TY - THES A1 - Caragea, Andrei T1 - Balian-Low phenomena, exponential bases and neural network approximation BT - [cumulative dissertation] N2 - The present cumulative thesis is based on 6 papers concerning 3 topics: Balian-Low theorems, exponential bases and neural network approximation. Various extensions of the Balian-Low theorem are proved for Gabor spaces spanning strict subsets of the space of square-integrable functions on the real line. Concerning exponential bases, we show that a partition of the unit interval into subintervals with rationally independent endpoints admits a so-called hierarchical Riesz spectral set. Finally, in terms of neural network approximation, quantitative rates for the approximation of complex valued functions with Sobolev (real) regularity via complex valued neural networks are obtained. Additionally, a network architecture is provided for approximating classifier functions with Barron boundaries without the curse of dimensionality. KW - Funktionalanalysis KW - Zeit-Frequenz-Analyse KW - Nichtharmonische Fourier-Reihe KW - Feedforward-Netz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9088 ER - TY - THES A1 - Winterstein, Julia T1 - Sustainable food supply BT - kumulative Dissertation N2 - The present cumulative dissertation was written from 2020-2023 at the Professorship of Christian Social Ethics and Social Policy at the Business Faculty of the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt. All papers in this dissertation represent independent contributions to scientific journals in the fields of Sustainable Consumption, Sustainable Food, and Sustainable Consumer Behavior. They examine consumer behavior regarding sustainable food by analyzing various factors that influence consumers’ decision-making. Paper I: Winterstein, J., & Habisch, A. (2021). Organic and local food consumption: A matter of age? Empirical evidence from the German market. ABAC Journal1, 41(1), 26-42. Paper II: Winterstein, J. (2022). Nudging and Boosting towards Sustainable Food Choices–A Systematic Literature Review of Cognitively Oriented Measures. Products for Conscious Consumers: Developing, Marketing and Selling Ethical Products1, 113-132. https://doi.org/10.1108/978-1-80262-837-120221014 Paper III: Winterstein, J., Frank, F., & Habisch, A. (2024) Desire for exploration beats price: Empirical study on customer motives for using digital monetary food sharing platforms. International Journal of Innovation and Sustainable Development1,2. DOI: 10.1504/IJISD.2023.10055067 Paper IV: Winterstein, J., Zhu, B., & Habisch, A. (2024). How personal and social-focused values shape the purchase intention for organic food: Cross-country comparison between Thailand and Germany. Journal of Cleaner Production1,3, 434, 140313. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.140313 KW - Lebensmittelverbrauch KW - Verbraucherverhalten KW - Kaufentscheidung KW - Nachhaltigkeit KW - Sustainable Consumption KW - Consumer Behavior KW - Decision-making KW - Sustainable Food Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9018 ER - TY - THES A1 - Carnelli, Silvia T1 - Monte Verità und Glastonbury BT - „Neuromantische Heterotopien“ des 20. und 21. Jahrhunderts : eine Fallstudie über Orte der Projektion antimoderner, naturgebundener und gesellschaftskritischer Lebensentwürfe N2 - Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verità eine Lebensweise nach den Grundsätzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um König Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals“ in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anhänger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder für eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie für das eskapistische Interesse für nicht christliche, fernöstliche und wenig institutionell geprägte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularität zu und benötigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch lässt sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben – das Interesse für das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit – auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Frühromantik zurückzuführen sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte für gesellschaftskritische Lebensentwürfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige Räume“, d.h. Orte für all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religiös-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien“. Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte für das europäische kulturelle Gedächtnis zusammen, andererseits eröffnet er die Möglichkeit einer Kategorisierung weiterer ähnlicher Orte und somit neue Horizonte für die kulturgeschichtliche Forschung. N2 - At the beginning of the 20th century, the Monte Verità commune embraced a lifestyle aligned with the ethos of the life reform movement. At the same time, Glastonbury, with its legend of King Arthur and mystical aura, attracted numerous representatives of theosophical and occult movements. Since the beginning of the "Glastonbury Festivals" in the 1970s, hippies, ley line enthusiasts, neo-pagan groups, and followers of the New Age movement have also settled there. Both places serve as experimental grounds for an anti-modern, nature-based way of life, as well as for the escapist interest in non-Christian, Eastern, and less institutionally shaped forms of religion. These tendencies are gaining popularity in current society and require critical reflection through cultural-historical analysis. This examination underscores that the ideas of the movements gathered at both places—the interest in the mystical, the sacralization of nature, and turning to the pre-modern and pre-Christian past—are rooted in the ideas of German and English early Romanticism. At the same time, due to their function as refuges for socially critical life designs, both places correspond to the characteristics of Foucault's heterotopias: "other spaces," i.e., places for all those who deviate from society, whether in socio-political or religious-spiritual sense. Hence, the concept of "neoromantic heterotopias" emerged. On the one hand, this concept summarizes the function of both places