TY - THES A1 - Winkler, Iris T1 - Idomeneos "Sprache". Zum Umfeld einer umstrittenen Oper T1 - Idomeneo's "Language". The Environment of a controversal Opera N2 - Idomeneos "Sprache"– die Konzeption der Oper Mozarts, einer neuen Opera seria des 18. Jahrhunderts – wird vor dem Hintergrund der "gelehrten" Tradition, der Horaz- und Metastasio-Rezeption, wie der Innovation seitens der Sprechbühne wie Musiktheorie betrachtet. N2 - The language found in Idomeneo, Mozart’s new opera seria of the 18th century comes from an educated background, as used by Horace and Metastasio. Moreover it is closely linked to the prevailing new ideas emerging on the living stage and in the theory of music. KW - Mozart KW - Wolfgang Amadeus / Idomeneo KW - Mozart KW - Wolfgang Amadeus KW - Metastasio KW - Pietro KW - Oper KW - Mozart KW - München KW - Idomeneo KW - Opera KW - Mozart KW - Munich KW - Idomeneo Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-444 ER - TY - THES A1 - Krause, Silvana T1 - Politische Partizipation und Repräsentation in Brasilien: Eine Fallstudie zur Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika. T1 - Political Participation and Representation in Brazil. N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Prozessen der Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika. Die Analyse von Verlauf und Erfolg der demokratischen Konsolidierung gewann als Untersuchungsgegenstand der politikwissenschaftlichen Forschung zu Lateinamerika an Bedeutung, seitdem die dortigen autoritären Regime durch neue zivile Regierungen ersetzt wurden. Vor diesem Hintergrund stellten sich erneut viele schon länger diskutierte Fragen über die Qualität der politischen Systeme auf dem Kontinent. Dabei wurde einerseits deutlich, dass alte Forschungsfragen über die (In-)Stabilität und über die Natur der politischen Systeme Lateinamerikas noch nicht abschließend geklärt sind. Andererseits wurde ersichtlich, dass die Ausbildung der neuen Regime auch neue Herausforderungen und Fragen aufwarf. Was die Konsolidierungsforschung selbst betrifft, so lassen sich zwei Phasen unterscheiden. Dabei ging es zunächst darum, Faktoren zu identifizieren, die einst den Zusammenbruch gewählter Regierungen und den Übergang zu autoritären Regimen befördert hatten. In vergleichender Perspektive sollte erschlossen werden, ob sich analoge Belastungen auch jetzt – in der nachautoritären Phase – in den neuen Demokratien fänden. Dies schien wichtig, um besser abschätzen zu können, wie gut die Überlebenschancen der neuen Demokratien waren oder sind. Dabei bestand weithin Konsens, dass der Fortbestand solcher Risiko-Faktoren, die vor der autoritären Phase zum Zusammenbruch gewählter Regierungen beigetragen hatten, ein Indiz dafür wäre, dass auch die jungen Demokratien nur geringe Überlebenschancen hätten. Doch die reale Entwicklung der neuen lateinamerikanischen Demokratien ließ dann immer klarer hervortreten, dass die jungen Demokratien – trotz mancher problematischen Erblast – insgesamt doch gute Chancen hatten, sich als demokratische Systeme zu festigen. Die Konsolidierungsforschung stand damit vor wesentlich neuen Fragestellungen, die eine neue Forschungsphase begründeten. Zwei Grundlinien kennzeichneten folglich den neuen Problemhorizont der Konsolidierungsforschung. Die erste, mit der ersten Phase noch eng verbundene Grundlinie, hat mit dem Weiterbestand der Faktoren, die zum Zusammenbruch gewählter Regierungen vor der autoritären Phase in mehreren lateinamerikanischen Ländern geführt hatten, zu tun. Man wollte wissen, warum die neuen Demokratien trotzdem überlebten. Hier rückten zwei unterschiedliche Erklärungsansätze in den Vordergrund. Erstens wurde darauf verwiesen, dass die Faktoren, die für den Zusammenbruch gewählter Regierungen vor der autoritären Phase verantwortlich waren und zum Teil weiter Bestand hatten, den Zusammenbruch gewählter Regierungen offenbar nicht hinreichend zu erklären vermochten. Der zweite Erklärungsansatz ging davon aus, dass die neuen Demokratien sich auch auf neue bzw. zusätzlich eingeführte Faktoren der Stabilisierung stützen konnten. Demnach waren zwar relevante Belastungsfaktoren, die einst den Zusammenbruch gewählter Regierungen mit bewirkt hatten, auch in den neuen Demokratien weiterhin vorhanden. Sie konnten jedoch durch neue, stabilisierende Faktoren, die vor der autoritären Phase nicht von Belang waren, neutralisiert oder in ihrer Wirkmacht entscheidend eingeschränkt werden. Die zweite Grundlinie der neuen Phase der Konsolidierungsforschung interessierte sich weniger für die Frage eines möglichen autoritären Rückfalls. Sie setzte sich vielmehr mit dem Konsolidierungsprozess selbst auseinander. Es wurde analysiert, wie die neuen Demokratien funktionierten und inwieweit sie sich als solche konsolidierten. Zur Diskussion standen also die Fortschritte und die Qualität der jungen Demokratien. Die vorliegende Arbeit schließt sich dieser zweiten Grundlinie an. Im Mittelpunkt der Abhandlung steht deshalb eine Fallstudie. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung soll ein konkreter Konsolidierungsprozess erfasst und – fokussiert auf das Beispiel des Bundesstaates Goiás – analysiert werden, inwieweit die demokratische Konsolidierung in der brasilianischen „Neuen Republik“ gelang. Dabei ist jedoch schon vorab zu bemerken, dass die Studie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Schließlich wäre die Annahme illusorisch, einen Konsolidierungsprozess in all seinen Facetten vollständig erfassen zu können. N2 - The present work describes the consolidation process of the new democracies in Latin America. The analysis about the process and success of the democratic consolidation have been developed in terms of importance in researches since the authoritarian systems in the region were replaced by civil governments. Analysing this context, a lot of debated topics about the quality of the political systems in the continent have come up again. Following this rational thought, it was put in evidence that old topics related to the stability and origin of the political systems in Latin America were not yet enoughly responded. On the other hand, it was clear that the constitution and formation (creation) of the new systems promoted new questions for the research. In relation with the research about the consolidation, two fases are distinguished. First, the identification of the factors that were responsible for the end (dissolution) of the democratic systems and contributed for the creation of the authoritarian systems. In a comparable perspective, the objective was to observe if these factors were also present in the new democracies. It was important for evaluation of the chances of survival of the new democracies. Consequently, there was a common sense that the existence of these risky factors that contributed for the end of the democratic systems would be the clue that the new democracies would also have few chances of survival. However, the development of the new democracies enphasized that besides the heritage and maintainance of some negative factors for the democracy, they had good chances of survival. The research about the democratic consolidation pointed new topics that began a new fase of investigations. Two researching lines were put in evidence. One, still related with the first fase of investigation about the permanence of the factors that contributed for the end of the democratic systems. It had the intention of knowing the reasons why the democracies survived even with the stablisment of the factors that contributed for its dissolution. First, something that called attention was that the factors pointed to explain the dissolution of the democracies were not enough to detail the end of those democracies. The second explanation came from the argument (fact) that the new democracies were being consolidated due to new establishing factors that were not present in other moments. So even with the permanence of stablishing factors, that contributed for the end of the democracy in the region in other periods of time, there are new elements that sustain (support) the new democracies and impede the dissolution of the systems. The second research line of the new fase of investigation about the consolidation doesn´t care about the possibility of a return of the authoritarian systems. It concentrates more in analysing the consolidation process. It worries about the way how the new democracies work and how they have been consolidated. On the second one we can mention the advances and quality of the young democracies. In the centre of this work is a case study. With the resource of an empiric research, the intention is evaluate concretely the process of consolidation, focused on an example of the State of Goias- to analyze the process of democratic consolidation in the New Brazilian Republic. It´s important to consider that this study doesn´t have an ilusory intention of presenting a process of consolidation in all of its parts. KW - Brasilien KW - Partei KW - Demokratisierung KW - Systemtransformation KW - Politische Kultur KW - Demokratiebegriffe KW - Konsolidierung junger Demokratien KW - Politische Partizipation und Repräsentation Brasiliens KW - Fallstudie junger Demokratien KW - Democracy theory KW - Consolidation young Democracy KW - Participation and political representation in Brazil KW - Case Study about young Democracy Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-399 ER - TY - THES A1 - Bargmann, Jens T1 - Ethik in der Offizierausbildung. Eine vergleichende Studie zu berufsethischen Anteilen in der Ausbildung zum Marineoffizier in Deutschland und den USA T1 - Ethics in the Officer' s Education. A Comparative Study on the Components of Professional Military Ethics in the Naval Officer's Education in Germany and in the USA N2 - Seit der Wende von 1989/1990 hat sich das Gesicht der Welt nachhaltig verändert. Die Einheit Deutschlands und die Erweiterung des Auftrages der Bundeswehr haben fundamentale Folgen für die Organisation der Streitkräfte sowie für ihre einzelnen Angehörigen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der global zu beobachtende Wandel sich auf den Ebenen Gesellschaft, Organisation und Individuum ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Im Rahmen eines internationalen Vergleiches (Deutschland und die USA) wird untersucht, wie Streitkräfte, insbesondere an ihren Ausbildungsstätten für Offiziere, den gewachsenen Anforderungen des Berufes im Hinblick auf berufsethische Implikationen gerecht werden. Dies geschieht durch eine Analyse der jeweiligen Programme an der Marineschule Mürwik und der U.S. Naval Academy. Am Schluß der Arbeit werden sich aus dem Vergleich ergebende Möglichkeiten für wechselseitiges Lernen aufgezeigt. N2 - The face of the world has changed fundamentally since the years 1989/1990. The unification of East and West Germany and consecutively the broadened role of the German Armed Forces, the Bundeswehr, have radical consequences for the Armed Forces as a whole, as well as for the individual that serves in them. This publication investigates how the global change effects the German nation, the Armed Forces, and the individual serviceman or -woman. A comparison between Germany and the USA sheds lights on the question how different military organisations cope with the growing professional challenges that military officers have to deal with. The respective programs of Professional Military Ethics at the German Naval Officer's School (Marineschule Mürwik) and the U.S. Naval Academy are analyzed, and pedagogical consequences are drawn. KW - Philosophie KW - Pädagogik KW - Militärpädagogik KW - Soziologie KW - Militärsoziologie KW - Politische Wissenschaft KW - Ethik KW - Praktische Ethik KW - Rechtsethik KW - Ethik/Religion KW - Berufsethik KW - Wandel KW - Wertwandel KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - Friede KW - Krieg KW - Militärischer Einsatz KW - Methodik KW - MSM KW - Bundeswehr KW - U.S. Navy KW - USNA Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-246 ER - TY - THES A1 - Berzeviczy, Klára T1 - Das ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ des Zisterziensermönchs Michael Baumann T1 - The ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk‹ by the Cistercian monk Michael Baumann N2 - Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichstätter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der Fürstlichen Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim überlieferte ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹. Über den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und über den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er für den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann wählt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der natür‹ sowie ›vnd eÿgenschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpré (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. Hälfte 13. Jhdt.). Thomas‘ Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche übertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner Übersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter Königschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklopädie mit Auszügen aus dem Werk des Bartholomäus Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singulären Textes. Aus Umfangsgründen wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinführung zur Edition der zwei ersten Bücher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Veröffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum Übersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach. N2 - The topic of this dissertation is Michael Baumann’s book ›buch von der natür vnd eÿgenschafft der dingk, die got der herre schüff‹, which so far only exists as a manuscript and which is located in the Fürstliche Löwenstein-Wertheim-Freudenbergsche Bibliothek in Kreuzwertheim. The name of the author and the year of its appearance can be found in the colophon (210ra). The author, Michael Baumann, was a monk at the Cistercian Abbey of Bronnbach in the Taubertal valley. The work commissioned by Count Johann III. of Wertheim (1454-1497) was completed in 1478. As is already shown in the title [›buch von der natür‹ as well as ›vnd eÿgenschafft der dingk‹], Michael Baumann’s book is mainly based on two sources: The ›Liber de natura rerum‹ by Thomas of Cantimpré (1201-1272?) and the compendium ›De rerum Proprietatibus‹ by Bartholomaeus Anglicus (1st half of the 13th century). Thomas’ book on nature had already been translated into German several times: Konrad von Megenberg (1309-1374), canon in Regensburg, gave his translation the title ›Daz puch von den naturleichen dingen‹. Peter Königschlacher, notary in Saulgau (about 1430-1472), translated the text into popular speech and entitled it ›Buch von Naturen der Ding‹. But combining Thomas’ encyclopedia with excerpts of the work of Bartholomaeus Anglicus, as Baumann did it, was unique in this particular context. This exceptional position in the broad spectrum of receptions alone justifies the edition of this singular text. For reasons of space Baumann’s text will only be edited in part. This publication is intended as a starting point for the edition of the two first books and their Latin sources. It offers a detailed description of the manuscript and provides in-depth information about the translator Michael Baumann and his intellectual context in the Abbey of Bronnbach. It also deals with the sponsor, Count Johann III. of Wertheim, and the political and intellectual interests at the court in Wertheim in the 15th century. KW - Bartholomaeus / De proprietatibus rerum KW - Thomas / Liber de natura rerum KW - Enzyklopädie KW - Zisterzienser KW - Michael Baumann / Zisterzienserabtei Bronnbach / Graf Johann III. von Wertheim (1454-1497) KW - Bartholomaeus / De proprietatibus rerum KW - Thomas / Liber de natura rerum / Michael Baumann Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-300 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Nikola T1 - Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus "ökonomischer" Perspektive T1 - Care and nursing of erlderly persons by relatives. Research into family's significance for society from an economic perspective. N2 - Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige rückt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalität der Ehe und Familie für die „moderne Gesellschaft“ allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch ökonomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangehörige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft“ erhalten bzw. gefördert werden kann. Begonnen wird mit einer Klärung des Verhältnisses der Institution „Familie“ gegenüber der „modernen Gesellschaft“ in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird – unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangehörigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen für die „moderne Gesellschaft“ dem Leser vor Augen zu führen. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg für die Bedeutung der Familie für die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gefährdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsmöglichkeiten für die Integration von Angehörigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen. N2 - Since the late 20th century two trends have been observed in society. On the one hand care and nursing of elderly family members has become a focal issue in every day politics due to the demographic development and the enormous financial problems connected to the care of elderly citizens. On the other hand the family concept keeps losing significance and functionality in modern society. The purpose of this PhD thesis is to discuss in sociological and economic terms how caring for elderly family members can be maintained or even supported. First the relationship between “family” as an institution and “modern society” is analysed. Based on these findings as well as on the outcome of empirical research, the study pinpoints the quality and quantity of care provided by relatives in Germany and highlights the importance of these voluntary activities for today’s society. This analysis of the status quo of care giving does not only prove the importance of family in today’s society; the analysis of individual incentive structures also gives evidence that such activities may no longer be provided in the future. As a consequence the final part of the dissertation first focuses on the influence legal and governmental frameworks have on this development, in order to secondly draw conclusions on how family members can be supported and motivated when nursing their relatives. KW - Pflegebedürftiger KW - Pflegeversicherung KW - Generationenvertrag KW - Altenpflege KW - Angehöriger KW - Solidaritätsleistungen KW - Familie KW - Generationenbeziehungen KW - Gesellschaft KW - Ökonomik KW - elderly persons KW - care KW - nursing KW - family KW - solidarity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-256 ER - TY - THES A1 - Wegner, Martina T1 - Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenhängen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens. T1 - The principle of sustainability between global claims and local implementation. Research into the sociocultural contexts from the perspective of employees of a multinational enterprise N2 - Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplinär unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zunächst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, bürgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einflüsse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der bürgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgeführt und antwortet auf die Frage nach der Durchführbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien. N2 - In recent years the principle of sustainability has been discussed in interdisciplinary contexts giving mostly vague definitions. This thesis sets a conceptional framework analysing sustainability from four different perspectives: politics/concept, standards, community involvement, business operations.In order to verify these theoretical results and their effects, they were compared with empirical data of a multinational corporate survey. For this purpose in-depth interviews were conducted with staff members from six countries (France, Italy, Germany, Poland, Great Britain, China) to investigate into their views of sustainability and the impact of above mentioned perspectives on staff in companies. The results highlights the Corporate Citizenship perspective and the national differences. This study was supported by a multinational financial services provider and analyses the feasibility of global sustainability strategies. KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftsethik KW - Unternehmensethik KW - Globalisierung KW - Global Governance KW - Soziales Kapital KW - Corporate Citizenship KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmensverantwortung KW - Rating-Agenturen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Community Involvement KW - Sustainable Development KW - Corporate Citizenship KW - Social Capital KW - Corporate Social Responsibility Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-266 ER - TY - THES A1 - Lee, Seungza T1 - "Illusionäre Souveränität des Übermenschen" gegenüber "christlichem Gott" und "Dao" N2 - Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Glückseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Glückseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. Für die theistische Betrachtung ist das Christentum repräsentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische Übermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit konträr. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung über die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus. N2 - It is in the nature of human being to look for the meaning of its existence. It realizes happiness is the perfection of life. But how can bliss be realized? In intellectual history of Europe, the efforts for realization go on the way of theism or atheism. Christianity is representative of the theistic way in so far as god is the aim and fulfilment of human existence. On the other hand, Nietzsche is typical of the atheistic way, because the anti-Christian »overman« is the measure of all, in view of the spreading nihilism and the death of god. But, are theism and atheism the only way bliss can be realized? In this thesis, taoism unfolds as third way on the perfection of life. KW - Theologie KW - Philosophie KW - Daoismus KW - Vollendung des Menschen KW - Theologie KW - Philosophie KW - Gott KW - Übermensch KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus KW - Theismus KW - Atheismus KW - Daoismus KW - Philosphy KW - Theology KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-283 ER - TY - THES A1 - Gierich-Carvajal, Maria Carolina T1 - Die Rezeption der Antike in Spanisch-Amerika und ihre Bedeutung für die Staatsbildung T1 - The reception of the Antiquity in Hispanic America and its meaning for the state organization N2 - Das Thema wurde unter verschiedenen Aspekten behandelt. Daher gliedert sich die Arbeit in fünf Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen präsentiert. Die verwendeten Begriffe wurden definiert und konkrete Beispiele des Einflusses der Antike auf die Kultur des Abendlandes vorgelegt. Anhand dieser Definitionen war es möglich, den spanischen Humanismus als Ausgangspunkt des kulturellen Transfers in die Neue Welt zu erkennen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Übertragung der klassischen Tradition nach Spanisch-Amerika und ihrer Entfaltung während der Kolonialzeit. Hier wurde erstens mit Gesetzen und Erlassen der Katholischen Könige gearbeitet, die beweisen, dass die Verbreitung der Kultur von der Krone gesteuert wurde und der Humanismus in den Studienplänen eine wichtige Rolle hatte. Zweitens wurde das Lesematerial untersucht, so dass anhand der konsumierten Literatur festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition ein bekanntes Thema für die Leserschaft der Neuen Welt war. Die darauffolgende Erforschung der literarischen Produktion während der Kolonialzeit, ergab, dass klassische Themen in den Schriften der kolonialen Autoren präsent waren. Auch die weiteren untersuchten Bereiche, die der Architektur und die der Numismatik, verdeutlichten die Rezeption der Antike in der Neuen Welt. Neben der Feststellung der Präsenz der Antike, wurden bei den Untersuchungen auch die Motivationen für diese Präsenz in den jeweiligen Gebieten herausgearbeitet und als Ergebnis wurde festgestellt, dass im wesentlichen legimitierende Absichten der Hauptgrund für die Verwendung der Antike waren. Bei der Untersuchung stellte sich jedoch auch heraus, dass die Legitimationsabsichten in den verschiedenen Epochen variieren. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Einwirkung der klassischen Tradition auf die Kultur Spanisch-Amerikas vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Literatur, der Architektur, als auch in der Numismatik erschien die Antike als gestalterisches Element. Die Beweggründe für die Verwendung literarischer Modelle, architektonischer Maßstäbe oder numismatischer Vorlagen der Klassik stellten sich hier jedoch in anderer Weise dar. In der Kolonialzeit bekräftigte die Nachahmung antiker Modelle die Heldentaten der Conquistadores, die fachliche Autorität der wissenschaftlichen Schriften, die Autorität der Krone, etc. Die durch den Neoklassizismus wiederbelebte Antike diente zunächst als ästhetisches und künstlerisches Modell, in der Zeit der Revolutionen aber, als sich auch die Unabhängigkeitsbewegungen in Spanisch-Amerika andeuteten und zur Gründung der neuen Republiken führten, schienen die griechische Demokratie und die römische Republik die nachzuahmenden Ideale zu sein. Nachdem die Betrachtung der Art und Intensität der Präsenz der Antike in der Kultur Spanisch-Amerikas abgeschlossen ist, schließt sich im vierten Teil die Untersuchung des politischen Lebens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts an, bei der festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition am Staatsbildungsprozess beteiligt gewesen war. Dies wurde durch eine themenbezogene Analyse der Schriften und Reden bestimmter Akteure des Unabhängigkeitsprozesses und späterer Politiker bewiesen. Dabei wurden Erkenntnisse über die politisch motivierte Verwendung von Paradigmen und Werten der klassischen Kultur gewonnen. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die ideologische und politische Anpassung der „Antike“ an die spanisch-amerikanische Realität. Die im vierten und fünften Teil durchgeführte Analyse zeigte aber auch, dass die Antike kein konstitutives Element in den politischen Plänen war. Vielmehr diente die Verwendung oder Erwähnung von Modellen der Antike als Legitimationsfaktor, wobei der Wunsch nach Eingliederung in die Alte und „zivilisierte“ Welt ein bestimmender Faktor war. N2 - The work is organized in five sections for it has been studied from different approaches. The first section shows the theoretical foundations. The terms employed had been defined and specific examples of the influence of Antiquity in the western culture had been presented. The definitions made possible to recognize Spanish Humanism as the starting point of the cultural transfer to the New World. The second section is about the transfer of the Classical Tradition to Hispanic America and its development during the colonial period. This part is mainly based upon laws and decrees issued by the Catholic King Felipe and his wife the Catholic Queen Isabel; these documents shows that cultural diffusion has been directed by the Crown and that classical culture had an important place in the curriculum. In the second place reading material has been researched, so, trough the literature used it has been possible to determinate that Classical Tradition was a well known subject to the New World’s readers. Afterwards the study of the literary production during the Colonial Age showed that classical topics were present in the colonial writers’ works. Also, other areas researched, as architecture and numismatics allowed to demonstrate the reception of the Antiquity in the New World. The third section studies the effect of classical tradition in Hispanic American culture from the end of the eighteenth century to the end of the nineteenth century. Literature, as well as architecture and numismatics show the Antiquity as a creative inspiration. The reasons for using classical patterns in literature, architecture and numismatics are different during the above mentionated period of time. During the Colonial Age the imitation of ancient aesthetical models was useful to reinforce the heroism of the Conquerors, the professional quality of the scientific works, the authority of the Crown, etc. The resurgence of the Classical Tradition, through the Neoclassicism started as an aesthetical and artistic model, but, afterwards, during the revolutions, when the movements towards Independency in Hispanic America that led to the foundation of the new republics started to rise, Greek democracy and Roman Republic were ideals to follow. Once stated the quality and intensity of the presence of the Classical Antiquity in Hispanic American culture, in the fourth and fifth sections political life between the end of the eighteenth century and the first half of the nineteenth century was studied, and it was possible to recognize that Classical Tradition was part of the process of national shaping. This was demonstrated by analyzing writings and speeches of specific actors of the independence process, among them people who later held political positions. This study allowed to reach knowledge about the politically motivated use of the paradigms and values of classical culture. The analysis was focused in the political and ideological adaptation of the Ancient Times to the Hispanic American reality. The analysis made in the fourth and fifth sections also showed that Classical Antiquity was not a constitutive element of the political plans, but that the utilization or mention of models of the Classical Antiquity sought the legitimation, and in this, the desire of being part of the old and "civilized" world was a decisive factor. KW - Kulturgeschichte KW - Geschichte KW - Antike / Rezeption KW - Hispanoamerika KW - klassische Tradition KW - History of civilization KW - History KW - Antiquity / Reception KW - Hispanic America KW - Classical Tradition Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-337 ER - TY - THES A1 - Feil, Alexandra T1 - Identifikation und Modifikation leistungsbeeinträchtigender Lärmparameter T1 - Identification and modification of performance disturbing noise parameters N2 - Lärmschutz besteht meist aus einer globalen Forderung nach Pegelreduktion. Dies stellt jedoch nicht immer die effektivste Modifikationsmöglichkeit für Störschalle dar. Aus der kognitionspsychologischen Forschung und ihren Modellen können Hypothesen abgeleitet werden, welche Spezifikationen oder Variationen im Schallsignal entscheidend für eine Störwirkung auf geistige Leistung sind. Es werden neun Experimente vorgestellt. Diese haben zum Ziel mit Hilfe kognitionspsychologischer Modelle die Auswirkungen der Variation von Schallparametern wie Zeitstruktur, Lautheit und Frequenzzusammensetzung auf einige grundlegende kognitive Funktionen zu spezifizieren. Damit sollten über eine reine Pegelreduktion hinausgehende Modifikationsmöglichkeiten von Störschallen im Hinblick auf fundierten Schallschutz ableitbar werden. Die Auswirkung der spektral-temporalen Struktur eines Schallsignals zeigt sich in der Forschung zum so genannten Irrelevant Sound Effect, einem gut untersuchten leistungsbeeinträchtigenden Effekt spektral-temporal stark variabler Schalle (unter anderem Sprache) auf das Memorieren serieller Informationen (Klatte, Kilcher, & Hellbrück, 1995). Dieser Effekt wird als präattentiv angenommen und im Rahmen des Working Memory Modells (Baddeley, 2000a) als eine Interferenz des Schalls mit den gemerkten Inhalten in einem Subsystem dieses Modells, der so genannten phonologischen Schleife, erklärt. Die Auswirkungen von hoher Lautheit und bestimmter Frequenzzusammensetzung von Schallen hingegen werden meist über eine Steigerung des Arousal erklärt. Eine Steigerung des Arousal kann, vermittelt über eine steigende Selektivität (Easterbrook, 1959) und Ablenkbarkeit des Aufmerksamkeitsfokus (Kahneman, 1973), zu einer Beeinträchtigung der Lösung von Aufgaben führen, die die so genannte zentrale Exekutive, das überwachende und kontrollierende Subsystem des Working Memory Modells erfordern. In Fragestellung I (3 Experimente) werden diese beiden unterschiedlichen Wirkungen von Parametern der Hintergrundschalle auf drei Aufgaben untersucht, die selektiv Ansprüche an die beiden genannten Systeme des Arbeitsgedächtnisses stellen. Aufgaben, die vor allem die phonologische Schleife fordern (Serial Recall und KLTM, ein modifizierter Konzentrations-Leistungstest (Düker & Lienert, 1965)), werden erwartungsgemäß durch spektral-temporal stark variable Schalle (Sprachschall) gestört. Ein lautes und tieffrequent dominiertes Straßenverkehrslärmgeräusch (L(A)eq=70 dB(A)) beeinträchtigt hingegen Aufgaben, welche die Funktion der zentralen Exekutive beanspruchen (Stroop Test (Stroop, 1935) und KLTM). In Fragestellung II (4 Experimente) werden Modifikationen der Verkehrsschalle untersucht (Reduktion in der Lautheit und/oder im tieffrequenten Bereich). Hierbei kann mit Einschränkungen eine geringere Störwirkung durch eine kombinierte Modifikation beider Parameter gezeigt werden (KLTM; Stroop Test; Grammatical Reasoning, das vergleichbar zum KLTM beide Systeme beansprucht). In einem weiteren Experiment (KLTM) wird ein möglicher Einfluss der Darbietungsart (Lautsprecher vs. Kopfhörer) ausgeschlossen. In Fragestellung III (2 Experimente) wird die Relevanz der Semantik für die Störwirkung des Sprachschalls untersucht, sowie Schienen- statt Straßenverkehrslärm verwendet (KLTM; Grammatical Reasoning). Es lässt sich eine teilweise Unabhängigkeit des Sprachschalleffektes von seiner Semantik zeigen (nur im KLTM). Für den Schienenverkehrsschall ergeben sich jedoch keine Effekte in derselben Größenordnung wie für den Straßenverkehr. