TY - THES A1 - Schubert, Daniel T1 - Integrated order picking and vehicle routing – problems, insights, and solution approaches [cumulative dissertation] N2 - Die Kommissionierung und Auslieferung sind fester Bestandteil vieler Lieferketten, insbesondere jener des stationären Einzelhandels und des Onlinehandels. Sie stellen dort zumeist nicht wertschöpfende, nachgelagerte Prozesse dar, die jedoch für den größten Teil der Logistikkosten verantwortlich sind. Entsprechend vielseitig und detailliert thematisiert die wissenschaftliche Literatur sowohl die Kommissionierung als auch die Tourenplanung. Eine gesamtheitliche Betrachtung beider Prozesse erfolgt dabei in überwiegender Mehrheit nur ungenügend. Die wechselseitigen Auswirkungen auf der operativen Planungsebene werden nur beschränkt berücksichtigt, da die Prozesse zumeist isoliert betrachtet werden oder eine sequentielle Planung vorausgesetzt wird. Diese Arbeit untersucht verschiedene Kommissionier- und Tourenplanungsprobleme. Zudem zeigt sie die Vorteile einer integrativen Planung auf und entwickelt exakte sowie heuristische Lösungsverfahren für die untersuchten Problemstellungen. Der erste Beitrag entwickelt ein strukturelles Verständnis für die Teilproblemstellungen der Kommissionierung und Auslieferung. Zudem verdeutlicht der Beitrag die Entwicklung im Forschungszweig der integrativen Kommissionier- und Tourenplanung. Die weiteren Beiträge untersuchen praxisorientierte Problemstellungen aus dem Bereich der Micro-Store-Belieferungen (Beitrag 2), Same-Day-Zustellungen (Beitrag 3) sowie der Belieferung von Supermärkten (Beitrag 4). Dabei werden jeweils verschiedene Realrestriktionen einbezogen, Zielstellungen verfolgt, sowie integrative Lösungsverfahren entwickelt und klassischen Lösungsansätzen gegenübergestellt. N2 - Order picking and delivery are integral parts of many supply chains, especially those of retail and online trade. They are mostly non-value-adding, downstream processes, but they are responsible for the majority of logistics costs. Accordingly, the academic literature deals with both order picking and vehicle routing in a diverse and detailed manner. However, a holistic view of both processes is mostly not sufficiently taken into account. The interdependent effects on the operational planning level are only considered to a limited extent since the processes are usually considered isolated or sequential planning is assumed. This thesis examines different order picking and vehicle routing problems. Furthermore, it shows the advantages of integrative planning and develops exact and heuristic solution methods for the investigated problems. The first paper develops a structural understanding of the subproblems of picking and delivery. In addition, the article illustrates the development of the research branch of integrative order picking and vehicle routing. Further contributions examine practice-oriented problems in the field of micro-store deliveries (contribution 2), same-day deliveries (contribution 3), and the supply of supermarkets (contribution 4). In each case, different real-world constraints are included and different objectives are addressed. Furthermore, problem-specific integrative solution methods are developed and compared to classical approaches. T2 - Integrative Kommissionier- und Tourenplanung – Problemstellungen, Einblicke und Lösungsverfahren KW - Einzelhandel KW - Logistik KW - Kommissionierung KW - Tourenplanung KW - Operations Research KW - Supply Chain Management Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6557 ER - TY - THES A1 - Düsterhöft, Tobias T1 - Optimization models for shelf space allocation in retail stores [cumulative dissertation] N2 - The cumulative dissertation "Optimization models for shelf space allocation in retail stores" consists of the four individual scientific contributions listed below: 1. Düsterhöft, Tobias, Hübner, Alexander and Schaal, Kai (2020): A practical approach to the shelf-space allocation and replenishment problem with heterogeneously sized shelves. 2. Hübner, Alexander, Düsterhöft, Tobias and Ostermeier, Manuel (2020): An optimization approach for product allocation with integrated shelf space dimensioning in retail stores. 3. Ostermeier, Manuel, Düsterhöft, Tobias and Hübner, Alexander (2020): A model for the store wide shelf space allocation. 