TY - THES A1 - Winkler, Iris T1 - Idomeneos "Sprache". Zum Umfeld einer umstrittenen Oper T1 - Idomeneo's "Language". The Environment of a controversal Opera N2 - Idomeneos "Sprache"– die Konzeption der Oper Mozarts, einer neuen Opera seria des 18. Jahrhunderts – wird vor dem Hintergrund der "gelehrten" Tradition, der Horaz- und Metastasio-Rezeption, wie der Innovation seitens der Sprechbühne wie Musiktheorie betrachtet. N2 - The language found in Idomeneo, Mozart’s new opera seria of the 18th century comes from an educated background, as used by Horace and Metastasio. Moreover it is closely linked to the prevailing new ideas emerging on the living stage and in the theory of music. KW - Mozart KW - Wolfgang Amadeus / Idomeneo KW - Mozart KW - Wolfgang Amadeus KW - Metastasio KW - Pietro KW - Oper KW - Mozart KW - München KW - Idomeneo KW - Opera KW - Mozart KW - Munich KW - Idomeneo Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-444 ER - TY - THES A1 - Krause, Silvana T1 - Politische Partizipation und Repräsentation in Brasilien: Eine Fallstudie zur Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika. T1 - Political Participation and Representation in Brazil. N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Prozessen der Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika. Die Analyse von Verlauf und Erfolg der demokratischen Konsolidierung gewann als Untersuchungsgegenstand der politikwissenschaftlichen Forschung zu Lateinamerika an Bedeutung, seitdem die dortigen autoritären Regime durch neue zivile Regierungen ersetzt wurden. Vor diesem Hintergrund stellten sich erneut viele schon länger diskutierte Fragen über die Qualität der politischen Systeme auf dem Kontinent. Dabei wurde einerseits deutlich, dass alte Forschungsfragen über die (In-)Stabilität und über die Natur der politischen Systeme Lateinamerikas noch nicht abschließend geklärt sind. Andererseits wurde ersichtlich, dass die Ausbildung der neuen Regime auch neue Herausforderungen und Fragen aufwarf. Was die Konsolidierungsforschung selbst betrifft, so lassen sich zwei Phasen unterscheiden. Dabei ging es zunächst darum, Faktoren zu identifizieren, die einst den Zusammenbruch gewählter Regierungen und den Übergang zu autoritären Regimen befördert hatten. In vergleichender Perspektive sollte erschlossen werden, ob sich analoge Belastungen auch jetzt – in der nachautoritären Phase – in den neuen Demokratien fänden. Dies schien wichtig, um besser abschätzen zu können, wie gut die Überlebenschancen der neuen Demokratien waren oder sind. Dabei bestand weithin Konsens, dass der Fortbestand solcher Risiko-Faktoren, die vor der autoritären Phase zum Zusammenbruch gewählter Regierungen beigetragen hatten, ein Indiz dafür wäre, dass auch die jungen Demokratien nur geringe Überlebenschancen hätten. Doch die reale Entwicklung der neuen lateinamerikanischen Demokratien ließ dann immer klarer hervortreten, dass die jungen Demokratien – trotz mancher problematischen Erblast – insgesamt doch gute Chancen hatten, sich als demokratische Systeme zu festigen. Die Konsolidierungsforschung stand damit vor wesentlich neuen Fragestellungen, die eine neue Forschungsphase begründeten. Zwei Grundlinien kennzeichneten folglich den neuen Problemhorizont der Konsolidierungsforschung. Die erste, mit der ersten Phase noch eng verbundene Grundlinie, hat mit dem Weiterbestand der Faktoren, die zum Zusammenbruch gewählter Regierungen vor der autoritären Phase in mehreren lateinamerikanischen Ländern geführt hatten, zu tun. Man wollte wissen, warum die neuen Demokratien trotzdem überlebten. Hier rückten zwei unterschiedliche Erklärungsansätze in den Vordergrund. Erstens wurde darauf verwiesen, dass die Faktoren, die für den Zusammenbruch gewählter Regierungen vor der autoritären Phase verantwortlich waren und zum Teil weiter Bestand hatten, den Zusammenbruch gewählter Regierungen offenbar nicht hinreichend zu erklären vermochten. Der zweite Erklärungsansatz ging davon aus, dass die neuen Demokratien sich auch auf neue bzw. zusätzlich eingeführte Faktoren der Stabilisierung stützen konnten. Demnach waren zwar relevante Belastungsfaktoren, die einst den Zusammenbruch gewählter Regierungen mit bewirkt hatten, auch in den neuen Demokratien weiterhin vorhanden. Sie konnten jedoch durch neue, stabilisierende Faktoren, die vor der autoritären Phase nicht von Belang waren, neutralisiert oder in ihrer Wirkmacht entscheidend eingeschränkt werden. Die zweite Grundlinie der neuen Phase der Konsolidierungsforschung interessierte sich weniger für die Frage eines möglichen autoritären Rückfalls. Sie setzte sich vielmehr mit dem Konsolidierungsprozess selbst auseinander. Es wurde analysiert, wie die neuen Demokratien funktionierten und inwieweit sie sich als solche konsolidierten. Zur Diskussion standen also die Fortschritte und die Qualität der jungen Demokratien. Die vorliegende Arbeit schließt sich dieser zweiten Grundlinie an. Im Mittelpunkt der Abhandlung steht deshalb eine Fallstudie. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung soll ein konkreter Konsolidierungsprozess erfasst und – fokussiert auf das Beispiel des Bundesstaates Goiás – analysiert werden, inwieweit die demokratische Konsolidierung in der brasilianischen „Neuen Republik“ gelang. Dabei ist jedoch schon vorab zu bemerken, dass die Studie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Schließlich wäre die Annahme illusorisch, einen Konsolidierungsprozess in all seinen Facetten vollständig erfassen zu können. N2 - The present work describes the consolidation process of the new democracies in Latin America. The analysis about the process and success of the democratic consolidation have been developed in terms of importance in researches since the authoritarian systems in the region were replaced by civil governments. Analysing this context, a lot of debated topics about the quality of the political systems in the continent have come up again. Following this rational thought, it was put in evidence that old topics related to the stability and origin of the political systems in Latin America were not yet enoughly responded. On the other hand, it was clear that the constitution and formation (creation) of the new systems promoted new questions for the research. In relation with the research about the consolidation, two fases are distinguished. First, the identification of the factors that were responsible for the end (dissolution) of the democratic systems and contributed for the creation of the authoritarian systems. In a comparable perspective, the objective was to observe if these factors were also present in the new democracies. It was important for evaluation of the chances of survival of the new democracies. Consequently, there was a common sense that the existence of these risky factors that contributed for the end of the democratic systems would be the clue that the new democracies would also have few chances of survival. However, the development of the new democracies enphasized that besides the heritage and maintainance of some negative factors for the democracy, they had good chances of survival. The research about the democratic consolidation pointed new topics that began a new fase of investigations. Two researching lines were put in evidence. One, still related with the first fase of investigation about the permanence of the factors that contributed for the end of the democratic systems. It had the intention of knowing the reasons why the democracies survived even with the stablisment of the factors that contributed for its dissolution. First, something that called attention was that the factors pointed to explain the dissolution of the democracies were not enough to detail the end of those democracies. The second explanation came from the argument (fact) that the new democracies were being consolidated due to new establishing factors that were not present in other moments. So even with the permanence of stablishing factors, that contributed for the end of the democracy in the region in other periods of time, there are new elements that sustain (support) the new democracies and impede the dissolution of the systems. The second research line of the new fase of investigation about the consolidation doesn´t care about the possibility of a return of the authoritarian systems. It concentrates more in analysing the consolidation process. It worries about the way how the new democracies work and how they have been consolidated. On the second one we can mention the advances and quality of the young democracies. In the centre of this work is a case study. With the resource of an empiric research, the intention is evaluate concretely the process of consolidation, focused on an example of the State of Goias- to analyze the process of democratic consolidation in the New Brazilian Republic. It´s important to consider that this study doesn´t have an ilusory intention of presenting a process of consolidation in all of its parts. KW - Brasilien KW - Partei KW - Demokratisierung KW - Systemtransformation KW - Politische Kultur KW - Demokratiebegriffe KW - Konsolidierung junger Demokratien KW - Politische Partizipation und Repräsentation Brasiliens KW - Fallstudie junger Demokratien KW - Democracy theory KW - Consolidation young Democracy KW - Participation and political representation in Brazil KW - Case Study about young Democracy Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-399 ER - TY - THES A1 - Bargmann, Jens T1 - Ethik in der Offizierausbildung. Eine vergleichende Studie zu berufsethischen Anteilen in der Ausbildung zum Marineoffizier in Deutschland und den USA T1 - Ethics in the Officer' s Education. A Comparative Study on the Components of Professional Military Ethics in the Naval Officer's Education in Germany and in the USA N2 - Seit der Wende von 1989/1990 hat sich das Gesicht der Welt nachhaltig verändert. Die Einheit Deutschlands und die Erweiterung des Auftrages der Bundeswehr haben fundamentale Folgen für die Organisation der Streitkräfte sowie für ihre einzelnen Angehörigen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der global zu beobachtende Wandel sich auf den Ebenen Gesellschaft, Organisation und Individuum ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Im Rahmen eines internationalen Vergleiches (Deutschland und die USA) wird untersucht, wie Streitkräfte, insbesondere an ihren Ausbildungsstätten für Offiziere, den gewachsenen Anforderungen des Berufes im Hinblick auf berufsethische Implikationen gerecht werden. Dies geschieht durch eine Analyse der jeweiligen Programme an der Marineschule Mürwik und der U.S. Naval Academy. Am Schluß der Arbeit werden sich aus dem Vergleich ergebende Möglichkeiten für wechselseitiges Lernen aufgezeigt. N2 - The face of the world has changed fundamentally since the years 1989/1990. The unification of East and West Germany and consecutively the broadened role of the German Armed Forces, the Bundeswehr, have radical consequences for the Armed Forces as a whole, as well as for the individual that serves in them. This publication investigates how the global change effects the German nation, the Armed Forces, and the individual serviceman or -woman. A comparison between Germany and the USA sheds lights on the question how different military organisations cope with the growing professional challenges that military officers have to deal with. The