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Schallschutzmaßnahmen in beruflichen Umwelten sowie eventueller Implikationen für die modelltheoretische Basis diskutiert. N2 - Noise protection mostly contains only a global demand of level reduction. Yet this is not the most effective sort of modificating disturbing noise. From the cognitive psychology and its models hypotheses can be derived, which specifications or variations in the noise signal are crucious for a disturbance of cognitive performance. In the following, nine experiments are described. Their aim was to specify - based on models of cognitive psychology - the effects of variations of noise parameters such as time structure, loudness and frequency compound to some basic cognitive functions. This should render a modification of disturbing noises possible that goes further than only level reduction. The effects of the spectral-temporal structure of a noise signal have been examined in the research tradition of the so called irrelevant sound effect. This means the disturbing effect of highly spectral-temporal structured sounds (often but not exclusivly speech) to the memorising of serial information (Klatte, Kilcher & Hellbrück, 1995). This effect is described in the frame of the Working Memory Model (Baddeley, 2000a) as an interference of the sound with the memorised contents in a subsystem of the model, the so called Phonological Loop. On the other hand, the effects of high sound level and special frequency compound are mostly explained in terms of an increase in arousal. An increase in arousal can cause an impairement in the performance in tasks that need the so called Central Executive, the supervising and controlling system of the Working Memory Model. This effect is mediated by an increasing selectivity (Easterbrook, 1959) and divertion (Kahneman, 1973) of the attentional focus. In the empirical part I (3 experiments) these two different effects of sound parameters were investigated. Therfore three tasks were used, that lay different claims to the described subsystems of the working memory model. The performance in tasks, that demand first of all the Phonological Loop (Serial Recall and KLTM, a modified Konzentrations-Leistungstest (Düker & Lienert, 1965)), is - as expected - disturbed by spectral-temporal highly structured sounds (e.g. speech). A loud road traffic noise with dominant low frequencies (L(A)eq=70 dB(A)) on the other hand impaires the performance in tasks that need the functioning of the Central Executive (KLTM and Stroop Test (Stroop, 1935)). In part II (4 experiments) modifications of the traffic sounds were examined (level reduction in the overall sound level and/or in the low frequency scope). It could be shown that the impairement of performance is reduced under a combined modification of both parameters (KLTM; Stroop Test; Grammatical Reasoning, that needs both subsystems like the KLTM). In a further experiment (KLTM) a possible effect of the presenting mode (loudspeaker vs. headphone) could be excluded. In part III (2 experiments) the relevance of the semantic understandability of the background speech is examined. Furthermore rail traffic instead of road traffic noise is used (KLTM; Grammtical Reasoning). A partly independence of the speech sound effect from its semantic could be shown (only in the KLTM). For the rail traffic noise, no effects in the same quantity as for the road traffic noise could be found. The results are discussed in hinsight of noise protection measures in working areas and possible implications for the theoretical basis. KW - Lärm KW - Denkleistung KW - Verkehrslärm KW - Farbe-Wort-Interferenztest KW - Schlussfolgern KW - Kopfrechnen KW - Irrelevant Sound Effect KW - Hintergrundsprache KW - traffic noise KW - irrelevant sound effect KW - background speech Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-377 ER - TY - THES A1 - Gudaitis, Gytis T1 - Armeen Rußlands und Deutschlands im 1. Weltkrieg und in den Revolutionen von 1917 und 1918. Ein Vergleich T1 - Russian and German Armys in the 1st World War and Revolutions of 1917 - 1918. Comparison N2 - Die vorliegende Arbeit behandelt die Rolle der Armee in den deutschen, bzw. russischen Revolutionen. N2 - This work has an Army as subject in German and Russian revolutions of 1917 - 1918. KW - Militärgeschichte KW - Military History Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-406 ER - TY - THES A1 - Christova, Christiana T1 - Zwischen Totalitarismus, Moderne und Postmoderne. Zum Wandel der Interpretationen des Sowjetsystems mit besonderer Berücksichtigung des Poststalinismus T1 - Between totalitarianism, modernity and postmodernity: On the variation in the interpretations of the Soviet system with special consideration of post-Stalinism N2 - Ausgehend von der Feststellung, dass es keinen – normativen wie analytischen – Konsens in der Bewertung des Hauptphänomens des europäischen Kommunismus, der Sowjetunion, gibt, will die Arbeit die wesentlichen politikwissenschaftlichen Theorieansätze rekonstruieren und die Frage nach dem Theorienwandel beantworten. Die wichtigsten Theorien, nämlich Totalitarismus- und Modernisierungstheorie, behaupten retrospektiv die durchgehende institutionelle Kontinuität des „totalen Staats“ bzw. den gesellschaftlichen Modernisierungsgrad. Auch im Laufe der Zeit haben sich die Interpretationen geändert: So ist der Terror von einem definierenden zu einem fakultativen Merkmal in der Totalitarismustheorie geworden, während in der Modernisierungstheorie die Partei von einer modernisierenden zu einer konservativen Institution umgedeutet worden ist. Der Theorienwandel wird am Beispiel ausgewählter Ansätze in der Poststalinismusforschung rekonstruiert. Im Poststalinismus verschränken sich Wandel und Kontinuität gegenüber dem Stalinismus, während das zeitlich mit dem Aufstieg der sozialwissenschaftlichen „Revisionisten“ zusammenfällt. Der Arbeit liegt ein chronologisch-systematisches Vorgehen zugrunde. Auf der Basis von Klaus von Beymes Unterscheidung zwischen vormoderner, moderner und postmoderner politischer Theorie wird zwischen drei Forschungsrichtungen in der Sowjetunionforschung unterschieden, nämlich der Totalitarismus-, der Modernisierungstheorie sowie postmodernen Theorien mit Hannah Arendt, Carl Friedrich und Zbigniew Brzezinski, Max Weber und Talcott Parsons sowie Daniel Bell und Jean-François Lyotard als deren Hauptvertretern. Neben dem analytischen Kriterium wird ein chronologisches eingeführt, nach dem Stalins Tod (1953), der Anfang der Perestroika (1985) sowie das Ende der Sowjetunion (1991) Zäsuren mit Folgen für die Theoriebildung in Bezug auf die Sowjetunion sowie den Kommunismus gehabt haben. Innerhalb dieses analytischen Rasters werden die Interpretationen des Sowjetsystems hinsichtlich ihrer epistemologischen, empirischen und normativen Prämissen rekonstruiert. In Zwischenzusammenfassungen werden die Deutungen synchron mit Blick auf ihre Erklärungskraft über Wandel und Kontinuität des Sowjetsystems verglichen, während anschließend Schlüsse über den paradigmeninternen diachronen Theorienwandel gezogen werden. Es zeigt sich, dass die Interpretationen von 1953 bis 1985 grundsätzlich von einem relativ stabilen System ausgehen, was entweder durch verinnerlichte Kontrollen oder durch einen gewissen Grad an Modernität und Zustimmungsfähigkeit des Systems begründet wird. Das wird am Beispiel totalitarismustheoretischer (Wolfe, Fainsod, Ulam, Cocks, Kassof), konflikttheoretischer (Löwenthal, Tucker), neopatrimonialistischer (Moore, Rigby, Jowitt), bürokratietheoretischer (Meyer), marxistischer (Deutscher), pluralistischer (Hough, Echols, Bunce, Breslauer, Skilling) sowie postmoderner Deutungen (Sacharov, Kelley) dargestellt. In der Perestroika kommt es zu einer Polarisierung der Meinungen, die von der Prognose eines Zusammenbruchs bis hin zur gleichermaßen deterministischen Prognose einer demokratischen Reform und Konvergenz reichen. Nach 1991 zeichnet sich kein analytischer Konsens ab, da totalitarismus- und modernisierungstheoretische Interpretationen (Malia, Walicki, Furet, Ignatow, Skidelsky, Hanson bzw. Arnason, Achiezer, Kotkin, Hough) von einem omnipräsenten Polizeistaat und einer noch atomisierten bis rudimentär herausgebildeten bürgerlichen Gesellschaft bzw. einer autonomen Parteielite und einer modernen Gesellschaft ausgehen, während postmoderne Deutungen die poststalinistische Konfrontation des modernen Produktionsethos des Sozialismus mit dem postmodernen hedonistischen Ethos behaupten (Bauman). Determinismus und Voluntarismus werden bei dem Zusammenbruch unterschiedlich gewichtet, jedoch wird grundsätzlich von der – funktionalen oder normativen – Überlegenheit pluralistischer Demokratien ausgegangen. Paradigmenintern wird der Totalitarismusbegriff durch den adjektivischen Gebrauch oder die Ausweitung um die dynamische Dimension modifiziert und damit in seinem Umfang ausgeweitet, während sich in der Modernisierungstheorie ein deskriptiver Modernisierungsbegriff in Bezug auf den Kommunismus herauskristallisiert. Auch postmoderne Theorien schließen begrifflich nicht mehr an den Kommunismus an. Zum Schluss der Arbeit wird die Erfahrung des Kommunismus mit den Thesen von Sznaider und Levy über die Formierung einer kosmopolitischen Erinnerungskultur im Zeitalter der Globalisierung in Verbindung gebracht. N2 - Due to the fact that there exists neither normative nor analytical consensus about the Soviet Union as the main phenomenon of European communism, the present work attempts to reconstruct the most important political science interpretations about it and to explore the question of a theory shift in Sovietology. The major theories about the Soviet Union, i. e. the theory of totalitarianism as well as modernization theory, are retrospectively asserting, respectively, the persistent institutional continuity of the “total state” or the degree of societal modernization. There has been variation within these theories over time as well: While the theory of totalitarianism no longer considers terror the defining characteristic of the system, within the framework of modernization theory the status of the party has changed from a modernizing to a conservative institution. The shift in the interpretations has been reconstructed through an exploration of a few selected approaches in the study of post-Stalinism. From the perspective of Stalinism, the post-Stalinist period has been characterized by continuity and change and has coincided with the rise of “revisionist” social science interpretations. In order to address the question of a theoretical shift, a chronologic-systematic method is developed. Taking Klaus von Beyme’s differentiation between premodern, modern and postmodern political theory as a point of departure, three main approaches in the study of the Soviet Union are distinguished. Main representatives of the theory of totalitarianism are Hannah Arendt, Carl Friedrich and Zbigniew Brzezinski. Modernization theory is reflected through the works of Max Weber and Talcott Parsons. Finally, representatives of post-modern theory are Daniel Bell and Jean-François Lyotard. Beside this analytical criterion, a chronological one is introduced. It proceeds on the assumption that three historical events, namely Stalin’s death (1953), the beginning of perestroika (1985) and the demise of the Soviet Union (1991) represent crucial turning points with retroactive consequences for theory building in the study the Soviet Union as well as communism. Against this analytic background, the epistemological, empirical and normative premises of the approaches are reconstructed and examined. In the intermediate summaries, the explanatory power of the different approaches with regard to continuity and change in the Soviet system is compared, while subsequently the diachronic change in the three main theories is evaluated. It can be shown that the interpretations between 1953 and 1985 generally assume a stable system which is explained either through internalized controls or a certain degree of modernity and consensuality of the system. This is illustrated through analysis of representatives of the theory of totalitarianism (Wolfe, Fainsod, Ulam, Cocks, Kassof), conflict theory (Löwenthal, Tucker), neopatrimonialistic (Moore, Rigby, Jowitt), bureaucratic (Meyer), Marxist (Deutscher), pluralistic (Hough, Echols, Bunce, Breslauer, Skilling) as well as postmodern interpretations (Sakharov, Kelley). During perestroika, a polarization has taken place, reaching from the prediction of a collapse to the likewise deterministic prediction of a democratic reform and convergence. Since 1991, no analytic consensus can be discerned. This is due to the fact that proponents of the theory of totalitarianism and of modernization theory (respectively: Malia, Walicki, Furet, Ignatow, Skidelsky, Hanson and Arnason, Achiezer, Kotkin, Hough) assert an omnipresent police state and a society that has hardly overcome atomization or an autonomous party elite and a modern society. Postmodern interpretations on their part assume a post-Stalinist confrontation of the modern productivist ethos of socialism with the postmodern hedonistic ethos (Bauman). Important distinctions are made with respect to the role determinism and voluntarism play in the collapse of the system within each theory. Despite the analytical differences, there is a general consensus about the functional and normative superiority of pluralist democracies. Within the respective paradigms, the concept of totalitarianism has been modified through an adjectival use as well as the incorporation of a dynamic dimension, thus being expanded in its coverage, while in modernization theory, a descriptive concept of modernization is emerging. Conceptually, postmodern theories do not incorporate communism in their vocabulary either. At the end of the work, the experience of communism is being connected with Levy’s and Sznaider’s theses about the emergence of a cosmopolitan memory in the age of globalization. KW - Sowjetunion KW - Kommunismus KW - Theorie KW - Theoriendynamik KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Totalitarismustheorie KW - Modernisierungstheorie KW - Postmoderne KW - Sowjetologie KW - totalitarianism KW - modernization KW - postmodernity KW - sovietology Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-426 ER - TY - THES A1 - Andonova, Angelina T1 - Die Rolle der Notenbank im Bankensystem Bulgariens unter besonderer Berücksichtigung von Basel II T1 - The role of the Bulgarian Central Bank regarding the implementation of Basel II N2 - Seit dem 01. Januar 2007 ist Bulgarien Mitglied der Europäischen Union. Es ist unumstritten, dass ein gut entwickeltes und stabiles Finanzsystem entscheidend für die Konvergenz und die erfolgreiche Integration des jeweiligen Mitgliedstaates ist. Die Banken spielen in der bulgarischen Wirtschaft – aufgrund des immer noch unterentwickelten Kapitalmarktes – eine besonders wichtige Rolle in ihrer Funktion als Finanzintermediäre. Nach einer ersten Phase äußerster Zurückhaltung bei der Kreditvergabe im Zeitraum 1997 – 2001 erweiterten die bulgarischen Banken ihr Kreditangebot, nicht zuletzt aufgrund der hohen Marktpenetration durch ausländische Konkurrenten seit Ende 2001. Die Wachstumsrate und das Volumen der vergebenen Kredite stiegen seit 2002 so schnell an, dass sie der Internationale Währungsfonds als besorgniserregend einstufte und konkrete Maßnahmen zu ihrer Reduktion forderte. Darüber hinaus beeinflusste die expansive Zunahme der Kredite die Qualität der Kreditportfolios der Banken negativ. Die bulgarische Zentralbank sah sich angesichts der Lage und der dringenden Empfehlungen des IWF Ende 2004 gezwungen, den Mindestreservesatz von 8% auf 16% zu erhöhen, um die weitere Eskalation der „Kreditspirale“ zu unterbinden. Ob und in wiefern dies eine langfristig wirksame Maßnahme ist und was nach der Abschaffung des Currency Boards voraussichtlich 2011 zu erwarten oder vielleicht zu befürchten wäre sowie mit welchen zusätzlichen Herausforderungen die Nationalbank konfrontiert wird, sind einige der zentralen Fragen, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden sollen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen und die institutionelle Struktur des Bankensektors sind grundlegende Faktoren für die Stabilität des gesamten Finanzsystems, insbesondere vor dem Hintergrund der EU-Mitgliedschaft Bulgariens und der damit einhergehenden Umsetzung der bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen des zweiten Baseler Akkords. Der Frage, welche Auswirkungen dies auf die Wettbewerbskraft und Überlebensfähigkeit der bulgarischen Banken haben wird und welche Instrumente die Zentralbank zur Einleitung und Überwachung dieses Prozesses einsetzen kann, wird ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen. Zusammenfassend gilt es zu klären, was mit dem bulgarischen Bankensystem und der Rolle der Notenbank als zentrale Instanz der Bankenaufsicht nach der Einführung von Basel II geschehen wird und welche institutionellen und wirtschaftspolitischen Schritte unternommen werden sollen, um die Systemstabilität zu gewährleisten. Falls es der BNB nicht gelingen sollte, einen adäquaten regulatorischen Rahmen für den Handel mit verbrieften Krediten zu schaffen und durchzusetzen, könnten sich diese Verbriefungen schnell zu einer Ballung von Bonitätsrisiken entwickeln und dann nur zu spekulativen Zwecken gehandelt werden. Dies würde, insbesondere in der Zeit unmittelbar nach der Abschaffung des CB und unter der daraus resultierenden Unsicherheit der Wirtschaftsakteure, die Stabilität des gesamten Bankensystems ernsthaft gefährden. N2 - On the 1st of January 2007, Bulgaria became a member of the European Union. It is indisputable, that a well developed and stable financial system is vital for the integration of the member-state. Due to the still underdeveloped capital market, the banks play an important role as financial intermediaries. After the first period of an almost extreme credit rationing during 1997 – 2001, the Bulgarian banks enhanced their willingness to lend and enlarged their credit product palette, partially as a reaction to foreign competitors, who set foot on the Bulgarian market in 2001. The growth and the volume of money lent by the banks increased quickly - a process, which worried the International Monetary Fund (IMF). It required specific measures in order to curb the credit growth. Furthermore, the exponential growth of the lent volumes led to a decrease in the quality of the banks’ loan portfolios. In 2004, the Bulgarian National Bank (BNB) decided to follow the advice of the IMF and increased the minimum reserve requirement from 8% to 16%, in order to prevent further escalation along the ‘credit helix’. The following PhD thesis analyzes the efficiency of this measure and discusses the future problems, which the Bulgarian National Bank would face, if the cooperation between Bulgaria and the IMF ends in 2011 - as it is planned. The regulatory framework and the institutional structure of the banking sector are key factors for the stability of the whole financial system. Against the background of Bulgaria’s EU-membership and the implementation of bank supervision regulation in accordance to Basel II, these factors become even more important. The thesis examines the effects of the regulation on the competitiveness of Bulgarian banks as well as on the monetary policy instruments, which the BNB needs to implement, in order to effectively supervise the process. Subsuming, the thesis presents the role of the BCB after the introduction of Basel II in Bulgaria and discusses the regulatory and legal steps, which are needed to keep the financial system stable. If the BNB does not manage to imply adequate regulatory mechanisms for the trade of securitized loan portfolios, than these risks might result in a similar severe financial crisis like the subprime-crisis in the USA. KW - Bankenaufsicht KW - Basler Eigenkapitalvereinbarung <2001> KW - Notenbank KW - Notenbankpolitik KW - Bulgarien KW - Basel II KW - Bulgarien KW - Basel II KW - Bulgaria KW - Bank supervision KW - Central Bank policy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-473 ER - TY - THES A1 - Zips, Sebastian T1 - Die Violoncellosonaten des Antonio Vivaldi T1 - Vivaldi's Cello Sonatas N2 - Die 9 von Vivaldi erhaltenen Cellosonaten finden sich in folgenden Bibliotheken: Bibliothèque nationale, Paris: F-Pn Vm7 6310 (Die Sonaten:RV 40,41,43,45,46,47), Biblioteca dell´ Conservatorio di San Pietro a Majella, Neapel: I-Nc. 11188-11190. (RV 39, 44, 47), und in der Schlossbibliothek zu Wiesentheid (nahe Würzburg): D-WD 532, 782 und 783. (RV 44, 42 und 46). Die Entstehungszeit aller Sonaten konnte durch vergleichende Papier- und Schreiberforschung in die Zeit von 1720-1730 datiert werden. Die früheste Quelle stellt die Pariser Sammlung dar (spätestens 1726). Sie erweckt den Eindruck einer nicht systematisch und auch für eine Veröffentlichung nicht ausgelegten Sonatensammlung. Ihr Adressat wird wohl eher unter den Musikern, als unter den Dilettanten zu suchen sein. Sollte die Sammlung noch gegen Ende der zwanziger Jahre Paris erreicht haben, stützt das diese Theorie, da zu dieser Zeit in Frankreich das Cello nur von wenigen gespielt wurde. Die Wiesentheider Quellen von RV 42 und RV 46 könnten etwas jünger und somit ins letzte Drittel der zwanziger Jahre zu datieren sein. Da sich RV 46 auch in der Pariser Handschrift findet, muss die Sonate vor 1726 bereits existiert haben. Deshalb können sie Wiesentheid nicht, wie anzunehmen wäre, mit den Lieferungen Regaznigs und Hornecks, zwischen 1710 und 1715 erreicht haben. Nach 1730 wurde für Wiesentheid in Rom die Wiesentheider Sonate in a-moll (RV 44) kopiert. Für den Ort und die Zeit sprechen das Papier und der Stil der Sonate. Aus derselben Zeit dürfte man die Handschriften der Cellosonaten aus Neapel ansehen, die wohl für den Grafen Maddaloni bestimmt waren. Der Umstand, dass es sich um ein Teilautograf handelt, sichert die Authentizität dieser Handschrift. Damit ist klar, dass diese Werke in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts entstanden sind, in einer Zeit, in der Vivaldi um die 50 Jahre alt gewesen ist. Aus seiner früheren Zeit jedenfalls stammt keine der uns überlieferten Cellosonaten. Vivaldis Sonaten waren nicht zur öffentlichen Aufführung, wie etwa die Concerti in der Piéta, gedacht. Vielmehr galten sie, wie es der Graf Franz Erwein zu Schönborn-Wiesentheid formulierte „zum Zeitvertreib in Camera“. Als deutlichste Erkenntnis kann gelten, dass, obwohl einige wenige Sonatensätze auf Anleihen aus der Mitte des 2. Jahrzehnts zurückgehen, doch alle 9 Sonaten erst gegen Mitte bis Ende der zwanziger Jahre, also in einem kurzen Zeitraum von etwa 8 Jahren angefertigt wurden. Von den 9 Sonaten konnten 3 als gesicherte Pasticci nachgewiesen werden (RV 40,42,43). Eine Praxis, die sowohl für die Barockzeit, als auch für das Schaffen Vivaldis typisch ist. Die Vermutung, es könnte sich um Pasticci mit Sätzen fremder Komponisten handeln, wird ins Abseits gedrängt, denn alle Sonatensätze weisen einen für Vivaldi typischen Stil auf. Eine Beabsichtigung der Druckveröffentlichung seitens des Komponisten kann ausgeschlossen werden, da Vivaldi erstens mit dem Verlagshaus Roger zu Amsterdam „seinen“ Verleger hatte und er zweitens nach 1730 nicht beabsichtigt hat, noch einmal Werke im Druck herauszubringen, was er Charles Jennens mitteilte. Außerdem deuten das Fehlen einer Nummerierung der Manuskriptsonaten aus Paris, sowie die monotone Tonartendispostion nicht auf eine Druckabsicht hin. Die Autorschaft Vivaldis an der Sonate in A-Dur (D-WD 781), die ihm bisweilen noch unterschoben wird, kann ihm mit stichhaltigen Argumenten abgesprochen werden. N2 - The following abstract gives an overview of the thesis and sums up its results. Vivaldi´s nine existant sonatas for Cello and Bass in manuscripts can be found in three sources: 6 are preserved in the Bibliothèque nationale of Paris: Sonatas RV 40,41,43,45,46,47. (RISM: F-Pn Vm7 6310), 3 can be found in the library of the Conservatorio di S. Pietro a Majella in Naples: RV 39, 44, 47. (RISM: I-Nc: 11188-11190), and also 3 in the Schlossbibliothek at Wiesentheid (North-west Bavaria, Germany): RV 42, RV 44, RV 46. (RISM:D-WD: 532, 782, 783.). The six Sonatas for Paris were copied about 1725. The dating can be given several reasons. The copiest in question was engaged from 1716 to 1726. The writing style he uses here points to a date from 1720 onwards (compared to dated copies by him). From a stylistic point of view the lion´s share of these sonatas points to the middle of the 1720s. The seems to be copied in this time. We do not know for whom it was copied, but we can assume that it was ordered by the Count Gergy the French ambassador in Venice who ordered music by Vivaldi for some noble people in Paris. He did not play an instrument himself. It is likely that he ordered the collection and sent it to Paris in the middle or in the late 1720s. Three of the Sonatas, those not in B-flat, arouse the suspicion to be pasticcios, for the movements point to several stages in the composer´s style. In the whole the set was arranged for a cellist in Paris and found its why there about 1726-1730. The Monotony in Key, the fact that the sonatas are not numbered and seem as a lose blend of sonatas intend Vivaldi´s purpose to satisfy a single customer´s demand rather than creating a cycle of sonatas intended for publication. The same can be said of the three sonatas found in Naples. Most probably they were copied for the Count Maddaloni (some sources spell Madalona), an amateur cellist, for whom Leonardo Leo wrote six Cello concertos and Pergolesi composed a sonata. The a-minor Sonata (RV 44) and the work in E flat (RV 39) point from a stylistic point of view in the late 1720s and early 1730s (may be a cause why they are not included in the Paris collection) so that we can assume that the collection reached Naples in the early 1730s. A very important fact is that this collection is a part-autograph: all verbal markings are by the composer´s hand. That assures the authenticity of this three works. Another Amateur cellist, the count Rudolf Franz Erwein von Schönborn Wiesentheid also ordered three Vivaldi Cello Sonatas. The Sonata in a-minor must have been copied in room (watermark and papertype). It is likely, that it reached Wiesentheid in the fall of 1731, when the Count´s sons came back from their sojourn to Rome. The other two Sonatas (RV 42 and RV 46) must have reached Wiesentheid at an earlier stage: about 1726. Since RV 46 is also found in Paris it is of an earlier origin. The Sonata in g-minor also arouses suspects to be pasticcio, for the style of the four movements is different: the slow movement clearly point toward the middle of the twenties, the fast movements show features of an earlier stage. The sonata must have been arranged after the mid twenties. This could be one reason why it is not contained in the Paris Sonata Collection mentioned above. So it could have reached Wiesentheid not earlier than 1726/7. The assumption that the count acquired this sonatas about 1712 by the musician Franz Horneck (who copied Vivaldian cello concertos for the Count von Schönborn in Venice) must be regarded as wrong. Thus the conclusion is that Vivaldis first works for the cello are the Wiesentheid concertos, not the Wiesentheid sonatas. In some catalogues the Sonata in A-Major (RV deest, D-WD 781) is ascribed to Vivaldi. A closer examination proves this assumption to be false. There is also a Print Edition of the Six Paris Sonatas, edited in Paris about 1740, by Le Clerc. Some striking facts deny Vivaldi´s intention of this work to be published in print. There is no reason to title this collection in print Vivaldi´s op.XIV. The reason for printing can be found in the increasing demand for cello music in the 1740s in Paris. LeClerc simply cashed in Vivaldi´s name and used the manuscript collection as a model to print from, without the composer´s permission. All in all, the works must have been composed in the 1720s. Three of them (RV 40,42 and RV 43) seem to be pasticcios of Vivaldian works KW - Vivaldi KW - Antonio KW - Violoncello KW - Sonate KW - Vivaldi KW - Cello KW - Sonata Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-318 ER - TY - THES A1 - Zoelch, Christof T1 - Zur Messung sich entwickelnder zentral-exekutiver Basisprozesse bei Vor- und Grundschulkindern mit der Random Generation Aufgabe T1 - On measuring developing central executive processes in pre- and primary school children with the random generation task N2 - Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Untersuchung sich entwickelnder zentral-exekutiver Arbeitsgedächtnisprozesse bei Vor- und Grundschulkindern. Dazu wurden fünf Experimente mittels der Random Generation Aufgabe durchgeführt: Hierbei müssen Versuchspersonen Zufallsreihen auf der Grundlage eines vorgegebenen Itempools, z.B. Zahlen oder Tasten eines Keyboards, bilden. In Experiment 1 wurde der Einfluss unterschiedlicher Ausgabemodalitäten (sprachgestützt und motorisch) und der expliziten Begrenzung des Ereignisraumes (geschlossen vs. offen) auf die Randomisierungsleistung von 5-jährigen, 9-jährigen und Erwachsenen untersucht. Neben einem generellen Alterseffekt zeigten sich für die 5-jährigen sowohl in der motorischen als auch verbalen Modalität Schwierigkeiten mit den weniger bekannten Ereignisräumen. Demgegenüber ergab sich innerhalb der 9-jährigen und Erwachsenen ein genereller, wenngleich geringfügiger Leistungsvorteil zugunsten der sprachlichen Modalität. Experiment 2 diente zur Untersuchung der Stabilität von Random Generation Maßen. 6-, 8- und 10-Jährige sowie Erwachsene wurden dreimal im einwöchigen Abstand mittels einer verbalen, räumlichen und motorischen Random Generation Aufgabe untersucht. Es ergaben sich ebeso wie in Experiment 1 Alters- als auch Modalitätsunterschiede, ferner zeigte sich eine zunehmende Stabilität bei der Generierung von Zufallsreihen mit ansteigendem Alter. In Experiment 3 wurden die kurzzeitigen Speicheranforderungen während der Random Generation Aufgabe über die Itempoolgröße sowie eine externe Unterstützung der Ereignisraumrepräsentation variiert. Dabei zeigte sich, dass bei dynamischer Unterstützung die Leistung der 6-jährigen verbessert und die Leistung der 8- und 10-jährigen an das Niveau der Erwachsenen angeglichen werden kann. Damit definieren sich altersbedingte Leistungsunterschiede bei der Random Generation Aufgabe maßgeblich über Speicher und Repräsentationsprozesse. Die Rolle von Inhibitionsprozessen wurde in Experiment 4 untersucht. Hier mussten 6-, 8-, 10-jährige und Erwachsene aus einem zahlenbasierten Itempool gezielt Items auslassen. Die derart variierte Inhibitionsanforderung zeigte jedoch nur einen geringfügigen Einfluss auf die Randomisierungsleistung. Ebenso wie in Experiment 3 konnte ein Effekt des Alters und der dynamischen Unterstützung gefunden werden. In Experiment 5 wurde ein Vergleich von Random Generation mit 6 anderen, etablierten zentral-exekutiven Maßen vorgenommen. Dazu wurden 5-, 6-, 8- und 10-jährige sowie Erwachsene untersucht. Neben deutlichen Altersunterschieden in allen zentral-exekutiven Maßen, ergaben sich Zusammenhangsmuster, die den multi-prozessualen Anforderungscharakter der Random Generation Aufgabe bestätigen. Die Befunde aus den 5 Experimenten zeigen, dass sich zentral-exekutive Entwicklung ab dem 5. Lebensjahr gut abbilden lässt. Darüberhinaus konnte nachgewiesen werden, dass sich Altersdifferenzen bei der Random Generationaufgabe über unterschiedlich geartete Speicher-, Abruf-, Monitoring- und Inhibitionsprozesse konstituieren. N2 - The goal of present study is the examination of developing central-executive working memory processes in pre- and primary school children. For this reason 5 experiments were carried out by using the Random Generation task. Within the Random Generation task subjects are required to generate a random series of items, i.e. by using a given amount numbers or keys of a keyboard. Experiment 1 was done to disentangle the influence of different output modalities (verbal and motor) on randomization performance. Furthermore the aspect of the explicit limitation of the item pool (limited vs. open) was also varied. 5-year-olds, 9-year-olds and adults took part in the first experiment. Next to a general age effect the 5-year-olds were found to have difficulties in unfamiliar motor and verbal item pools. Also for the 9-year-olds and adults no linear effect for the factor explicit limitations could be found, albeit the output modality proved to be slightly relevant as verbally based Random Generation was in general more random. In Experiment 2 the stability of Random Generation was investigated. 6-year-olds, 8-year-olds, 10-year-olds and adults were tested three times with an inter test interval of one week. The subjects had to do verbal, spatial and motor Random Generation tasks. As in experiment 1 an effect of age and modality could be found. Moreover stability of randomization performance was found to increase in the older subjects. Experiment 3 was carried out to examine the short-term memory processes within the Random Generation task. This was done by varying the amount of items to be randomized on the one hand and by the presentation of external item pool and monitoring cues on the other hand. Findings indicate that an external support of item representation improves performance of the 6-year-olds and made 8-year-old und 10-year-old subjects perform nearly on an adult level. Therefore it seems that age differences are considerably defined by storage and representation processes. The role of inhibition processes was analyzed in experiment 4: 6-year-olds, 8-year-olds, 10-year-olds and adults had to randomize numbers orally. Additionally they were told to inhibit some specially designated numbers of the original item pool series. The factor of inhibition showed only a small effect on randomization performance, but as in the previous experiment a clear effect of age and external support could be found. In experiment 5 a correlational analysis on Random Generation and 6 different, well established central executive operationalizations was done. 5-year-olds, 6-year-olds, 8-year-olds, 10-year-olds and adults took part in the experiment. A clear age effect was proved for all seven central-executive operationalizations. Further more correlational analysis revealed the multi process demands of the random generation task. The findings from the five experiments indicate that central executive development can be tested and demonstrated from the fifth year of age on. Additionally it could be shown that age differences in the Random Generation task are due to different storage and retrieval processes on the one hand and monitoring and inhibition processes on the other hand. KW - Arbeitsgedächtnis KW - Entwicklungspsychologie KW - Gedächtnis KW - Zentrale Exekutive KW - Random Generation KW - Gedächtnisentwicklung KW - Kontrollprozesse KW - Vor- und Grundschulkinder KW - centrale executive KW - random generation KW - memory development KW - control process KW - pre- und primary school children Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-354 ER - TY - THES A1 - Hügel, Sebastian T1 - Ordnungspolitik im Pluralismus. Stationen auf dem Weg zu einem pluralismustauglichen Gemeinwohldenken in Deutschland T1 - Ordnungspolitik in pluralism. Stages in the development of a term for 'comon good' suitable for pluralism in Germany N2 - Die Dissertation gibt einen Überblick über die fundamentalen politikphilosophischen Fragen, die mit der Verwendung des Worts „Gemeinwohl“ verknüpft sind. Der enge Zusammenhang von quantitativen und qualitativen Konnotationen im Gemeinwohlbegriff sowie die – oft nur unzureichend reflektierten – sozialontologischen und sozialethischen Implikationen der Wortverwendung im politischen Raum machen den Gemeinwohlbegriff zu einem unverzichtbaren politischen Leitbegriff. In ihrem systematischen Teil geht die Arbeit insbesondere der Frage nach, welche unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Eingebundenheit des Individuums in die politische Gemeinschaft aus unterschiedlichen Gemeinwohlkonzeptionen resultieren. Sodann befasst sie sich mit den Herausforderungen des Pluralismus, das heißt mit den geistig-moralischen Voraussetzungen eines freiheitlich-pluralistischen Verfassungssystems, und zeigt, dass nicht jede Auffassung vom Gemeinwohl pluralismustauglich ist. Vielmehr bedarf es einer adäquaten Gemeinwohltheorie, ohne welche eine pluralistische Ordnung langfristig nicht aufrechterhalten werden kann. Eine adäquate Gemeinwohltheorie müsste es den Bürgern eines freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates erlauben, die unterschiedlichen Grade an Pluralismus, die sie ertragen müssen und wollen, anhand einer differenzierten Gütertheorie zu konkretisieren: nur mit Blick auf diejenigen Güter, deren Bereitstellung lediglich gemeinschaftlich möglich ist, lässt sich nämlich über das Engagement der Bürger für ihr Gemeinwesen verhandeln. In der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, unterschiedliche Gütertypen anhand ihrer Bereitstellungsbedingungen voneinander zu unterscheiden – und damit unterschiedliche Grade an Verbindlichkeit von Gemeinschaft, bzw. nötiger Verantwortung des Einzelnen im Gemeinwesen. In einem historischen Teil der Arbeit wird belegt, dass sich die Bedeutung, welche dem Gemeinwohlbegriff gerade in pluralistischen Gesellschaften und politischen Systemen zukommt, auch in den politikphilosophischen Debatten über das Gemeinwohl widerspiegelt, die den Prozess der Ausbildung eines demokratischen Systems sowie seiner Reformen und Transformationen in Deutschland vorbereitet und begleitet haben. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Debatten, die noch vor der Ausbildung und Etablierung eines pluralistischen Systems in Deutschland stattfanden. Denn zum einen fanden die Ergebnisse der jüngsten, noch nicht abgeschlossenen Gemeinwohldebatte in Deutschland bereits weitgehend Eingang in den systematischen Teil der Arbeit. Anderseits wurden in dieser Debatte weite Teile der Vorläuferdebatten ausgeblendet. Diesem Manko will die Arbeit abhelfen, wenn sie den Denkweg von Autoren seit der Zwischenkriegszeit zurückverfolgt, die sich – mit durchaus unterschiedlichem Erfolg – darum bemüht haben, anhand des Gemeinwohlbegriffs eine Verhältnisbestimmung von Individuum und Gemeinschaft zu erarbeiten, die beiden Seiten gerecht wird. Dabei werden insbesondere erstmals die Gemeinwohlkonzeptionen der so genannten „christlichen Naturrechtler“ aus der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland (Welty, Utz und Messner) überblicksmäßig dargestellt und vergleichbar gemacht. Sie haben sich in Deutschland bis dato am eingehendsten mit dem Thema Gemeinwohl befasst, gerieten aber im Zuge der ideologiekritisch motivierten Verdrängung der Gemeinwohlvokabel aus dem politischen Wortschatz in den 1960er und 70er Jahren weitgehend in Vergessenheit. In einem ordnungspolitischen Ausblick wird die politische Leitfunktion des Gemeinwohlbegriffs abschließend am Beispiel der Frage nach der Ausgestaltung der Religionsfreiheit veranschaulicht. Anhand dieser Praxisfrage wird noch einmal die unterschiedliche Eignung verschiedener Gemeinwohlkonzeptionen belegt, die freiheitlich-pluralistische Ordnung wie sie vom deutschen Grundgesetz vorgegeben wird, zu stützen. N2 - Italian: Ordnungspolitik nel pluralismo. Tappe verso una teoria sul bene comune in Germania che si adatti al pluralismo. Il presente lavoro offre un quadro dei problemi fondamentali politico filosofici legati all’uso del termine “bene comune”. Lo stretto legame tra le connotazioni quantitative e qualitative del bene comune così come le implicazioni (spesso non sufficientemente approfondite in ambito politico) di ontologia ed etica sociale del suo impiego ne fanno un concetto cardine e irrinunciabile di ogni politica. Alla base della parte teoretica del lavoro sta soprattutto l’indagine sulle diverse posizioni rispetto all’integrazione dell’individuo nella società a partire dai diversi modi di concepire il bene comune. Vengono inoltre tematizzate le sfide che il pluralismo comporta, vale a dire quei presupposti intellettuali e morali implicati da un sistema costituzionale liberale pluralistico, mostrando come non tutti i modi di concepire il bene comune si prestano all’idea di pluralismo. Si rivela piuttosto necessaria una teoria del bene comune appropriata senza la quale non si potrebbe garantire a lungo lo stesso ordine pluralistico. Una tale teoria è necessaria perché i cittadini di uno stato possano concretizzare i diversi gradi di pluralismo che vogliono o devono accettare pur tenendo sempre presenti quei beni che solo possono essere disponibili all’interno di una realtà comunitaria; solo con questo presupposto si può negoziare sull’impegno dei cittadini per la società. L’autore cerca dunque di distinguere i diversi tipi di beni classificandoli a partire dalle condizioni necessarie perché siano a disposizione in una società mettendo così in luce i diversi gradi di vincoli della comunità ossia di responsabilità del singolo nella società. Nella sezione storica del lavoro si vuol dimostrare come il significato del concetto di bene comune nelle società pluralistiche e nei sistemi politici si rispecchi nel dibattito politico filosofico sul bene comune, un dibattito che da sempre accompagna il processo di formazione, riforma e trasformazione del sistema democratico tedesco. Se nella parte teoretica del lavoro trovano spazio i risultati del dibattito più recente e in parte non ancora concluso, la sezione storica si dedica soprattutto alle problematiche emerse prima della formazione e del consolidamento del sistema pluralistico in Germania e insufficientemente trattate dai dibattiti attuali. L’autore cerca di colmare questa insufficienza ripercorrendo il pensiero degli autori che a partire dal periodo tra le due guerre hanno cercato di elaborare, seppure con esiti diversi, un concetto di bene comune che sottolinei il rapporto che intercorre tra individuo e società nel pieno rispetto di entrambi. In questo senso vengono presentati e messi a confronto i concetti di bene comune secondo il pensiero dei cosiddetti “giusnaturalisti cristiani” nella primissima fase della Repubblica Federale Tedesca (Welty, Utz e Messner). Pur essendosi questi ultimi finora più di tutti occupati del tema del bene comune finirono per essere dimenticati, vittime dei tentativi di abolizione del vocabolo bene comune ad opera della critica anti-ideologica degli anni ’60 e ’70. In conclusione viene chiarita la funzione politica cardine svolta dal concetto di bene comune alla luce per esempio della libertà di religione. A partire da questa domanda pratica si dimostra ancora come concetti diversi di bene comune portano a esiti che si prestano in modo diverso al mantenimento dell’ordine pluralistico così come previsto e richiesto dalla costituzione tedesca. KW - Gemeinwohl KW - Gemeinsinn KW - Pluralismus KW - Verfassungspolitik KW - Naturrecht KW - Güter KW - Tradition KW - Rechtsstaat KW - Politische Theorie KW - Politische Philosophie KW - Meritorik KW - Güterlehre KW - common good KW - political common sense KW - goods KW - natural law KW - pluralism Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-345 ER - TY - THES A1 - Liebl, Andreas T1 - Auswirkungen von Hintergrundschall auf das Lesen und Verstehen von Texten T1 - Effects of background sound on reading and text comprehension N2 - In drei Experimenten wird die Sensitivität von Prozessen des Lesens und Textverstehens gegenüber Beeinträchtigungen durch verschiedene sprachliche und nicht-sprachliche Hintergrundschalle geprüft. Die Untersuchungen gründen auf der im Rahmen der Arbeitsgedächtnisforschung belegten Störwirkung von Hintergrundschallen. Das kurzzeitige Erinnern von Sequenzen sowohl visuell als auch auditiv präsentierter Stimuli wird durch die Darbietung von Schallen mit deutlicher temporal-spektraler Variabilität (Changing State) im Vergleich zur Aufgabenbearbeitung in ruhiger Umgebung gestört, obwohl die Probanden dazu angehalten sind, den für die Erinnerungsaufgabe irrelevanten Hintergrundschall nicht zu beachten. Dieses zuverlässig nachweisbare Phänomen ist unter der Bezeichnung Irrelevant Sound Effect bekannt. Unklar ist bislang allerdings, ob dieser Effekt auch auf andere Aufgabenstellungen übertragbar ist. Auf Grundlage eines arbeitsgedächtnisbasierten Erklärungsansatzes für das Zustandekommen des Irrelevant Sound Effect (Working Memory Model) und eines Modells zum Lesen und Textverstehen (Construction Integration Model) wird ein Zusammenhang zwischen Leistungen des Arbeitsgedächtnisses und dem Lesen und Verstehen von Texten hergestellt. Darauf aufbauend wird angenommen, dass sich Beeinträchtigungen durch die Darbietung von Hintergrundschallen mit deutlicher temporal-spektraler Variabilität auch beim Lesen und Textverstehen einstellen. Aufgrund der wesentlichen Bedeutung inhaltlicher Verarbeitungsvorgänge beim Lesen und Verstehen von Texten wird semantisch bedeutungsvollem – weil verständlichem – muttersprachlichem Hintergrundsprechen im Gegensatz zu fremdsprachlichem Hintergrundsprechen und einem Straßenverkehrsgeräusch eine besondere Störwirkung zugeschrieben. Allerdings wird von letzteren, aufgrund ihrer temporal-spektralen Variabilität, im Vergleich zu Ruhe ebenfalls eine Beeinträchtigung erwartet. Im ersten Experiment (n1=n2=n3=n4=20) zeigt sich eine Störung von Speicher- und Verarbeitungsvorgängen beim Lesen und Textverstehen ausschließlich durch semantisch bedeutungsvolles Hintergrundsprechen. Diese spiegelt sich in einem Anstieg der Fehlerraten bei der Endwortreproduktion und Inhaltsbeurteilung eines Lesespannentests wider. Bei der Verifikation unterschiedlicher Satzkonstruktionen ergibt sich im zweiten Experiment (n1=n2=n3=n4=24) ebenfalls eine Beeinträchtigung durch semantisch bedeutungsvolles Hintergrundsprechen, die sich besonders in einem Anstieg der Fehlerraten bei der Bearbeitung ambiguer Satzkonstruktionen manifestiert. Des Weiteren führt die Darbietung des muttersprachlichen Hintergrundsprechens zu einer Beschleunigung der Aufgabenbearbeitung. Im dritten Experiment (n1=n2=n3=n4=24) bearbeiten die Probanden eine mehrteilige Aufgabenstellung. Dabei werden die Korrektur eines Textes, das Wiedererkennen von Sätzen aus dem Text und die Beantwortung von inhaltlichen Fragen zum Text verlangt. Wiederum stellen sich Störwirkungen ausschließlich unter Darbietung von semantisch bedeutungsvollem Hintergrundsprechen ein. Diese schlagen sich in einem tendenziellen Anstieg übersehener grammatikalischer Fehler, einer niedrigeren Punktzahl bei der Beantwortung von Textfragen sowie in einer Veränderung des Urteilsverhaltens im Wiedererkennungstest nieder. Beeinträchtigungen durch die Präsentation von muttersprachlichem Hintergrundsprechen im Vergleich zu Ruhe lassen sich demnach in verschiedenen Aufgabenstellungen zum Lesen und Textverstehen aufzeigen. Diese Störwirkung von semantisch bedeutungsvollem Hintergrundsprechen ist vom Irrelevant Sound Effect abzugrenzen, da der semantische Gehalt von Hintergrundschallen für dessen Zustandekommen nachgewiesenermaßen nicht relevant ist. Im Rahmen des Irrelevant Sound Effect wären außerdem auch negative Auswirkungen durch fremdsprachliches Hintergrundsprechen und das Straßenverkehrsgeräusch zu erwarten, die sich jedoch im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht nachweisen lassen. Die Besonderheit des semantisch bedeutungsvollen Hintergrundsprechens spiegelt sich auch in den subjektiven Urteilen der Probanden zur Wahrnehmung der Situation während der Aufgabenbearbeitung wider. Demnach wird die Bearbeitung der Testaufgaben bei Präsentation des semantisch bedeutungsvollen Hintergrundsprechens als schwieriger erlebt. Mit zunehmender Versuchsdauer zeigt sich unter Darbietung des semantisch bedeutungsvollen Hintergrundsprechens im Vergleich zu Ruhe auch ein deutlicher Anstieg der von den Probanden berichteten Beanspruchung. In Bezug auf die empfundene Ermüdung werden auch negative Auswirkungen durch das fremdsprachliche Hintergrundsprechen und das Straßenverkehrsgeräusch beschrieben. Die geschilderten Untersuchungsergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit bezüglich ihrer theoretischen Bedeutung und ferner im Hinblick auf anwendungsbezogene Implikationen diskutiert. N2 - Three experiments explore the sensitivity of reading and text comprehension to impairment by different speech and non-speech background sounds. The investigation is based on the decline of performance due to presentation of background sound which is verified in working memory science. In comparison to working in silent conditions short-term recall of visually as well as acoustically presented sequences of stimuli is impaired by presentation of background sounds that feature distinctive temporal-spectral variation (Changing State) although subjects are requested not to pay attention to the background sound. This reliably verified phenomenon is termed Irrelevant Sound Effect. However it is uncertain whether the effect can be generalized to other tasks. Within the framework of a working memory based approach to the explanation of the Irrelevant Sound Effect (Working Memory Model) and a reading and text comprehension model (Construction Integration Model) an interrelationship between working memory and reading and text comprehension is established. Based on this connection it is assumed that impairment by the presentation of background sounds that feature distinctive temporal-spectral variation can be generalized to reading and text comprehension. Due to the essential importance of semantic processing with regard to reading and text comprehension the main disruptive effect is attributed to meaningful – comprehensible – native background speech in comparison to foreign speech and road traffic sound. However because of their temporal-spectral variability a disruptive effect is also ascribed to the latter sound conditions. The first experiment (n1=n2=n3=n4=20) proves negative effects of meaningful background speech on storage and processing performance in reading and text comprehension. The impairment precipitates in an increase of error rates with regard to word recall and content verification subtasks of a reading span task. Within the second experiment (n1=n2=n3=n4=24) that demands verification of sentence constructions which vary in terms of their complexity also negative effects of meaningful background speech are shown. The impairment especially becomes manifest in an increase of error rates during processing of ambiguous sentence constructions. Additionally the presentation of native background speech causes an acceleration of task processing. In the third experiment (n1=n2=n3=n4=24) subjects process a multipart task which demands correction and recognition of a text as well as answering contextual questions on the text. Again negative effects only arise in the context of meaningful background speech. Presentation of meaningful background speech tends to result in an increase of overlooked grammatical errors and causes a decline of score with regard to answering questions on the text. It also changes to judgment behaviour in the recognition test. Thus impairments by presentation of native background speech in comparison to silent working conditions are proved in different reading and text comprehension tasks. This impairment caused by meaningful background speech must be separated from the Irrelevant Sound Effect, since in this context the semantic content of background sounds is not relevant. With regard to the Irrelevant Sound Effect also negative effects of the presentation of foreign speech and road traffic noise have been expected which can not be proved in the conducted experiments. The special role of meaningful background speech is also reflected in the subjects´ subjective judgements concerning the perception of the situation during task processing. According to this processing of the tasks is estimated more difficult during presentation of meaningful background speech. As duration of the test situation increases the presentation of meaningful background speech in comparison to silent working conditions also gives rise to an explicit increase of subjects´ perceived stress. With regard to sensed exhaustion negative effects due to presentation of foreign speech and road traffic sound are also reported. Within thesis at hand the depicted results are discussed in terms of their theoretical relevance and with regard to practical implications. KW - Textverstehen KW - Arbeitsgedächtnis KW - Lärm KW - Beanspruchung KW - Störung KW - text comprehension KW - working memory KW - noise KW - stress KW - disturbance Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-388 ER - TY - THES A1 - Furtner, Franz T1 - Effizientere Energiepolitik und regionale Elektrizitätsversorgung durch die EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996 T1 - More efficient policy of energy and regional electricity supply by the Directive 96/92/EC of the European Parliament and of the Council of 10 December 1996 concerning common rules for the internal market in electricity N2 - Die deutsche Energiepolitik und deren Hauptadressaten, die regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) befinden sich zur Wende vom 20. ins 21. Jahrhundert in einer schwierigen Phase. Die zunehmende Komplexität und Widersprüchlichkeit der Energiefragen hat in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) und in anderen Ländern zu Entscheidungen geführt, die, wie die im europäischen Bereich beschlossene Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes weitreichende, noch nicht absehbare Entwicklungen eingeleitet haben. Die vorliegende Arbeit hat nun die erste Zielsetzung, eine empirisch-analytische Einführung in energiepolitisch relevante Grundzüge der regionalen Elektrizitätswirtschaft in der BRD und speziell in Bayern, sowie der deutschen Energiepolitik bis etwa zum Zeitpunkt der Verabschiedung der EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996, vorzunehmen. Des weiteren werden grundlegende Erkenntnisse zur Definition der Energieeffizienz im Elektrizitätsversorgungsbereich sowie der Politikfeldanalyse erarbeitet und dargestellt. Die zweite Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der EU-Energiepolitik unter besonderer Beachtung der EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996, deren Entstehung und Umsetzung vor allem in der deutschen und bayerischen Elektrizitätswirtschaft. Dabei ist als Maßstab die Energieeffizienz der Elektrizitätsversorgung und als Untersuchungsmethode die Politikfeldanalyse zugrunde gelegt. Im dritten Teil, dem Hauptteil der Arbeit, wird in einem explorativen Ziele-Wirkungsvergleich und einer Energie-Expertenbefragung untersucht, ob überhaupt, in welcher Weise und in welchem Ausmaß durch die EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996 im EU-Bereich, in der BRD und in Bayern eine Steigerung der Energieeffizienz im engeren und erweiterten Sinn erzielt wurde. Darüber hinaus werden drei Hypothesen über die Wertigkeit der Energieeffizienz (im engen Sinne), die Vergleichmäßigung der europäischen Stromversorgung und die Bedeutung der supranationalen Steuerung durch die EU analysiert. Die Ergebnisse wurden in Tabellen zusammengestellt und die Einzelergebnisse und das Gesamtergebnis energiepolitisch bewertet. Alle Untersuchungsergebnisse werden im abschließenden, praxisbezogenen vierten Teil als Grundlage einer künftigen effizienten Gestaltung der Energie- und Elektrizitätswirtschaft und Energiepolitik, besonders hinsichtlich der organisatorischen, planerischen und personellen Ausstattung, verwendet. Die Resultate der Untersuchungen zeigen eine minimale Steigerung der Energieeffizienz, hauptsächlich bewirkt durch die Energieeffizienz (im engen Sinn); die übrigen Energieeffizienz-Indikatoren wie die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und die internationale Zusammenarbeit wurden als wichtige Energieziele, die Versorgungssicherheit (!), die Sozialverträglichkeit und Nachhaltigkeit wurden als weniger wichtige Energieziele ermittelt. Die Untersuchungen von drei Hypothesen zur europäischen Stromversorgung untermauern die entscheidende Rolle der Verbesserung der Energieeffizienz im engen Sinn. Eine Vergleichmäßigung der Effizienzverbesserung der Stromversorgung zwischen EU, BRD und Bayern konnte nicht ermittelt werden und die Überlegenheit der EU-Strompolitik gegenüber der nationalen bzw. regionalen Stromversorgung konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. Allerdings zeigt sich eine positivere Bewertung der EU-Energiepolitik in „außenpolitischen“ Belangen, während für die nationale bzw. regionale Stromversorgung die Durchführung „vor Ort“ von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen favorisiert wird. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in erster Linie der Politikberatung dienen. N2 - The German energy policy and its main addressees, the regional electricity companies (EVU), are going through a critical phase at the beginning of the 21st century. The increasing complexity and inconsistency of energy issues have, in Germany and in other countries, led to decisions which again have produced extensive, but not yet foreseeable developments, as, for example, the liberalisation of the electricity and gas market within the European Union. The first objective of this paper is an empirical analysis of the regional electricity supply industry in Germany and particularly in Bavaria in so far as it is relevant for energy politics, as well as an introduction to the German energy policy up to approximately the time when the Directive 96/92/EC of the European Parliament and the Council of 19 December 1996 concerning common rules for the internal market in electricity, was passed. Moreover, findings for the definition of energy efficiency in electricity supply and of the policy analysis are outlined. The second objective of this paper is the analysis and evaluation of the European Union energy policy, in particular of the Directive 96/92/EC, its formation and how it has been put into action by the German and Bavarian electricity supply industry. Energy efficiency of the electricity supply serves as a yardstick, the research method employed is the policy analysis. The main part of this paper, by comparing objectives to effects and by evaluating interviews with energy experts, examines the questions if, in what ways and to what extent the Directive 96/92/EC has led to an increase of energy efficiency in the narrow as well as in the boarder sense, within the EU, Germany and Bavaria. Additionally, three hypotheses are tested: firstly the significance of energy efficiency (in the narrow sense), secondly the alignment of European energy supply, and thirdly the importance of supranational control through EU politics. The results are presented in tabular form, and the individual as well as the overall results are assessed according to their energy-political relevance. In a conclusion, which is closely related to practical needs, all results are used as a basis for future efficient management of the energy and electricity industry, with special regard to matters of organisation, planning and staff. The results of the investigation show a marginal increase of energy efficiency, mainly due to energy efficiency in the narrow sense; the other indicators of energy efficiency like economic efficiency, environmental acceptability and international co-operation have been identified as important aims of energy politics, the reliability of the supply (!), social acceptability and sustainability as less important aims. The results of the analysis of three hypotheses about the European energy supply support the decisive role of an improvement of energy efficiency in the narrow sense. It is, however, not possible to see an alignment in the improvement of effectiveness of the energy supply of the EU, Germany and Bavaria. The superiority of European energy politics to national or regional energy supply could not be confirmed either. Though the EU energy policy is judged more positively in foreign policy matters, on-the-spot implementation is favoured by the regional electricity companies for the national or regional energy supply. The findings are primarily meant to serve political counselling. KW - Elektrizitätsversorgung KW - Energiepolitik KW - Politikfeldanalyse KW - Energieberatung KW - Elektrizitätsversorgungsunternehmen KW - Energiewirtschaft KW - Energieeffizienz KW - Stromliberalisierung KW - Elektrizitätsrichtlinie KW - Energieexpertenbefragung KW - energy KW - electricity KW - efficiency KW - policy KW - liberation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-411 ER - TY - THES A1 - Ungheanu, Mihail T1 - Metapher und Verstehen. Untersuchungen zu Paul Ricœurs Metaphertheorie T1 - Metaphor and Comprehension. About Paul Ricœur's Metaphortheory N2 - Die Metapher als Thema der philosophischen Untersuchung wurde lange Zeit ignoriert und dem nicht „ernsthaften” Bereiche der Poetik, Rhetorik und Literatur überlassen. Die Fragen, die die Struktur und Funktion der Metapher betreffen, sind nicht gründlich untersucht worden. Eine Antwort auf diese Fragen hat Paul Ricœur in seinem Werk La métaphore vive gegeben. Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt worden. Im ersten Kapitel wird der geschichtliche Umriss des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie dargestellt. Dieses Verhältnis wird durch das philosophische Misstrauen gegenüber der Metapher gekennzeichnet. Die Metapher wird im Allgemeinen als Missbrauch der Sprache gedeutet. Ein weiterer Schritt zum Verstehen des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie wird im zweiten Kapitel dargelegt. Die Aristotelische Definition der Metapher samt ihrer Ricœurscher Deutung wird versucht in Bezug auf das Problem des Seins anhand von Le problème de l’être chez Aristote von Pierre Aubenque anzuwenden. Hierbei wird die Ansicht Ricœurs durch eine Lektüre von Aristoteles’ Poetik und Rhetorik rekonstruiert. Im dritten Kapitel wird die Geschichte des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie aus dem Blickwinkel eines neueren philosophischen Ansatzes, der die ersten Schritte zu einem geeigneten Verständnis der Metapher vorbereitet hat, gesehen. Es geht dabei um die Philosophie der symbolischen Formen, wie sie in Susanne Langers Philosophy in a New Key dargestellt wird und um die verstehende Rhetorik, die bei Ivor Armstrong Richards The Philosophy of Rhetoric enthalten ist. Die Philosophie der symbolischen Formen betont, dass das Denken und die Wahrnehmung einen symbolischen Charakter haben. Symbole sind Werkzeuge des Denkens. Die Metapher gehört zum präsentativen Symbolismus und somit zum Denken. Sie wird entregionalisiert und aus dem engen Bereich der Fiktion und Literatur herausgenommen. Im vierten Kapitel wird Ricœurs Auffassung der Metapher dargelegt. Sie wird in Verbindung mit anderen Teilen der Ricœurschen Philosophie gebracht. Dargelegt wird ihr Verhältnis zur Ricœurschen Hermeneutik des Symbols und zur Hermeneutik des Textes, die alle Aspekte der Metapher enthüllen. Ein Ausgangspunkt für die ricœursche Metaphertheorie ist die Interaktionstheorie der Metapher, die von Max Black entwickelt wurde. Diese von Max Black geschaffene Interaktionstheorie der Metapher wird erweitert. Dabei wird von Ricœur auch eine Theorie der metaphorischen Referenz entwickelt, die einzigartig ist. Diese Theorie erweitert auch die von Black festgestellte und thematisierte Funktionsgleichheit zwischen Metapher und Modell. In Bezug auf die Metapher wird von Ricœur der Begriff der metaphorischen Referenz entwickelt, eine Referenz zweites Grades, die neue Dimensionen der Wirklichkeit eröffnet und zugänglich macht. Diese Macht der metaphorischen Referenz kommt auch der Dichtung und den literarischen Werken zu, die eine Art Versuchwerkstätte für das Selbstverstehen des Menschen darstellen. Um die philosophische Bedeutung der Metapher zu untermauern und Ricœurs Behauptungen mehr Klarheit zu verschaffen, werden im fünften Kapitel der Arbeit zwei philosophische und erkenntnistheoretische Metaphern dargestellt, die dafür als Beispiel fungieren, wie die Metapher in der Erkenntnis und in der Philosophie aussieht und wirkt. Dies ist zum einen die Metapher des Spiegels der Natur, die von Richard Rorty in Philosophy and the Mirror of Nature dargelegt und analysiert wurde. Zum anderen ist es die Metapher des schwarzen Loches, die von Petra Drewer in Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens analysiert wurde. Derartige Analysen finden sich in Ricœurs La métaphore vive nicht. Anhand dieser beiden Beispiele wird gezeigt, wie die Metapher den Gedankengang und das Nachdenken in einem bestimmten Bereich strukturiert. Sie ordnet nicht nur das Denken, sondern auch die Art und Weise, wie der entsprechende Gegenstand betrachtet und verstanden werden soll. Damit soll der Anspruch auf den kognitiven Wert der Metapher veranschaulicht werden. Außer der Darstellung dieser Metaphern wird auch die Debatte bezüglich des Verhältnisses zwischen Metapher und Philosophie dargestellt, die Ricœur und Derrida durchgeführt haben, um Ricœurs Theorie durch Kontrast deutlicher erscheinen zu lassen. Ein letztes Kapitel fasst die Ergebnisse konkret zusammen. Da die Metapher eine kognitive Rolle spielt und lange von der Philosophie herabgewürdigt wurde, wird hier nun im Ganzen der Ansatz zu einem tieferen philosophischen Verständnis der Metapher dargeboten. N2 - Philosophy has ignored for a very long time the problem of metaphor and left it to be dealt with only in poetics or literature, as if the matter of metaphor had no philosophical content. The problems of its structure and real functioning were ignored. But time changes and philosophy changes too. Paul Ricœur’s La metaphore vive (Paris, 1969), is the philosophical work where answers pertaining to this problem of metaphor are being given. The present work tries to re-describe the philosophic investigation on metaphor that Ricœur fulfilled in his book on metaphor. The first chapter of the work takes into account some philosophical point of view about metaphor and tries to show, how this have not permitted to give a better explanation of metaphor and treated it as an embellishment that is an adversary of truth, and that should expelled out of proper use of language in philosophy. The second chapter of the dissertation deals with the way Aristotle treated metaphor and using Ricœur's own efforts in this direction, points out the some hitherto ignored hints to a predicative theory of metaphor, that are present in this of Aristotle. Ricœur shows that Aristotle didn’t reduce metaphor to a mere embellishment of speech, not only didn’t reduce Aristotle metaphor to comparison, but that he defines comparison as an extended metaphor. He clearly states that metaphor is an act of predication A is B. The third chapter describes the connection between metaphor and symbol and shows how metaphor fits in a general theory of symbolism becoming a general phenomenon of thought and not something restricted to literature. This kind of general theory of symbolism was outlined by Susanne Langer, where the predicative aspect of metaphor and the importance of symbolism for human thought and acting is being exposed. The theory of symbolism in Lange’s sense is meant to help understanding that metaphor is not a phenomenon that is to be confined to a single area of human activity and thought, but it is a larger phenomenon that pertains to the very fabric of thought and speech. In the fourth chapter the ricœurean conception of metaphor comes into light, and it is presented in the light of Ricœur’s hermeneutics and his conception of the literary and art work, where the referential power of metaphor and its ontological function. Metaphor is an entire utterance, a sentence and is based on a self-contradictory predication, that makes sense. New meaning emerges. This new meaning doesn’t belong to the other meanings that the word already accumulated, but it is a new product, which has a punctual existence and can disappear after the metaphorical sentence/statement has taken place, but it can also be added to the preexistent polysemy of the word. The fifth chapter deals with the cognitive use of metaphor in science in philosophy, trying to give some example of irreducible use of metaphor in domains that hitherto were thought not to have anything in common with metaphor and poetic use of language. The metaphors used as example to sustain the cognitive value of metaphor, that Ricœur asserts and demonstrates, are of great generality and scope. These metaphors usually go unnoticed and are not perceived by a critical consciousness. One of these metaphors was analyzed by Richard Rorty in his famous work Philosophy and the Mirror of Nature, the metaphor of mind as mirror of reality. The Mirror of Nature or reformulated understanding or intellect is mirroring the nature or mirroring reality. The second metaphor comes from the field of astrophysics and it is a term that has acceded to daily use. It is the metaphor of the black hole. The term black hole is a metaphor used in science and a metaphor that has superseded the using of the proper scientific term of spatial-temporal singularity and had conveyed many characteristics that apply to the spatial-temporal singularity. The relationship between metaphor and philosophy is being also discussed, by contrasting Ricœur’s own conception on metaphor and Derrida’s, whereby Ricœur tries to show that philosophy controls metaphorical meaning, instead of being taking away by a supposed uncontrollable drift of metaphorical meanings. The purpose of this chapter is to sustain and underlie some of Ricœur's statements on metaphor and to make clear the relevance of metaphor, even for non-poetical discourses and to show the presence of metaphor in philosophy. KW - Ricoeur KW - Paul KW - Metapher KW - Hermeneutik KW - lebendige Metapher KW - Metaphertheorie KW - Philosophie KW - Wahrheit KW - Wirklichkeit KW - metaphor KW - living metaphor KW - interaction theory of metaphor KW - metaphorical truth Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-451 ER - TY - THES A1 - Maier, Thilo T1 - Modeling ETL for Web Usage Analysis and Further Improvements of the Web Usage Analysis Process T1 - Modellierung des ETL-Prozesses für die Web-Usage-Analyse und weitere Verbesserungen des Web-Usage-Analyse-Prozesses N2 - Currently, many organizations are trying to capitalize on the Web channel by integrating the Internet in their corporate strategies to respond to their customers’ wishes and demands more precisely. New technological options boost customer relationships and improve their chances in winning over the customer. The Web channel provides for truly duplex communications between organizations and their customers and at the same time, provides the technical means to capture these communications entirely and in great detail. Web usage analysis (WUA) holds the key to evaluating the volumes of behavioral customer data collected in the Web channel and offers immense opportunities to create direct added value for customers. By employing it to tailor products and services, organizations gain an essential potential competitive edge in light of the tough competitive situation in the Web. However, WUA cannot be deployed offhand, that is, a collection of commercial and noncommercial tools, programming libraries, and proprietary extensions is required to analyze the collected data and to deploy analytical findings. This dissertation proposes the WUSAN framework for WUA, which not only addresses the drawbacks and weaknesses of state-of-theart WUA tools, but also adopts the standards and best practices proven useful for this domain, including a data warehousing approach. One process is often underestimated in this context: Getting the volumes of data into the data warehouse. Not only must the collected data be cleansed, they must also be transformed to turn them into an applicable, purposeful data basis for Web usage analysis. This process is referred to as the extract, transform, load (ETL) process for WUA. Hence, this dissertation centers on modeling the ETL process with a powerful, yet realizable model – the logical object-oriented relational data storage model, referred to as the LOORDSM. This is introduced as a clearly structured mathematical data and transformation model conforming to the Common Warehouse Meta-Model. It provides consistent, uniform ETL modeling, which eventually supports the automation of the analytical activities. The LOORDSM significantly simplifies the overall WUA process by easing modeling ETL, a sub-process of the WUA process and an indispensable instrument for deploying electronic customer relationship management (ECRM) activities in the Web channel. Moreover, the LOORDSM fosters the creation of an automated closed loop in concrete applications such as a recommendation engine. Within the scope of this dissertation, the LOORDSM has been implemented and made operational for practical and research projects. Therefore, WUSAN, the container for the LOORDSM, and the LOORDSM itself can be regarded as enablers for future research activities in WUA, electronic commerce, and ECRM, as they significantly lower the preprocessing hurdle – a necessary step prior to any analysis activities – as yet an impediment to further research interactions. N2 - Im Anschluss an das Kapitel 