TY - THES A1 - Graßl, Benjamin T1 - Möglichkeiten zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft im Rahmen internationaler Konzernstrukturen BT - [kumulative Dissertation] N2 - Die Konzepte der OECD, EU-Kommission und nationalen DST-Gesetzgeber zur möglichen Besteuerung digitaler Konzerne ist der Ausgangspunkt dieser kumulativen Dissertationsschrift. Die Arbeit umfasst vier einzelne Beiträge, die sich thematisch mit dem neuartigen Konzept der DST nach dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission sowie den nationalen DST-Initiativen innerhalb einiger (ehemals) europäischer Länder normativ und empirisch auseinandersetzen. Ein Teil der Dissertation behandelt ferner das Konzept zur Säule 1 der OECD durch eine Gegenüberstellung mit den DST-Gesetzen. Die Arbeit liefert einen grundlegenden Beitrag zu den Inhalten nationaler DST-Initiativen sowie zu dem Besteuerungskonzept der DST, der steuersystematischen Einordnung, der Betroffenheit sowie der wirtschaftlichen Belastung betroffener Konzerne durch die DST. Die Dissertation umfasst folgende Beiträge: • Beitrag 1: Graßl, B./Koch, R., Unilaterale Initiativen zur Einführung von Digitalsteuern, Internationales Steuerrecht (IStR) 2019, 873-888. • Beitrag 2: Graßl, B./Koch, R., Die unilateralen Maßnahmen zur Digitalsteuer – Rechtliche Einordnung und wirtschaftliche Belastung, Steuer und Wirtschaft (StuW) 2020, 293-316. • Beitrag 3: Graßl, B./Koch, R., Die Auswirkungen von unilateralen Digitalsteuern und der Säule 1 des OECD-Projekts für deutsche Konzerne, Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 2021, 669-689. • Beitrag 4: Graßl, B., Unilateral Digital Services Taxes in the European Union: Affected firms and Impact on Effective Tax Rates, abrufbar unter: https://ssrn.com/abstract=4262411. N2 - The concepts of the OECD, EU Commission and national DST legislators on the possible taxation of digital companies is the starting point of this cumulative dissertation thesis. The thesis comprises four individual contributions, which thematically deal with the novel concept of DST according to the directive proposal of the EU Commission as well as the national DST initiatives within some (former) European countries normatively and empirically. Furthermore, a part of the dissertation deals with the concept on Pillar 1 of the OECD by contrasting it with the DST laws. The thesis provides a fundamental contribution to the contents of national DST initiatives as well as to the taxation concept of the DST, the tax-systematic classification, the affectedness as well as the economic burden of affected companies by the DST. The dissertation comprises the following paper: • Paper 1: Graßl, B./Koch, R., Unilaterale Initiativen zur Einführung von Digitalsteuern, Internationales Steuerrecht (IStR) 2019, 873-888. • Paper 2: Graßl, B./Koch, R., Die unilateralen Maßnahmen zur Digitalsteuer – Rechtliche Einordnung und wirtschaftliche Belastung, Steuer und Wirtschaft (StuW) 2020, 293-316. • Paper 3: Graßl, B./Koch, R., Die Auswirkungen von unilateralen Digitalsteuern und der Säule 1 des OECD-Projekts für deutsche Konzerne, Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 2021, 669-689. • Paper 4: Graßl, B., Unilateral Digital Services Taxes in the European Union: Affected firms and Impact on Effective Tax Rates, available at: https://ssrn.com/abstract=4262411. KW - Internationales Steuerrecht KW - Electronic Commerce KW - Online-Dienst KW - Digitalsteuer KW - DST KW - Besteuerung der digitalen Wirtschaft KW - Digital Services Tax KW - Besteuerung digitaler Konzerne Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8228 ER -