respective programs of Professional Military Ethics at the German Naval Officer's School (Marineschule Mürwik) and the U.S. Naval Academy are analyzed, and pedagogical consequences are drawn. KW - Philosophie KW - Pädagogik KW - Militärpädagogik KW - Soziologie KW - Militärsoziologie KW - Politische Wissenschaft KW - Ethik KW - Praktische Ethik KW - Rechtsethik KW - Ethik/Religion KW - Berufsethik KW - Wandel KW - Wertwandel KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - Friede KW - Krieg KW - Militärischer Einsatz KW - Methodik KW - MSM KW - Bundeswehr KW - U.S. Navy KW - USNA Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-246 ER - TY - THES A1 - Berzeviczy, Klára T1 - Das ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ des Zisterziensermönchs Michael Baumann T1 - The ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ by the Cistercian monk Michael Baumann N2 - Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichstätter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der Fürstlichen Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim überlieferte ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹. Über den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und über den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er für den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann wählt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der natür‹ sowie ›vnd eÿgenschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpré (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. Hälfte 13. Jhdt.). Thomas‘ Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche übertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner Übersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter Königschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklopädie mit Auszügen aus dem Werk des Bartholomäus Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singulären Textes. Aus Umfangsgründen wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinführung zur Edition der zwei ersten Bücher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Veröffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum Übersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach. N2 - The topic of this dissertation is Michael Baumann’s book ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹, which so far only exists as a manuscript and which is located in the Fürstliche Löwenstein-Wertheim-Freudenbergsche Bibliothek in Kreuzwertheim. The name of the author and the year of its appearance can be found in the colophon (210ra). The author, Michael Baumann, was a monk at the Cistercian Abbey of Bronnbach in the Taubertal valley. The work commissioned by Count Johann III. of Wertheim (1454-1497) was completed in 1478. As is already shown in the title [›buch von der natür‹ as well as ›vnd eÿgenschafft der dingk‹], Michael Baumann’s book is mainly based on two sources: The ›Liber de natura rerum‹ by Thomas of Cantimpré (1201-1272?) and the compendium ›De rerum Proprietatibus‹ by Bartholomaeus Anglicus (1st half of the 13th century). Thomas’ book on nature had already been translated into German several times: Konrad von Megenberg (1309-1374), canon in Regensburg, gave his translation the title ›Daz puch von den naturleichen dingen‹. Peter Königschlacher, notary in Saulgau (about 1430-1472), translated the text into popular speech and entitled it ›Buch von Naturen der Ding‹. But combining Thomas’ encyclopedia with excerpts of the work of Bartholomaeus Anglicus, as Baumann did it, was unique in this particular context. This exceptional position in the broad spectrum of receptions alone justifies the edition of this singular text. For reasons of space Baumann’s text will only be edited in part. This publication is intended as a starting point for the edition of the two first books and their Latin sources. It offers a detailed description of the manuscript and provides in-depth information about the translator Michael Baumann and his intellectual context in the Abbey of Bronnbach. It also deals with the sponsor, Count Johann III. of Wertheim, and the political and intellectual interests at the court in Wertheim in the 15th century. KW - Bartholomaeus / De proprietatibus rerum KW - Thomas / Liber de natura rerum KW - Enzyklopädie KW - Zisterzienser KW - Michael Baumann / Zisterzienserabtei Bronnbach / Graf Johann III. von Wertheim (1454-1497) KW - Bartholomaeus / De proprietatibus rerum KW - Thomas / Liber de natura rerum / Michael Baumann Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-300 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Nikola T1 - Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus "ökonomischer" Perspektive T1 - Care and nursing of erlderly persons by relatives. Research into family's significance for society from an economic perspective. N2 - Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige rückt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalität der Ehe und Familie für die „moderne Gesellschaft“ allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch ökonomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangehörige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft“ erhalten bzw. gefördert werden kann. Begonnen wird mit einer Klärung des Verhältnisses der Institution „Familie“ gegenüber der „modernen Gesellschaft“ in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird – unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangehörigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen für die „moderne Gesellschaft“ dem Leser vor Augen zu führen. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg für die Bedeutung der Familie für die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gefährdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsmöglichkeiten für die Integration von Angehörigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen. N2 - Since the late 20th century two trends have been observed in society. On the one hand care and nursing of elderly family members has become a focal issue in every day politics due to the demographic development and the enormous financial problems connected to the care of elderly citizens. On the other hand the family concept keeps losing significance and functionality in modern society. The purpose of this PhD thesis is to discuss in sociological and economic terms how caring for elderly family members can be maintained or even supported. First the relationship between “family” as an institution and “modern society” is analysed. Based on these findings as well as on the outcome of empirical research, the study pinpoints the quality and quantity of care provided by relatives in Germany and highlights the importance of these voluntary activities for today’s society. This analysis of the status quo of care giving does not only prove the importance of family in today’s society; the analysis of individual incentive structures also gives evidence that such activities may no longer be provided in the future. As a consequence the final part of the dissertation first focuses on the influence legal and governmental frameworks have on this development, in order to secondly draw conclusions on how family members can be supported and motivated when nursing their relatives. KW - Pflegebedürftiger KW - Pflegeversicherung KW - Generationenvertrag KW - Altenpflege KW - Angehöriger KW - Solidaritätsleistungen KW - Familie KW - Generationenbeziehungen KW - Gesellschaft KW - Ökonomik KW - elderly persons KW - care KW - nursing KW - family KW - solidarity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-256 ER - TY - THES A1 - Wegner, Martina T1 - Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenhängen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens. T1 - The principle of sustainability between global claims and local implementation. Research into the sociocultural contexts from the perspective of employees of a multinational enterprise N2 - Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplinär unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zunächst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, bürgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einflüsse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der bürgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgeführt und antwortet auf die Frage nach der Durchführbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien. N2 - In recent years the principle of sustainability has been discussed in interdisciplinary contexts giving mostly vague definitions. This thesis sets a conceptional framework analysing sustainability from four different perspectives: politics/concept, standards, community involvement, business operations.In order to verify these theoretical results and their effects, they were compared with empirical data of a multinational corporate survey. For this purpose in-depth interviews were conducted with staff members from six countries (France, Italy, Germany, Poland, Great Britain, China) to investigate into their views of sustainability and the impact of above mentioned perspectives on staff in companies. The results highlights the Corporate Citizenship perspective and the national differences. This study was supported by a multinational financial services provider and analyses the feasibility of global sustainability strategies. KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftsethik KW - Unternehmensethik KW - Globalisierung KW - Global Governance KW - Soziales Kapital KW - Corporate Citizenship KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmensverantwortung KW - Rating-Agenturen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Community Involvement KW - Sustainable Development KW - Corporate Citizenship KW - Social Capital KW - Corporate Social Responsibility Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-266 ER - TY - THES A1 - Lee, Seungza T1 - "Illusionäre Souveränität des Übermenschen" gegenüber "christlichem Gott" und "Dao" N2 - Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Glückseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Glückseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. Für die theistische Betrachtung ist das Christentum repräsentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische Übermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit konträr. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung über die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus. N2 - It is in the nature of human being to look for the meaning of its existence. It realizes happiness is the perfection of life. But how can bliss be realized? In intellectual history of Europe, the efforts for realization go on the way of theism or atheism. Christianity is representative of the theistic way in so far as god is the aim and fulfilment of human existence. On the other hand, Nietzsche is typical of the atheistic way, because the anti-Christian »overman« is the measure of all, in view of the spreading nihilism and the death of god. But, are theism and atheism the only way bliss can be realized? In this thesis, taoism unfolds as third way on the perfection of life. KW - Theologie KW - Philosophie KW - Daoismus KW - Vollendung des Menschen KW - Theologie KW - Philosophie KW - Gott KW - Übermensch KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus KW - Theismus KW - Atheismus KW - Daoismus KW - Philosphy KW - Theology KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-283 ER - TY - THES A1 - Gierich-Carvajal, Maria Carolina T1 - Die Rezeption der Antike in Spanisch-Amerika und ihre Bedeutung für die Staatsbildung T1 - The reception of the Antiquity in Hispanic America and its meaning for the state organization N2 - Das Thema wurde unter verschiedenen Aspekten behandelt. Daher gliedert sich die Arbeit in fünf Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen präsentiert. Die verwendeten Begriffe wurden definiert und konkrete Beispiele des Einflusses der Antike auf die Kultur des Abendlandes vorgelegt. Anhand dieser Definitionen war es möglich, den spanischen Humanismus als Ausgangspunkt des kulturellen Transfers in die Neue Welt zu erkennen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Übertragung der klassischen Tradition nach Spanisch-Amerika und ihrer Entfaltung während der Kolonialzeit. Hier wurde erstens mit Gesetzen und Erlassen der Katholischen Könige gearbeitet, die beweisen, dass die Verbreitung der Kultur von der Krone gesteuert wurde und der Humanismus in den Studienplänen eine wichtige Rolle hatte. Zweitens wurde das Lesematerial untersucht, so dass anhand der konsumierten Literatur festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition ein bekanntes Thema für die Leserschaft der Neuen Welt war. Die darauffolgende Erforschung der literarischen Produktion während der Kolonialzeit, ergab, dass klassische Themen in den Schriften der kolonialen Autoren präsent waren. Auch die weiteren untersuchten Bereiche, die der Architektur und die der Numismatik, verdeutlichten die Rezeption der Antike in der Neuen Welt. Neben der Feststellung der Präsenz der Antike, wurden bei den Untersuchungen auch die Motivationen für diese Präsenz in den jeweiligen Gebieten herausgearbeitet und als Ergebnis wurde festgestellt, dass im wesentlichen legimitierende Absichten der Hauptgrund für die Verwendung der Antike waren. Bei der Untersuchung stellte sich jedoch auch heraus, dass die Legitimationsabsichten in den verschiedenen Epochen variieren. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Einwirkung der klassischen Tradition auf die Kultur Spanisch-Amerikas vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Literatur, der Architektur, als auch in der Numismatik erschien die Antike als gestalterisches Element. Die Beweggründe für die Verwendung literarischer Modelle, architektonischer Maßstäbe oder numismatischer Vorlagen der Klassik stellten sich hier jedoch in anderer Weise dar. In der Kolonialzeit bekräftigte die Nachahmung antiker Modelle die Heldentaten der Conquistadores, die fachliche Autorität der wissenschaftlichen Schriften, die Autorität der Krone, etc. Die durch den Neoklassizismus wiederbelebte Antike diente zunächst als ästhetisches und künstlerisches Modell, in der Zeit der Revolutionen aber, als sich auch die Unabhängigkeitsbewegungen in Spanisch-Amerika andeuteten und zur Gründung der neuen Republiken führten, schienen die griechische Demokratie und die römische Republik die nachzuahmenden Ideale zu sein. Nachdem die Betrachtung der Art und Intensität der Präsenz der Antike in der Kultur Spanisch-Amerikas abgeschlossen ist, schließt sich im vierten Teil die Untersuchung des politischen Lebens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts an, bei der festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition am Staatsbildungsprozess beteiligt gewesen war. Dies wurde durch eine themenbezogene Analyse der Schriften und Reden bestimmter Akteure des Unabhängigkeitsprozesses und späterer Politiker bewiesen. Dabei wurden Erkenntnisse über die politisch motivierte Verwendung von Paradigmen und Werten der klassischen Kultur gewonnen. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die ideologische und politische Anpassung der „Antike“ an die spanisch-amerikanische Realität. Die im vierten und fünften Teil durchgeführte Analyse zeigte aber auch, dass die Antike kein konstitutives Element in den politischen Plänen war. Vielmehr diente die Verwendung oder Erwähnung von Modellen der Antike als Legitimationsfaktor, wobei der Wunsch nach Eingliederung in die Alte und „zivilisierte“ Welt ein bestimmender Faktor war. N2 - The work is organized in five sections for it has been studied from different approaches. The first section shows the theoretical foundations. The terms employed had been defined and specific examples of the influence of Antiquity in the western culture had been presented. The definitions made possible to recognize Spanish Humanism as the starting point of the cultural transfer to the New World. The second section is about the transfer of the Classical Tradition to Hispanic America and its development during the colonial period. This part is mainly based upon laws and decrees issued by the Catholic King Felipe and his wife the Catholic Queen Isabel; these documents shows that cultural diffusion has been directed by the Crown and that classical culture had an important place in the curriculum. In the second place reading material has been researched, so, trough the literature used it has been possible to determinate that Classical Tradition was a well known subject to the New World’s readers. Afterwards the study of the literary production during the Colonial Age showed that classical topics were present in the colonial writers’ works. Also, other areas researched, as architecture and numismatics allowed to demonstrate the reception of the Antiquity in the New World. The third section studies the effect of classical tradition in Hispanic American culture from the end of the eighteenth century to the end of