1, das einen groben Überblick über den Aufbau der Arbeit gibt, werden in Kapitel 2 die Grundlagen des Electronic-Commerce, CRM und ECRM dargestellt. An diese überblicksartige Darstellung der relevanten Geschäftsprozesse schließt sich in Kapitel 3 eine Darstellung von Web Usage Analysis. In diesem Kapitel erarbeitet der Verfasser das erste originäre Kernstück seiner Arbeit, ein grundlegendes Architekturmodell für Web Usage Analysis, dessen ETL-Komponente dann in Kapitel 4 den eigentlichen Kern der Arbeit modelliert und implementiert. In Kapitel 5 wird das in Kapitel 4 vorgestellte Konzept auf einen konkreten Electronic-Commerce-Datenbestand angewandt. In Kapitel 6 werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und weitere Forschungsfelder aufgezeigt. KW - Data Mining KW - Kundenmanagement KW - Data-Warehouse-Konzept KW - OLAP KW - Web log KW - World Wide Web KW - Web Site KW - Web Mining KW - Web Usage Mining KW - Web Usage Analyse KW - ETL KW - CRM KW - Web Mining KW - Web Usage Mining KW - Web Usage Analysis KW - ETL KW - CRM Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-363 ER - TY - THES A1 - Erb, Wolfgang T1 - De res quasdam sentiendo ex quo notio dei in philosophia oritur T1 - Which experiences lead to a philosophical notion of god N2 - Was ist, wenn sich eine Begegnung mit Gott nicht ereignet, wenn sie ausbleibt, nicht nur heute oder morgen, sondern für eine lange Zeit? Wie standhaft ist dann noch die Einsicht, daß der Mensch letztlich durch keinerlei Aktivität Gott herbeizaubern oder hervorlocken kann, sondern daß die Begegnung mit Gott eine Tat Gottes sei? Wie tragfähig ist ein Erwarten Gottes dann noch, wenn diese Hoffnung keinen Gott erfährt? Schleicht sich dann nicht völlig unschuldig das Bangen ein, ob der Mensch und die Welt nicht gottverlassen sind, von Gott verlassen und in dieser Hinsicht einsam? Erhebt sich dann als nächstes nicht ganz natürlich der Gedanke, daß Gott vielleicht deshalb ausbleibt, weil er nicht ist? Und steht dann nicht folgerichtig die hartnäckige Frage im Raum: Auf Grund welcher Erfahrungen kommen Menschen eigentlich zu einer Vorstellung, genauer zu einem Begriff von Gott? Ausgehend von dieser Frage wird in einem ersten Teil versucht, den Mahnungen der antiken sowie der modernen Aufklärung gerecht zu werden, nämlich die Sache selbst zu bedenken. Dies geschieht vor allem dadurch, daß der hier vertretene Ansatz eines philosophischen Gott-Denkens in der Auseinandersetzung mit der Religionswissenschaft einerseits und der christlichen Theologie andererseits skizziert wird. Innerhalb einer äußerst kurzen Beschäftigung mit der Religionswissenschaft soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß Erfahren - verstanden als das »blosze gewahren und vernehmen der dinge, ohne dasz ein fahren und forschen vorausgieng« (Grimm: Deutsches Wörterbuch 3, 790) - hier alltägliche Erfahrungen als Grundlage der philosophischen Reflexionen ansieht, und nicht außergewöhnliche religiöse Erfahrungen, die diesen alltäglichen gegenüber qualitativ ganz andersartig wären. In einer etwas längeren Auseinandersetzung mit der christlichen Theologie wird das offensichtlich theologische Verständnis von Philosophie - einerseits als Magd, andererseits als konstitutionell bedeutsam - von einem philosophischen Verständnis der eigenen Arbeit und der damit eigenen, genuinen Zugangsweise, nach Gott zu fragen, abgegrenzt. Und dieser genuin philosophische Ansatz sieht sich nicht im Spannungsfeld von Glauben und Wissen angesiedelt, sondern ist durch eine grundsätzlich fragende Haltung charakterisiert, die radikal verwandelt wird, wenn sie von einem Glauben oder Wissen überboten wird. Als zwei wichtige, wenn auch vielleicht nicht einzige Erfahrungen, auf Grund deren der Begriff von Gott in der Philosophie entsteht, wird eine bestimmte Erfahrung von Welt (Teil 2) und eine bestimmte Erfahrung des Selbst (Teil 3) angesehen. Die Welt wird einerseits in ihrer Schönheit und Ordnung und andererseits in ihrer Abgründigkeit erfahren. Hinsichtlich der Schönheit und Ordnung wird allerdings in Frage gestellt, daß diese Erfahrung von sich aus einen Gottesbegriff entstehen läßt. Vielmehr scheint nicht die Erfahrung selbst, sondern ein bestimmter denkerischer Umgang mit ihr, nämlich erst die Frage nach der Ursache sowie nach der Zweckhaftigkeit einer schönen und geordneten Welt zu einem philosophischen Gottesbegriff zu führen. Ebensowenig scheint die Erfahrung der abgründigen Welt - es wird eine Auseinandersetzung mit dem zenbuddhistischen »absoluten Nichts« versucht - zu einem philosophischen Gottesbegriff zu führen, so daß letztlich ein gewisses Unbehagen bleibt, daß auf Grund der Erfahrung von Welt ein Begriff von Gott in der Philosophie entsteht. Die zweite Erfahrung, die des Selbst, wird im dritten Teil der Arbeit hinterfragt: »Es steht bei allen Menschen aller Völker dies prinzipiell fest: allen ist es angeboren und gewissermaßen in die Seele eingehämmert, daß Götter existieren« (Cicero: Vom Wesen der Götter 2,12). Diese sozusagen natürliche Gottesvorstellung, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des christlichen Denkens zu finden ist, wird mit einer innigen Beziehung von Gott und Mensch begründet. Und diese Verbindung zwischen Gott und Mensch wird in ausgezeichneter Weise als im Gewissen erfahrbar angesehen. Doch das Selbst als Ort einer derartigen Erfahrung bleibt fragwürdig. Denn es besteht nicht nur das Problem, ob die Stimme des moralischen Gesetzes »von dem Menschen, aus der Machtvollkommenheit seiner eigenen Vernunft selbst, oder ob sie von einem anderen, dessen Wesen ihm unbekannt ist, und welches zum Menschen durch diese seine eigene Vernunft spricht, herkomme« (Kant: Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie A 423), sondern es gibt auch ganz andere außereuropäische anthropologische Ansätze, wie beispielsweise die des japanischen Philosophen Hisamatsu aus der sogenannten Kyôto-Schule. N2 - What happens if you don't meet god, what happens if encountering god fails, not only today or tomorrow but for a long time? How steadfast is then the knowledge that the human being can’t lure out god by any doing, but that encountering god is god’s doing? How workable is then waiting for god if the hope doesn’t experience god? - Isn't there a sneaking innocent suspicion that the human being and the whole world are forsaken by god and lonely in this way? Doesn’t naturally arise the idea that god doesn't appear because there isn't a god? And then, isn't the question consequent: Because of which experiences, actually, people get the idea of god, especially a notion of god? Based on this issue, the first part of this work tries to meet the exhortations of both the antique and the modern Enlightenment, that is to think of the problem itself resp. to think oneself of the problem. This is undertaken especially by dealing with science of religion on the one hand, and Christian theology on the other hand, and thereby giving an outline of the point of view of a philosophical god-thinking that is hold here. A quite short discussion with the science of religion calls attention to the fact that everyday experiences might be the basis of philosophical reflections, and not extraordinary so-called religious qualitatively different experiences - experience is taken to mean simply realizing and perceiving of things (»blosze gewahren und vernehmen der dinge, ohne dasz ein fahren und forschen vorausgieng« Grimm: Deutsches Wörterbuch III,790). A more longer dispute with Christian theology differentiates the theological understanding of philosophy - being »ancilla theologiae« on one side, and being constitutional significant on the other side - from a philosophical understanding of philosophy, of its own doing, and of its own genuine approach of god-thinking. And this genuine philosophical approach doesn't lay between the poles of belief and knowledge, but is characterized by a principally asking attitude of mind that is radically transformed if it is surpassed by belief or knowledge. A certain experience of World (part 2) and of Self (part 3) are two important experiences that may let arise the idea of god - even if they may not be the only one. This experience of World is a experience of beauty and order on the one hand, and a experience of abysm on the other hand. But it is called into question whether these experiences of beauty and order let arise a notion of god by themselves. It is rather a specific intellectual dealing with such experiences, namely asking for the first cause and for the purposiveness that lets get people an idea of god. Just as little, the experience of an abysmal world seems to lead to a notion of god - a discussion with the »absolute nothingness« of Zen Buddhism is tried - so that a sort of uneasiness remains, at least, because of which experience of World, actually, people get the idea of god. The second experience, that is of the Self, is questioned in part 3 of this work: »All nations agree that there are Gods; the opinion is innate, and, as it were, engraved in the minds of all men« (Cicero: On the Nature of the Gods II,4). This natural idea of god that can be found both within and outside of Christian thinking is based on a close relationship between god and human beings. And this relationship is able to be experienced especially by conscience. But the Self as locus of such an experience remains questionably. Because there is not only the problem if the voice of the moral law »comes from man himself, out of the absolute authority of his own reason, or whether it proceeds from another being, whose nature is unknown to him, and which speaks to man through this his own reason« (Kant: On a recently prominent tone of superiority in philosophy A 423), but there are also quite different non-European anthropological approaches such as that one of the Japanese philosopher Hisamatsu from the so-called Kyôto-School. T2 - Welche Erfahrungen führen zu einem philosophischen Gottesbegriff KW - Religionsphilosophie KW - Ostasien / Philosophie KW - Zen-Buddhismus KW - Gottesbewusstsein KW - Philosophy of Religion KW - god-thinking KW - Asiatic Philosophy KW - Zen Buddhism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-469 ER - TY - THES A1 - Perlinger, Hans T1 - Das ehemalige Dorf Pobenhausen aus volkskundlicher und historischer Sicht, von seinen Anfängen bis 1930. T1 - The former village of Pobenhausen in folkloristical and historical perspective, from its beginnings to 1930. N2 - Die wichtigsten Strömungen im Prozess der Zivilisation dargestellt am Beispiel des oberbayerischen Dorfes Pobenhausen. N2 - The most important tendencies in the process of civilization, described by the example of the village of Pobenhausen in the northern part of Upper Bavaria. KW - Pobenhausen KW - Dorfgeschichte KW - Zivilisation KW - Dorfforschung KW - Oberbayern KW - Hausnamen KW - village research KW - Upper Bavaria KW - family names Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-502 ER - TY - THES A1 - Krizek, Petr T1 - Bürgergesellschaft und Katholische Kirche in Tschechien T1 - Civil society and Catholic Church in Czech Republic N2 - Nach der politischen Wende von 1989 wurde die „Bürgergesellschaft“ in der früheren Tschechoslowakei zu einem beliebten Begriff. Man sah sich vor die Aufgabe gestellt, ein nicht totalitäres Gesellschaftsmodell zu entwickeln bzw. zu erneuern. Weil der demokratische Westen der Mehrheit der tschechischen Bevölkerung schon immer ein Vorbild politischer Gerechtigkeit gewesen war und die Tschechoslowakei auf eine zwanzigjährige demokratische Tradition in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurückgreifen konnte, lag die Entscheidung für das liberal-demokratische und kapitalistische Modell auf der Hand. In diesem Zusammenhang kamen dann ganz natürlich die Diskussionen um die wiederherzustellende Bürgergesellschaft auf. Der politische und gesellschaftliche Wandel in Tschechien seit November 1989 hatte auch eine radikale Umstellung aller gesellschaftlichen Subsysteme zur Folge, die katholische Kirche nicht ausgenommen. Nach vielen Jahren des Wirkens in der Unfreiheit, bekam sie nun die Chance frei und ungehindert zu agieren. Es zeigt sich jedoch, dass der Einstieg der tschechischen Kirche in die freiheitlichen demokratischen und pluralistischen gesellschaftlichen Verhältnisse nicht immer und überall gelingt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden genannten Größen – der Bürgergesellschaft und der tschechischen katholischen Kirche. Sie beide stellen ihr Materialobjekt dar. Das Ziel der Arbeit ist ein Doppeltes: Zum einen will sie das Konzept der Bürgergesellschaft als das anzustrebende und trotzdem nie endgültig erreichbare Ziel des Transformationsprozesses, sowie als Instrument für eine demokratische und produktive Entwicklung der modernen Gesellschaft analysieren. Sie will nachfragen, ob und inwiefern in diesem Konzept ein Sozialethos aufscheint, das mit den Grundsätzen der Katholischen Gesellschaftslehre kongruent wäre. Zum anderen soll die Arbeit untersuchen, ob, wo und wie die katholische Kirche in Tschechien ihren Platz in diesem Konzept gefunden hat bzw. finden kann. Von diesem doppelten Ziel her reflektiert die Arbeit im ersten Kapitel in einer systematischen Weise die Strukturmerkmale der modernen Gesellschaft und ihre Konsequenzen für die weitere gesellschaftliche Entwicklung, einschließlich der Konsequenzen im Bereich Religion und Kirche. Das zweite Kapitel verortet den Begriff der Bürgergesellschaft als einen Begriff, der für die Überwindung diverser Probleme unserer hoch entwickelten, ausdifferenzierten und individualisierten Gesellschaft eine Lösung bieten kann. Eine kritische Bewertung des vorher entwickelten Begriffs der Bürgergesellschaft aus der Sicht der Katholischen Gesellschaftslehre wird im dritten Kapitel der Arbeit vorgenommen. Verglichen werden dabei in einem ersten Schritt die Menschenbilder, die den beiden Konzepten zugrunde liegen. In einem zweiten Schritt werden dann die drei traditionellen Sozialprinzipien der Katholischen Gesellschaftslehre und die strukturbildenden Prinzipien der Bürgergesellschaft nebeneinander gestellt. In einem letzten Schritt wird eine Parallele zwischen dem dualen Ansatz der Katholischen Gesellschaftslehre im Hinblick auf die Struktur- und Gesinnungsreform und dem Akzent der Bürgergesellschaftstheorie auf den Bürgersinn und den strukturellen Aufbau der civil society gezogen. Ein abschließendes Resüme, das nicht nur das dritte Kapitel, sondern die ganze erste Hälfte der Arbeit beendet, zeigt aufgrund des durchgeführten Vergleichs eine starke Affinität zwischen dem in der Arbeit entwickelten Konzept der Bürgergesellschaft und der Katholischen Gesellschaftslehre und bescheinigt dem erarbeiteten Konzept eine hohe sozialethische Relevanz. Diese Schlussfolgerung führt dann konsequenterweise zu der Verpflichtung der katholischen Kirche, ein solches Modell der Bürgergesellschaft anzumahnen und einzuklagen, zu unterstützen, befürworten und ermutigen. Anknüpfend an die theoretischen Ausführungen in den ersten drei Kapiteln wird im Folgenden die Einbindung der katholischen Kirche in den Prozess der Entstehung und der Stabilisierung der Bürgergesellschaft in Tschechien fokusiert. Im vierten Kapitel wird zuerst in einem historischen Rückblick das bürgerschaftliche Engagement in Böhmen und Mähren vor 1989 erörtert. Eine analytische Arbeitsweise charakterisiert das fünfte Kapitel, das als das Herzstück der Arbeit bezeichnet werden kann. Von einer Analyse des aktuellen Zustands der tschechischen Bürgergesellschaft ausgehend konzentriert sich der Text auf die aktuelle Positionierung der katholischen Kirche in der tschechischen Bürgergesellschaft. Das abschließende sechste Kapitel stellt einen Ausblick in die Zukunft dar. Unter dem sozialethischen Gesichtspunkt werden hier zehn Thesen zum Bezug der tschechischen Kirche auf die Bürgergesellschaft entfaltet. Diese Thesen können als eine Empfehlung an die tschechische katholische Kirche bzw. als eine Ermunterung zu einem stärkeren Engagement in der tschechischen Bürgergesellschaft verstanden werden. N2 - Po politickych zmenach roku 1989 se stala „obcanska spolecnost“ v byvalem Ceskoslovensku oblibenym pojmem. Lide povazovali za svuj ukol rozvijet resp obnovit netotalitni model spolecnosti. A jelikoz jiz z drivejska predstavoval demokraticky Zapad pro vetsinu ceskeho obyvatelstva vzor politicke spravedlnosti a Ceskoslovensko se mohlo ohlizet na dvacetiletou demokratickou tradici v obdobi pred II. svetovou valkou, bylo rozhodnuti pro liberalne-demokraticky a kapitalisticky model nabiledni. V teto souvislosti se tak zcela prirozene zacala rozvijet diskuze na tema obcanske spolecnosti, kterou bylo treba obnovit. Politicke a spolecenske promeny v Ceske republice od roku 1989 mely za nasledek i radikalni zmeny vsech spolecenskych subsystemu, katolickou cirkev nevyjimaje. Po mnoha letech pusobeni v nesvobode ziskala nyni sanci jednat svobodne a bez omezeni. Ukazuje se vsak, ze vstup ceske cirkve do svobodnych demokratickych a pluralistickych spolecenskych pomeru se ne vzdy a ne vsude dari. Predkladana prace se zabyva obema zminenymi velicinami – obcanskou spolecnosti a ceskou katolickou cirkvi. Obe predstavuji jeji materialni objekt. Cil prace je pritom dvoji. Jednak chce prace analyzovat koncept obcanske spolecnosti jako cil transformacniho procesu, o ktery je treba usilovat, ktereho vsak s konecnou platnosti nelze nikdy dosahnout, stejne jako nastroj demokratickeho a tvoriveho rozvoje moderni spolecnosti. Prace usiluje o to zkoumat, zda a nakolik se v tomto konceptu zobrazuje spolecensky etos, ktery by se shodoval se zasadami katolicke socialni nauky. Soucasne vsak ma prace proverit, zda, kde a jak v tomto konceptu katolicka cirkev v Ceske republice nalezla popr. muze nalezat sve misto. Vychazejic z tohoto dvojiho cile reflektuje prace v prvni kapitole systematickym zpusobem strukturalni znaky moderni spolecnosti a jejich dusledky pro dalsi spolecensky vyvoj – vcetne dusledku v oblasti nabozenstvi a cirkve. Druha kapitola ukotvuje pojem obcanske spolecnosti jako pojem, jenz muze nabizet reseni pro prekonavani nejruznejsich problemu nasi vysoce rozvinute, diferenciovane a individualizovane spolecnosti. Ve treti kapitole je z pohledu katolicke socialni nauky kriticky hodnocen pojem obcanske spolecnosti, tak jak byl vypracovan v predchozich krocich. Nejprve zde dochazi ke srovnani obrazu cloveka, ktere lezi u zakladu obou konceptu. Ve druhem kroku jsou vedle sebe postaveny tradicni socialni principy katolicke socialni nauky a principy vytvarejici strukturu obcanske spolecnosti. V poslednim kroku je pak porovnavan dualni pristup katolicke socialni nauky ve smyslu reformy struktur a smysleni s durazem, ktery klade teorie obcanske spolecnosti na obcansky postoj a na strukturalni usporadani obcanske spolecnosti. Zaverecne resume, ktere ukoncuje nejen treti kapitolu, ale i celou prvni polovinu prace, poukazuje na zaklade provedeneho srovnani na silnou afinitu mezi konceptem obcanske spolecnosti, tak jak je v praci rozvinut, a katolickou socialni naukou a dosvedcuje takto vypracovanemu konceptu vyznamnou socialne etickou relevanci. Tento zaver vede katolickou cirkev ve svem dusledku k zavazku podporovat, povzbuzovat i doporucovat takovyto model obcanske spolecnosti. Navazuje na teoreticka vyvozeni v prvnich trech kapitolach se nasledny text koncentruje na zapojeni katolicke cirkve do procesu vzniku a stabilizace obcanske spolecnosti v Ceske republice. Nejprve je zde v historickem ohlednuti objasnena obcanska angazovanost v Cechach a na Morave pred rokem 1989. Analyticky zpusob prace charakterizuje patou kapitolu, kterou lze oznacit za jadro cele prace. Text zde vychazi z analyzy aktualniho stavu ceske obcanske spolecnosti a koncentruje se na soucasnou pozici katolicke cirkve v ceske obcanske spolecnosti. Zaverecna sesta kapitola predstavuje vyhled do budoucna. Z pohledu socialni etiky je zde rozvijeno deset tezi ke vztahu ceske cirkve k obcanske spolecnosti. Tyto teze lze chapat jako doporuceni smerujici k ceske katolicke cirkvi, resp. jako povzbuzeni k jejimu silnejsimu angazma v ceske obcanske spolecnosti. KW - Katholische Kirche KW - Tschechische Republik KW - Bürgergesellschaft KW - Katholische Kirche KW - Tschechien KW - Civil society KW - Catholic Church KW - Czech Republic Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-514 ER - TY - THES A1 - Kärcher, Juliane T1 - Verteilungsgerechtigkeiten und Eigeninteressen als Handlungsmotive im Gesundheitswesen - Eine psychologische Untersuchung T1 - Distributive justice and self-interest motives in the German health care system N2 - In einer Fragebogenstudie (N=484) wurden privat und gesetzlich versicherte Bürgerinnen und Bürger online und klassisch schriftlich über Urteile und Bereitschaften zum Engagement im Handlungsfeld Gesundheitswesen befragt. Wie bedeutsam sind Gerechtigkeitsüberzeugungen im Vergleich zu Eigeninteressen zur Erklärung von Einstellungen gegenüber dem Gesundheitssystem? Gibt es Bereitschaften, sich für ein gerechtes Gesundheitssystem zu engagieren? Wie sind Motivstrukturen von Emotionen, Verantwortungszuschreibungen und Handlungsbereitschaften zu modellieren? Die Arbeit geht in Ergänzung zum dominierenden ökonomischen Eigennutzmodell von einem motivpluralistischen Modell aus, das neben Eigeninteresse Gerechtigkeit und Verantwortung als Triebfedern von Bereitschaftsbildung und Handeln erklärt. Die Befunde bestätigen die zentralen Hypothesen. Bereitschaften, sich für ein gerechtes Gesundheitssystem einzusetzen sind vergleichsweise stark ausgeprägt, wobei die Engagementbereitschaft anderer signifikant unterschätzt wird. Ein erster empirischer Hinweis, dass Ubiquität von Eigennutz als Motiv empirisch nicht haltbar ist. Weiter urteilen die befragten Bürger differenziert bezüglich unterschiedlicher Gerechtigkeitsaspekte. Es werden zur Beurteilung verschiedene Verteilungsgerechtigkeitsprinzipien angewandt und Gerechtigkeit ist demnach im Plural zu fassen. Hypothesenkonform zeigt sich, dass die Gerechtigkeitsurteile nicht als Rhetoriken eingesetzt werden, um einen etwaigen eigenen Nutzen zu maskieren, sondern vielmehr als eigenständige Motive zu verstehen sind. Hinsichtlich des Erlebens verschiedener gesundheitspolitisch relevanter Emotionen bestätigt sich ein kognitives Emotionsmodell, bei dem Gerechtigkeitsurteile wesentliche Varianzanteile erklären. Ebenso werden über ein Drittel der Varianzanteile der Verantwortungszuschreibung durch die modellierten Variablen vorhergesagt, wobei die zentralen Variablen Verursachungs- und Kontrollattributionen darstellen. Auch zur Erklärung der verschiedenen Engagementbereitschaften sind Gerechtigkeits- und Verantwortungsurteile im Gegensatz zu geringer bzw. fehlender Signifikanz von Eigennutz-Variablen geeignet. Insgesamt: Gerechtigkeitsurteile und Verantwortungszuschreibungen bezogen auf das Gesundheitssystem werden differenziert gefällt und sind für die Einstellungsbildung zentral. Eignnutz - auch in seiner durch Gerechtigkeitsrhetoriken maskierten Form - spielt hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Aus den Ergebnissen werden Ableitungen für zukünftige Forschungsarbeiten entwickelt. Darüber hinaus werden drei Empfehlungen formuliert, was aus der Deutung der Daten für die Praxis der Politikberatung folgt: das Ernstnehmen von Gerechtigkeitsüberzeugungen bezogen auf das Gesundheitssystem, die Aufklärung von Bürgern und Entscheidungsträgern sowie die Etablierung fairer Entscheidungsprozesse. N2 - In an internet and paper-pencil survey-study 484 citizens (with private or public health care insurance) were asked about their attitudes to and willingness to engage in the German health care system. How significant are justice beliefs in contrast to self-interest to explain attitudes towards the health care system? Is there a willingness to engage for a fair health care system? What are the motives for emotions, attribution of responsibility or willingness to act? The investigation assumes in extension of the dominant economic self-interest model a plurality of motives, such as justice and responsibility, to explain willingness to act and behaviour. The results confirm the central hypotheses. Personal willingness to engage for a fair health care system is strong. Moreover, the willingness of others to engage for a fair health care system is significantly and substantially underrated by respondents. This is firstly evidence that self-interest is not the only motive as the economic behavioural model suggests. Further, respondents judge differentially about diverse aspects of justice using multiple principles of distributive justice. Hence, justice is shown to have a plurality of aspects. Furthermore, it can empirically be shown that the justice appraisals are not rhetoric to mask possible self-interest, but are discrete motives. Regarding the experience of different emotions concerning the health care system, a cognitive model can be affirmed in which justice appraisal explains an important part of the variance. Similarly, one third of the variance of the responsibility is explained by the selected variables, in which attributions of cause and control are the main predictors. Justice variables and variables of responsibility alike are the main predictors for willingness to engage, whereas variables of self-interest do not play a decisive role. In sum: In the sample, justice appraisals and attributions of responsibility regarding the German health care system are highly differentiated and crucial to attitudes. Self-interest - also in its form as justice rhetoric - is subordinate. However, further research is required to consolidate these results. Three political recommendations are derived from the study: the justice appraisals concerning the health care system have to be taken seriously; citizens and policy makers have to be made aware of the relative meaning of self-interest; and fair decision processes should be established. KW - Gerechtigkeit KW - Verteilungsgerechtigkeit KW - Eigennutz KW - Gesundheitswesen KW - distributive justice KW - self-interest KW - German health care system Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-439 ER - TY - THES A1 - Ghirardo, Cinzia T1 - Skeptische Hermeneutik als Herausforderung zweitsprachlicher Lehre in Südtirol. Untersuchung zur besonderen Situation an italienischen Oberschulen T1 - Sceptical hermeneutics as a challenge to bilingual teaching in South Tyrol - An analysis of the peculiar situation in the Italian secondary school system. N2 - Das Grenzland Südtirol könnte musterhaftes Beispiel für die zukünftige Wirklichkeit in Europa sein. Mehrsprachigkeit und vielfältige nahe Fremdheit prägen seit beinahe einem Jahrhundert das Südtiroler Gesellschaftsbild, in dem die Fragen um die kulturelle Identität und das Heimatrecht eine zentrale Bedeutung erlangen. Heute besteht für die Südtiroler die gesetzliche Pflicht / das Recht des Erwerbs der jeweils zweiten Landessprache, Deutsch oder Italienisch. Daraus ist die unumgehbare Notwendigkeit der Zweisprachigkeit entstanden, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Trotzdem entsprechen die Zweitsprachkompetenzen der italienischsprachigen Südtiroler angesichts der ergriffenen Maßnahmen noch nicht den Erwartungen. Im besonderen Südtiroler Kontext versteht sich die Skeptische Hermeneutik (Hunfeld) als Herausforderung zweitsprachlicher Lehre, sie nimmt die Grenzen des Verstehens deutlicher als bisher wahr und fasst die Fremdheit als Lernimpuls auf. Das erste Kapitel befasst sich mit der diachronischen und der synchronischen Dimension der Lehrer und mit der Unterrichtspraxis im Hinblick auf ein professionelles Profil. Der jeweilige spezifische soziokulturelle Kontext, sowie vielfältige teilweise unvereinbare Lehrauffassungen, welche unter den Wissenschaftlern als gleichwertig koexistieren, und eine deutliche Distanz zwischen Praxis und Theorie machen dieses Thema jedoch schwer erfassbar. Das zweite Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Südtiroler Gesellschaft und die Rolle der Zweitsprache aus der Perspektive der italienischsprachigen Südtiroler. Es offenbart sich ein problematisches und komplexes Bild, dessen Genese im Wesentlichen auf den Friedensvertrag von St. Germain (1919) zurückzuführen ist, in dessen Folge Südtirol an Italien abgetreten wurde. Der historische Werdegang der Organisation des Bildungswesens der zwei Hauptsprachgruppen widerspiegelt die jeweiligen politischen Machtverhältnisse. Oft genug stellt der Lehrer für Deutsch als Zweitsprache für italienischsprachige Südtiroler die einzige Bezugsperson der deutschen Sprachgruppe dar, wodurch er zum Katalysator sozialer Frustration werden kann. Der dritte Teil ist als das zentrale Kapitel dieser Arbeit zu betrachten: Die Beweggründe, welche vielfach dem Zweitsprachenerwerb zu Grunde liegen, weisen auf eine sehr unvorteilhafte Ausgangssituation: Eine intrinsische Motivation ist eher als Ausnahme zu betrachten. In diesem vorbelasteten Kontext gewinnt der Erwerb der zweiten Sprache Deutsch eine politische Konnotation, wodurch die Methodenfrage an außergewöhnlicher Bedeutung zunimmt. Eine unangemessene Unterweisung zeigt sich in der besonderen Südtiroler Situation als besonders kontraproduktiv, denn sie vermag sogar negative spracherwerbsspezifische und weitläufigere Dynamiken auszulösen. Diese können sich in einer negativen Spirale auf den Erwerb der zweiten Sprache hemmend auswirken. Das vierte Kapitel untersucht den hunfeldschen Hermeneutischen Ansatz als didaktische Alternative zu einem traditionellen Lehrgeschehen. Gegensätzlich zeigt sich die traditionelle Hermeneutik, welche den Unterricht an italienischsprachigen Schulen prägt und sich in diesem Sinne für den Zweitsprachenunterricht als negativ erweist. Der hunfeldsche Ansatz fördert durch eine neue Betrachtung des Individuums vorteilhaftere Voraussetzungen für einen verbesserten Spracherwerb. Eine neu gewonnene Nähe zur Zweitsprache vermag eine positive Spirale in Gang zu setzen, denn durch eine Verbesserung der Zweitsprachkompetenzen kann eine positivere Haltung gegenüber der deutschen Sprache und Kultur erreicht werden, die ihrerseits wiederum einen vorteilhaften Einfluss auf den Spracherwerb leistet. Schwerpunkt des fünften Kapitels bilden die praktischen Aspekte des Lehrens und Lernens im Rahmen des Hermeneutischen Ansatzes im Hinblick auf die Möglichkeit eines verbesserten Zweitsprachenerwerbs an den italienischen Oberschulen. Die Beispiele von Dossierarbeit und Projekttagen bilden den Ausgang für die Untersuchung der didaktischen Konsequenzen des Hermeneutischen Ansatzes. Es wird deutlich, dass der Hermeneutische Ansatz durch seine intrinsische Beschaffenheit den Erwerb der Zweitsprache in dem Südtiroler Kontext auf besondere Weise fördern kann. In diesem Kapitel wird der Charakter der Skeptischen Hermeneutik als Vehikel für einen verbesserten Zweitsprachenunterricht und zur Entschärfung der (interethnischen) Fronten hervorgehoben. Einschränkungen in den Erwartungen an die Auswirkungen des hermeneutisch orientierten Unterrichts auf das interethnische Zusammenleben in Südtirol erweisen sich jedoch als begründet. Im sechsten Kapitel werden in einer abschließenden Bilanz die zentralen Schwerpunkte dieser Arbeit zusammenfassend veranschaulicht. N2 - This research is devoted to the analysis of the benefits induced by the use of the hermeneutical approach to the didactics of the second language in a borderland, that may be characterized by the presence of populations with a different mother tongue and a different culture living together in a sometimes conflictual relationship. In particular the well established Italian case of South Tyrol considered here represents a typical socio-political context that is becoming more and more spread in other recently developed European situations. The plurilinguism and the close contact among fellow-citizens, who are de facto foreigners, have been decisive for almost a century the social framework of South Tyrol, where aspects as the problem of cultural identity and the right to Heimat assume a central importance. In this context the learning of the second language represents a duty by law, that is therefore necessary for the social integration and the professional success of each citizen. Huge public resources have been invested for this purpose, but without obtaining the expected results until now. In the peculiar Southtyrolean context skeptical hermeneutics is configured as a challenge to bilingual teaching since, pointing out the limits of understanding, it considers extraneousness as a strong boost encouraging the intercultural and linguistic competences. In this way the hermeneutical approach is aimed to create the most favourable premises for the linguistic learning through the improvement of the predisposition and the attitude towards the foreign language and culture. KW - skeptisch KW - Hermeneutik KW - Fremdheit KW - Fremdsprachenlehrer KW - Fremdsprachenlernen KW - Skeptische Hermeneutik KW - Normalität des Fremden KW - Sprache als Frage KW - Zweitsprachenlehrer KW - Südtirol/Alto Adige KW - sceptical hermeneutics KW - bilingual teacher KW - bilingual teaching Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-495 ER - TY - THES A1 - Stolz, Carsten Dirk T1 - Erfolgsmessung informationsorientierter Websites T1 - Performance measure for information driven websites N2 - Die Messung des wirtschaftlichen Erfolgs von transaktionsorientierten Websites ist gut erforscht und findet breite Anwendung. Dahingegen ist eine Aussage über den Erfolg von Websites, die lediglich Informationen anbieten, nur sehr eingeschränkt möglich. Bei transaktionsorientierten Websites wird deren Erfolg durch abgeschlossene bzw. abgebrochene Transaktionen bestimmt. In einer Transaktion gibt der User und Kunde ein direktes Feedback über den durch die Website gestifteten Nutzen. Der Erfolg lässt sich als monetäre Größe direkt ermitteln. Diese Möglichkeit fehlt informationsorientierten Websites. Das Ziel dieser Dissertation besteht darin, Wege zur Erfolgsmessung von informationsorientierten Websites zu untersuchen, um daraus einen Indikator für den Erfolg dieser Art von Websites abzuleiten. Die bereits bekannten Maße und Web Metriken werden vorgestellt und auf ihre Eignung als Erfolgsmaß für informationsorientierte Websites hin untersucht. In einer Systematik der bekannten Web Maße und Metriken wird deutlich, dass ein Mangel an Möglichkeiten besteht, den Erfolg informationsorientierter Websites zu messen. Es werden Web Mining-Analysen vorgestellt, die ein tieferes Verständnis von Inhalt, Struktur, Benutzung und Benutzern einer Website ermöglichen. Mit Hilfe geeigneter Web Mining-Analysen wird ein Verfahren entwickelt, das die Zielerreichung einer Website aus Sicht des Website-Besitzers beurteilt. Jede einzelne User- Aktion auf der analysierten Website wird dahingehend bewertet, ob sie zum Website-Ziel der Informationsverbreitung beiträgt. Der Effektivitätstyp bewertet die Grundtendenz einer User-Aktion, die aus den Übergängen zwischen Navigations- und Zielseiten ermittelt wird. Das Effektivitäsgewicht analysiert den Inhalt der aufgesuchten Webpages und vergleicht diesen mit dem Inhalt der kompletten User Session. Um diese inhaltliche Bewertung zu ermöglichen ist eine umfangreiche Text Mining-Analyse der Website notwendig. Das Effizienzmaß nutzt die Aufenthaltsdauer auf einer Webpage und interpretiert sie als die Zeit, die der User zur Verfügung hatte, um den Inhalt der Webpage wahrnehmen zu können. Aus den drei Teilmaßen wird für jeden Click ein Gesamtmaß erzeugt, der Guidance Performance Indicator. Dieses Maß beurteilt die Fähigkeit einer Website, einen User zu Informationen zu führen. Das neu erstellte Erfolgsmaß wird in einer Anwendungsstudie auf drei Websites eines großen Unternehmens angewandt und evaluiert. Es wird ein formales Modell einer Website und ihrer Benutzung erstellt. Darin wird zwischen syntaktischer Ebene, semantischer Ebene und Maßebene unterschieden. Zur Überprüfung wird eine clientseitige Userstudie durchgeführt. Darin wird die Website-Perspektive mit der User-Perspektive verglichen. Die meisten User bestätigen die Bewertung des GPI. Einige Fälle weisen jedoch Abweichungen auf. Um diese Fälle erklären zu können, wird die Einbeziehung der User-Perspektive in ein Erfolgsmaß für informationsorientierte Websites vorgeschlagen. Mit Hilfe von Referrer Informationen wird es möglich, auf der Serverseite einen Einblick in die Absichten des Users auf der Clientseite zu erhalten. Die bereits verwendete inhaltliche Analyse der Webpages wird mit der Analyse der Suchstrings kombiniert. Anstelle einer manuellen Festlegung zwischen Navigations- und Zielseiten, wird bei diesem Vorgehen für jeden User individuell ein Ranking der Webpages in inhaltlicher Abhängigkeit zum verwendeten Suchstring berechnet. Mit Hilfe des formalen Modells wird eine Funktion höherer Ordnung erstellt, die die userindividuelle Rankingfunktion beschreibt. Dadurch können Effektivitätstyp und –gewicht bei der GPI-Berechnung ersetzt werden. Es wird ein neues Maß, der intention based GPI (ibGPI) erstellt, der die User-Perspektive berücksichtigt und die Abweichungen der Userstudie erklären kann. Aus diesem Maß wird zusätzlich ein Erfolgsmaß für eine User Session als Ganzes berechnet, der Session Success Indicator (SSI). Mit den drei Maßen GPI, ibGPI und SSI steht nun eine Menge an Kennzahlen für informationsorientierte Websites zur Verfügung. Aus deren paralleler Anwendung und dem Vergleich der drei Kennzahlen lässt sich ein umfangreiches Bild der Benutzung einer Website und deren Erfolg in der Informationsvermittlung sowohl aus Perspektive der Website-Autoren wie der User darstellen. N2 - The evaluation of information driven websites by analysis of serverside available data is the objective of our approach. In our former work we developed techniques for evaluation of non-transactional websites by regarding the author’s intentions and using only based on implicit user feedback. In several case studies we got aware that in single cases unsatisfied users had been evaluated positively. This divergence could be explained by not having considered the user’s intentions. We propose in this approach to integrate search queries within referrer informaiton as freely available information about the user’s intentions. By integrating this new source of information into our meta model of website structure, content and author intention, we enhance the formerly developed web success metric GPI. We apply well understood techniques such as PLSA for text categorization. Based on the latent semantic we construct a new indicator evaluating the website with respect to the user intention. By ranking all webpages with respect to the user intention manifested in the search query, we acchieve an individualized measure to evaluate a session by the user’s initial intention. In contrast to manual assignments of weights by the website author, our proposed measure is purely calculated allowing a generic assessment of websites without manual intervention. In a case study we can show, that this indicator evaluates the quality and usability of a website more accurately by taking the user’s goals under consideration. We can also show, that the initially mentioned diverging user sessions, can now be assessed according to the user’s perception. Due to limited information on the host side, without direct access to the client side, still some assumptions remain to be made. KW - Data Mining KW - Text Mining KW - Content KW - World Wide Web KW - Spider KW - Web-Seite KW - WebGraph KW - Web-Intelligent-System KW - Web Site KW - Semantic Web KW - Text Mining KW - Web Mining KW - Erfolgsmaße KW - KPI KW - Text Mining KW - Web Mining KW - Performance KW - KPI Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-522 ER - TY - THES A1 - Simon, Stephan Kurt Hermann T1 - Zinssensitivität und Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister – Eine empirische Untersuchung anhand von Kapitalmarktdaten T1 - Interest rate sensitivity and term transformation of German financial institutions – An empirical analysis based on capital market data N2 - 1. Fragestellung und Motivation Die Übernahme und Transformation von Zinsrisiken ist eine wesentliche Leistung von Finanzdienstleistern. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze identifizierbar, die das Zinsänderungsrisiko von Finanzdienstleistern erfassen. Während frühe Arbeiten meist auf den Rechnungswesen-orientierten Zinsüberschuss abstellen, orientieren sich spätere Arbeiten meist am Vermögen der Anteilseigner als Zielgröße, welches als Barwert der durch den Finanzdienstleister in Summe eingegangenen Zinsposition interpretiert werden kann. Trotz der zahlreichen verschiedenen Ansätze besitzt eine große Mehrheit dieser Arbeiten rein theoretischen Charakter und entwickelt hauptsächlich normative Aussagen über Zinsänderungsrisiken von Finanzdienstleistern. Positive Hypothesen über die Zinssensitivität von Finanzdienstleistern finden sich bei Samuelson (1945) und Hicks (1946). Auf dieser positiven Aussage baut ein umfangreicher Zweig empirischer Arbeiten auf, welcher die Hypothese einer signifikanten Zinssensitivität anhand von Regressionsansätzen testet. Allerdings konzentrieren sich diese Arbeiten auf den US-amerikanischen Markt, so dass kaum Ergebnisse für den deutschen Markt vorliegen. Daneben variieren die Untersuchungsansätze, so dass die Ergebnisse oft nicht vergleichbar sind und offen bleibt, welche Ausgestaltung des Untersuchungsansatzes am besten geeignet ist. Aus diesen Gründen wird im Rahmen der Arbeit die Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister empirisch untersucht und gleichzeitig erstmalig der Untersuchungsansatz entlang seiner Freiheitsgrade einer rigorosen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. 2. Zusammenfassung der Kernergebnisse Vier Hypothesenkomplexe werden im Rahmen der Arbeit konkret untersucht. Zunächst wird anhand herkömmlicher Untersuchungsansätze die Robustheit dieser Untersuchungsansätze gegenüber Variationen untersucht. Ebenfalls anhand der herkömmlichen Untersuchungsansätze werden Hypothesen bzgl. der Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister analysiert. Diese Untersuchungen werden durch die Einführung von Fristentransformationsfaktoren erweitert. 2.1. Variation des herkömmlichen Untersuchungsansatzes Der herkömmliche Regressionsansatz wird im Rahmen der Untersuchung bzgl. der Konstruktion des Zinsfaktors, der Laufzeit der Zinssätze sowie der Orthogonalisierung des Zins- bzgl. des Marktfaktors variiert. Den stärksten Einfluss auf die Resultate hat erwartungsgemäß eine Variation der Orthogonalisierungsreihenfolge – wie auch durch die statistische Theorie postuliert. Der Zinsfaktor ist stets deutlich signifikanter und hat einen höheren Erklärungsgehalt, wenn der Markt- bzgl. des Zinsfaktors orthogonalisiert wird. Einen klar erkennbaren Einfluss auf die Regressionsergebnisse hat auch die Laufzeit. Mit steigender Laufzeit nimmt Signifikanz und Erklärungsgehalt des Zinsfaktors zu. Die Zinsfaktorkonstruktion hat dagegen den geringsten Einfluss auf die Signifikanz und den Erklärungsgehalt des Zinsfaktors. 2.2. Empirische Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister Bzgl. der materiellen Zinssensitivität deutscher Finanzdienstleister werden folgende Hypothesen durch die empirischen Ergebnisse nicht verworfen: • Finanzdienstleister besitzen eine signifikante, negative Zinssensitivität, d.h. ihre Aktienkurse sinken bei Zinsansteigen. Diese negative Zinssensitivität gilt speziell zusätzlich zu der bereits im Marktindex enthaltenen generellen negativen Zinssensitivität des Gesamtmarkts. • Der Zinsfaktor hat stets einen positiven marginalen Erklärungsgehalt. • Die besondere Stellung des Finanzdienstleistungssektors zeigt sich anhand der durchwegs signifikant größeren Bedeutung des Zinsfaktors für den Finanzdienstleistungssektor im Vergleich zu anderen Branchen. • Die besondere volkswirtschaftlich Rolle von Finanzdienstleistern bei der Übernahme von Zinsrisiken spiegelt sich auch in einer deutlich ausgeprägteren zeitlichen Schwankung der Bedeutung des Zinsfaktors im Vergleich zu anderen Branchen wider. • Speziell für Banken ist die Bedeutung des Zinsfaktors im Zeitablauf rückläufig. Dies kann als Indiz für eine rückläufige Übernahme von Zinsrisiken durch den Bankensektor gewertet werden. • Eine zeitlich differenzierte Betrachtung der Zinssensitivität von Finanzdienstleistern erzielt eine deutlich bessere Anpassung an das Verhalten der Finanzdienstleisteraktien. Dies deutet auf eine im Zeitablauf aktive Anpassung des übernommenen Zinsrisikos hin. 2.3. Fristentransformationsfaktoren vs. herkömmlicher Untersuchungsansätze Durch die Verwendung von Fristentransformationsfaktoren an Stelle von herkömmlichen Zinsfaktoren erhöht sich der Erklärungsgehalt der Regressionen deutlich. Neben der theoretischen Überlegenheit dieses "innovativeren Zinsfaktors" sprechen somit auch die empirischen Ergebnisse für dessen Nutzung zur Untersuchung der Zinssensitivität und zur Quantifizierung des Zinsrisikos. 2.4. Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister Auch die Untersuchungen anhand der Fristentransformationsfaktoren ergeben, dass Finanzdienstleister eine im zeitlichen Mittel positive Fristentransformation betreiben. Dabei fügen sie der bereits positiven, dem Marktfaktor impliziten Fristentransformation zusätzlich eine positive Fristentransformation von im Mittel ca. vier gg. zwei Jahre hinzu, so dass sich ingesamt eine Fristentransformation der Finanzdienstleister von im Mittel ca. sechs gegen drei Jahre ergibt. Diese Ergebnisse stützen zusätzlich die Liquiditätspräferenz- bzw. Liquiditätsprämienhypothese auch bzgl. der Wahl der Verhaltensparameter der Wirtschaftssubjekte. N2 - 1. Problem and motivation Bearing and transforming interest rate risk is integral role and service of financial institutions. A large number of approaches to measure and quantify the interest rate risk of financial institutions can be identified in academic economic literature. While early academic work mostly focuses on accounting-oriented net interest income, later work considers the shareholders' wealth, which can be interpreted as the NPV of all interest bearing long and short positions of a financial institution, as the central target function. Despite the multitude of the approaches the majority of the academic work is purely theoretic and makes normative assertions about interest rate risk of financial institutions. Samuelson (1945) and Hicks (1946) formulate positive hypotheses regarding the interest rate sensitivity of financial institutions. An extensive branch of empirical work, that tests the hypothesis of significant interest rate sensitivity with regression analyses, builds on these positive assertions. However, most of this empirical work focuses on the US market. Almost no empirical results are available for the German market. Moreover, the empirical approaches show a large variation, often resulting in a lack of comparability of the results and at the same time in ambiguity regarding the suitability of different analytic approaches. For theses reasons this work for the first time both empirically investigates the interest rate sensitivity of German financial institutions and at the same time rigorously the empirical approach along its degrees of freedom. 2. Summary of the core results This work investigates four complexes of hypotheses. First, based on conventional empirical approaches the robustness of these empirical approaches across variations is tested. Also based on conventional empirical approaches the interest rate sensitivity of German financial institutions is analyzed. These analyses are extended by the introduction of term transformation factors. 2.1. Variations of the conventional empirical approach The conventional regression approach is being varied with respect to the construction of the interest rate factor, the maturity of the interest rate as well as the orthogonalization of the interest rate factor regarding the market factor. As expected, the variation of the orthogonaization sequence has the strongest impact on the results as also postulated by statistic theory. The interest rate factor is always considerably more significant and has a higher explanatory power, if the market factor is orthogonalized by the interest rate factor. The maturity has also a clearly observable influence on the regression results. Significances and explanatory power increase with the maturity of the interest rate. In contrast the construction of the interest rate factor has the least influence on the significance and explanatory power of the interest rate factor. 2.2. Empirical interest rate sensitivity of German financial institutions The following hypotheses regarding the material interest rate sensitivity of German financial institutions cannot be rejected based on the empirical results: • Financial institutions have a significant negative interest rate sensitivity, i.e. their share prices decline when interest rates increase. This negative interest rate sensitivity exists in particular beyond the general negative interest rate sensitivity of the overall market index. • The marginal explanatory power of the interest rate factor is always positive. • The special role of the financial services sector is demonstrated by the consistently significantly higher importance of the interest rate factor for financial institutions compared to other sectors. • The considerable more pronounced temporal variation of the importance of the interest rate factor for financial institutions in comparison to other sectors reflects their special role in the economy regarding the assumption of interest rate risk. • The significance of the interest rate factor declines over time especially for banks. This can be interpreted as evidence for an abating assumption of interest rate risk by the banking sector. • A differentiated observation of financial institutions' interest rate sensitivity over time results in a considerably better fit to the behavior of financial institutions' share prices. This points to an active adjustment of the assumed interest rate risk over time. 2.3. Term transformation factors vs. conventional empirical approaches The utilization of term transformation factors – in place of conventional interest rate factors – significantly increases the explanatory power of the regressions. Besides the theoretical superiority of this "more innovative interest rate factor" also the empirical results support its use for investigating and quantifying interest rate sensitivity and risk. 2.4. Term transformation of German financial institutions Also the analyses utilizing term transformation factors result empirically in financial institutions conducting an over time on average positive term transformation. In the course of this they add – to the already positive term transformation implicit to the market factor – a positive term transformation of on average ca. four vs. two years resulting in an overall term transformation of financial institutions of on average ca. six vs. three years. These results additionally support the liquidity preference or respectively liquidity premium hypothesis – also regarding the choice of the economic agents' action parameters. KW - Fristentransformation KW - Zinsstruktur KW - Zinsänderung KW - Zinsänderungsrisiko KW - Zinsniveau KW - Zinselastizität KW - Finanzdienstleistungsinstitut KW - Empirische Forschung KW - Kapitalmarktforschung KW - Zinssensitivität KW - interest rate sensitivity KW - term transformation KW - financial institutions KW - empirical capital market research Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-683 ER - TY - THES A1 - Hebestreit, Frank T1 - Faktizität der Existenz und unbedingtes Sollen. Zur ethischen Verantwortung bei Heidegger und Kant. T1 - The facticity of human existence and of ethics. Concerning ethical responsibility in the work of Heidegger and Kant N2 - Die vorliegende Arbeit ist ein systematischer Vergleich zwischen Heidegger und Kant im Kontext dreier Sachebenen, die in drei analytischen Schritten ausgefaltet werden. Das erste Kapitel setzt sich mit den Grundbedingungen menschlichen Selbst- und Weltverhältnisses auseinander. Das zweite Kapitel fragt nach den Bedingungen der Möglichkeit ethischen Daseins. Das dritte Kapitel versucht das Ziel dieser ethischen Existenzweise herauszustellen, die ethische Verantwortung. Mithilfe von spezifisch ausgewählten Schlüsselwörtern sollen Kon- und Divergenzen der beiden Denker hinsichtlich der oben genannten Sachebenen heraus gearbeitet und kritisch beleuchtet werden. Das vierte Kapitel fasst die gewonnenen Resultate noch einmal summarisch zusammen, während der abschließende Ausblick einzelne Aspekte nochmals kritisch diskutiert und weiterführende Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Methodisch wird deshalb in jedem Kapitel zunächst eine getrennte Analyse der jeweiligen Ansätze zum entsprechenden Sachverhalt dargelegt. Ein dritter Schritt ist ein offener Vergleich der beiden Standpunkte. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, dass sich Heideggers existenzialontologischer Ansatz zwar systematisch (Fundamentalontologie vs. Transzentalphilosophie) als auch terminologisch vom kantischen unterscheidet, aber beide auf sachlich-inhaltlicher Ebene durchaus Übereinstimmungen aufweisen. N2 - This work wants to compare the thinking of Heidegger and Kant. The question in the first chapter is: what are the conditions of human being in face of himself and the world where he lives in.The second chapter is asking after the conditions of possibility of ethical behavior. The third chapter is asking after the aim of these ethical existence, the ethical responsibility. In the fourth chapter I give a summary of results.The fifth chapter tries to discuss special problems and give an outlook to more extensive aspects to examine. In every chapter, I try to analyze Heideggers and Kants starting points in face of the main theme of the chapter. Then I compare both with another.The aim is, to find convergences and differences between the thinkers. KW - Heidegger KW - Martin ; Ethik KW - Kant KW - Immanuel ; Ethik KW - Heidegger KW - Martin ; Kant KW - Immanuel KW - Faktizität KW - Facticity Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-643 ER - TY - THES A1 - Silvester, Karen T1 - Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderläden : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen T1 - Superior parents? or Rediscovery of the Kinderläden N2 - Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten hängen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern“ untersucht über fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und Wünsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesstätte in Stuttgart und eine Initiative in München, die beide ehemalige Kinderläden waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegründet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und rückt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage geprägt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienmärkte nach dem „11. September“. Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an frühkindliche Erziehung in Abhängigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umständen einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgewählten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie. N2 - Child education and discontent with circumstances in society are closely connected. The study shows that the motivation, the experiences and the prospects of parents modify the system of preschools in Germany since the so called "Studentenbewegung". KW - Vorschulerziehung KW - Kinderladen KW - Elterninterview KW - Eltern-Kind-Gruppe KW - Eltern-Kind-Initiative KW - Elternerwartungen KW - Studentenbewegung KW - Preschool-Education KW - Kinderladen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-662 ER - TY - THES A1 - Kittl, Stefanie T1 - Freund, Feigling, Verräter? Das Deutschlandbild im Spiegel amerikanischer Printmedien zwischen 1998 und 2006 T1 - Friend, coward, traitor? Germany's image in American print media between 1998 and 2006 N2 - In ihrer Dissertation beschäftigt sich Stefanie Kittl mit dem Image der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bewohner auf den Meinungsseiten der US-Zeitungen New York Times, Washington Post und New York Post, wobei das Hauptaugenmerk auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der jüngeren Vergangenheit gelegt wird. Nach den terroristischen Anschlägen am 11. September 2001 in den USA nahmen viele Deutsche Anteil am Schicksal der Opfer, Bundeskanzler Schröder sprach von uneingeschränkter Solidarität mit den Vereinigten Staaten. Nicht einmal zwei Jahre später, im Zuge der Zerwürfnisse um den Einmarsch im Irak, waren die deutsch-amerikanischen Beziehungen desaströs. Der für die Untersuchung gewählte Zeitraum von 1998 bis 2006 deckt also ein Auf und Ab in den außenpolitischen Beziehungen ab, das in Bezug auf die Verwendung von Images für Deutschland aufschlussreich ist. Folgende zentrale Forschungsfragen bestimmten die Konzeption der Analyse: Wie wurden die Bundesrepublik und die Deutschen in den drei Zeitungen charakterisiert? Inwieweit führte die deutsch-amerikanische Krise im Vorfeld des Irakkrieges zu einer Veränderung von Imagekomponenten? Inwieweit weisen die Charakterisierungen eine lange Tradition auf? Welche Rolle spielt das Thema Nazi-Deutschland noch? Die an Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse angelehnte Untersuchung von über 300 Artikeln ergab, dass sehr ambivalente Imagefacetten vermittelt worden sind: selbstbewusst, einflussreich und dominant versus schwächlich, unbedeutend und ängstlich, demokratisch, pazifistisch und tolerant versus nationalistisch, extremistisch und intolerant, die Deutschen als Verbündete oder Freunde der USA versus die antiamerikanischen Widersacher. Am intensivsten ist die Berichterstattung über Deutschland und seine Bewohner im Krisenjahr 2003. Einen generellen Negativtrend der Facetten der gezeichneten Deutschland- und Deutschenbilder parallel zur Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses kann man nicht pauschal feststellen. Eine Ambivalenz der Meinungen und Vorstellungen ist bereits vorher spürbar, im Laufe der Krise bricht jedoch die Facette vom antiamerikanischen Widersacher hervor. Parallel zur Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen ist in der New York Times und Washington Post hinsichtlich der Imagefacette des dominanten, selbstbewussten Deutschlands feststellbar, dass sich die häufig zustimmend-positive Bewertung vor der Krise in der Krise zur Äußerung ablehnend-negativer Gefühle wandelt. Der perzipierte Pazifismus in Deutschland wird während der Phase der deutsch-amerikanischen Meinungsverschiedenheiten von den Autoren in den Elitezeitungen eher negativ ausgelegt: zum Beispiel als potenziell gefährlicher Anti-Militarismus oder als wahltaktische Strategie Schröders. In der New York Post sind Hinweise auf die deutschen „Drückeberger“ zu finden. Im Untersuchungszeitraum rücken jedoch nicht nur negative Imagefacetten in den Vordergrund. Die Analyse der Berichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2006 in Deutschland zeigte die Präsenz von Vorstellungen über die Deutschen als tolerant und weltoffen, als ausgelassen und feierfreudig. Die Wurzeln letztgenannter Imagefacette und anderer den Deutschen zugeschriebenen Eigenschaften wie Fleiß, Disziplin und Effizienz reichen bis ins 18. und 19. Jahrhundert zurück. Überbleibsel des Images des nationalistischen, extremistischen Deutschlands sind mehrfach in den Meinungsartikeln der untersuchten Zeitungen gefunden worden. Deutschland scheint aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit und des Holocaust eine Art Sonderfall zu bleiben, auch wenn wiederholt auf die positive Entwicklung des Landes hingewiesen wird. Das „Dritte Reich“ nimmt in den Meinungsartikeln aller drei Zeitungen breiten Raum ein: Im Falle der New York Times und der Washington Post wurden in fast der Hälfte der analysierten Artikel Referenzen zur deutschen Nazi-Vergangenheit gefunden, bei der New York Post trifft dies auf 69 Prozent der untersuchten Artikel zu. Die häufigen Reminiszenzen an die deutsche Nazi-Vergangenheit und die Präsenz des „Dritten Reichs“ zeigen, wie eng die gedanklichen Verknüpfungen zwischen dem „alten“ und dem gegenwärtigen Deutschland bei den amerikanischen Autoren immer noch sind. Eine stereotype, einseitige Berichterstattung kann man den beiden Elitezeitungen nicht vorwerfen, da ein Rückgriff auf vereinfachende, generalisierende Vorurteile, Symbole oder Stereotype nur in wenigen Fällen stattfindet. Die New York Post stellt Deutschland und Frankreich als unmoralische „weasels“ dar, die keine Lehren aus ihrer Vergangenheit gezogen haben und in der Rolle des amerikanischen Gegners zu imponieren bzw. zu dominieren versuchen. Es werden zwar nicht unbedingt Feindbilder aufgebaut, einen Beitrag zum besseren Völkerverständnis leistet die New York Post jedoch definitiv nicht. N2 - In her doctoral thesis, Stefanie Kittl investigates the image of the Federal Republic of Germany and its inhabitants in editorials and op-eds for the American newspapers: New York Times, Washington Post and New York Post. She focuses on the German-American relationship of the more recent past. After the terrorist attacks on 09/11/2001, a lot of Germans sympathized with the victims and the German chancellor Schroeder promised absolute solidarity with the United States. Not even two years later, the arguments in relation to an invasion in Iraq led to a disastrous German-American relationship. Therefore, the chosen period for this study will cover an up-and-down in foreign-policy affairs which is interesting as far as the use of images for Germany is concerned. Several questions determined the concept of the analysis: In which way did the three newspapers characterize Germany and the Germans? To what extent did the German-American crisis, before the war in Iraq, cause a change of image components? To what extent do the characterizations have a long tradition? Does the topic Nazi-Germany still play an important role? The examination of more than 300 articles, which was designed according to Mayring’s qualitative content analysis, proved that very ambivalent image facets have been conveyed: self-assertive, influential and dominant versus weak, insignificant and anxious, democratic, pacifistic and tolerant versus nationalistic, extremist and intolerant, Germans as allies or friends of the U.S.A. versus the anti-American adversaries. The coverage of Germany and its inhabitants is most intense in 2003, the year of crisis. A general negative trend of the drawn image components of Germany and Germans, which runs parallel to the deterioration of the bilateral relationship, can’t be observed in an all inclusive manner. Ambivalent opinions and ideas are already noticeable before the crisis. However, it is in the course of the crisis that the anti-American adversary bursts out. Parallel to the deterioration of the German-American relations, it can be observed that the assessment of the image facet of dominant, self-assertive Germany changes in the New York Times and Washington Post. Before the crisis, the newspapers are frequently approving and positive, whereas the papers turn deprecating and negative during the crisis. During the period of German-American disagreements, the perceived pacifism in Germany is portrayed rather negatively by the authors of the elite newspapers, for example as a potentially dangerous anti-militarism influence or as Schroeder’s campaigning strategy. In the New York Post, one can find remarks about the German “shirkers”. In the analysed period of time, it is not only negative image elements that become the focus of attention. The analysis of the soccer world cup coverage in the summer of 2006, that took place in Germany, showed the Germans being perceived as tolerant, exuberant and celebrating. The roots of the last-mentioned image facet and other traits ascribed to Germans such as industriousness, discipline and efficiency date all the way back to the 18th and 19th century. Remnants of the image of nationalistic, extremist Germany could be found several times on the opinion pages of the examined newspapers. Due to its National Socialist Past, and to the Holocaust, Germany seems to remain a special case, although some authors repeatedly point out the positive development of the country. The “Third Reich” takes up much space in the opinion articles of all three newspapers. In the case of The New York Times and The Washington Post almost half the analyzed articles contain references to the German Nazi past, while in the New York Post this is the case in 69 percent of the examined articles. The frequent reminiscences about the German Nazi past and the presence of the “Third Reich” show how close American authors’ mental links between “old” and contemporary Germany still are today. Both elite newspapers seldom resort to simplistic, generalizing prejudices, symbols or stereotypes. For this reason, you can’t accuse them of reporting stereotypical and unbalanced. The New York Post portrays Germany and France as immoral weasels who did not learn the lessons of the past and who try to impress or dominate. It may not necessarily establish enemy images, but it definitely does not contribute to a better understanding among nations. KW - Deutschlandbild KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - The New York Times KW - The Washington Post KW - New York Post KW - Germany's image KW - Qualitative content analysis KW - The New York Times KW - The Washington Post KW - New York Post Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-674 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Walter T1 - Balance zwischen Beruf und Familie - Ko-evolution zu effizienter und familienbewusster Führung T1 - Balance between work and family - Co-evolution towards a more efficient and more family-aware management N2 - Zusammenfassung: In unserer paar-zentrierten Gesellschaft machen Arbeit und Beziehung Glück und Zufriedenheit der Menschen aus, wenn sie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Führungskräfte müssen Spitzenleistungen in zwei Welten erbringen, deren Regeln konträr auseinander liegen. Das Spannungsfeld der Doppelbelastung durch Beruf und Familie wächst von Tag zu Tag. Als Ergänzung der formalen Konzepte, die Staat und Unternehmen zur Bewältigung der Konfliktsituation zwischen Beruf und Familie heute anbieten, wird in dieser Arbeit ein Lösungsansatz vorgelegt, der auf dem Salutogenese-Konzept von A. Antonowsky aufbaut. Antonowsky hat belegt, dass gesunde Menschen über eine geistig-seelische Globalorientierung verfügen, die er als Kohärenzgefühl (SOC) bezeichnet hat. Es drückt aus in welchem Ausmaß man ein durchdringendes, ausdauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat, dass Konflikte, in die man hineingestellt ist, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind und einem die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen. Das Salutogenese –Konzept wird auf unsere Zielgruppe übertragen. Selbstachtung, Identität und Selbstwahrung sind wichtige Widerstandsressourcen. Die praktischen Lösungsansätze verfolgen weitere Spuren. Es wird ein Koevolutionsprozess dargestellt, der den Weg durch mehrere Bewältigungsszenarien aufzeigt. Er beschreibt interdependente Entwicklungssysteme, die idealerweise zu einer dauernden Balance der Handhabung unterschiedlicher Beziehungssysteme führen können. Ziel sind familiengerechte Arbeitsverhältnisse – nicht arbeitsgerechte Familien. Ko-evolution bezeichnet in unseren Ausführungen die gegenseitige Beeinflussung der persönlichen Entwicklung von Partnern, die zusammenleben. Die Ehepartner müssen nach individuellen Lösungen suchen, müssen miteinander aushandeln – und zwar immer wieder neu – wie sie die Zwänge oder Ambitionen der Versorgungssicherheit, der Karriere und des Berufs mit ihren partnerschaftlichen und familiären Wünschen und Vorstellungen vereinbaren können. Emotionale Bindungen, Gefühl und Liebe sind die zentralen Ressourcen zur Konfliktbewältigung. Eine nicht weniger wichtige Bewältigungsressource – die Familie und Beruf betrifft – sind emotionale Intelligenz und Kompetenz. Die Verbindung von Verstehen und Handhaben erhöht das Kohärenzgefühl, steigert die Konfliktfähigkeit und die Konfliktlösungsmöglichkeit. Der Prozess der gegenseitigen Beeinflussung ist ein Unterstützen, Begrenzen und Herausfordern. Es kommt zur Abkehr von Normalarbeitsverhältnissen und zur Gestaltung neuer Lebensentwürfe, zu lebensphasenorientierten Vereinbarungskarrieren, die zu Patchwork-Biografien führen. Wer aber den wachsenden Einfluss der Gesellschaft auf die Familie nicht will, wird sich auf die Suche nach eigenen Bewältigungsstrategien im Beruf machen. Die Führungskräfteentwicklung als Persönlichkeitsentwicklung führt uns zu partnerschaftlicher Führung in der Familie und zum wichtigsten Lösungsansatz der Konflikte in der Berufswelt, der „Dienenden Führung“. Es geht um die Frage: Was kann ich für andere tun, damit sie sich persönlich weiterentwickeln und die gemeinschaftlichen Ziele erfolgreich realisieren können? Dienende Führung, wie sie von Robert Greensleaf 1970 entwickelt wurde, folgt einer ganzheitlichen Betrachtung der Qualitäten von Mensch, Arbeit und Gemeinschaftssinn und setzt ein spirituelles Verständnis von Identität, Mission, Vision und Umwelt voraus. Mit dieser Haltung befinden wir uns genau in dem individuellen Handlungskorridor, um einerseits Konflikte als Führungskraft im Beruf, andererseits als Ehepartner in der Familie handhaben und die Konflikte zwischen beiden Lebensbereichen bewältigen zu können. Dienende Führung im Beruf ist ein Schlüssel, die Spannung zwischen Karriere und Familie zu verringern. Mehrere Wege zu diesem Ziel erscheinen als gangbar, wenn wir partnerschaftliche Führung auf die Berufswelt und Dienende Führung auf die Familie beziehen, das heißt beide Bewältigungsszenarien miteinander verschränken. Partnerschaftliche Führung im Beruf und Dienende Führung in der Familie finden Ihre Deckung in dem, was wir als Dienstbarkeit beschrieben haben. Ko-evolution von Beruf und Familie kann dann gelingen, wenn die Menschen in beiden Lebenssphären selbstverantwortlich integer führen. N2 - Summary: In our couple-centred society work and relationships constitute happiness and contentment for people, when they remain together in a balanced relationship. Managers must generate peak performances in two worlds, whose rules are contrary to each other. The tension surrounding the dual burden of work and family grows from day to day. As a supplement to the formal concepts that the state and companies offer to cope with the conflict situation between work and family today, this study presents an approach to a solution, which is based on the salutogenesis concept by A. Antonovsky. Antonovsky proved that healthy people have an intellectual-emotional global orientation, which he called the sense of coherence (SOC). It expresses the extent to which one has a pervasive, enduring and yet dynamic feeling of trust that conflicts in which one finds oneself are structured, predictable and explicable, and that the resources are available to meet the requirements demanded by these conflicts. The salutogenesis concept is transferred to our target group. Self-respect, identity and self-preservation are important resistance resources. The practical approaches to solutions follow more leads. A coevolution process is illustrated that demonstrates the route through several coping scenarios. It describes interdependent development systems that can ideally lead to a lasting balance in the management of different relationship systems. The goal is work relationships that are family-friendly – not work-friendly families. In our observations, coevolution designates the mutual influence of personal development