for European cultural memory. On the other hand, it opens up the possibility of categorizing further similar places and thus new horizons for cultural-historical research. KW - Monte Verità KW - Glastonbury KW - Heterotopie KW - Neuromantik KW - Esoterik KW - Gegenkultur KW - Geschichte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955 ER - TY - THES A1 - Michling, Małgorzata Dorota T1 - Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterkünften BT - eine qualitative Studie zu Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen im deutschen und australischen Ländervergleich N2 - Hintergrund: Eine bedürfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterkünften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer über den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verständnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider Länder in Notunterkünften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung benötigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterkünften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengestützten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgeführt. Als methodische Basis für die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gewählt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterkünften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grundsätzlich ähnliches Berufsbild mit ähnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Trägerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbezüglich – unterschieden nach acht Hauptkategorien – erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, behördlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkräftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstfürsorge: räumliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterstützung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Flüchtlingsbewegung, Bürokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskräften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: übereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional“. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterstützer für die Klientel. G) Selbstfürsorge: räumliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterstützung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverbände und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung für MitarbeiterInnen in Notunterkünften beider Länder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz für die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterkünften nur dann möglich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen. N2 - Background: Needs-oriented care for particularly vulnerable marginalised groups in our society, such as the homeless in emergency shelters, is closely related to the qualifications of the staff. The scientific foundation and conceptual systematisation of this subject in the German-speaking and English-speaking countries has only been partially achieved and mainly refers to the care and accommodation of homeless people. The present work is about a scientific inventory in the field of the competence needs of staff in the care process of homeless people in Germany and Australia, with the aim of developing an empirically founded theory-practice transfer about the research object and from this an innovative professionalisation image and under-standing based on identified needs for improvement of the competences of staff in both countries in emergency shelters. Hence, the following main research question was answered: What new competence orientation do staff need in the professionalisation context with homeless people in emergency shelters in Germany and Australia? Method: To answer the research question, a qualitative study was conducted using guided interviews (N = 32) in Germany and Australia. The structuring qualitative content analysis according to Kuckartz (2016) was chosen as the methodological basis for the analysis, which was practically implemented with the analysis software MAXQDA2020. Results: Comparing the two interview groups, a differentiated picture of social work in the context of emergency shelters emerges. Both in Germany and in Australia, a fundamentally similar job profile with similar work tasks and objectives were found, but there are still major differences between the two groups with regard to the work context, clients, the supporting organisations, qualifications and self-perception. Thus, there are the following results of the study according to eight main categories: 1. Germany: A) Field of work: functionally differentiated, officially organized. B) Competencies: focus on legal fundamentals. C) Further training: updating of legal knowledge, less need due to division of labour. D) Professionalization debate: deprofessionalization due to a shortage of skilled workers, subject-related studies as a prerequisite for work. E) Social relationships: relation to team: professional competence and division of labour; Relation to clientele: professionally distanced relationship. F) Symbolic capital: work as a cog in the service of society. G) Self-Care: physical and social distancing from client and workplace, support from team, engagement and supervision. H) Current challenges: refugee movement, bureaucratization. 