the nineteenth century. Literature, as well as architecture and numismatics show the Antiquity as a creative inspiration. The reasons for using classical patterns in literature, architecture and numismatics are different during the above mentionated period of time. During the Colonial Age the imitation of ancient aesthetical models was useful to reinforce the heroism of the Conquerors, the professional quality of the scientific works, the authority of the Crown, etc. The resurgence of the Classical Tradition, through the Neoclassicism started as an aesthetical and artistic model, but, afterwards, during the revolutions, when the movements towards Independency in Hispanic America that led to the foundation of the new republics started to rise, Greek democracy and Roman Republic were ideals to follow. Once stated the quality and intensity of the presence of the Classical Antiquity in Hispanic American culture, in the fourth and fifth sections political life between the end of the eighteenth century and the first half of the nineteenth century was studied, and it was possible to recognize that Classical Tradition was part of the process of national shaping. This was demonstrated by analyzing writings and speeches of specific actors of the independence process, among them people who later held political positions. This study allowed to reach knowledge about the politically motivated use of the paradigms and values of classical culture. The analysis was focused in the political and ideological adaptation of the Ancient Times to the Hispanic American reality. The analysis made in the fourth and fifth sections also showed that Classical Antiquity was not a constitutive element of the political plans, but that the utilization or mention of models of the Classical Antiquity sought the legitimation, and in this, the desire of being part of the old and "civilized" world was a decisive factor. KW - Kulturgeschichte KW - Geschichte KW - Antike / Rezeption KW - Hispanoamerika KW - klassische Tradition KW - History of civilization KW - History KW - Antiquity / Reception KW - Hispanic America KW - Classical Tradition Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-337 ER - TY - THES A1 - Obermaier, Gabriele T1 - Die Akzeptanz des Internets im Geographieunterricht T1 - Acceptability of the Internet in Geography Teaching N2 - Die Akzeptanz des Internets im Geographieunterricht Das Internet bietet für den Geographieunterricht immense inhaltliche Ressourcen und ein Höchstmaß an Flexibilität, da das Angebot unabhängig von Raum und Zeit ist. Außerdem sollen Lernprozesse und Lernergebnisse durch eine hohe Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler sowie durch multimediale, selbstgesteuerte und/oder kooperative Lernformen verbessert werden. Trotz dieser Vorteile haben frühere Untersuchungen gezeigt, dass das Internet im Geographieunterricht nicht den Stellenwert einnimmt, den es haben könnte. Die im Folgenden dargestellte Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Lehrkräfte das Internet im privaten und im schulischen Bereich - sowohl in der Unterrichtsvorbereitung als auch im Einsatz im Geographieunterricht - akzeptieren und welche Faktoren unterstützend oder hemmend auf die Entwicklung der Akzeptanz wirken. Zusätzlich wird untersucht, wie die Schülerinnen und Schüler das Internet als Medium im Geographieunterricht annehmen. Das Untersuchungsdesign umfasst quantitative (Fragebogen) und qualitative Methoden (Interviews). Insgesamt wurden 118 Lehrkräfte und 394 Schülerinnen und Schüler befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung können folgendermaßen zusammengefasst werden. Die Gesamtakzeptanz des Internets ist im privaten Kontext sowohl bei den Lehrkräften als auch bei den Schülerinnen und Schülern sehr hoch bzw. hoch (Lehrer: 84,3 %; Schüler: 69,0 %). Im schulischen Kontext bietet sich bei den Gesamtakzeptanzen ein differenziertes Bild. Fast die Hälfte der Lehrkräfte akzeptiert das Internet im Kontext „Vorbereitung des Geographieunterricht“ (45,1 %), aber nur ein sehr geringer Anteil akzeptiert es auch im Kontext „Einsatz im Geographieunterricht“ (9,8 %). Bei der Gruppe der Schülerinnen und Schüler akzeptieren es 47,5 % im schulischen Kontext (für Hausaufgaben, Referate, sonstige Informationssuche). Unterstützend auf den Einsatz des Internets im Geographieunterricht wirkt sich besonders die Kompetenz der Bedienung des Computerraums aus, die Kenntnis didaktischer Konzepte und die Einstellung, dass das Internet den Unterricht bereichert. Hemmend auf den Einsatz wirken sich besonders die Einstellung, dass das Unterrichtsgeschehen beim Einsatz des Internets nicht mehr genügend kontrolliert werden kann und die Einstellung, dass Schülerinnen und Schüler nur ziellos im Internet herumsurfen, aus. In der qualitativen Lehreruntersuchung konnten vier Akzeptanztypen herausgearbeitet werden, von denen jedoch nur ein Typ das Internet als festen Bestandteil in seinen Geographieunterricht aufgenommen hat (Typ IV Nutzer-Enthusiast). Die anderen Typen stehen dem Interneteinsatz mehr oder weniger distanziert gegenüber. Der Typ I setzt das Internet nicht ein, weil er über keinerlei Internetkenntnisse verfügt und auch keinen eigenen Internetanschluss besitzt. Der Typ II verfügt zwar über Internetkenntnisse, setzt es aber trotzdem nicht ein. Dies hat zwei Gründe, einerseits wegen seiner eigenen Unsicherheit und andererseits wegen des Gefühls, keine Kontrolle über das Unterrichtsgeschehen zu haben. Der Typ III hat das Internet im Geographieunterricht schon eingesetzt, ist aber von seinem Nutzen nicht so sehr überzeugt, dass er es weiter regelmäßig verwenden würde. Für diese verschiedenen Nutzertypen (I – III) sind