for partners who live together. Spouses must search for individual solutions, must negotiate with each other – continuously – on how they can reconcile the compulsions or ambitions of the security of supply, of a career and of work with their desires and ideas for the partnership and the family. Emotional ties, feelings and love are the central resources for coping with conflict. A coping resource of equal importance - which relates to family and work - is emotional intelligence and competence. The connection between understanding and management increases the sense of coherence, enhances the ability to deal with conflict and the possibility to solve conflict. The process of mutual influence is supporting, limiting and challenging. It leads to the abandonment of normal working relationships and to the organization of new life blueprints, to careers adjusted to phases of life that lead to patchwork life stories. But whoever does not want the growing influence of society on his family will begin to search for his own coping strategies at work. Managers’ development as personality development leads us to partnership management in the family and to the most important approach to a solution for conflicts in the world of work – the “servant leadership”. It is a question of asking what I can do for others, so that they can further develop personally and successfully realise common goals. “Servant leadership”, as was developed by Robert Greensleaf in 1970, follows a holistic consideration of the qualities of people, work and community spirit and presupposes a spiritual understanding of identity, mission, vision and environment. With this approach we find ourselves right in the individual “corridor of action”, in order to manage on the one hand conflicts at work as a manager and on the other hand in the family as a spouse, and to be able to cope with the conflicts between both areas of life. Servant leadership at work is the key to lessening the tension between career and family. Several paths towards this goal seem practicable, if we relate partnership management to the working world and servant leadership to the family, i.e. interweave both coping scenarios together. Partnership management at work and servant leadership in the family are supported by what we have described as servitude. Coevolution of work and family can then succeed if people lead responsibly and with integrity in both spheres of life. KW - Work-Life-Balance KW - Karriere KW - Familiensoziologie KW - Antônôvsqî KW - Aharon KW - Salutogenese KW - Balance Beruf-Familie KW - Zielkonflikt Beruf-Familie KW - Bewältigungsstrategien Beruf-Familie KW - Konfliktlösung durch Salutogenese und/oder Servant Leadership KW - Balance Career-Family KW - Conflict Career-Family KW - Strategies to manage Career-Family KW - Conflictsolving by Salutogenese and/or Servant Leadership Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-697 ER - TY - THES A1 - Stummbaum, Martin T1 - Blended Help. Ein innovatives Konzept Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Marktökonomisierung und Betroffenenselbsthilfe T1 - Blended Help N2 - Blended Help ist ein hybrides Hilfesetting zum bewältigungsoptimalen Arrangement von professioneller Sozialer Arbeit und kollektiver Selbsthilfe. Blended Help fördert und unterstützt damit insbesondere die kollektive Selbsthilfe von Betroffenen mit sozialen Problemen sowie in sozialen Benachteiligungskontexten. N2 - Blended Help is a hybrid setting of help to stress the connectivity between professional social work and forms of collective self help to create an optimal arrangement for the consumer. Blended help supports and backs up especially forms of collective self help of persons concerned with social problems and of persons in marginalized socio-economic contexts KW - Sozialarbeit ; Selbsthilfe ; Wirtschaftlichkeit KW - Sozialarbeit ; Empowerment ; Wirtschaftlichkeit KW - Sozialpädagogik KW - Marktökonomisierung KW - Betroffenenselbsthilfe KW - social work KW - self help Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-710 ER - TY - THES A1 - Durmus, Nihal T1 - Pluralität und Quantifikation im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und Türkischen T1 - Plurality and Quantification in Language Contrast between German and Turkish N2 - Das Thema dieser Dissertation ist Pluralität und Quantifikation im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und Türkischen. Im Besonderen geht es um die Syntax und Semantik der Numerusverwendung im nominalen Bereich. Im ersten Kapitel wird eine Literaturschau zum Themengebiet Pluralität und Quantifikation gegeben. Es folgen einige theoretische Überlegungen zum Sprachvergleich. In den beiden nächsten Abschnitten werden zentrale Begriffe aus der Kontrastiven Linguistik und der Sprachtypologie betrachtet. Im zweiten Kapitel geht es um die Methodik und das Verfahren des Sprachvergleichs. Im Fokus des dritten Kapitels stehen Merkmale des Türkischen. Hierin wird einer Art „Kurzgrammatik“ ein Überblick zur türkischen Sprache gegeben. Die angeführten Themenbereiche – Phonologie, Morphologie, Syntax – werden grundsätzlich mit Blick auf typologische Merkmale behandelt. Daran anknüpfend werden wesentliche Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen erarbeitet. Das vierte und fünfte Kapitel bilden den Kern der Untersuchung. Vorderhand wird die Wortklasse der Substantive einer näheren Analyse unterzogen, wobei allgemeine Charakteristika und Wortklassenmerkmale analysiert werden. Im zweiten Abschnitt wird die Syntax der Numerusverwendung im nominalen Bereich behandelt. Zunächst erfolgt eine „funktional-typologische Charakterisierung“ der Kategorie Numerus. Hierbei werden formale, semantische und pragmatische Aspekte der Numerusverwendung betrachtet. Im Anschluss daran werden die Varianzparameter im Türkischen und Deutschen ermittelt und in beiden Sprachen belegt. Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen ergeben sich dabei besonders im formalen Bereich. Beide Sprachen verfügen über zwei Numeruskategorien (Singular / Plural), wobei der grammatische Ausdruck der Kategorie Numerus im Türkischen der agglutinierenden Flexion folgt, während das Deutsche der fusionierenden Flexion unterliegt. Der Plural stellt in beiden Sprachen eine markierte Kategorie dar. Im dritten Abschnitt geht es um die Semantik der Numerusverwendung. Die türkische Sprache weist in diesem Zusammenhang eine Besonderheit in der unterschiedlichen morpho-syntaktischen Handhabung der Kategorie „Vielzahl“ bei der Verwendung von Pluralformen auf. So treten Massennomen im Plural und singularische Nomen in „transnumeralisierender“ Funktion auf. Im Unterschied zum Deutschen, das mehrere „overte Realisierungen von Pluralität“ in der NP aufweist, besteht in der türkischen NP keine Numeruskongruenz zwischen Kopfsubstantiv und Begleitwörtern. Das Türkische weist kein grammatisches Genus auf. Zur Bezeichnung der Definitheit einer NP dienen im Deutschen Determinantien, v. a. Artikel (definiter und indefiniter Artikel) und Demonstrative. Im Türkischen wird die Kategorie der Definitheit durch äquivalente Ausdrucksmittel bzw. Konstruktionen enkodiert, d. h. Demonstrative, Possessivkonstruktionen, Wortfolge, Kasus (Akkusativ/Genitiv) und Numerus. Das übergreifende Prinzip in den grammatischen Ausdrucksmitteln der türkischen Sprache bildet das Konzept der Ökonomie. Im Gegensatz zum Deutschen weist das Türkische auch non-numerische (Vagheit / Intensifikation) Verwendungen des Plurals auf. In Kapitel fünf werden weitere Aspekte der Pluralsemantik und Quantifikation im Deutschen und Türkischen beleuchtet. Im Besonderen stehen Numeralkonstruktionen, definite und indefinite NPn, Quantoren und Determinatoren, Generizität und artikellose NPn sowie die kollektive und distributive Quantifikation im Fokus der Analyse. N2 - This dissertation treats the topic of Plurality and Quantification in Language Contrast between German and Turkish. In particular the subject matter is the syntax and semantics of number marking in the nominal domain. The first chapter comprises a survey of the linguistic literature on plurality and quantification. This is followed by some theoretical considerations on language contrast. The next two sections treat the central notions of contrastive linguistic and language typology. The second chapter is concerned with the methodology and the treatment of language contrast in this paper. The third chapter comprises prominent features of the Turkish Language. The subject areas of phonology, morphology and syntax are treated with respect to language typology. Following up substantial differences between German and Turkish are worked out. The fourth and fifth chapters represent the core of the subject matter of the dissertation. In the first part the word class of nouns is examined whereby general characteristics and word class features are analyzed. The next section treats the syntax of number marking in the nominal domain. Subsequently a functional typologically based characterization of the category of number is given wherein formal, semantic and pragmatic aspects of number marking are considered. In the next part the variance parameters between Turkish and German are determined and documented in both languages. Differences between German and Turkish unfold in particular in the formal domain. Both languages possess two number categories (singular / plural) whereby the grammatical expression of number adheres to agglutinative morphology in Turkish whilst German follows fusional morphology. The plural is a marked category in both languages. The next section treats the semantics of number marking. The Turkish Language shows in this context a peculiarity in the different morpho-syntactic treatment of the category multiplicity in the use of plural forms. Mass nouns can be used in the plural and singular nouns occur to have transnumeral functions. In contrast to German that shows multiple realizations of the category of number in the NP, there is no agreement between the head noun and the modifiers in the NP in Turkish. Furthermore the Turkish Language does not have a grammatical genus. The marking of definiteness in the German NP is fulfilled by determinatives, especially the definite and indefinite article and demonstratives. In Turkish the category of definiteness is encoded with equivalent constructions and other means of expression, i.e. demonstratives, possessive constructions, word order, case (accusative/genitive) and number. The governing principle in the grammatical means of expression in the Turkish Language is the concept of economy. In contrast to German Turkish also exhibits non-numerical (vagueness / intensification) uses of number. In chapter five other aspects of plural semantics and quantification in German and Turkish are highlighted. The focus is on numeral constructions, definite and indefinite NPs, quantifiers and determiners, genericity and bare NPs as well as collective and distributive quantification. KW - Deutsch ; Numerus ; Türkisch ; Sprachtypologie ; Deutsch ; Plural ; Türkisch ; Sprachtypologie KW - Kontrastive Linguistik ; Sprachtypologie ; Formale Semantik KW - Contrastive Linguistic KW - Language Typology KW - Number KW - Formal Semantics KW - Semantics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-733 ER - TY - THES A1 - Hellwig, Nina T1 - Selbsterziehung des Kindes oder geschicktes pädagogisches Handeln? Eine Analyse der Theorie Montessoris und der Erziehungswirklichkeit an Montessorischulen anhand der operativen Pädagogik Klaus Pranges T1 - Selfeducation of the child or artful pedagogic action? An analysis of Montessoris theory and the actual education at Montessori schools, before the background of the Operationale Pädagogik by Klaus Prange N2 - Gibt es in Wirklichkeit die Selbsterziehung des Kindes, wie von Montessoritheoretikern behauptet, oder ist es mehr das geschickte pädagogische Handeln, das die Heranwachsenden zum selbsttätigen Lernen einleitet? Durch die Analyse der Montessori-Schriften und der Sekundärliteratur sowie der Praxis der Montessori-Schulen, wurde anhand der Theorie der operativen Pädagogik Klaus Pranges ein Versuch unternommen der von vielen Wissenschaftlern gestellten Frage nachzugehen. Die genannte Frage lässt sich nur dialektisch beantworten: es gibt das selbständige Lernen des Kindes als Selbstentfaltung, eingeleitet durch das pädagogische Handeln des Erziehenden als Fremdeinwirkung. N2 - Is there in fact the self-education of the child, as asserted by Montessori, or is it more the skilful pedagogical action, which initiates the adolescents for self-guided learning? By analyzing the Montessori writings and the secondary literature and the practice of the Montessori schools that was made on the basis of the theory of Operative Pädagogik by Klaus Prange, an attempt to answer this question that was asked by many scientists was undertaken. To this question there can only be a dialectical answer: there is self-guided learning of the child that can be seen as self-development, but it is initiated by the educational activities of the educator as an external influence. KW - Montessori-Pädagogik KW - Selbsterziehung KW - Pädagogische Handlung KW - Prange KW - Hegel KW - Dialektik KW - Handeln KW - Education KW - Montessori KW - Prange KW - Hegel Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-754 ER - TY - THES A1 - Rüther, Christina T1 - Europäisierung politischer Parteien? Optionen und Restriktionen am Beispiel der Parti socialiste von 1971 bis 2005 T1 - Europeanization of political parties? Options and restrictions in the development of the French Socialist Party between 1971 and 2005 N2 - „Notre parti doit se réconcilier résolument avec le thème européen, qu’il a trop longtemps maintenu sous embargo“ – forderte 2003 beim Kongress der französischen Parti socialiste (PS) ein Debattenbeitrag. Warum, so die Frage der vorliegenden Arbeit, ist es der PS nicht gelungen, sich seit ihrer Neugründung im Jahr 1971 bis zum Referendum über den Europäischen Verfassungsvertrag im Jahr 2005 ohne Widersprüche zu europäisieren? Innerhalb der französischen politischen Parteien bestand über die Ausrichtung des Europäischen Integrationsprozesses niemals ein Konsens. Die PS bestimmte ihre europapolitische Position in Abhängigkeit von inner- und zwischenparteilichen Konflikten. Darüber hinaus wurde der Aufstieg der Front National seit 1984 zum Ausdruck einer neuen Konfliktlinie in der französischen Gesellschaft. Entlang dieser Konfliktlinie spaltete sie sich in diejenigen, die sich äußeren Einflüssen öffnen bzw. verschließen wollten. Der PS wurde in den 1990er Jahren bewusst, dass sie sich mit ihrer (Europa-)Politik von den sogenannten classes populaires und ihren Ängsten vor Europäisierung und Globalisierung entfernt hatte. Auch wenn sich die Partei einig war, dass die Europäische Union nicht die Hoffnungen auf Wachstum und Vollbeschäftigung erfüllt hatte, so konnte sie doch keine gemeinsame Linie für eine Neuausrichtung des Integrationsprozesses finden. Die ersten beiden Kapitel der Arbeit behandeln die Europäisierung von politischen Parteien aus der Sicht der europäischen Integrationstheorien und der Parteienforschung. Deutlich wird, dass das Fortschreiten des Europäischen Integrationsprozesses ab den 1980er Jahren zu einem Gegenstand der politischen Auseinandersetzung geworden ist. Die Parteienforschung zeigt jedoch, dass die Wahrnehmungsmuster der Parteien unterschiedlichen Logiken folgen. Konstruktivistische und rationalistische Erklärungen können helfen, die Wahrnehmung und Reaktion politischer Parteien nachzuvollziehen. Ausgangspunkt der Analyse ist zunächst eine Untersuchung der historischen Identität der PS. Anschließend wird die Europäisierung der Partei von 1971 bis 2005 innerhalb von sechs Zeitabschnitten systematisch untersucht. Analysiert werden der Einfluss der Europäischen Integration auf Programmatik, Parteienwettbewerb, Organisation und transnationale Beziehungen der PS. Hierfür wurden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitgliedern des Parteivorstands der PS aus dem Bereich Internationale Beziehungen und Europäische Fragen, mit Europaabgeordneten, dem Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), mit Wissenschaftlern und Experten sowie mit einigen wenigen Vertretern der rechten Parteien geführt. Ferner basiert die Analyse auf Recherchen in den Parteiarchiven der PS, das heißt der Fondation Jean-Jaurès und dem Office Universitaire de Recherche Socialiste. Die Analyse zeigt, dass die Programmatik der Partei sich seit 1971 europäisiert hat. Auch beeinflusste die Europäische Integration den französischen Parteienwettbewerb – allerdings in indirekter Weise, indem sie beispielsweise den nationalen Handlungsspielraum für Regierungsparteien zunehmend einschränkte. Hinsichtlich der parteipolitischen Organisation konnten in den ohnehin schwach organisierten französischen Parteien nur wenige dauerhafte Effekte der Europäisierung nachgewiesen werden. Im Bereich der transnationalen Beziehungen der PS wurde eine Europäisierung insbesondere mit Gründung der SPE festgestellt. Auch wenn der Zugang zur SPE vor allem der Parteiführung vorbehalten blieb, bildete die SPE doch eine neue Referenz für die (nationale) Politikgestaltung. Fragt man nach der Tragweite der parteipolitischen Europäisierung, so wird deutlich, dass sie sehr fragil geblieben ist. Sie unterlag inner- und zwischenparteilichen Konflikten und die Debatte wurde im Streitfall über Formelkompromisse oder mit der Autorität des langjährigen sozialistischen Staatspräsidenten François Mitterrand zu Ende geführt. Die wachsende Kritik an den Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung in den 1990er Jahren zwang die Parteien jedoch zur Reaktion. Ihnen wurde vorgeworfen, ihre politische Gestaltungskraft internationalen Verpflichtungen geopfert zu haben, die sie selbst eingegangen waren. Eine konsequente Europäisierung hätte eine mögliche parteipolitische Antwort auf die wachsende Kritik sein können. Nachdem der sozialistische Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen 2002 dem rechtsextremen Jean-Marie Le Pen im ersten Wahlgang unterlegen war, forderte die Partei in der Tat eine Neuausrichtung ihres europapolitischen Kurses. Es gelang der Partei jedoch nicht, einen Mittelweg zwischen einer Reform der bestehenden Europäischen Union und einem radikalen Wandel zu finden. In der Konsequenz spaltete sich die Partei 2005 über das Referendum zum Europäischen Verfassungsvertrag. N2 - English Version: « Notre parti doit se réconcilier résolument avec le thème européen, qu’il a trop longtemps maintenu sous embargo » summarized two party members of the French Socialist Party at the party assembly in 2003 the core failing of their party’s Europeanization. Why was the PS not able to drive its Europeanization between its foundation in 1971 and the French referendum on the European Constitution Treaty in 2005? French parties always quarreled about the European integration. The PS derived its position on European Integration mostly from its various internal factions and tactical considerations in order to build alliances for the upcoming elections. Besides that, the rise of the “Front National” lead to a new cleavage tearing the French society. Parts of it were willing to open up to foreign influences, while others declined these developments and encapsulated in national perspectives. In the eyes of the PS the new cleavages in society lead to an estrangement from its middle and lower class voters. They unanimously saw, that the European Integration failed to address the hopes for economic growth and employment, but they did not agree on the conditions to continue to support the European Integration. The two first chapters of the thesis deal with the Europeanization of political parties reflecting theories on integration and political parties. The third chapter analyses the identity of the PS based on its history. The fourth chapter treats the Europeanization of the PS between 1971 and 2005 and puts a focus on its program, the campaigning for elections, its party organization and the foreign relations in Europe. The analysis is based on interviews and research in archives. Version française : « Notre parti doit se réconcilier résolument avec le thème européen, qu’il a trop longtemps maintenu sous embargo », constate une contribution au congrès du Parti socialiste (PS) en 2003. Pourquoi le PS n’a-t-il pas pu s’européaniser sans complexe depuis sa refondation en 1971 jusqu’au référendum sur le Traité constitutionnel européen en 2005 ? Au sein des partis politiques français, l’intégration européenne n’a jamais fait l’objet d’un consensus. Le PS a défini sa position européenne en fonction des rivalités de courants politiques internes et par rapport à ses alliés au sein du système des partis. De plus, l’ascension du Front national depuis 1984 a introduit une nouvelle ligne de clivage dans la société française. Elle l’a divisée entre une société prête à s’ouvrir sur l’extérieur et une société fermée qui se repli sur elle-même. Le PS s’est rendu compte que cette fracture l’avait éloigné des classes populaires. S’il y a bien unanimité dans le parti pour constater que l’intégration européenne n’a pas répondu aux espoirs de croissance et de plein emploi, les socialistes ne se sont pas mis d’accord sur les conditions du maintien de leur soutien à la construction européenne. Les deux premiers chapitres de la thèse traitent de l’européanisation des partis politiques dans le cadre des théories de l’intégration européenne et des partis politiques. Le troisième chapitre étudie l’identité du PS à travers son développement historique. Le quatrième chapitre analyse l’européanisation du parti de 1971 à 2005, en se focalisation sur le programme, la compétition électorale, l’organisation et les relations transnationales en Europe. L’analyse se fonde sur des interviews et des recherches dans les archives du PS. KW - Frankreich KW - Partei KW - Europawahl KW - Parti Socialiste KW - Europäisierung KW - Europäische Integration KW - France KW - Political Party KW - European Elections KW - French Socialist Party KW - Europeanization KW - European Integration Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-769 ER - TY - THES A1 - Hornig, Jens Christian T1 - Sicherheit statt Freiheit? T1 - Security instead of freedom? N2 - Sicherheit statt Freiheit? Diese Arbeit untersucht Sicherheit und Freiheit in der heutigen Gesellschaft. Besonders wichtig ist dabei die Art und Weise, wie Sicherheit und Freiheit miteinander zusammenhängen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen: es soll untersucht werden, ob eine Entwicklung hin zu mehr Sicherheit auf Kosten der Freiheit stattgefunden hat. Freiheit wird aus soziologischer Sicht im Zusammenwirken mit Kontrolle und gesellschaftlicher Interaktion betrachtet. Die Interaktionsmöglichkeiten des Einzelnen mit anderen unterliegen der Eigen- und der Fremdkontrolle. Je höher das Maß der Eigenkontrolle, desto mehr Freiheit existiert in einer Gesellschaft. Mehr Sicherheit geht einher mit einer Ausweitung der Fremdkontrolle. Neben der Kontrolle existieren weiterhin sekundäre Bedingungen wie z. B. Wissen und bestimmte politische Strukturen, die für die Ausübung der Eigenkontrolle von Bedeutung sind. Sicherheit wird durch das Zusammenwirken verschiedener Partner gesellschaftlich produziert. Die Analyse des Zusammenspiels von Sicherheit und Freiheit auf der theoretischen Ebene führt zu der Erkenntnis, dass Privatheit das entscheidende Kriterium darstellt. Ein Mehr an Privatheit geht einher mit einem hohen Maß an Eigenkontrolle, die der wichtigste Gradmesser für Freiheit ist. Die Fremdkontrolle durch Dritte von Außen erhöht in der Theorie die Sicherheit, da in begrenztem Ausmaß das Verhalten kontrollierbar und damit sicherer wird. Von der Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg und den Strukturen des freiheitlichen Verfassungsstaates führt die Analyse über die Notstandsgesetze, den Auswirkungen des Terrorismus der Roten Armee Fraktion, dem Volkszählungsurteil, europäischen Einigungsprozessen, dem großen Lauschangriff, den Folgen von 9/11 bis hin zum BKA-Gesetz im Jahre 2008. Die Auswirkungen der einzelnen Aspekte im Hinblick auf Freiheit und Sicherheit sind ambivalent. Viele Ereignisse reduzierten Freiheit, andere wie die europäischen Einigungsprozesse und manche Urteile des Bundesverfassungsgerichts erhöhten ihren Grad. Gleiches gilt auch für Sicherheit, allerdings waren die Auswirkungen auf die objektive Sicherheitslage schwer bestimmbar. Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sicherheit und Freiheit keine lineare Entwicklung durchmachen. Mögliche Bedrohungsszenarien von Sicherheit und Freiheit, die befürchtet wurden, traten nicht auf, gleichzeitig wurden einschränkende Veränderungen flankiert von Ereignissen, die sowohl das Maß an Sicherheit als auch das Maß an Freiheit erhöhten. Der Wandel der Privatheit vollzieht sich in Form eines zunehmenden Kontrollverlusts über Einflüsse auf den privaten Kernbereich und die Kommunikationsschnittstellen: Alles und jeder ist überwachbar. In diesem Szenario agieren verschiedene Beteiligte, die in der Überwachungsgesellschaft überwachen und überwacht werden. Es fällt dabei ins Auge, dass nicht nur eine Neigung zum Überwachen existiert, sondern auch die Tendenz, freiwillig Privatheit aufzugeben und sich selbst öffentlich zu exponieren. Bezieht man den Aspekt Sicherheit in diese Überlegungen mit ein, reicht es im Kontext dieser Arbeit nicht aus, von einer Überwachungsgesellschaft zu sprechen, in der Sicherheit durch soziale Kontrolle ermöglicht wird. Stattdessen ist der Begriff Präventionsstaat treffender. Sicherheit wird zum Anspruch und erzwingt das immer frühere Handeln der sicherheitsproduzierenden Einrichtungen. Die Vermeidung von Risiken im Vorfeld des Geschehens wird zum Sachzwang, der das Handeln aller determiniert. Der Trend hin zur Miniaturisierung, der Ausbau der modernen Computertechnik und der stetige Ausbau der Datenbank-Technologie führen zu mehr Überwachungsmöglichkeiten, wobei die Möglichkeit bleibt, die gleichen Techniken zur Absicherung der Privatsphäre zu verwenden. In der alltäglichen Praxis ist dieser Weg aber mit Schwierigkeiten behaftet. Folgende Erkenntnisse sind die wichtigsten: Man kann eine generelle Tendenz hin zu weniger Freiheit klar erkennen. Diese Freiheit ist aber nicht nur bedroht durch einen staatlichen Big Brother, sondern auch durch das Verhalten der Individuen selbst, die bewusst und unbewusst ihre Privatheit unterwandern. Diese Einschränkung der Freiheit führt aber nur tendenziell zu einem Mehr an Sicherheit. Insofern ist die Formel »Sicherheit statt Freiheit?« dieser Arbeit an dieser Stelle zu relativieren. Das Weniger an Freiheit wird nicht von einer Erhöhung der objektiven Sicherheit begleitet, sondern wird vielmehr nur von dem Versprechen, bzw. der Aussicht auf ein Mehr an Sicherheit begleitet. Durch die Ausrichtung des Strebens nach Sicherheit auf Prävention wird diese gewünschte Steigerung von Sicherheit zum schwer zu erreichenden Ideal, das alle Beteiligten und vor allem auch die politischen Akteure enorm unter Druck setzt und zu einem immer weiter ausufernden Ausbau der Sicherheitsbestrebungen führt. N2 - Security instead of freedom? This study investigates security and freedom in contemporary German society with regard to their interaction and mutual influence. It will be discussed in how far a development towards more security has taken place at the cost of less individual freedom. Freedom will be analyzed sociologically within the framework of social interaction and the control mechanisms characterizing it. In this tension between self-determination and heteronomy, the former is linked to freedom whereas security is supposedly accompanied by the latter. In addition, secondary factors such as knowledge or political structures shape individuals' possibilities of self-determination. A theoretical analysis of the interplay of security and freedom leads to the conclusion that privacy is the crucial criterion. A high level of privacy brings about a significant degree of self-determination, the most important factor for individual freedom. Control exercised by third-party actors, on the contrary, theoretically enhances security by making individuals' behaviour more predictable. Taking the post-WWII situation and the structures of constitutional democracy as a starting point, the analysis includes the German emergency laws, the effects of the RAF's (Red Army Fraction) terrorism, the population census judgment, European unification processes, the large-scale wiretap operations, the consequences of 9/11 and the 2008 BKA (Federal Criminal Police Office) law. These event's impact on freedom are found to be ambivalent, some reducing, others increasing individual freedom. The same tendency can be observed regarding the effects on security, although an objective impact on actual security seems difficult to define. In a nutshell, it can be said that security and freedom did not undergo a linear development. Some expected threats to either one did not occur, while changes limiting one or both factors were at times accompanied by other events which helped improve both security and freedom standards. An important finding of this investigation is a change in privacy, which is characterized by individuals' increasing loss of control over their private sphere and the communicative interfaces linking it to society at large. It seems that everybody and everything can be kept under surveillance. However, not only the tendency towards surveillance is striking, but also an increased willingness to give up privacy voluntarily and expose oneself publicly. Including the aspect of security into these observations, it is there insufficient for the purposes of this paper to talk about a surveillance society in which security is achieved by social control. Instead, the term prevention state is more fitting. Security has become a social expectation and forces security-generating institutions into ever-earlier action. Avoiding risks therefore becomes compulsory and determines the actions of all social actors involved. At the same time, technological progress (miniature and computer technology, more extensive and elaborate databases) results in more opportunities for surveillance. Although the same technology could be used to ensure privacy, this turns out to be difficult to put into practice in everyday life. In summary, this study finds that a general tendency towards less individual freedom is apparent. Freedom is not only threatened by a "Big Brother" state, but also by the behaviour of the individuals themselves, who undermine their own privacy both intentionally and unintentionally. Various restrictions of freedom, however, only partly lead to more security. Instead of an objective increase in security, their result is merely a promise or perspective of more security. Since efforts focus on prevention, an improvement in security becomes a hard-to-achieve ideal that puts political and social actors under immense pressure and results in an excessive extension of security measures. KW - Freiheit; Innere Sicherheit; Privatheit; Deutschland; Soziologie KW - Objektive Sicherheit; Subjektive Sicherheit; Freiheit der Person; Mill KW - John Stuart; On liberty; Willensfreiheit; Kapitalverkehrsfreiheit KW - security; freedom; liberty; privacy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-793 ER - TY - THES A1 - Godulla, Alexander T1 - Fokus World Press Photo. Eine Längsschnittanalyse "ausgezeichneter" Pressefotografie von 1955 bis 2006. T1 - Focus World Press Photo. A longitudinal study of excellent press photography from 1955 to 2006. N2 - World Press Photo stellt den derzeit größten und bedeutendsten internationalen Wettbewerb für journalistische Fotografie dar. Was 1955 als kleine regionale Fotoausstellung in Amsterdam begann, hat sich in der Gegenwart zu einem herausragenden Referenzpunkt moderner Pressefotografie entwickelt. Jahr für Jahr wählt eine internationale Jury aus Zehntausenden von Bildeinsendungen das Pressefoto des Jahres. Gleichzeitig entsteht eine vielbeachtete Ausstellung, die eine sich stetig globalisierende Bildpublizistik in radikaler Weise wie in einem Fokus verdichtet. Das Pressefoto des Jahres steht so im Zentrum eines komplexen Komprimierungsprozesses, dessen Maßstäbe immer wieder Kontroversen provozieren. Diese Studie diskutiert, welche Eigenschaften Bilder zu World Press Photos machen. Empirisch werden alle seit 1955 in der Ausstellung gezeigten Fotos ausgewertet. Implizit die Bildauswahl beeinflussende Machtstrukturen lassen sich so statistisch sichtbar machen. Dabei werden auch normative Direktiven analysiert, die die Profession des Pressefotografen beeinflussen. Ein historischer Abriss eröffnet außerdem den geschichtlichen Hintergrund des journalistischen Fotos. N2 - World Press Photo represents the most important international competition for journalistic photography at present. Beginning in 1955 as a small regional photo exhibition in Amsterdam, the contest has developed in the present to a prominent authoritative point of modern press photography. Year after year an international jury chooses the World Press Photo of the Year from ten thousands of picture entries. At the same time there originates a much-noticed exhibition which condenses a steadily globalizing picture journalism in radical manner like in a focus. The World Press Photo of the Year stands thus in the centre of a complicated compression process whose graduations provoke controversies over and over again. This study discusses which qualities make pictures World Press Photos of the Year. All photographs ever shown in the exhibition are empirically evaluated. Implicitly the picture choice influencing power structures are made statistically visible. Besides, the normative directives which influence the profession of the press photographer are also analyzed. A historical consideration opens the historical background of the journalistic photo. KW - World Press Photo KW - Foundation World Press Photo KW - Bildpublizistik KW - Photographie KW - Photowettbewerb KW - Fotojournalismus KW - Pressefotografie KW - World Press Photo KW - Photo Journalism KW - Press Photography Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-588 SN - 978-3-8381-0498-0 ER - TY - THES A1 - Defregger, Florian T1 - Revenue management for manufacturing companies T1 - Revenue Management im Industriebetrieb N2 - Revenue management has proven successful in service industries. This dissertation tries to answer the question if revenue management can also be applied successfully to manufacturing companies. For this purpose, a survey was conducted which showed that there is significant potential for revenue management in the steel, aluminium and paper industries. Furthermore, a number of mathematical decision models were developed and solved by heuristic procedures which showed that revenue management can improve profits for manufacturing companies substantially. N2 - Revenue Management hat sich erfolgreich in Dienstleistungsbranchen etabliert. Die Dissertation versucht die Frage zu beantworten, ob Revenue Management auch in Industriebetrieben erfolgreich angewendet werden kann. Dazu wurde eine Befragung durchgeführt. Deren Ergebnisse zeigen, dass es für Revenue Management ein signifikantes Potential in Stahl-, Aluminium- und Papierunternehmen besitzt. Darüberhinaus wurden eine Reihe von mathematischen Entscheidungsmodellen entwickelt und durch heuristische Algorithmen gelöst. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung von Revenue Management zu signifikanten Gewinnsteigerungen führen kann. KW - Revenue Management ; Stochastisches Entscheidungsmodell ; Industriebetrieb KW - Revenue management Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-559 ER - TY - THES A1 - Rehwagen, Ulrike T1 - Donald Judd und die kinästhetische Raumwahrnehmung. Sein Werk und die zeitgenössische Debatte um Dreidimensionalität und Raum T1 - Donald Judd: Kinesthetic perception of space – Judd’s work and the contemporary discourse of three-dimensionality and space N2 - Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, eine neue Betrachtungsweise auf das Werk des Minimalisten Donald Judd (1928–1994) zu etablieren. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist dabei die Rekonstruktion der Debatte um die amerikanische Minimal Art, einer Kunstströmung, die sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hat, mit dem Fokus auf ihren Protagonisten Donald Judd. Den Schwerpunkt nehmen hierbei Einzeldebatten über die amerikanische Nachkriegskunst und der Blick auf Donald Judd unter dem Aspekt von Wahrnehmung und Raum ein. Den Höhepunkt in Bezug auf räumliche Entwicklung und Wahrnehmung stellt Judds Hauptwerk in Marfa, Texas, dar. N2 - My dissertation analyzes to what extent the sublime can be found in the work of Donald Judd. Thus, the academic research will work interdisciplinary between art history and philosophy. Philosophical concepts of the sublime and beautiful serve as a basis for my discussion. Additionally, the relation between art and the sublime will be defined. For example, Barnett Newman, considered an American Abstract Expressionist, suggests the sublime is an essential quality of art in his essay The Sublime is Now (1948). This claim ultimately shifted the focus of art, which according to Friedrich Schelling was defined as “the imitator of nature” to art as an autonomic category. Concerning the connection between the sublime and the art of Donald Judd, space serves as an essential component linking philosophical and artistic ideas. In view of this, the development of three-dimensionality and space will be essential in my dissertation. Space is of genuine importance to Judd as well as to the experience of the sublime by the viewer. Space will be used as an abstract category as well as a formal one in my dissertation, to make plausible the connection between Donald Judd, space and transcendence. Judd himself used the terms “space” and “perception” in his writings – terms that refer to philosophical spheres. Also “presence” is related to new scopes of art-perception. This argument becomes apparent in the interview, New Nihilism or New Art (1964), by Bruce Glaser of Donald Judd, Frank Stella, and Dan Flavin. For the first time, the original interview has been transcribed in full and attached to the dissertation, in comparison with the later edited article by Lucy R. Lippard, Questions to Stella and Judd (1966). In his piece “100 untitled boxes in mill aluminum” (1982-86) installed in Marfa, Texas, at the Chinati Foundation, Donald Judd reached a perceptual accord by integrating art, architecture and nature. This represents the climax of the experience of space and sublime, as put forward in my hypothesis. The discussion follows the phenomenology and chronology of the works of art in order to reach new scopes of perception. For the first time, this project attempts to reconcile the art of the American artist Donald Judd and the esthetic category of the sublime. In light of this background, it is my aim in this dissertation to establish a new approach to viewing the art of the minimalist Donald Judd. Since the approach in my research project is phenomenological in nature, it is expected to provide an enhanced and extended perception of the works of Minimal Art. KW - Judd KW - Donald ; Minimal Art; Minimalismus ; Das Erhabene; Zweidimensionale Raum-Zeit; Raumwahrnehmung; Raum KW - Raumdarstellung; Dreidimensionalität; Burke KW - Edmund ; A philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful KW - abstract sublime; Judd KW - Donald; perception; space; Minimal art; minimalism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-828 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Harald T1 - Populismus - Gefahr oder Chance für den demokratischen Verfassungsstaat? N2 - Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen Populismus begriffstheoretisch, demokratietheoretisch und in der politischen Praxis. Anhand zweier Fallbeispiele von Regierungsverantwortungsübernahmen durch populistische Parteien in den Niederlanden und Österreich untersucht die Arbeit sowohl konkret als auch grundsätzlich die Gefahren- und Chancenpotentiale, welche sich für etablierte demokratische Verfassungsstaaten ergeben. Die Auslotung der Potentiale mündet in einer ambivalenten Bewertung. Die mittels populistischer Impulse erfolgende Enttabuisierung der Politik kann sowohl den demokratischen Verfassungsstaat bedrohende als auch revitalisierende Wirkung entfalten. Die Autoritarismusthese belegt eine potentiell freiheitsfeindliche Tendenz, während die formulierte Remobilisierungsthese ein vor allem (re-)vitalisierendes Moment beschreibt. Dem Aufkeimen von Populismen in demokratischen Verfassungsstaaten wird eine erhellende Indikatorfunktion attestiert. Für den Fall von tatsächlich etablierten und gemeinhin akzeptierten demokratischen Verfassungsstaaten werden starke Abwehr- bzw. Haltekräfte belegt, welche in Bezug auf populistische Phänomene eine Domestizierungs- und Marginalisierungsthese untermauern. Politische Bildung wird als integral für den Selbsterhalt einer freiheitlichen Ordnung im Rahmen des demokratischen Verfassungsstaates angesehen. Abschließend würdigt die Arbeit neben den zweifellos bestehenden Gefahren, welche von populistischen Impulsen ausgehen, auch die durchaus vorhandenen Chancenpotentiale. N2 - This work is dedicated to the phenomenon of populism addressing the concept in terms of semantics, democratic theory, and in political practice. Based on two case studies of government responsibility takeovers by populist parties in the Netherlands and Austria this work analyzes hazards and potential opportunities both in practice as well as in principle that arise for established democratic constitutional states. The exploration of the potentials leads to an ambivalent review. The sprout of populist impulses may lead to a dissolution of taboos in politics, possibly developing both threatening as well as revitalizing effects on the democratic constitutional state. The authoritarianism thesis hints at populism's potentially hostile tendency against the liberal state. The remobilization thesis on the other hand describes an in the main (re-)vitalizing moment. The emergence of populism in democratic constitutional states is attested an enlightening indicator function. In the event of firmly established and commonly accepted democratic constitutional states strong defensive or preservative forces can be traced, thus underpinning a domestication and marginalization thesis regarding populist phenomena. Civic education is considered to be integral to the self-preservation of a liberal order within the democratic constitutional state. In its conclusion the work sums up the undoubted risks emanating from populist impulses as well as the nevertheless existing positive potentials. KW - Populismus KW - Demokratietheorie KW - Populism KW - Politikwissenschaft KW - Demokratie / Populismus / Verfassungsstaat KW - Haider, Jörg, 1950-2008 / Populismus / Freiheitliche Partei Österreichs KW - Fortuyn, Pim, 1948-2002 / Populismus / Lijst Pim Fortuyn Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2628 ER - TY - THES A1 - Radmacher-Nottelmann, Nils A. T1 - Leaving the L-Space; Kundenintegration als Erklärungsansatz multinationaler Unternehmen im Dienstleistungssektor - Eine Weiterentwicklung des OLI-Modells T1 - Leaving the L-Space; The Role of Customer Integration as a Determinant of the Development of Service Multinational Enterprises - An Advancement of the OLI-Paradigm N2 - Das Wachstum multinationaler Unternehmen (MNU) wird zunehmend durch Investitionen von Dienstleistungsunternehmen vorangetrieben. Die Produktion von Dienstleistungen unterscheidet sich allerdings in mehreren Aspekten von der Herstellung klassischer Industriegüter. Eine zentrale Eigenschaft ist der zwingend notwendige Beitrag eines Inputfaktors durch den Kunden der Dienstleistung, so dass der Kunde direkt in die Wertschöpfungskette integriert wird. Diese Eigenschaft der Dienstleistungsproduktion wird leider in der bisherigen theoretischen Diskussion über die Entstehungsgründe von MNU nur ansatzweise berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit stellt daher einen eigenen Erklärungsansatz vor, mit dem das Wachstum von MNU im Dienstleistungssektor unter besonderer Berücksichtigung der Kundenintegration erklärt werden kann. Als Ausgangspunkt wird argumentiert, dass angesichts der Integration auf eine separate Einordnung geografisch spezifischer Determinanten verzichtet werden sollte. Im weit verbreiteten OLI-Modell werden diese Faktoren in der Klasse der „L-Vorteile“ abgegrenzt. Es lässt sich zeigen, dass die einzelnen in der Debatte als relevant erachteten Einflussfaktoren zu den verbliebenen Klassen der O- und I-Vorteile zugeordnet werden können. Die resultierenden Einflussvektoren lassen sich demnach als Entscheidungsprozess modellieren, der sowohl unter Risikobewußtsein als auch angesichts unvollständiger Information erfolgt. Auf diese Weise lässt sich der gesamte Verlauf von absatzorientierten Auslandsinvestitionen und mithin der weitaus überwiegende Teil der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor erklären. Die zentrale Bedeutung der Kundenintegration bei der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor wird zudem empirisch überprüft. Als Datengrundlage dient die „Unternehmensdatenbank Globalisierung“ des Rheinisch-Westfälischen Instituts (RWI) in Essen. Die Datenbank enthält Angaben aus Geschäftsberichten deutscher Unternehmen und kann somit gleichzeitig die konzernweite Entwicklung als auch die ausländischen Anteile der Unternehmensgruppe berücksichtigen. Damit lässt sich der Prozess der MNU-Entstehung deutlich trennschärfer beobachten als dies mit einer Erhebung bei einzelnen Unternehmen oder sogar Betrieben möglich ist. Aus der Datenbank wurde ein Panel von 87 Dienstleistungskonzernen gezogen, das je nach Erhebungsjahr zwischen 36 und 45 Prozent aller der im Ausland tätigen Mitarbeiter deutscher Unternehmen erfasst. Auf Basis dieser Daten wird der Einfluss des Grades der Kundenintegration auf das Wachstum von Dienstleistungs-MNE deskriptiv und anhand multivariater Regressionsschätzungen überprüft. N2 - Growth of multinational enterprises (MNE) is increasingly driven by investments from service sector industries. The production of services though is characterized by several aspects different from the manufacturing of classical industry goods. One central feature is the necessity of integrating the customer's unique inputs into the value-added process. Until now this prerequisite of service production has been nonetheless only rudimentary discussed in the scientific debate concerning the development of service MNE. This publication suggests a new approach to explain the growth of MNE especially considering the role of customer integration. Starting point of the argumentation is that considering customer integration the geographically specific determinants, which are grouped as „L-advantages“ in the traditional OLI-paradigm, should be classed as O-, respectively I-advantages instead. It can be illustrated that all relevant determinants of MNE-development can be associated with one of these two groups. The resulting vectors of possible influences eventually can be modelled as a decision process under risk awareness and uncertainty. Thus, the whole process of a market oriented investment abroad and therefore an overwhelming share of development of service MNE can be explained. The importance of customer integration for development of service MNE is furthermore verified by empirical analysis. The data originates from the „Database Globalization“ by the Rhine-Westfalia Institue of Economic Research in Essen, Germany. In this database statements are gathered which german companies provide in their annual reports and hence can highlight the group's total economic development as well as the foreign shares of the consolidated companies. By this way the growth of MNEs can be observed much more accurately than by using data from single business operations. A panel with 87 companies had been drawn from the Database Globalization, covering between 36 and 45 percent of total foreign employment at german enterprises depending on the year under observation. Using this data the influence of the degree of customer integration on the development of service MNE is verified by descriptive statistics and multivariate regression analysis. KW - Dienstleistungssektor KW - Multinationales Unternehmen KW - Kundenmanagement KW - Auslandsinvestition KW - OLI-Modell KW - multinational enterprises KW - customer integration KW - service sector KW - foreign investment KW - OLI-paradigm Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-770 SN - 978-3-86664-763-3 ER - TY - THES A1 - Großmann, Sandra T1 - Die Verifizierung von Nachhaltigkeitsberichten zur Reduzierung von Informationsasymmetrien T1 - The verification of the sustainability reports for the compensation of the information asymmetry constellations N2 - Die Dissertation basiert insgesamt methodisch auf einer quantitativen, explorativ-deskriptiven Untersuchung, deren Aufbau vier Phasen (Schwerpunkte) umfasst: Der erste theoretische Teil (Kapitel 2 bis Kapitel 4) gibt einen Überblick über das ökonomische Konzept des Marktes und seines Koordinationsmechanismus im Idealzustand sowie dessen Ursachen bei Versagen, die zur Folge haben, dass zwischen den Marktteilnehmern Informationsasymmetrien in ihren verschiedensten Konstellationen bestehen, die sich im praktischen Teil auf das Verhältnis zwischen den vollständig informierten Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern, ihren Shareholdern und der allgemeinen Öffentlichkeit übertragen lassen. In Kapitel 5 werden allgemeine Lösungsansätze vorgestellt, die diesen Informationsasymmetrie-Konstellationen entgegenwirken können: das Screening, das Signaling, der Aufbau von Reputation sowie die Harmonisierung der Interessen der Marktteilnehmer. Der zweite theoretische Teil basiert auf dem Signalingpoint der Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten durch die Unternehmen zur Reduzierung der bestehenden Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern. So beschäftigt sich Kapitel 6 mit der Begriffsdefinition von Nachhaltigkeit, mit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren sowie mit den international anerkannten institutionellen Richtlinien und Standards zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und den daraus abgeleiteten Wirtschaftsprüfungsstandards. Der praktische Teil umfasst die systematische, empirische Analyse von 84 Nachhaltigkeits- und Umweltberichten der 36 wichtigsten Großunternehmen Deutschlands, basierend auf der quantitativen Inhaltsanalyse von Berelson (1952). Die empirische Analyse beschäftigt sich mit folgenden Themen: (1) die Berichtsarten; (2) die Basisrichtlinien zur Erstellung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (3) die verschiedenen Möglichkeiten für die Auditierung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (4) die Darstellung von Zielen in den (Nachhaltigkeits-) Berichten sowie deren Bezugnahme in den Folgeberichten; (5) die Darstellung von positiven und kritischen Statements der Stakeholder in den (Nachhaltigkeits-) Berichten. Die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bilden die Basis für fünf Trendprognosen in Bezug auf die zukünftige Berichterstattung. Aus diesen Trendprognosen lassen sich schließlich mögliche Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis ableiten. N2 - The dissertation is totally based on the quantitative, explorative and descriptive analysis which is structured in four topics: The first theoretical part (run from chapter 2 to chapter 4) includes an overview over the economical concepts of the market and its coordination machinery in perfection and in failure/breakdown. These economical constellations implicate different information asymmetry situations (hidden-constellations) between the principals and the agents, viz. the constellations of the perfect informed management and their selective informed Stakeholders / Shareholders or the public in general. Chapter 5 includes general approaches which counteract the information asymmetry situations (hidden-constellations): the screening, the signaling, establishing a good reputation as well as the harmonization of the interests of the participants of the economical market. The second theoretical part is based on the signaling point which includes the publication of the companies sustainability reports for the compensation of the information asymmetry constellations between the perfect informed management and their selective informed Stakeholders. Chapter 6 comprehends terminologies like sustainability, economical /ecological/social sustainability indicators as well as approved international and institutional guidelines and standards for writing a sustainability report. The applied part includes the systematic, empiric analysis of the 84 sustainability reports of the most important 36 companies in Germany, based on the quantitative content analysis of Berelson (1952). The empiric analysis is focused on the following topics: (1) the description of the analyzed reports ; (2) the taken approved international and institutional guidelines and standards as basis for writing the sustainability reports; (3) the different variants of the economical or ecological quality audit of the sustainability reports; (4) the description of the (main) targets in the sustainability reports, with reference to the targets/topics in following sustainability reports; (5) the description of positive/beneficial or critical stakeholder statements in the sustainability reports. The conclusions of the analysis are the groundwork for the five forecasts of the sustainability reporting in the future and for the implications for the science and for the practical experiences of the management. KW - Nachhaltigkeitsbericht; Global Reporting Initiative; Europäische Union; Audit-Verordnung; Agency-Theorie; Moral Hazard; Hold-up-Effekt; Global Compact KW - Informationsasymmetrie; Qualitätsunkenntnis; Nachhaltigkeitsindikatoren; DIN EN ISO 9000; DIN EN ISO 14001 KW - Signaling; screening; bounded rationality; market of lemons; stakeholders; sustainability reports Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-788 ER - TY - THES A1 - Tsoi, Marina T1 - Die Außenpolitik der Kirgisischen Republik von 1991 bis 2007. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kleinstaatentheorie. T1 - Foreign policy of the Kyrgyz Republic since 1991 till 2007. Analysis from the perspective of small state theory. N2 - In seinem Buch „Gedenkjahrzehnt. Ein schwerer Weg zur Demokratie“, das 2002 erschien, äußerte der erste Präsident der Kirgisischen Republik Askar Akajew seine Meinung darüber, dass es äußerst notwendig ist, die seit dem 31. August 1991, dem Unabhängigkeitstag, akkumulierten Erfahrungen des kirgisischen Staates, zu analysieren. Eine wesentliche und absolut wichtige Komponente der Existenz und der Funktionsfähigkeit der jungen Republik, neben der Gewährleistung des Wirtschaftswachstums, der Verbesserung der sozialen Sphäre, der Optimierung des Staatsverwaltungssystems, der Bewahrung und Bereicherung der nationalen Kultur und so weiter, ist zweifellos der Aufbau und Ausbau ihrer Beziehungen zu anderen Ländern. Die Komplexanalyse des gesamten Systems der Außenbeziehungen ist gewiss eine außergewöhnlich schwere Aufgabe. Wenn man nur eine Richtung der Außenpolitik Kirgisistans erforscht, z. B. sein Verhältnis zu der Volksrepublik China, muss man erkennen, dass es erhebliche Spezifika aufweist und für den Forscher zur vollwertigen Analyse ein fundiertes Wissen im politischen sowie im linguistischen Bereich notwendig ist. Die vorliegende Arbeit stellt aber einen Versuch dar, anhand der Anwendung der Theorie den komplizierten Aufbauprozess der außenpolitischen Tätigkeit Kirgisistans zu untersuchen, ebenso seinen Umgang mit dem äußeren Umfeld sowie seine Teilnahme an den regionalen und globalen Prozessen. Gegenstand dieser Arbeit ist also die Analyse und theoriegeleitete Erklärung der Außenpolitik der Kirgisischen Republik nach der Erlangung der Unabhängigkeit. Es werden Entwicklungen bis einschließlich Ende 2007 berücksichtigt. Obwohl der Untersuchungszeitraum dieser Arbeit sich auf die Entwicklungen seit der Unabhängigkeit der Kirgisischen Republik konzentriert, werden zum Verständnis der gegenwärtigen Situation ihre geschichtlichen Erfahrungen untersucht. Darüber hinaus werden die innerstaatlichen Bedingungsfaktoren kirgisischer Außenpolitik (politische, ökonomische und gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen) und die Entwicklungen des welt- und regionalpolitischen Kontexts der Kirgisischen Republik als allgemeiner außenpolitischer Handlungsrahmen – analysiert. Bei der Analyse des außenpolitischen Agierens eines Staates kann man sich auf verschiedene theoretische Ansätze stützen. Unter Berücksichtigung der geographischen, geopolitischen, demographischen und einer Reihe anderer Faktoren wird zur Untersuchung der kirgisischen Außenpolitik in der vorliegenden Arbeit die Theorie der Kleinstaaten gewählt. Entsprechend der Kleinstaatentheorie verfolgen Kleinstaaten, bedingt durch ihre Ressourcenknappheit, eine spezifische Außenpolitik. Sie weisen ein höheres Maß an externen Verflechtungen auf. Das bringt sie gegenüber Großmächten in eine schwächere und gefährliche Position. Ihre Möglichkeiten, Einfluss auf das internationale Geschehen zu nehmen, sind daher beschränkt. Ausgehend von dieser Grundannahme wird zur Analyse der kirgisischen Außenpolitik folgende Arbeitshypothese herangezogen: Der Kleinstaat Kirgisistan kann durch Anwendung bestimmter Strategien und Verhaltensweisen, sein strukturelles Defizit bis zu einem gewissen Grad kompensieren und seine außenpolitische Relevanz verstärken. Grenzen und Möglichkeiten in der Festlegung seiner Rolle in der Weltgemeinschaft sind dabei in erster Linie, durch externe Faktoren bedingt. Um dies zu überprüfen, werden die wichtigsten Entscheidungen und Aktivitäten der kirgisischen Außenpolitik seit 1991 unter Berücksichtigung der aus dem Inneren der kirgisischen Gesellschaft jeweils geltend gemachten Interessen und in Bezug auf die von außen an das Land herangetragenen Erwartungen und Anforderungen gegenüber seinen zentralasiatischen Nachbarn, den wichtigsten regionalen und außerregionalen Akteuren analysiert. Es wird gezeigt, wie die Kirgisische Republik ihre außenpolitischen Ziele umzusetzen versucht und mit welchem Erfolg sie die Strategien einsetzt, die für kleine und schwache Staaten von der entsprechenden Theorie im Allgemeinen festgestellt werden, und nämlich in der Gestaltung der Beziehungen zu bestimmten Ländern und Regionen der Welt. N2 - In the work “The memorable decade. A hard way to democracy” (2002), Askar Akaev, the first President of the Kyrgyz Republic expressed an idea about necessity to comprehend the experience, gathered by the country from the moment of its independence obtaining in 1991. Development of relations with foreign states is an integral and extremely important component for existence and functioning of the young Kyrgyz state alongside with other components, including promotion of the economy growth, improvement of social sphere, enhancement of the state management system, maintenance and enrichment of the national culture. Certainly, analysis of the whole system of the Kyrgyz Republic external relations is a very difficult objective. If to consider at least one trend of the foreign policy of the Kyrgyz Republic, for instance, its relations with the People’s Republic of China, then it is necessary to admit that such relations are rather specific and special preparation of a researcher is required for complete and thorough analysis. Such preparation should include skills and knowledge in political and linguistic sciences. In present work, the author makes an attempt of theoretical analysis with regard to the process of external policy establishment and major foreign policy institutions of the Kyrgyz Republic as well as creation of theoretical-legal framework for provision of the foreign policy course priorities and their evolution, participation of the republic in the system of bilateral and multilateral relations during the period from 1991 to 2007. As external policy of any state is based on unique historical experience, the author considers role and influence of this factor on foreign policy of the Kyrgyz Republic. Much attention in the work is paid to internal conditions (political, economical and social development of the country) and to external background (internal dynamics of the international system) of the foreign policy formation. Various methodological approaches may be used for analysis of foreign policy of a state. Considering geographical, geopolitical, demographic and other factors, the small states theory was applied in this work. This theory suggests that small states implement special foreign policy due to their limited resources. Being involved into numerous and various external relations, they are in a weak and dangerous position in relation to large countries. That’s why their possibilities to influence the world tendencies are limited. Basing on this thesis, the working hypothesis may be formed: a small state, like Kyrgyzstan, can compensate its structural deficit and increase its significance on the international scene by means of specific strategies. Herewith, limits and possibilities in determination of its place and role in the world community are mainly stipulated by external factors. In order to prove the working hypothesis, it is necessary to analyse the most important foreign policy solutions and activity of the Kyrgyz Republic since the year of 1991 in respect of its Central Asian neighbours as well as the most important regional and out-regional actors with regard to their purposes and policies and national interests of the Kyrgyz Republic. Research gives answers to the questions of how the young Kyrgyz state plans to achieve its foreign policy aims and objectives and how successful are the strategies used by small and weak countries for development of relations with specific countries and regions of the world. KW - Kirgisien; Zentralasien; Außenpolitik; Kleinstaat KW - Kyrgyzstan; Central Asia; foreign policy; small state Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-813 ER - TY - THES A1 - Frey, Claudia T1 - Helfer, Hilfen und Demenz : Angehörige Demenzkranker im Kontext formeller und informeller Hilfen ; eine empirische Studie T1 - Caregivers, support and dementia : familiy caregivers in the context of formal and informal help ; an empiric study N2 - Die Arbeit behandelt die Sichtweise von Angehörigen Demenzkranker und von Personen aus dem "vorpflegerischen" Bereich auf das formelle und informelle Hilfesystem bei Demenz. Auf der Basis einer schriftlichen, standardisierten Befragung werden Erkenntnisse zu Informiertheit, Hilfeinanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem Hilfesystem erhoben. N2 - The work deals with the perspective of familiy caregivers and non-caregiving persons on the formal and informal support system in case of dementia. A standardized questioning examines knowledge, demand and satisfaction with the support system. KW - Senile Demenz; Familienangehöriger; Hilfeleistung KW - Demenz; pflegende Angehörige; Hilfesystem KW - dementia; familiy caregivers; support system Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-835 ER - TY - THES A1 - Böcking, Hagen T1 - Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge – das Beispiel Elektromotor T1 - Small-scale business as an economic factor: the situation and development of small-scale companies in Berlin from 1900 to 1914, technical improvement and adaption requirements - the electric motor as an example N2 - Neben der Industrie prägt das Kleingewerbe maßgeblich die Infrastruktur städtischer Ballungsgebiete und die Lebenswirklichkeit ihrer Bewohner. Vor dem Hintergrund von aus technischem Fortschritt resultierenden Anpassungszwängen und dem wirtschaftlichen Strukturwandel wird seine Rolle und Entwicklung als Wirtschaftsfaktor in Berlin zwischen 1900 und 1914 in einem komplexen Betrachtungszusammenhang mit der Elektromotorennutzung untersucht. Ist es eine eher passive, Impulse anderer Sektoren aufnehmende Rolle oder eine punktuell aktive, für andere Sektoren belebende Impulse ausstrahlende Rolle? Wie stellt sich unter der Berücksichtigung von zeitgenössischen Niedergangsaussagen und der Forderungen nach einer "Rettung" des Kleingewerbes die besondere Situation von Kleinunternehmen im Prozess technischer Veränderungen dar? War der Elektromotor der Retter des Kleingewerbes? Dabei wird auch hinterfragt, wie sich die Investitionen des Kleingewerbes sowohl in Elektromotoren als auch in Maßnahmen zu ihrem effektiven Einsatz gestalteten. Die Untersuchung der Bedeutung maßgeblicher Finanzierungsquellen kleingewerblicher Investitionen schafft dabei den Bezug zur Investitionsquote und dem kleingewerblichen Anteil am Wachstumsprozeß der Gesamtwirtschaft. Zur Beurteilung der sozio-ökonomische Situation des Kleingewerbes und der Veränderung seiner inneren Zusammensetzung wird der Anteil der Kleinbetriebe an den Gewerbeabteilungen und Gewerbegruppen ebenso wie die sektorale Zusammensetzung der Erwerbstätigkeit herangezogen. Aus technischem Fortschritt resultierende Anpassungszwänge werden beispielhaft herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt (hier besonders am Beispiel des Elektromotors) und der Entwicklung kleiner Unternehmen in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen Berlins auf gesicherter Quellenlage bewertet. Dabei findet die Auswertung von Archivbeständen des größten Berliner Stromversorgers ebenso Berücksichtigung wie steuerstatistische Erhebungen und die Kreditpolitik von Sparkassen und Genossenschaftsbanken im kurzfristigen Bereich des Personalkredits. Danach erhöht sich das Volumen kleingewerblicher Nettofinanzierungen auch über für die kleingewerbliche Kreditvergabe eher untypische Kreditgeber. Ihre Inanspruchnahme bestätigt den erhöhten Kapitaleinsatz, die Investitionsintensität und auch die Modernisierung des Sachkapitals durch Investitionen in Elektromotoren. Sie widerlegt die Annahme, das Kleingewerbe hätte keinen nennenswerten Produktivitätszuwachs durch erhöhten Kapitaleinsatz zu verzeichnen und würde hinter den durchschnittlichen Kapitalwachstumsraten der Gesamtwirtschaft zurückbleiben. Hinsichtlich eines Produktivitätswachstums in Folge dieser Investitionen bleiben jedoch Zweifel, tritt sie doch im Untersuchungszeitraum eher verspätet mit einer Tendenz zur Verkürzung dieser Verspätung ein. Mit dem kleingewerblichen Elektromotoreneinsatz verbundene technikdeterministische Erwartungen von der „Rettung des Kleingewerbes“ lassen sich ebenso wenig wie eine punktuell aktive, für andere Sektoren belebende Impulse ausstrahlende Rolle des Kleingewerbes im Bezug auf die Entwicklung der Berliner städtischen Elektrizitätswerke bestätigen. Die reale Bedeutung der kleingewerblichen Nutzung des Elektromotors im Untersuchungszeitraum reduziert sich primär auf die Rolle der Arbeitserleichterung. Elektromotoreneinsatz veränderte im Untersuchungszeitraum zwar die Qualität des Arbeitskrafteinsatzes im Kleingewerbe doch nicht die seiner Produktion. Jedoch könnte die Rolle des Kleingewerbes gegenüber dem Investitionsgütersektor, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik möglicherweise in Einzelfällen über die des Impulsempfängers hinausgehen. Besonders in der Übergangsphase zwischen Primär- und Sekundärtechnik ist hier eine stabilisierende oder auch absatztragende Funktion des Kleingewerbes zu vermuten. N2 - Apart from industry small-scale business significantly left their mark on the infrastructure of metropolitan areas and the lifestyle of their inhabitants. Considering to adaption requirements resulting from technical improvement and structural change its role and development as an economic factor in Berlin 1900-1914 is studied in a complex context analysis on the basis of the use of electric motors. Is it a more passive role taking up impulses from other sectors or a selectively active one refreshingly spreading out to other sectors? How do you have to imagine the special situation of small-scale companies within the process of technical improvements considering predictions of decline and the demands for a "rescue" of small-scale businesses? Was the electric motor the savior of the small-scale business? It is also questioned how the investments of the small-scale business arranged both in electric motors and in measures for their effective use. The investigation of the importance of relevant financing sources of small business investments is connected to the investment ratio and small business share within the growth process of the overall economy. For assessing the socio-economic situation of small-scale businesses and the change in its internal composition the proportion of small-scale companies in commercial departments and commercial groups as well as the sectoral composition of the gainful employment are used. Adaption requirements resulting from technical progress are brought out. The interactions of technical progress (especially on the example of the electric motor) and small business development in crafts, commerce and services of Berlin are judged on a reliable source. The analysis of the inventory of archives of Berlin's biggest electricity supplier is considered as well as tax statistics and the credit policy of savings banks and cooperative banks in the short term of the personal loan are. The volume of small-scale company net financing also increases by small business granting of credits which is a more untypical creditor. Its use confirms the increased use of capital expenditure, the investment intensity and the modernization of real capital by investments in electric motors. This disproves the assumption that small-scale business would not have significant productivity growth due to increased use of capital and would fall behind the average capital growth rates of overall economy. Concerning productivity growth as a result of these investments doubts still remain appearing delayed with a tendency to shorten the delay during the investigation period. Technology-determined expectation of the "rescue of the small-scale business" connected with the use of small-scale business electric motors can just as little be approved as a selectively active role of small business releasing pulses for other sectors in relation to the development of Berlin's municipal electric power company can. The real importance of small-scale use of the electric motor during the investigation period especially restricts on making work easier. Indeed, the use of electric motors modified the quality of employment of human labor in small-scale business but it didn’t change its manpower utilization during the investigation period. However, the role of small-scale business opposite to the capital goods sector, mechanical engineering and electrical engineering maybe exceeds that of the pulse receiver in individual cases. A stabilizing or sales-supporting function of small-scale business might especially be suspected in the transitional phase between primary and secondary technical systems. KW - Berlin; Kleingewerbe; Technischer Fortschritt; Elektromotor; Geschichte 1900 - 1914 KW - Kleingewerbeentwicklung KW - Berlin KW - Small business development KW - Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-841 ER - TY - THES A1 - Rockenschaub, Helmut T1 - Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung T1 - Conveying values in educational training N2 - Die vorliegende Dissertation „Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung“ beschäftigt sich mit folgender zentralen Frage: „Wie gestaltet sich der Interaktionsprozess zwischen den Werten, die von Schüler/innen eingebracht und jenen, die in der Ausbildung theoretisch vermittelt bzw. praktisch erworben werden?