2. Australia: A) Field of work: functionally differentiated, small teams, NGOs. B) Competences: focus on social competences. C) Further training: desire for further training of lower skilled workers, limited by financial resources. D) Professionalization debate: professionalization of lay movement, studies as a helpful (further) qualification. E) Social Relationships: relation to team: agreeing values and de-briefing; Reference to clientele: „friendly professional“ relationship. F) Symbolic Capital: working as a supporter for the clientele. G) Self-Care: physical and social distancing from clientele and workplace, support from team, engagement and supervision. H) Current challenges: flooding, housing shortage. Conclusion: The findings of this study should be taken up by welfare organisations and municipalities in particular and be integrated as a fundamental element in the conceptual expansion and design of targeted competence development for staff in emergency shelters in both countries, but also worldwide. From the author’s point of view, further discussion of the topic is only possible with regard to the acceptance of the progression of the profession of shelter workers if these experts themselves support this development. KW - Wohnungsnot KW - Deutschland KW - Australien KW - Obdachlosenhilfe KW - Notunterkunft KW - international emergency shelters KW - homelessness sector KW - homelessness workforce KW - homelessness service system KW - qualitative work-field research KW - Social Work KW - Wohnungslosenhilfe KW - Professionalisierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006 ER - TY - THES A1 - Grewe, Stephan T1 - Die gewissenhafte Abschlussprüfung im digitalen Zeitalter BT - Eine Untersuchung insbesondere anhand datenanalytischer JET-Verfahren N2 - Die Arbeitswelt der Wirtschaftsprüfer unterliegt einem dauerhaften Wandel von Regulatorik und Technik. Während der deutsche Gesetzgeber für die durchzuführende Abschlussprüfung als Hauptanker lediglich verlangt, dass diese „gewissenhaft“ zu erfolgen hat (§§ 317 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 1 Satz 1 HGB, 43 Abs. 1 WPO), schildern die entwickelten berufsständischen Normapparate ein detailliertes Vorgehen. Als weitere und neue Kraft der Veränderung in der Arbeitswelt der Wirtschaftsprüfer wirkt die Digitalisierung. Mit ihr entstehen neue Anwendungen in Form informationstechnologischer (IT) Verfahren für die Durchführung von Abschlussprüfungen. Konfliktpotential bieten insbesondere Verfahren der regelsuchenden Systeme. Ihre Eigenschaft, Muster in unstrukturierten Datengrundlagen von selbst zu entdecken und aus diesen zu lernen, macht insbesondere die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Entscheidungen des Abschlussprüfers über die Risiken wesentlicher falscher Angaben aufgrund von Verstößen („fraud“) bedeutsam (IDW PS 210/ISA [DE] 240). Sie stehen den noch häufig regelbasierten Suchverfahren von Manipulationen in den Buchungsdaten gegenüber, bei denen der Prüfer zunächst selbst auf Basis seiner Risikoeinschätzung dem System die zu analysierenden Risikobereiche vorgibt. Maschine und Mensch ergänzen sich hier bisher. Der technische Fortschritt deutet an, dass es nicht dabei bleiben muss. KI übernimmt anschaulich bedeutsame Arbeitsschritte auch auf einer persönlichen, subjektiv-bezogenen oder auch kognitiven Ebene. Konfliktär erscheinen vor diesem Hintergrund die personen-bezogenen, subjektiv-bezogenen Pflichten des Abschlussprüfers wie die Eigenverantwortlichkeit (§ 43 Abs. 1 Satz 1 WPO), das pflichtgemäße Ermessen und die Wahrung einer kritischen Grundhaltung (§ 43 Abs. 4 WPO). Der hier zu untersuchende Fragenkomplex mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung der Abschlussprüfung lautet daher: Welchen Einfluss hat der Wirtschaftsprüfer als persönlicher Pflichtenträger noch auf sein Prüfungsurteil? – und: Welchen Einfluss muss er zwingend behalten? Wann kann im digitalen Zeitalter noch von einer „gewissenhaften Abschlussprüfung“ gesprochen werden? Dass Künstliche Neuronale Netze – eine KI, die auf erlernten Daten und Dateninhalten fußt, welche dem Praktischen, dem entspringen, was war – eine Reflexion anhand eines davon unabhängigen Sollensanspruchs vornehmen, bleib zweifelhaft. Im Ergebnis wird hier für eine gewissenhafte Abschlussprüfung festgestellt, dass diese zwar keine Subjektivität bei der Bestimmung des rechtlich Erforderlichen zulässt. Doch aufgrund des nicht auflösbaren Verantwortungszusammenhangs von Handlung und Haftung bedarf es auch zukünftig einer natürlichen, intelligiblen Person mit der Fähigkeit, eine Überlegung über Getanes und dem, was getan werden soll (Sollensanspruch) vornehmen zu können. KW - Wirtschaftsprüfung KW - Prüfungsqualität KW - Digitalisierung KW - Künstliche Intelligenz KW - Datenanalyse KW - Journal Entry Testing KW - Haftung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8824 ER - TY - THES A1 - Marcher, Anja T1 - „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ BT - Eine biographische Studie zur Agency von in Südtirol lebenden Migrant*innen am Beispiel der Tourismusbranche N2 - Im Tourismus stellt der Fach- und Arbeitskräftemangel seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen dar. Ohne Migration ist die Arbeit nicht mehr bewältigbar. Dadurch trägt der Sektor zur internationalen Arbeitsmigration und -mobilität bei und erfüllt gleichzeitig eine wesentliche Funktion bei der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in den Erwerbsmarkt. Die Gründe für die Einstellung von Migrant*innen sind aus Unternehmenssicht vielfältig; sie liegen im Spannungsfeld zwischen günstigen Arbeitskosten, der Schließung von Personallücken und einem Zugewinn an Kompetenzen. Die Erfahrungen und Sichtweisen der (zugewanderten, mobilen) Arbeitskräfte bleiben jedoch meist unberücksichtigt. So auch in Südtirol, einer norditalienischen Provinz, wo es kaum Studien zur dortigen Beschäftigungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Tourismus gibt, obwohl die Region bereits in den 1990er Jahren die Personalnot der Branche mithilfe von Arbeitsmigration zu lösen versuchte. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor für Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und inwieweit erweitert oder begrenzt dieser ihre Agency (Handlungsfähigkeit)? Es geht folglich darum zu verstehen, welchen Einfluss die gegebenen Rahmenbedingungen und (insbesondere touristische) Kontexte auf die individuelle Handlungsfähigkeit von Migrant*innen haben. Arbeit erfolgt immer in einem gesellschaftlichen und geographischen Kontext; daher ist es von Interesse zu verstehen, inwieweit das Handlungsvermögen von Arbeitskräften dadurch beeinflusst wird. Um die Sichtweisen und Arbeitserfahrungen von Migrant*innen im Tourismus erfassen und die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde für die vorliegende Arbeit ein qualitativ-induktiver und von der Empirie geleiteter Forschungsansatz gewählt. Subjekte und ihre Erfahrungen sowie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden dadurch ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Biographisch-narrative Interviews mit