachtung der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland herangezogen werden, erfassen die tatsächliche wirtschaftliche Aktivität des deutschen Dienstleistungssektors gar nicht oder nur unzureichend. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Dissertation untersucht, ob die mangelnde Berücksichtigung potentiell konjunkturrelevanter Wirtschaftsbereiche bei der gesamtwirtschaftlichen Konjunkturanalyse gerechtfertigt scheint. Die Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Konjunkturempfindlichkeit einzelner Dienstleistungsbereiche in Deutschland dar. Besonderes Augenmerk wurde bei der Analyse auf das Konjunkturverhalten der einzelnen Wirtschaftsbereiche in wirtschaftlichen Instabilitätsphasen gelegt. Die Analyse wurde auf die Dienstleistungsbereiche, die von privatrechtlich organisierten Unternehmen dominiert werden, beschränkt. Die Arbeit liefert empirische Evidenz dafür, dass konjunkturelle Schwankungen in den meisten unternehmensorientierten Dienstleistungssektoren im Vergleich zur Gesamtwirtschaft tendenziell schwächer und zeitlich leicht verzögert eintreten. Diese Eigenschaften wurden in der Arbeit nicht nur durch geeignete Visualisierungsinstrumente illustriert, sondern auch mit Hilfe von unterschiedlich parametrisierten Regime-Switching-Modellen quantifiziert. Für die Konjunkturausschläge in der Finanzdienstleistungsbranche und in der Informations- und Kommunikationsbranche konnten die beiden genannten Eigenschaften hingegen nicht festgestellt werden. Die Ausschläge in diesen beiden Branchen fallen teils heftig aus und stehen in keiner stabilen zeitlichen Beziehung zu den gesamtwirtschaftlichen Konjunkturbewegungen. Die in der Arbeit dargestellten Ergebnisse erlauben eine erste empirische Einschätzung der konjunkturellen Dynamiken des unternehmensorientierten Dienstleistungssektors in einzelnen Phasen des Konjunkturzyklus. Demnach zeichnet sich der unternehmerisch geprägte Dienstleistungssektor Deutschlands besonders in konjunkturell turbulenten Zeiten im Vergleich zur Gesamtwirtschaft durch eine eigenständige konjunkturelle Dynamik aus. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis erscheint es wünschenswert, dass der bisherige Ausbau der Datenverfügbarkeit von konjunkturrelevanten Zeitreihen für einzelne Dienstleistungsbereiche in der Zukunft von der amtlichen Statistik noch intensiviert wird. Eine zukünftige höhere Datenverfügbarkeit erscheint auch vor dem Hintergrund, dass der deutsche Dienstleistungssektor eine äußerst heterogene Zusammensetzung aufweist und in der Zukunft vermutlich stärkeren Konjunkturschwankungen unterliegen wird, notwendig. Für eine regimeabhängige Modellierung des historischen Konjunkturverlaufs des deutschen Dienstleistungssektors empfehlen sich nichtlineare Zeitreihenverfahren. Die in der Arbeit dargestellten und erläuterten empirischen Ergebnisse für diese Modellklasse sind im Einklang mit den vorherrschenden Erkenntnissen aus der Literatur. Demnach eignen sich die nichtlinearen ökonometrischen Verfahren besonders für die ex-post Konjunkturanalyse, während sie bei der Konjunkturprognose den einfachen linearen Modellen nicht überlegen sind. Die Arbeit liefert erste Erkenntnisse darüber, dass die vergleichsweise geringe Konjunktursensitivität des unternehmerischen Dienstleistungssektors dauerhaft vorliegt und nicht auf einzelne Konjunkturregime zurückzuführen ist. N2 - Some of the most influential reference time series for the analysis of the German business cycle capture the economic activity of the German service sector only partially or not at all. Due to this reason, this thesis examines whether the insufficient consideration of potentially cyclically sensitive business sectors is justified. This work is an important contribution in the context of understanding the sensitivity of the different German service business sectors to the cycle. Special attention is paid to the analysis of the economic cyclicity of the individual sectors at turbulent times. KW - Konjunkturdiagnose KW - Konjunkturforschung KW - Dienstleistungssektor Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5221 ER -