“ Im Mittelpunkt steht dabei die Sozialbetreuungsausbildung in Österreich, die sich zum Ziel gesetzt hat, als Bildungssituation einzelne Sozialbetreuer/innen so zu umfangen und zu professionalisieren, dass diese nach ihrer Ausbildung fähig und kompetent sind, beeinträchtigte Menschen von Werten getragen zu begleiten. Angehende Sozialbetreuer/innen machen vor ihrer Ausbildung vielfältige Erfahrungen (Wertebasis), welche die persönliche Situation an Werten zumeist vorreflexiv fundieren. In der Ausbildungssituation kommen neue Erfahrungen hinzu. Dazu zählt in erster Linie die Begegnung mit beeinträchtigten Menschen und zukünftigen Kollegen/innen in den Praktika wie auch Erfahrungen in Unterricht und Schule. Zu diesen Erfahrungen eignen sich die Schülerinnen und Schüler vielfältiges Wissen an, welches letztlich die Erfahrungen professionalisieren und reflexive Wertbindung ermöglichen soll. Zwischen Theorie und Praxis herrscht ein Spannungsfeld und es geht darum, so auszubilden, dass Schüler/innen mit diesen Polen umgehen lernen und von Werten getragen zu handeln in der Lage sind. So professionalisiert die Praxis den Umgang mit Theorie (Wertschöpfung) wie auch die Theorie die Betroffenheit in der Praxis kultiviert (Wertgewinnung). Nur beide Wege zusammen ermöglichen Professionalität in Form einer Wertsynthese und damit Wertbindung. Die vorliegende Arbeit setzt sich theoretisch wie empirisch mit den beschriebenen Prozessen auseinander. Zum Inhalt der Arbeit: Im Kapitel eins werden die Zielgruppen - alte Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Sozialbetreuer/innen - als Subjekte dieser Arbeit vorgestellt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Wertevermittlung. Die sich aus dem aktuellen Forschungsstand ergebende Forschungsfrage mündet parallel zum methodischen Vorgehen in Ausgangsthesen sowie Forschungszielen. Ausgangspunkt des Kapitels zwei ist die Schilderung der Situation einer angehenden Sozialbetreuerin vor dem Beginn ihrer Ausbildung. Die beschriebene Situation stellt einen „didaktischen Kniff“ dar, der helfen soll, die theoretischen Annahmen immer wieder - gleich einem roten Faden durch alle Kapitel - mit der konkreten Praxis zu verbinden, um eine gegenseitige Qualifizierung (Synthese) zu erreichen. Die Beschreibung der beispielhaften Situation jener jungen Frau erfolgt anhand eines leibphänomenologischen Menschenbildes. In diesem Zusammenhang sind der Wertbegriff, der Normenbegriff und die Bedeutung von Regeln zu erläutern. Der Ursprung für Werte wird dabei im „Weltganzen“ gesehen. Die kulturell-gesellschaftliche Situation bildet den gemeinschaftlichen Rahmen um und für den Einzelnen. Die Frage nach der Gültigkeit der Werte schließt sich an. Bzgl. der Wertevermittlung – wiederum verstanden als Situation – stehen der Bildungs-, der Erziehungs- und der Lernbegriff wie auch die damit verbundenen Ziele im Mittelpunkt. Dabei lassen sich eine (die) Wertevermittlung „von oben“ von jener „von unten“ unterscheiden. Beide werden aus didaktischer wie aus methodischer Perspektive diskutiert. Der hierbei angestrebte Prozess der Professionalisierung lässt sich als Synthese von Praxis und Theorie mit dem Ziel der Qualifizierung im Hinblick auf Werte auffassen. Das Kapitel drei widmet sich der empirischen Theorie dieser Arbeit. Ausgangspunkt bilden Grundlagen und Theorien qualitativen Forschens wie die begründete Entscheidung für das problemzentrierte Interview als Ausgangsbasis für das methodische Vorgehen. Kapitel vier widmet sich der Weiterführung des empirischen Vorgehens und im Kapitel fünf steht die Darstellung und Auswertung der Interviews im Mittelpunkt. Im Kapitel sechs finden sich pädagogische Konsequenzen und eine Zusammenschau der Ergebnisse. Das letzte Kapitel dieser Arbeit versucht eine Zusammenfassung und einen Ausblick. N2 - The present dissertation „Conveying values in educational training“ deals with the following central issue: „How do values that students have acquired in their personal histories interact with those that students gain in their theoretical and practical training?“ Central to that question is that the Austrian education in social services has as its goal to qualify students to accompany people with disabilities in a professional way including conveying values. Prospective social workers have gained various experiences (which we call a basis of values). During their training new experiences are gained, mainly by dealing with disabled people, exchanging views with co-students in practical training periods, as well as experiences gained at college. The gap between theory and practice can only be bridged in educational training by giving students tools to handle these extremes and tools to act according to their acquired values. This dissertation is trying to deal with these processes. Chapter one of this dissertation deals with the target groups – elderly people with disabilities and their social workers – with a view of their corresponding values. This results in a proposition and the corresponding aims. Chapter Two starts out with the description of a prospective social worker before taking up the training for social services. This description becomes a central theme running like a thread through the following chapters. The third chapter is devoted to the empirical theory of this thesis. Theoretical foundations like theories of qualitative research or the writer’s well-founded decision to use problem-centred interviews as the basis for his methodical procedure are clarified here. Chapter Four discusses additional empirical procedures. The fifth chapter centres on the descriptions, the analysis and the evaluation of the interviews. A survey of all the results and consequences for educational theory is given in the sixth chapter. A summary in the final chapter helps to conclude this dissertation permitting an optimistic view of the prospects of the future. KW - Sonderpädagogik; Werteerziehung; Lehrerbildung KW - Werte; Sozialbetreuung; Professionalisierung; Theorie; Praxis KW - value; values; education; social care training; professionalize Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-928 ER - TY - THES A1 - Dehmel, Felix T1 - Anreizregulierung von Stromübertragungsnetzen: Eine Systemanalyse in Bezug auf ausgewählte Renditeeffekte T1 - German Incentive Regulation of Energy Transmission Grids: An Analysis of selected Rate-of-Return Effects N2 - Die vorliegende Arbeit beinhaltet im deskriptiven Teil Erläuterungen der wesentlichen netzentgeltrelevanten Regulierungskonzepte, eine Aufarbeitung der Marktgegebenheiten sowie eine ausführliche Beschreibung der deutschen Anreizregulierung von Energieversorgungsnetzen. Regulierte Erlöse sollen den Netzbetreibern – neben der erforderlichen Kostendeckung – eine bestimmte Eigenkapitalverzinsung zugestehen, gleichzeitig aber auch Anreize zu Effizienz- bzw. Produktivitätssteigerungen sowie zu weiteren Investitionen setzen. Kern der Anreizregulierung stellt eine Formel dar, anhand derer sich eine Erlösobergrenze (EO) in Abhängigkeit von zu genehmigenden Ausgangskosten sowie von individuellen Effizienz- und sektoralen Produktivitätssteigerungsfaktoren für eine festgelegte Regulierungsperiode ex ante kalkulieren lässt. Der errechnete Erlöspfad entkoppelt während der Periodenlaufzeit die zugestandenen Erlöse von den tatsächlichen Kosten. Da die Erreichbarkeit der regulierungsseitig vorgesehenen Eigenkapitalverzinsung im Ist-Ergebnis dem Einfluss einer Reihe von Regulierungsfaktoren unterliegt, wurde im quantitativen Teil der Arbeit eine umfassende ökonomische Modellierung eines fiktiven Übertragungsnetzbetreibers entwickelt und mittels Betrachtung verschiedener Parameterkonstellationen spezifische Renditereagibilitäten innerhalb der Anreizregulierungs-Arithmetik nachgewiesen. Unterschiedliche Reagibilitäten beeinflussen wiederum die ökonomisch (und politisch) erwünschten Anreizwirkungen. Ziel der Analysen der angewandten Regulierungssystematik war daher ein Abgleich des ordnungspolitischen Regulierungsziels einerseits und der tatsächlich entfalteten Steuerungswirkung ausgewählter Einzelbestandteile der Netzentgeltbestimmung andererseits. Im Ergebnis wurden etwaige Diskrepanzen zwischen dem proklamierten Zielkatalog und der induzierten Anreizwirkung herausgestellt und gewürdigt sowie deren Implikationen und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. N2 - The introductory chapters of this paper render explanations of the key regulatory concepts for infrastructure industries, an overview of German energy market conditions and a detailed description of the German incentive regulation regime for transmission system operators. Regulated revenues are supposed to provide grid operators cost coverage plus a pre-defined return on equity on the one hand, and to stimulate efficiency gains and further investments in the grid industry on the other hand. Core of the German incentive regulation (Anreizregulierung) is a mathematical formula which enables to calculate a revenue cap (Erlösobergrenze, EO) depending on the approved initial cost base, the individual efficiency and the sectoral productivity for several years in advance. During that period the calculated revenue path uncouples revenues from costs. Since the EO-formula take into account several parameters which eventually all have an impact on the return on equity that grid operators can achieve, a comprehensive economic model of a virtual grid operator has been developed in order to proof various sensitivities on return on equity. The characteristics of certain sensitivities may affect the required cost coverage and the economically (and politically) envisaged objectives. Thus, the analysis of the regulatory system undertaken in this paper aims to provide a comparison of politico-economic objectives and the empirical observed steering capacity measured by the arithmetics of grid fee calculation. Finally, potential discrepancies between the objectives pursued and the effectively implemented incentives will be identified and evaluated, and the corresponding implications as well as possible solutions are going to be outlined. KW - Regulierung; Deutschland; Anreizregulierungsverordnung; Elektrizitätsversorgungsnetz; Elektrizitätsversorgung; Essential Facility KW - Erlösobergrenzenregulierung; Anreizregulierung; Cost-Plus-Regulierung; Stromübertragungsnetz KW - Revenue Cap Regulation; Incentive Regulation; Cost Plus Regulation; Energy Transmission Grid Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-930 ER - TY - THES A1 - Krombach, Arne T1 - Bewertung und Risikoanalyse variabel verzinslicher Kundengeschäfte: ein kapitalmarktkonsistenter Bewertungsansatz und dessen Analyse T1 - Valuation and risk measurement of variable rate banking produkts: the analysis of a risk-neutral valuation approach N2 - Variabel verzinsliche Kundengeschäfte repräsentieren einen bedeutenden Teil der Aktiva und Passiva von Banken. Ihre Bewertung und Risikoanalyse ist sowohl für Banken als auch für die Bankenaufsicht anspruchsvoll, da insbesondere das Zusammenspiel zwischen Markt- und Produktzinsen sich als äußerst komplex darstellt. Gegenstand dieser Arbeit ist es, mittels eines großen Datensatzes auf Einzelbank-Ebene eine umfangreiche Analyse zur Bewertung und Zinsrisikomessung dieser Produkte unter Anwendung des risikoneutralen Bewertungsansatzes von Jarrow und van Deventer (1998) durchzuführen. Es werden dazu sechs unterschiedliche Zinsstrukturkurvenmodelle und vier unterschiedliche Pass-through Modelle zu 24 Modellspezifikationen kombiniert um anhand von 13 Produktkategorien von variabel verzinslichen Kundengeschäften von bis zu 400 deutschen Banken den Einfluss auf die Bewertung und die Zinsrisikoanalyse zu untersuchen. Darüber hinaus wird auf der Basis einer exemplarischen Retail-Bank der Frage nachgegangen, welchen Einfluss unterschiedliche Fristentransformationsstrategien und Zinssetzungsstrategien auf das Zinsrisiko einer Bank ausüben um nicht nur den isolierten Blick auf ein einzelnes Produkt darzustellen, sondern das Zusammenspiel aller zinstragenden Produkte auf die gesamte Bank herauszuarbeiten. In der Arbeit gelingt es dabei Effekte deutlich zu machen, die sowohl für das bankinterne Risikocontrolling als auch für die Bankenaufsicht von großer Bedeutung sind. Wenn es um die angemessene Bewertung der Produkte geht, genügt eine bedachte Modellauswahl; der Einfluss unterschiedlicher Zinsstrukturkurvenmodelle und Pass-through Modelle ist zwar erkennbar, aber nicht maßgeblich. Sollen dagegen Banken gemäß dem Zinsrisiko von variabel verzinslichen Produkten verglichen werden, ist die Wahl eines geeigneten Pass-through Modells unerlässlich. Für eine angemessene Messung der absoluten Höhe des Zinsrisikos ist darüber hinaus auch die Modellauswahl des Zinsstrukturkurvenmodells entscheidend. Eine Fehlspezifikation kann zu einer deutlichen Verzerrung führen. Die Szenariountersuchung zur exemplarischen Retail-Bank macht deutlich, dass der Umfang der Fristentransformation nur einen Teilbeitrag zur Zinsrisikobewertung und -steuerung liefern kann. Entscheidend für die Zinsrisikohöhe ist auch die Zinssetzungspolitik bei Kundengeschäften. Es zeigt sich, dass Banken mit einer vergleichbaren Bilanzstruktur und einem vergleichbaren Eigenkapitalwert nicht über das gleiche Zinsrisiko verfügen müssen. Darüber hinaus wird deutlich, dass zu laxe Anforderungen an die Modellausgestaltung zur Zinsrisikobewertung es Banken ermöglicht, eingegangene Zinsrisiken deutlich zu ihrem Vorteil darzustellen. N2 - Variable rate banking products represent an important part of a bank’s balance sheet. Its valuation and risk analysis is a challenging task for banks and banking supervisors, especially due to the complex interdependencies between market and product rates. This dissertation analyses the valuation and interest risk measurement of variable rate products on the basis of the risk-neutral valuation approach of Jarrow and van Deventer (1998) by using a comprehensive dataset of bank-individual data. Thirteen categories of variable rate banking products of up to 400 banks are used to evaluate the effect of 6 term-structure models and 4 pass-through models on the valuation and interest rate risk measurement. Additionally, on the basis of an exemplary retail bank, the effects of different maturity transformation and price-setting policies on the interest rate risk of a whole bank are investigated to obtain an all-embracing view of the co-action of different interest rate products, rather than just focusing on an individual product. Comprehensive empirical analysis identifies effects which are important for both the internal risk controlling of a bank and the financial supervision. For the valuation of variable rate banking products a thoughtful model specification is sufficient: different term-structure models and pass-through models have just a minor effect on the calculated value. In contrast, when it comes to ranking banks according to the interest rate risk of their products, it can be shown that the pass-through process is of specific relevance. If the absolute level of the interest rate risk is to be estimated, an advanced term structure model should additionally be chosen. A misspecification can considerably bias the results. Regarding the exemplary retail bank, scenario analysis shows that knowing the level of maturity transformation is far from adequate to rate and control a bank’s total interest rate risk. Different price-setting policies can also have a significant impact on the interest rate risk exposure. Also, banks which have the same balance sheet structure and economic value but follow different price-setting policies can be exposed to truly different interest rate risk. Furthermore, operating under lax interest rate risk evaluation regularities allows a bank to enhance notably its reported risk exposure by just altering slightly model or parameter assumptions. KW - Zinsänderungsrisiko; Risikoanalyse; Optionspreistheorie; Kontokorrent; Spareinlage; Bankenaufsicht KW - Interest rate risk; Option pricing; Banking regulation; Financial risk and risk management Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-946 ER - TY - THES A1 - Rohleder, Martin T1 - Survivorship Bias und Investmentfondsperformance : [kumulative Dissertation] T1 - Survivorship bias and mutual fund performance : [cumulative dissertation] N2 - Das erste Paper behandelt den Survivorship Bias bei Aktienfonds. Dieser stellt eine systematische Überschätzung der Performance dar, die entsteht wenn in der Fondsgruppe nur die „Überlebenden“ berücksichtigt werden. Dies ist seit Grinblatt und Titman (1989) bekannt und seitdem in vielen Papers (z.B., Brown et al., 1992; Brown and Goetzmann, 1995) behandelt worden; mit dem Ergebnis, dass die Höhe in einem Spektrum zwischen 1 und 270 Basispunkten liegt. Als primären Beitrag entwickelt das Paper eine Systematik der verschiedenen Definitionen des Survivorship Bias sowie verschiedener Methoden zu dessen Berechnung. Anhand eines umfangreichen Datensatzes werden die Unterschiede und Auswirkungen der verschiedenen Methoden innerhalb dieser Systematik bestimmt. Dadurch kann die weite Spanne früherer Ergebnisse plausibilisiert werden. Desweiteren untersucht das Paper den Zusammenhang zwischen Fondsgröße und Performance sowie die Gründe des Fondssterbens. In der empirischen Analyse wird zunächst gezeigt, dass der Survivorship Bias methodenunabhängig existiert und signifikant ist. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass der End-of-Sample Survivorship Bias bei Gleichgewichtung deutlich höher ist als bei Wertgewichtung, was darauf zurückzuführen ist, dass sterbende Fonds meist sehr klein sind. Bei Full-Data Survivorship Bias ist der Unterschied zwischen den Gewichtungen jedoch deutlich kleiner, was daran liegt, dass das Fondssterben nur bei kleinen Fonds maßgeblich von der Performance abhängt, große jedoch performanceunabhängig überleben. Paper 2 beschäftigt sich mit den Determinanten des Fondssterbens bei Bondfonds. Außerdem wird untersucht, ob Survivorship Bias bei diesen ebenso auftritt und falls nicht, was die Unterschiede zu Aktienfonds sind. Motiviert wird die Studie dadurch, dass das Sterben von Bondfonds bis dato kaum in der Literatur behandelt wurde. Außerdem wurde auch der Survivorship Bias bisher nur von einer Studie ausdrücklich untersucht, jedoch aufgrund der geringeren Renditevolatilität im Vergleich zu Aktienfonds als unwichtig bezeichnet (Blake et al., 1993). Auf dieser Aussage basierend wurde seitdem in Bondfonds Studien nicht mehr auf den Survivorship Bias eingegangen. Das Paper ist daher das erste, das die Gründe des Sterbens und Survivorship Bias für Bondfonds ausführlich und anhand der Systematik aus Paper 1 untersucht. Das überraschende Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Performance von Bondfonds im Gegensatz zu Aktienfonds keinen entscheidenden Einfluss auf das Fondssterben hat. Zwar ergeben sich bei einigen Probit-Modellen signifikante Koeffizienten, doch die Erklärungskraft von Returns für das Sterben von Bondfonds ist vernachlässigbar. Trotzdem tritt ein sowohl statistisch signifikanter als auch ökonomisch relevanter Survivorship Bias bei Bondfonds auf. Als zweites Hauptergebnis wird die Fondsgröße und damit zusammenhängend auch die Fund Flows als Hauptgrund für das Fondssterben identifiziert. In den ersten beiden Papers spielen Flows als Determinanten des Fondssterbens im Zusammenspiel mit Performance eine signifikante Rolle. Hinsichtlich der Wirkung von Performance auf Flows gibt es in der Literatur weitgehend Einigkeit. Investoren „jagen Performance“, d.h. sie investieren Geld in Fonds mit guter vergangener Performance. Keine einheitliche Meinung besteht über die Wirkung von Flows auf Performance. Oft jedoch findet man, dass besonders hohe Inflows sowie besonders hohe Outflows kurzfristig zu schlechterer Performance führen. Als Grund dafür gelten Liquiditätskosten. Langfristig jedoch wird zumindest hohen Inflows eine positive Wirkung auf die Performance von Fonds attestiert. Ziel des Papers ist es, die Wirkung von Flows auf die Performance vor dem Hintergrund leicht nachvollziehbarer Strategien zu untersuchen. Als Hinführung beschäftigt sich das Paper zunächst mit der Beziehung zwischen Fondsgröße und Performance um zu untersuchen, ob die Fondsgruppen eher positive oder negative Skaleneffekte aufweisen. Dann widmet es sich der Frage ob Performance persistent ist. Danach wird die Auswirkung vergangener Flows auf Performance direkt untersucht, bevor basierend auf diesen Erkenntnissen einfache Investment Algorithmen getestet werden um die Informationen für Anlageentscheidungen zu nutzen. Es wird festgestellt, dass sowohl positive Skaleneffekte als auch kurzfristig persistente Performance existieren, und zwar vor allem bei Bondfonds und Geldmarktfonds. Zudem findet das Paper signifikante Outperformance von Fonds mit hohen vergangenen Flows. Die Ergebnisse sind für Bondfonds besonders signifikant. Die getesteten Investment Strategien führen zu höheren Renditen als uninformierte Strategien, wobei die Standardabweichungen der Renditen fast unverändert bleiben. Berücksichtigt man allerdings die Gebühren, so kann man mit diesen Algorithmen kein Geld verdienen. N2 - The first paper deals with survivorship bias in equity mutual fund performance. This effect overstates performance if only survivors are accounted for in a group of funds. This is known since Grinblatt and Titman (1989) and has been treated in many following papers (e.g., Brown et al., 1992; Brown and Goetzmann, 1995). But, the results range very wide from 1 to 270 basis points per year. The contribution of the paper is that it develops a systematic of methods and definitions from the previous literature and tests its impact based upon a comprehensive dataset, thereby explaining the differences. Survivorship bias is significant independent from the methodology used. Moreover, end-of-sample survivorship bias is larger when equal-weighted because non-survivors are usually very small. For full-data survivorship bias the differences between equal- and value-weighting are smaller due to large funds surviving independent of their performance such that the large full-data survivors include also badly performing funds. Paper 2 deals with the determinants of bond fund disappearance. Also, it analyzes survivorship bias in bond mutual fund performance. It is motivated by the fact that this has not been done comprehensively in the previous literature. Only one study treats survivorship bias but finds that it is of no importance (Blake et al., 1993). Based on this statement most following studies ignore survivorship bias when analyzing bond fund performance. Surprisingly, performance has very little explanatory power for fund disappearance which is in contrast to the findings for equity funds. However, there is statistically significant and economically relevant survivorship bias in bond fund performance. The main determinant of bond fund disappearance is fund size. Also fund flows play an important role. In the first two papers, fund flows in combination with fund performance play an important role for fund disappearance. Concerning the impact of performance on flows, there is consensus in the literature that investors “chase performance”, i.e., they invest in funds with superior prior performance. But, there is discourse on the impact of flows on performance. It is often stated, however, that flows in the short run deteriorate performance while inflows in the long run enhance performance due to economies of scale. In this paper, the effect of flows on performance is analyzed based upon easily implementable investment strategies. Therefore, the paper first assesses the relation between performance and size (economies of scale) and performance persistence. Then the paper investigates directly the impact of flows on performance and implements informed and uninformed investment strategies. The paper finds positive economies of scale and short-term performance persistence, especially for bond and money market funds. Moreover, there is significant outperformance of high inflow funds, again especially for bond funds. The tested investment strategies based upon flow information lead to higher returns than the uniformed strategies, but after accounting for associated load fees the investment strategies are not beneficial anymore. KW - Investmentfonds; Performance ; Datenanalyse KW - Fondsperformance KW - Survivorship Bias KW - Fondszuwächse KW - Mutual funds KW - Fund performance KW - Survivorship bias KW - Fund flows Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-953 ER - TY - THES A1 - Gebhardt, Christian T1 - An institution theory approach to the relationship between organization and society [cumulative dissertation] T1 - Eine institutionentheoretische Perspektive auf das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft [kumulative Dissertation] N2 - Using sociological institutionalism the three articles constituting this dissertation scrutinize the relationship between organizations and their (social) environment at different levels of analysis and in the context of specific research questions. Drawing on qualitative research conducted in the hydropower sector the first article offers a conceptual framework for the analysis of intersections between social movements and corporations. It does so by introducing, firstly, a model that captures organizational challenges to an accurate perception and adequate evaluation of social movements and, secondly, a taxonomy that differentiates types of social movements according to corporate perception patterns. By stressing institutional structures and dynamics within the targeted corporation this framework facilitates a theoretically informed explanation of why corporations “choose” to react to anti-corporate activism in certain ways. Examples are intentional or unintentional ignorance, constructive dialog, fixation on legal procedures, or, in the extreme case, aggressive or even militant repression. The study contributes to the literatures on social movements and institutional theory. The second study explores how external institutions related to ethical business conduct play out at the micro-level and how the corresponding translation process into the organizational context is utilized by organizational actors to further individual or group interests. Based on rich interview and documentary data as well as on thirty month of participant observation of three corporate social responsibility projects I develop an everyday-life perspective on how organizational actors utilize external institutions to prevail in games of micro-politics and power struggles. Results suggest that knowledge about external institutions substitutes formal power as it provides less powerful actors with the possibility to manipulate the meaning macro-institutions assume during the process of micro-translation. Combining the literatures of institutional theory and upward influence behavior I contribute to the micro-foundation of institutional theory by showing how political behavior affects institutional change. Original abstract of the third article: In our phenomenon-driven study we address mutual influences between a focal organization and its organizational environment. We draw on concepts and insights of new institutional theory as well as on the results of an extensive ethnographic field study of the 2006 to 2008 Siemens corruption scandal. We find that this event did not only result in considerable consequences for Siemens, but also culminated in a reevaluation of the phenomenon of corporate corruption with regard to its regulative, normative, and cultural-cognitive dimensions. It is therefore particularly suitable to analyze the various effects of institutional change on a focal organization like Siemens. Due to the momentum this scandal generated as well as due to the importance of Siemens our case makes it furthermore possible to analyze action patterns through which the focal company attempts to shape institutional change processes in its organizational environment subsequently to the scandal. According to our comprehension that change can only be assessed meaningfully from a process perspective we reconstruct the development of the institutional context of the phenomenon corruption as well as its effects on the focal company as a sequence of events. We do so by proposing a model which conceptualizes events as nexus between organizations and their organizational environment. N2 - Unter Bezugnahme auf die soziologische Institutionentheorie widmet sich die vorliegende Arbeit in drei Artikeln auf jeweils unterschiedlichen Analyseebenen und im Rahmen spezifischer Fragestellungen dem Verhältnis von Organisation und (sozialer) Umwelt. Basierend auf qualitativer Forschung in der Wasserkraftbranche offeriert der erste Artikel einen konzeptionellen Bezugsrahmen zur Analyse der Interaktionen zwischen Unternehmen und sozialen Bewegungen. Hierbei werden zunächst die besonderen Herausforderungen einer rechtzeitigen Wahrnehmung und akkuraten Evaluation der von sozialen Bewegungen ausgehenden Aktivitäten thematisiert. Daran anschließend wird eine Typologie von sozialen Bewegungen vorgeschlagen, die explizit die Perspektive des Unternehmens einnimmt, das Ziel der Aktivitäten ist. Durch die Einbeziehung organisatorischer Strukturen und Dynamiken ermöglicht der vorgeschlagene Bezugsrahmen eine theoretisch informierte Erklärung der Reaktionsmuster der mit sozialen Bewegungen konfrontierten Unternehmen. Beispiele für solche Reaktionsmuster sind Strategien bewussten oder unbewussten Ignorierens, das Bemühen um konstruktive Dialoge, Fixierung auf rechtliche Beziehungen oder, im Extremfall, aggressive oder sogar gewalttätige Handlungen. Die Arbeit leistet Beiträge zur Theorie sozialer Bewegungen sowie zur soziologischen Institutionentheorie. Der zweite Artikel behandelt die Frage, wie sich gesellschaftliche Institutionen mit Bezug auf ethisches Verhalten von Unternehmen auf der Mikroebene organisatorischen Handelns auswirken, wobei die Instrumentalisierung der Übertragung gesellschaftlicher Institutionen in den organisatorischen Kontext für politische und machtbasierte Interessendurchsetzung im Vordergrund steht. Basierend auf ausführlichen Interview- und Dokumentdaten sowie auf extensiver teilnehmender Beobachtung dreier Corporate Responsibility Projekten wird diskutiert, wie Unternehmensakteure gesellschaftliche Institutionen nutzen, um sich bei Machtspielen und politischen Auseinandersetzungen erfolgreich durchzusetzen. Die vorliegende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die genaue Kenntnis gesellschaftlicher Ansprüche und Erwartungshaltungen ein effektives Substitut formaler Macht darstellt. Hierdurch sowie durch die Integration der Forschung zu Möglichkeiten der Einflussnahme auf hierarchisch übergeordnete Akteure leistet die Studie einen Betrag zur Mikrofundierung der soziologischen Institutionentheorie. Originale Zusammenfassung des dritten Artikels: Unsere phänomengetriebene Studie hat das wechselseitige Beeinflussungsverhältnis von Organisation und organisationaler Umwelt zum Gegenstand. Gestützt auf Konzepte und Erkenntnisse der neueren Institutionentheorie untersuchen wir im Rahmen einer ethnographischen Feldstudie den Siemens-Korruptionsskandal der Jahre 2006 bis 2008. Dieses Ereignis hatte nicht nur für das betroffene Unternehmen erhebliche Konsequenzen, sondern hat auch zu einer Neubewertung des Phänomens organisationaler Korruption in regulativer, normativer und kultureller Hinsicht geführt, deren Konsequenzen sich erst langsam abzuzeichnen beginnen. Es eignet sich daher in besonderer Weise, die vielfältigen Auswirkungen institutionellen Wandels auf eine fokale Organisation zu untersuchen. Sowohl aufgrund der Tragweite des Skandals, als auch ob der Bedeutung des involvierten Unternehmens ermöglicht es darüber hinaus eine Untersuchung der Handlungsmuster, durch die das betroffene Unternehmen den Wandel in seiner institutionellen Umwelt im Anschluss an den Skandal mitzugestalten versucht. Entsprechend unserer Überzeugung, dass sich Wandel nur aus einer Prozessperspektive heraus adäquat erfassen lässt, rekonstruieren wir den sich ändernden institutionellen Kontext des Phänomens Korruption sowie dessen Auswirkungen auf die fokale Organisation als Abfolge von Ereignissen in einem Modell, welches Ereignisse als Nexus zwischen einer fokalen Organisation und seiner Umwelt begreift. KW - Neoinstitutionalismus KW - Organisationstheorie KW - Soziale Bewegung KW - Korruption KW - Macht und Politik in Unternehmen KW - Organisation und Gesellschaft KW - Institutional Theory KW - Social Movements KW - Corruption KW - Power and Politics in Organizations KW - Organization Theory Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-991 ER - TY - THES A1 - Reinhard, Horst T1 - Zur Epistemologie im moralischen Realismus T1 - On the epistemology in moral realism N2 - Es wird davon ausgegangen, dass es objektive moralische Tatsachen in dem Sinne gibt, dass diese vollständig unabhängig von subjektiven Leistungen sind („starker moralischer Realismus“), und es wird die Auffassung vertreten, dass Aussagen über diese Tatsachen durch Erfahrungskenntnis begründet werden können. Auch im moralischen Realismus sind Wahrheitsansprüche im Sinne eines Bezugs auf objektiv vorliegende Wahrheitsbedingungen zu begründen. Für diese Begründung wird jedoch abweichend von der im moralischen Realismus üblichen Korrespondenztheorie der Wahrheit eine kognitive Konzeption von Wahrheit vorgeschlagen. Für auf Erfahrungskenntnis gegründete Aussagen über moralische Tatsachen ist ein Beobachtungsbegriff notwendig, der als Urteilsprinzip ein unparteiliches evaluatives Interesse eines jeden voraussetzt. Dieses „unparteiliche evaluative Interesse eines jeden“, d.h., die Einnahme des beobachterneutralen Standpunkts, entspringt jedoch nicht der autonomen Dimension des Subjekts, sondern sie muss in jedem Einzelfall der Beobachtung erst durch die moralische Wirklichkeit erweckt werden. Moralische Erfahrung kann dabei nicht als einfache Beobachtung der Wirklichkeit („look and see“), sondern als Begegnung mit ihr, und diese Begegnung wiederum als Antwort des absolut passiven Subjekts auf den Anruf der moralischen Wirklichkeit im Sinne der Philosophie von Emmanuel Lévinas verstanden werden. N2 - It is held that there are objective moral facts completely independent of subjective structures (“strong moral realism”) and that statements about these facts can be based on empirical knowledge. Moral realism demands that truth claims are to be based on objectively existing truth conditions. Contrary to the correspondence theory of truth common in moral realism, however, this doctoral dissertation argues for a cognitive conception of truth. In order to make statements on moral facts founded on empirical knowledge, it is necessary to have an observational concept which, as a principle of judgement, presupposes an impartial evaluative interest by everyone. This “impartial evaluative interest by everyone”, i.e., the taking up an objective position does not, however, arise from the autonomous dimension of the subject. Rather, in each particular case of observation, this interest has to be aroused by confrontation with moral reality. In this context, moral experience must not be perceived as a simple observation of reality (“look and see”) but an encounter with it. Furthermore, this encounter must be perceived as an answer on the part of the absolutely passive subject to the impact of moral reality as outlined by the philosophy of Emmanuel Lévinas. KW - Realismus ; Ethik; Moralischer Realismus KW - Philosophie; praktische Philosophie; Epistemologie KW - philosophy; moral philosophy; moral realism; epistemology in moral realism Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-960 ER -