unterschiedliche Konzepte erforderlich, damit sie das Internet in ihrem Unterricht einsetzen bzw. öfter einsetzen. Insgesamt kann festgestellt werden, dass der Einsatz des Internets im Geographieunterricht zwar nur sporadisch erfolgt, jedoch häufiger als in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern. N2 - Acceptability of the Internet in Geography Teaching The Internet offers huge resources of content and a maximum of flexibility for Geography Teaching since all information is on offer irrespective of place and time. In addition, the students’ high degree of motivation as well as the fact that the forms of learning are multimedia-based, self-directed and/or cooperative are meant to improve the processes and results of learning. Despite these advantages, former studies have shown that the Internet does not rank as high in Geography Teaching as it could. The survey described hereafter, seeks answers to several questions. First, to what extent do teachers accept the Internet – for private or for professional use (in preparing lessons, as well as during lessons)? Second, which factors support or obstruct the development of Internet acceptability? Third, how do the students accept the Internet as a medium for Geography Teaching? The study design included quantitative (questionnaire) as well as qualitative (interviews) methods. A total of 118 teachers and 394 students were questioned. The results of the study can be summarized as follows: The general acceptability of the Internet is very high or high regarding teachers as well as students, when it is used in a private context (teachers: 84.3%, students 69.0%). When used in a school context the general acceptability shows a more differentiated pattern. Almost half of the teachers accept the Internet in respect to “preparation of lessons” (45.1%), however, only a very small percentage also accepts it in respect to “use during lessons” (9.8%). In the student group 47.5% accept it for school use (for homework, presentations, other forms of information search). Knowing how to use the computer-lab, being acquainted with didactic concepts and an attitude that sees the Internet as an enrichment for teaching, especially benefit the use of the Internet in Geography Teaching. The points of view that there is not enough control over what is happening during the lesson and that students just aimlessly surf the net, have a notably negative impact on the use of the Internet in Geography Teaching. In the qualitative teachers survey four types of teachers could be distinguished according to their acceptance of the Internet. Only one type, however, has taken the Internet on as an inherent part of his Geography lessons (Type IV user-enthusiast). The other groups remain more or less reserved. Type I does not use the Internet because he has no knowledge of the Internet whatsoever and also does not have Internet access at home. Type II knows how to use the Internet but doesn’t. This has two reasons, firstly he feels insecure and secondly he has the feeling that he is not in control of what is happening during the lesson. Type III has used the Internet in Geography Teaching, yet he is not convinced enough of its benefits to use it again on a regular basis. Different concepts are necessary to get these different types of users (I-III) to use the Internet or to use it more often in their lessons. All in all it can be noted that the Internet is only used sporadically in Geography lessons, yet still more often than in almost all other subjects. KW - Akzeptanz KW - Geographieunterricht KW - Neue Medien KW - Internet KW - Nutzung KW - Geographieunterricht KW - Internet KW - Acceptability KW - Internet KW - Geography Education Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-591 ER - TY - THES A1 - Feil, Alexandra T1 - Identifikation und Modifikation leistungsbeeinträchtigender Lärmparameter T1 - Identification and modification of performance disturbing noise parameters N2 - Lärmschutz besteht meist aus einer globalen Forderung nach Pegelreduktion. Dies stellt jedoch nicht immer die effektivste Modifikationsmöglichkeit für Störschalle dar. Aus der kognitionspsychologischen Forschung und ihren Modellen können Hypothesen abgeleitet werden, welche Spezifikationen oder Variationen im Schallsignal entscheidend für eine Störwirkung auf geistige Leistung sind. Es werden neun Experimente vorgestellt. Diese haben zum Ziel mit Hilfe kognitionspsychologischer Modelle die Auswirkungen der Variation von Schallparametern wie Zeitstruktur, Lautheit und Frequenzzusammensetzung auf einige grundlegende kognitive Funktionen zu spezifizieren. Damit sollten über eine reine Pegelreduktion hinausgehende Modifikationsmöglichkeiten von Störschallen im Hinblick auf fundierten Schallschutz ableitbar werden. Die Auswirkung der spektral-temporalen Struktur eines Schallsignals zeigt sich in der Forschung zum so genannten Irrelevant Sound Effect, einem gut untersuchten leistungsbeeinträchtigenden Effekt spektral-temporal stark variabler Schalle (unter anderem Sprache) auf das Memorieren serieller Informationen (Klatte, Kilcher, & Hellbrück, 1995). Dieser Effekt wird als präattentiv angenommen und im Rahmen des Working Memory Modells (Baddeley, 2000a) als eine Interferenz des Schalls mit den gemerkten Inhalten in einem Subsystem dieses Modells, der so genannten phonologischen Schleife, erklärt. Die Auswirkungen von hoher Lautheit und bestimmter Frequenzzusammensetzung von Schallen hingegen werden meist über eine Steigerung des Arousal erklärt. Eine Steigerung des Arousal kann, vermittelt über eine steigende Selektivität (Easterbrook, 1959) und Ablenkbarkeit des Aufmerksamkeitsfokus (Kahneman, 1973), zu einer