Migrant*innen und semi-strukturierte Interviews mit Führungskräften aus der Südtiroler Beherbergung und Gastronomie dienen dazu, Ansichten aus der Perspektive der Arbeitskräfte und Unternehmen einzufangen und ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Der Fokus auf die individuelle Ebene der Arbeitskräfte und ihre Biographien gibt Aufschluss über Migrationsprozesse, subjektive Erfahrungen und Agency im und durch den Tourismus sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die zentralen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die Situation und die Handlungsfähigkeit von Migrant*innen in Südtirol nicht nur durch den Arbeitsplatz und die Bedürfnisse der Branche, sondern insbesondere durch ihre soziale und geographische Einbettung beeinflusst wird und Migrant*innen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Arbeits- und Lebenssituation zu verbessern. Jedoch zeigen sich auch klar Benachteiligungen von Migrant*innen am Erwerbsmarkt und Einschränkungen ihrer Agency im Aufnahmekontext. N2 - Labor shortage has been one of the biggest challenges in the tourism sector over the past decades. Without migration, tourism is no longer manageable. As a result, the industry contributes to international migration and mobility and also plays a central role in absorbing migrant workers. There are many reasons for hiring migrants from a company's perspective, ranging from low labor costs, filling vacancies, and gaining new skills. However, the experiences and perspectives of (migrant, mobile) workers are usually not taken into account. That is the case in South Tyrol, a province in northern Italy, where there are hardly any studies on the employment situation of people with a migration background in tourism, even though the region tried to solve the industry's labor shortage with migration as early as the 1990s. With this in mind, the present study examines the question: What role does the tourism sector play in the life course of migrants and how far does it increase or limit their agency? The aim is to understand what influence the existing environment and (especially tourist) contexts have on the individual agency of migrants. Work always takes place in a social and geographical context; therefore, it is of particular interest to understand the impacts on workers' agency. To capture the perspectives and experiences of migrants in tourism and in order to answer the research question, a qualitative-inductive and empirical research approach was applied for this study. Therefore, subjects and their experiences as well as the relation between the individual and society are at the center of the research. Biographical-narrative interviews with migrants and semi-structured interviews with managers from the South Tyrolean accommodation and gastronomy sector serve to capture views from the perspective of workers and companies and to get a holistic picture. By focusing on the individual level of the migrants and their biographies, the study sheds light on migration processes, personal experiences, and agency in and through tourism as well as within the overall societal context. The key findings of the study reveal that the situation and agency of migrants in South Tyrol are not only influenced by the workplace and the needs of the sector, but in particular by the social and geographical context in which they are embedded, and that migrants use different strategies to improve their working and living conditions. However, migrants also face several disadvantages in the labor market and agency constraints in the context of reception. KW - Südtirol KW - Tourismusbetrieb KW - Ausländischer Arbeitnehmer KW - Betriebserfahrung KW - Biographisches Interview KW - Migration KW - Tourismus KW - Arbeitskräftemangel KW - Agency Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8776 ER - TY - THES A1 - Klein, Christian T1 - Wahrheit in religiösen Sprachspielen nach Wittgenstein N2 - Die vorliegende Dissertation untersucht den Wahrheitsbegriff Wittgensteins und dessen Bedeutung für die religiöse Rede. Dabei steht das Spätwerk Wittgensteins im Vordergrund ohne die Wurzeln im Frühwerk zu leugnen. Vor allem die Betrachtung von Riten, Wissensbegriff, Lernvorgang und Sprachspielfunktionen erweist sich hierbei als fruchtbar. Die Position der Theologie wird im Ergebnis zwischen Mut und Demut verortet. KW - Wittgenstein, Ludwig KW - Sprachspiel KW - Philosophie der Logik KW - Sprachphilosophie KW - Wahrheitstheorie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8728 ER - TY - THES A1 - Rave, Alexander T1 - Mathematische Modelle und Metaheuristiken zur Optimierung der Transportplanung von Drohnen BT - Fallbeispiele in der Paketauslieferung und im Gesundheitswesen [kumulative Dissertation] N2 - Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit vier Problemstellungen der Transportplanung im Falle der Übernahme des Paket- und Medikamententransports durch Lieferwagen und Drohnen. Der erste Beitrag thematisiert die Fahrzeugflottenplanung und Zuweisung von Drohnen zu Mikrodepots, wenn Lieferwagen und Drohnen den Transport von Paketen in der letzten Meile übernehmen. Im Vordergrund stehen die taktischen Entscheidungen, welche Kombination von Auslieferungsformen mit Lieferwagen und Drohnen optimal wäre sowie die Ausgestaltung der Fahrzeugflotte. Die Problemstellung wird als gemischt-ganzzahliges lineares Programm (MILP) modelliert. Zudem wird eine adaptive große Nachbarschaftssuche (ALNS) eingeführt, die neue problemspezifische Operatoren beinhaltet. Der zweite Beitrag fokussiert sich auf die operative Tourenplanung eines Lieferwagens, welcher mit mehreren Drohnen ausgerüstet ist. Hierfür wird ein effizientes MILP entwickelt, welches ein kommerzieller Solver schneller lösen kann als vergleichbare MILPs für eine Ein-Drohnen Problematik aus der Literatur. Der dritte Beitrag optimiert die simultane Bestands- und Tourenplanung für die Belieferung von Krankenhäusern unter der Berücksichtigung ihrer Lagerhaltungspolitiken. Es wird analysiert, welchen Einfluss Drohnen als Vehikel für Notfalltransporte zur Vermeidung von Fehlmengen haben. Die Problemstellung wird als zweistufiges stochastisches Programm präsentiert und eine problemspezifische