4 Düsterhöft, Tobias (2020): Retail shelf space planning - Differences, problems and opportunities of applied optimization models. The planning and best possible utilization of the available shelf space is of central importance for retailers. Shelf space is a scarce resource in stores today. Shelf planners need to determine optimal shelf spaces for each item within product allocation. Researchers have already developed several decision support models. Usually, these models have in common that they can make a decision on the number of facings per product. A facing is a visible sales unit of a product on the shelf. Behind a facing, depending on the depth of the shelf further sales units are located. With an increase in the number of facings the visibility of the product for customers is also increasing, which is associated with a certain demand effect, the so-called space elasticity. The content of this dissertation are optimization models that extend existing approaches to product allocation significantly and thus also enable a practical application of these approaches. Within the framework of a practical project substantial new contents for the product allocation can be determined. The resulting optimization models build on each other. Initially, in the 1st article the product allocation is extended by an exact consideration of the shelf space dimensions. The resulting question of the optimal shelf layout is the central part of the 2nd article. If the layouts of shelves are determined on the shelf, the total shelf space per category must be known beforehand. This question is dealt with in the 3rd article. Finally, new research fields are identified in the 4th article based on current real processes and requirements. N2 - Die kumulative Dissertation „Optimization models for shelf space allocation in retail stores“ (Optimierungsmodelle zur Regalplatzbelegung im Einzelhandel) setzt sich aus den nachfolgend genannten vier wissenschaftlichen Einzelbeiträgen zusammen: 1. Düsterhöft, Tobias, Hübner, Alexander und Schaal, Kai (2020): A practical approach to the shelf-space allocation and replenishment problem with heterogeneously sized shelves. 2. Hübner, Alexander, Düsterhöft, Tobias und Ostermeier, Manuel (2020): An optimization approach for product allocation with integrated shelf space dimensioning in retail stores. 3. Ostermeier, Manuel, Düsterhöft, Tobias und Hübner, Alexander (2020): A model for the store wide shelf space allocation. 4. Düsterhöft, Tobias (2020): Retail shelf space planning - Differences, problems and opportunities of applied optimization models. Die Planung und bestmögliche Ausnutzung des verfügbaren Regalplatzes ist von zentraler Bedeutung für Einzelhändler. Regalplatz ist in Filialen heutzutage eine knappe Ressource. Regalplaner müssen versuchen im Rahmen der Produktallokation - also der Zuweisung eines Produktes auf einen bestimmten Platz im Regal - optimale Entscheidungen zu treffen. Hierzu wurden von Forschern bereits mehrere Entscheidungsunterstützungsmodelle entwickelt. Diese haben in der Regel gemeinsam, dass sie eine Entscheidung über die Anzahl der Facings je Produkt liefern. Ein Facing ist eine sichtbare Verkaufseinheit eines Produktes im Regal. Hinter einem Facing können sich in Abhängigkeit der Regaltiefe noch weitere Verkaufseinheiten befinden. Mit einer Erhöhung der Facings wird also immer die Sichtbarkeit für den Kunden erhöht, was mit einer gewissen Steigerung der Nachfrage in Verbindung gebracht wird, der sogenannten Raumelastizität. Inhalt dieser Dissertation sind Optimierungsmodelle, die bestehende Ansätze zur Produktallokation signifikant erweitern und somit eine praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse ermöglichen. Im Rahmen eines Praxisprojekts konnten wesentliche neue Inhalte für die Produktallokation ermittelt werden. Die resultierenden Optimierungsmodelle bauen aufeinander auf. Zunächst wird im 1. Beitrag die Produktallokation um eine exakte Berücksichtigung des Regalplatzes erweitert. Die sich daraus ergebende Frage des optimalen Regalaufbaus ist zentraler Teil des 2. Beitrages. Wenn die Einhängungen von Fachböden im Regal neu ermittelt werden, stellt sich simultan die Frage nach der optimalen Gesamtregalfläche je Kategorie. Diese Frage wird im 3. Beitrag behandelt. Schließlich werden im 4. Beitrag neue Forschungsfelder anhand aktueller Realprozesse ermittelt. T2 - Optimierungsmodelle zur Regalplatzbelegung im Einzelhandel [kumulative Dissertation] KW - Supply Chain Management KW - Logistik KW - Einzelhandel KW - Operations management KW - Retail operations KW - Shelf space planning Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6323 ER -