Beeinträchtigung der Lösung von Aufgaben führen, die die so genannte zentrale Exekutive, das überwachende und kontrollierende Subsystem des Working Memory Modells erfordern. In Fragestellung I (3 Experimente) werden diese beiden unterschiedlichen Wirkungen von Parametern der Hintergrundschalle auf drei Aufgaben untersucht, die selektiv Ansprüche an die beiden genannten Systeme des Arbeitsgedächtnisses stellen. Aufgaben, die vor allem die phonologische Schleife fordern (Serial Recall und KLTM, ein modifizierter Konzentrations-Leistungstest (Düker & Lienert, 1965)), werden erwartungsgemäß durch spektral-temporal stark variable Schalle (Sprachschall) gestört. Ein lautes und tieffrequent dominiertes Straßenverkehrslärmgeräusch (L(A)eq=70 dB(A)) beeinträchtigt hingegen Aufgaben, welche die Funktion der zentralen Exekutive beanspruchen (Stroop Test (Stroop, 1935) und KLTM). In Fragestellung II (4 Experimente) werden Modifikationen der Verkehrsschalle untersucht (Reduktion in der Lautheit und/oder im tieffrequenten Bereich). Hierbei kann mit Einschränkungen eine geringere Störwirkung durch eine kombinierte Modifikation beider Parameter gezeigt werden (KLTM; Stroop Test; Grammatical Reasoning, das vergleichbar zum KLTM beide Systeme beansprucht). In einem weiteren Experiment (KLTM) wird ein möglicher Einfluss der Darbietungsart (Lautsprecher vs. Kopfhörer) ausgeschlossen. In Fragestellung III (2 Experimente) wird die Relevanz der Semantik für die Störwirkung des Sprachschalls untersucht, sowie Schienen- statt Straßenverkehrslärm verwendet (KLTM; Grammatical Reasoning). Es lässt sich eine teilweise Unabhängigkeit des Sprachschalleffektes von seiner Semantik zeigen (nur im KLTM). Für den Schienenverkehrsschall ergeben sich jedoch keine Effekte in derselben Größenordnung wie für den Straßenverkehr. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Schallschutzmaßnahmen in beruflichen Umwelten sowie eventueller Implikationen für die modelltheoretische Basis diskutiert. N2 - Noise protection mostly contains only a global demand of level reduction. Yet this is not the most effective sort of modificating disturbing noise. From the cognitive psychology and its models hypotheses can be derived, which specifications or variations in the noise signal are crucious for a disturbance of cognitive performance. In the following, nine experiments are described. Their aim was to specify - based on models of cognitive psychology - the effects of variations of noise parameters such as time structure, loudness and frequency compound to some basic cognitive functions. This should render a modification of disturbing noises possible that goes further than only level reduction. The effects of the spectral-temporal structure of a noise signal have been examined in the research tradition of the so called irrelevant sound effect. This means the disturbing effect of highly spectral-temporal structured sounds (often but not exclusivly speech) to the memorising of serial information (Klatte, Kilcher & Hellbrück, 1995). This effect is described in the frame of the Working Memory Model (Baddeley, 2000a) as an interference of the sound with the memorised contents in a subsystem of the model, the so called Phonological Loop. On the other hand, the effects of high sound level and special frequency compound are mostly explained in terms of an increase in arousal. An increase in arousal can cause an impairement in the performance in tasks that need the so called Central Executive, the supervising and controlling system of the Working Memory Model. This effect is mediated by an increasing selectivity (Easterbrook, 1959) and divertion (Kahneman, 1973) of the attentional focus. In the empirical part I (3 experiments) these two different effects of sound parameters were investigated. Therfore three tasks were used, that lay different claims to the described subsystems of the working memory model. The performance in tasks, that demand first of all the Phonological Loop (Serial Recall and KLTM, a modified Konzentrations-Leistungstest (Düker & Lienert, 1965)), is - as expected - disturbed by spectral-temporal highly structured sounds (e.g. speech). A loud road traffic noise with dominant low frequencies (L(A)eq=70 dB(A)) on the other hand impaires the performance in tasks that need the functioning of the Central Executive (KLTM and Stroop Test (Stroop, 1935)). In part II (4 experiments) modifications of the traffic sounds were examined (level reduction in the overall sound level and/or in the low frequency scope). It could be shown that the impairement of performance is reduced under a combined modification of both parameters (KLTM; Stroop Test; Grammatical Reasoning, that needs both subsystems like the KLTM). In a further experiment (KLTM) a possible effect of the presenting mode (loudspeaker vs. headphone) could be excluded. In part III (2 experiments) the relevance of the semantic understandability of the background speech is examined. Furthermore rail traffic instead of road traffic noise is used (KLTM; Grammtical Reasoning). A partly independence of the speech sound effect from its semantic could be shown (only in the KLTM). For the rail traffic noise, no effects in the same quantity as for the road traffic noise could be found. The results are discussed in hinsight of noise protection measures in working areas and possible implications for the theoretical basis. KW - Lärm KW - Denkleistung KW - Verkehrslärm KW - Farbe-Wort-Interferenztest KW - Schlussfolgern KW - Kopfrechnen KW - Irrelevant Sound Effect KW - Hintergrundsprache KW - traffic noise KW - irrelevant sound effect KW - background speech Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-377 ER -