ALNS wird entwickelt, welche einen innovativen Algorithmus zur Bestimmung von Bestellpunkten innerhalb der Lagerhaltungspolitiken beinhaltet. Der vierte Beitrag thematisiert die Ausgestaltung der Drohnenflotte für die Belieferung von Apotheken und Krankenwagen im Einsatz durch einen Großhändler. Hierfür wird die Drohnenflotte in einer ereignisdiskreten Simulationsstudie hinsichtlich der Kosten bzw. der CO2-Emissionen optimiert. N2 - This cumulative dissertation addresses four problems in transportation planning in the case of delivery trucks and drones taking over parcel and medicine delivery. The first paper covers vehicle fleet planning and assignment of drones to microdepots when both trucks and drones can handle the last-mile delivery of packages. The focus is on tactical decisions as to which combination of delivery methods with trucks and drones is optimal, as well as the number of trucks, drones, and microdepots used. The problem is modeled as a mixed-integer linear program (MILP). In addition, an adaptive large neighborhood search (ALNS) is introduced, which includes new problem-specific operators. The second paper focuses on optimizing the operational routing of a truck that is equipped with multiple drones. For this purpose, an efficient MILP has been developed, which a commercial solver can solve faster than comparable MILPs from the literature for a one-drone problem. The third paper simultaneously optimizes inventory and routing for clinic supplies, while taking their inventory policies into account. The influence of drones as vehicles for emergency transport to avoid shortages is analyzed. The problem is presented as a two-stage stochastic program, and a problem-specific ALNS is developed, which includes an innovative algorithm for determining reorder points within the inventory policies. The fourth paper covers the design of drone fleets for deliveries to pharmacies and ambulances at service by a wholesaler. For this purpose, the cost- or CO2-emission-minimal drone fleet is determined in a discrete-event simulation optimization. T2 - Mathematical models and metaheuristics for optimizing the transportation planning of drones: Case studies in parcel delivery and healthcare services [cumulative dissertation] KW - Operations Research KW - Supply Chain Management KW - Drohne KW - Arzneimittelversorgung KW - Transportplanung KW - Tourenplanung KW - Gemischt-ganzzahlige Optimierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8758 ER - TY - THES A1 - Ruess, Raphael T1 - Distressed M&A in Emerging Markets
 unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensbewertung N2 - Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ist mit einer Zunahme der internationalen Verflechtung der Märkte zu rechnen, die in Zukunft potenziell zu einer Umverteilung der internationalen Bedeutung der Emerging Markets führt. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben und den Shareholder Value mittel bis langfristig zu erhöhen, sind diese Märkte für Investoren und Unternehmen aus Industrieländern nicht vernachlässigbar. Anstatt selbstständig eine (Tochter-)Gesellschaft in den Emerging Markets aufzubauen, bietet sich die Übernahme eines bereits existierenden Unternehmens in dem Markt an. Insbesondere distressed Unternehmen, die sich in finanzieller Schieflage befinden, können eine interessante Einstiegs- oder Erweiterungsoption in die Emerging Markets darstellen. Es resultiert jedoch die Fragestellung, wie distressed Unternehmen in Emerging Markets adäquat zu bewerten sind. In der Bewertungspraxis werden dabei oftmals die klassischen Bewertungsverfahren in Distress- sowie Emerging-Market-Situationen angewandt, ohne die Annahmen der Verfahren zu überprüfen. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die zugrundeliegenden Annahmen partiell oder gesamtheitlich nicht erfüllt werden und zeigt situativ Lösungswege auf. Die Anwendung der Bewertungsverfahren ohne Berücksichtigung der verletzten Annahmen führt zu einem nicht repräsentativen Unternehmenswert. Der Unternehmenswert spiegelt weder die Finanzsituation des Unternehmens im Distress noch die volkswirtschaftliche Situation des Emerging Markets wider. Die nicht adäquate Berücksichtigung der verletzten Annahmen in der Bewertungspraxis ist jedoch teilweise nachvollziehbar, da kein Ansatz existiert, der sich simultan mit dem Distress- und Emerging-Market-Sachverhalt auseinandersetzt. Diese Lücke konnte im Zuge dieser Arbeit geschlossen werden. Zudem liegt der Fokus dieser Arbeit insbesondere auf der Voruntersuchung sowie der Verknüpfung der Voruntersuchung mit der eigentlichen Unternehmensbewertung. Abschließend wird in der vorliegenden Arbeit die gängige Praxis der binären Einteilung in ein Emerging-Market- oder Developed-Market-Unternehmen sowie in ein distressed und finanziell gesundes Unternehmen hinterfragt. Stattdessen werden die Höhe der Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Grad der Finanzmarktintegration als Alternativen zur binären Einteilung der Unternehmen bzw. Märkte herangezogen. KW - Unternehmensbewertung KW - Emerging Market KW - Unternehmenskrise KW - Distressed M&A KW - Finanzmarktintegration KW - Unternehmensbewertung KW - Valuation KW - Emerging Market Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8696 ER - TY - THES A1 - Altmann, Moritz T1 - Langzeit-Quantifizierung von Erosionsprozessen auf proglazialen Flächen hochalpiner Geosysteme seit dem Ende der Kleinen Eiszeit im Kontext des Klimawandels BT - [kumulative Dissertation] N2 - Das Abschmelzen der Gletscher in den europäischen Alpen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit (LIA) um die Mitte des 19. Jahrhunderts, das durch den Klimawandel noch verstärkt wurde, hat seitdem zur Entstehung großflächiger proglazialer Bereiche geführt. Diese unterliegen zum Teil einer lang anhaltenden und intensiven Morphodynamik. Trotz vieler Forschungsanstrengungen bestehen nach wie vor einige Wissenslücken über die sich verändernde Morphodynamik. Für quantitative Langzeitanalysen dieser wurden in einigen Studien historische Luftbilder verwendet. Da diese aber erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verfügung stehen, ergibt sich bis zum Ende des LIA eine zeitliche Lücke von ca. 100 Jahren, für die die Reaktion der Flächen auf die Eisfreisetzung kaum bekannt ist. Um entsprechende Aussagen treffen zu können, sind daher weitere Daten und Untersuchungen erforderlich. Inwieweit sich das Erosionsmuster der geomorphologisch aktiven Flächen über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Auch der Einfluss sich ändernder externer Faktoren, wie Temperatur und Niederschlag auf geomorphologische Hangprozesse und der Einfluss der sich klimawandelbedingt ändernden Naturraumausstattung proglazialer Flächen auf Erosions- und Akkumulationsflächen, sind unzureichend untersucht. Um den Fortschritt der paraglazialen Hanganpassung beurteilen zu können, fehlen zudem jahrzehntelange Vergleichswerte der Erosionsraten der LIA-Lateralmoränen mit denen außerhalb dieser Flächen, z.B. auf würmzeitlichen proglazialen Flächen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die genannten Forschungslücken zu adressieren und entsprechende Ergebnisse mit bestehenden Studien zu diskutieren. Um einen ausreichend langen Untersuchungszeitraum zu gewährleisten, wurden verschiedene topographische Datengrundlagen aus unterschiedlichen Zeiträumen, basierend auf unterschiedlichen Fernerkundungsdaten, verwendet und miteinander kombiniert. Dazu gehören historische und aktuelle Luftbilder ab Mitte des 20. Jahrhunderts sowie aktuelle Light Detection and Ranging-Daten ab Mitte der 2000er Jahre, die entsprechend zu Orthofotos für flächenhafte Analysen bzw. zu digitalen Geländemodellen für volumetrische Analysen aufbereitet wurden. Um den Analysezeitraum in die zweite Hälfte des 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts auszudehnen, wurden einerseits historische terrestrische Schrägaufnahmen mittels digitalem Monoplotting ausgewertet und andererseits historische topographische Karten zu digitalen Geländemodellen prozessiert. Neben den topographischen Datensätzen wurden zudem naturräumliche Informationen wie meteorologische, hydrologische und vegetationskundliche Daten analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die beiden hier vorgestellten Ansätze geeignet sind, den Zeitraum für quantitative Analysen der Morphodynamik auf LIA-Lateralmoränen und damit die Untersuchung paraglazialer Hanganpassungsprozesse zeitlich bis in die zweite Hälfte des 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Die flächenhafte Analyse der Veränderung geomorphologisch aktiver Flächen auf Basis georeferenzierter Orthofotos zeigt eine nahezu kontinuierliche Flächenzunahme der (initialen) Runsensysteme eines LIA-Lateralmoränenabschnittes im Zeitraum zwischen 1890 und 2020. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen die volumetrischen Analysen, die am gleichen Hang durchgeführt wurden, allerdings eine Abnahme der geomorphologischen Aktivität. Ein Differenzgeländemodell, das aus karten- und luftbildbasierten digitalen Geländemodellen berechnet wurde, ermöglichte es zudem, eine Rutschung mit entsprechend höherer Magnitude zu erkennen, welche sich zwischen 1922 und 1953 ereignete. Die volumetrischen Analysen, die einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (ab der Mitte des 20. Jahrhunderts) abdecken, zeigen im Allgemeinen eine Abnahme der geomorphologischen Aktivität der LIA-Lateralmoränen. In einigen Fällen kann auch ein zunehmender Trend oder ein Verbleiben der Morphodynamik auf ähnlichem Niveau nachgewiesen werden. Dies kann als Verzögerung des paraglazialen Anpassungsprozesses interpretiert werden, bzw. zeigt, dass die Systeme einer solchen Anpassung auch entgegenlaufen können. Bei der Analyse der Entwicklung der Erosionsmuster auf den Hängen konnten vor allem zwei Gruppen von geomorphologisch aktiven Flächen mit unterschiedlichen Reaktionen identifiziert werden. Auf der einen Seite zeigt eine Gruppe nicht nur einen abnehmenden Sedimentaustrag, sondern auch eine anfänglich deutlich höhere Variabilität des Erosionsmusters innerhalb der Fläche, die im Laufe der Jahrzehnte konstanter wird. Eine weitere Gruppe zeigt ebenfalls eine Abnahme des Sedimentaustrags über die Jahrzehnte, jedoch bleibt das Erosionsmuster innerhalb der Fläche über die Zeiträume hinweg konstant, so dass beide Gruppen in den letzten Jahrzehnten ein ähnliches Verhalten zeigen. Die entsprechenden Ergebnisse führten schließlich zur Entwicklung des „Sedimentaktivitätskonzepts“, welches den paraglazialen Hanganpassungsprozess der letzten Jahrzehnte zusammenfasst. Erosionsflächen mit einer höheren mittleren und maximalen Hangneigung sowie einer größeren Hanglänge weisen generell höhere geomorphologische Aktivitäten auf als solche mit entsprechend geringeren Werten. Diese Charakteristik scheint jedoch einen größeren Einfluss auf die geomorphologische Aktivität zu haben als die Zeit der Eisfreiwerdung. Analysen sich verändernder externer Faktoren, wie der Temperatur- und Niederschlagswerte, konnten sowohl fördernde als auch hemmende Auswirkungen auf geomorphologische Hangprozesse identifizieren, sodass abschließend nicht beurteilt werden kann, inwieweit sich diese tatsächlich auf die Erosionsprozesse der letzten Jahrzehnte der LIA-Lateralmoränen ausgewirkt haben. Es ist davon auszugehen, dass der andauernde paraglaziale Anpassungsprozess, der in der Regel mit einer Abnahme der Morphodynamik proglazialer Flächen verbunden ist, hier einen deutlich größeren Einfluss hat, als die sich ändernden meteorologischen Einflüsse. Die Langzeit-Vegetationsanalysen zwischen 1890 und 2020 haben gezeigt, dass sich die Vegetation innerhalb eines LIA-Lateralmoränenabschnitts vor allem in den Bereichen entwickelt, die geomorphologisch nicht aktiv sind. In den geomorphologisch aktiven Flächen schwankt die Vegetationsausbreitung deutlich stärker, da diese durch Erosions- und Ablagerungsprozesse regelmäßig zurückgedrängt wird. Mit zunehmendem Abfluss konnte in jüngerer Zeit beobachtet werden, dass Akkumulationsflächen seitlich erodiert werden können. Ebenso kann gezeigt werden, dass die geomorphologische Aktivität innerhalb des Vorfluters eine Verflachung im unteren Bereich der Hänge unterbindet und letztlich eine Verlandung der Erosionsbasis verhindert, was wiederum für die angrenzenden Hänge erosionsfördernd sein kann. Der Vergleich mit den langjährigen Erosionsraten außerhalb der proglazialen Flächen zeigt, dass die Erosionsraten auf den LIA-Lateralmoränen um einige Magnituden höher liegen. Daraus kann geschlossen werden, dass sich diese noch deutlich in der Phase der paraglazialen Anpassung befinden. N2 - Glacier retreat in the European Alps since the end of the Little Ice Age (LIA) in the mid-19th century, intensified by climate change, has led to the formation of large proglacial areas. Some of these areas are subject to long-term and intensive morphodynamics. Despite many research efforts, there are still some gaps in our knowledge of the changing morphodynamics. For quantitative long-term analyses of these, some studies have used historical aerial photographs. However, since these are only available from the mid-20th century onwards, there is a temporal gap of about 100 years until the end of the LIA, for which the response of the areas to ice-loss conditions is hardly known and therefore additional data must be used to draw corresponding conclusions. The degree to which the erosion pattern of geomorphic active areas has changed over recent decades is also unknown. The influence of changing external factors such as temperature and precipitation on geomorphological slope processes, and the influence of changing natural environment of proglacial areas due to climate change on erosion and accumulation areas are also poorly understood. Furthermore, in order to assess the progress of paraglacial slope adjustment, there is a lack of decade-long comparative values of erosion rates of LIA lateral moraines with those outside these areas. Therefore, the aim of this work is to address the mentioned research gaps and to discuss corresponding results with existing studies. In order to ensure a sufficiently long investigation period, various topographic data sets from different time periods, based on different remote sensing methods, were used and combined with each other. These include historical and current aerial photographs from the mid-20th century and current Light Detection and Ranging data from the mid-2000s, which were processed accordingly to orthophotos for areal analyses or to digital terrain models for volumetric analyses. In order to extend the period of analysis into the second half of the 19th and the first half of the 20th century, historical terrestrial oblique images were processed using digital monoplotting and historical topographic maps were processed into digital terrain models. In addition to topographic data sets, natural information such as meteorological, hydrological and vegetation data was also analyzed. The results show that the two approaches presented here are suitable for extending the time period for quantitative analyses of the morphodynamics of LIA lateral moraines and thus the investigation of paraglacial slope adjustment processes temporally into the second half of the 19th century and the first half of the 20th century. The areal analysis of the change in geomorphologically active areas based on georeferenced orthophotos shows an almost continuous increase in the area of the (initial) gully systems of a LIA lateral moraine section in the period between 1890 and 2020. Since the middle of the 20th century, however, volumetric analyses carried out on the same slope show a decrease in geomorphic activity. A digital terrain model of difference calculated from map- and aerial-image-based digital terrain models also made it possible to identify a landslide of correspondingly higher magnitude that occurred between 1922 and 1953. The volumetric analyses covering a period of several decades (from the mid-20th century) generally show a decrease in geomorphologic activity of the LIA lateral moraines. In some cases, an increasing trend or an activity at a similar level can also be detected. This can be interpreted as a delay in the paraglacial adjustment process, or shows that the systems can also act against such adjustment. Analysing the development of erosion patterns on the slopes, two groups of geomorphic active areas with different responses could be identified. On the one hand, one group shows not only a decrease in sediment yield, but also an early clearly higher variability of the erosion pattern within the area, which becomes more constant over the decades. Another group also shows a decrease in sediment yield over the decades, but the erosion pattern within the area remains constant over the time periods, so that both groups show a similar behavior over the last decades. The corresponding results finally led to the development of the "sediment activity concept", which summarizes the paraglacial slope adjustment process over the last decades. In general, erosion areas with higher mean and maximum slope gradients and greater slope lengths have higher geomorphological activity than those with correspondingly lower values. However, this characteristic seems to have a greater influence on geomorphological activity than the time of ice loss. Analyses of changing external factors, such as temperature and precipitation, could identify both promoting and inhibiting effects on geomorphological slope processes, so the extent to which they have actually influenced the erosion processes of the last decades of the LIA lateral moraines cannot be assessed finally. It can be assumed that the ongoing paraglacial adjustment process, which is usually associated with a decrease in the morphodynamics of proglacial areas, has a much greater influence here than the changing meteorological influences. The long-term vegetation analyses between 1890 and 2020 have shown that vegetation within a LIA lateral moraine develops mainly in the geomorphic inactive areas. In the geomorphic active areas, the vegetation cover is much more variable as it is regularly reduced by erosion processes. With increasing runoff, it has recently been observed that accumulation areas can be eroded laterally. It can also be shown that the geomorphic activity within the channel prevents a flattening in the lower part of the slopes and ultimately a sedimentation of the erosion base, which in turn can promote erosion on the adjacent slopes. The comparison with the long-term erosion rates occurring outside the proglacial areas shows that the erosion rates on the LIA lateral moraines are several magnitudes higher. It can therefore be concluded that these are still clearly in the phase of the paraglacial slope adjustment. T2 - Long-term quantification of erosion on proglacial areas of high alpine geosystems since the end of the Little Ice Age in the context of climate change KW - Ostalpen KW - Glazialerosion KW - Dynamische Geomorphologie KW - Fernerkundung KW - Anthropogene Klimaänderung KW - Geschichte 1890-2020 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8707 ER - TY - THES A1 - Eisen, Anna-Katharina T1 - Influence of the ash dieback on (effective) pollen transport and reproductive ecology of Fraxinus excelsior L. BT - [cumulative dissertation] N2 - The existence of the common ash (Fraxinus excelsior L.) is acutely threatened by ash dieback, caused by the fungus Hymenoscyphus fraxineus. The disease may lead to reduced pollen flow due to crown damage and tree mortality, which affects the reproductive ecology of Fraxinus excelsior L. However, sexual reproduction in forest trees plays an essential role not only in species conservation and adaptive potential, but also in natural selection and the promotion of genetic diversity. The impending risk of reduced gene flow is therefore of serious concern and threatens the conservation of this valuable tree species. Therefore, it is critical to advance research on the effects of ash dieback on (effective) pollen transport and reproductive ecology of Fraxinus excelsior L. These results can be used to support forest management, such as maintaining ash genetic diversity and promoting the development of natural resistance. Therefore, this study will conduct extensive research in two seed orchards and one floodplain forest in Southern Germany from 2018 to 2021. The main objective of this dissertation was to improve our understanding of gene flow patterns by investigating (effective) pollen dispersal, pollen production and pollen and seed quality of ash trees in relation to their health status. The main research questions were: (1) How does ash (effective) pollen transport vary with stand density, ash abundance and meteorology? (2) Is there a link between mating success and damage to the paternal tree? (3) Does the health of the ash trees affect pollen and seed quality, as well as pollen quantity? To answer these questions, different methods were used in the study areas, which differed in topography and degree of stocking. Therefore, not all parameters were examined at every site and in every year, depending on the issue concerned. The health status of the ash trees was assessed every year in July using a six-level vitality score. In addition, phenological observations were made annually in spring according to the BBCH code to determine different phenological stages such as beginning of flowering, full flowering, flower wilting and end of flowering. Aerobiological pollen measurements were carried out in the two orchards in 2019 and 2020 using self-constructed gravimetric pollen traps of the Durham type. One of the traps was placed in the center of each orchard and up to five additional traps were placed at a maximum distance of 500 m from the orchard. Five vaseline-coated slides were attached to each trap (one in each cardinal di-rection and one horizontally) to measure pollen transport (N=4) and weekly cumulative pollen position (N=1). To study the influence of meteorological parameters, a climate station was placed in each orchard. In addition, other anemometers or data loggers for air temperature and relative humidity were installed. For paternity analyses, cambium samples were collected for genotyping from branches and stumps of 251 ash trees in a seed orchard and floodplain forest. In addition, seeds were collected from 12 parent trees per site with different health status. Genetic analyses were performed to determine paternal trees using nuclear microsatellites. Paternities were assigned using the likelihood model implemented in Cervus 3.0.7 software. Pollen viability of ash trees with different health status were studied at all three sites. Pollen production in the two seed orchards and seed quality in one orchard and the floodplain forest. For this purpose, inflorescences of 105 ash trees (pollen production), pollen of 125 ash trees (pollen viability) and seeds of 53 ash trees (seed quality) were collected. Pollen production was estimated from flower to tree level and pollen viability was determined using the TTC (2,3,5-triphenyltetrazolium chloride) test. In addition, pollen storage experiments were carried out to investigate the influence of meteorological factors on pollen viability. Pollen were stored for various periods at different temperatures and humidity conditions and their viability was determined. Seeds were analyzed for quantity and quality (solid, hollow grains, insect damage and germination) and seed quality was determined by both stratification and the TTC test. The results on aerobiological pollen transport showed that pollen transport is related to meteorology, phenological development and the topography of the study site. The Schorndorf orchard, located on a slope, showed higher pollen levels at the downslope traps, likely due to the transport of pollen by cold air flow. The prevailing wind direction often corresponded with the compass direction in which the highest pollen deposition was measured. When analyzing the pollen data for individual traps, the highest pollen levels were measured outside the orchards in 2019, a year with low flower development. In contrast, most pollen were collected inside the orchard in the pollen-rich year 2020. This suggests that trees outside the orchard can potentially contribute more to pollination in a poor pollen year. In Emmendingen, minor difference in pollen quantity was found between traps at 1.5 m and 5 m height, but there were temporal differences indicating vertical variation in pollen availability. Ash pollen were found to be transported over a distance of more than 400 m, with the amount of pollen decreasing with increasing distance. About 50 % less pollen were measured at a distance of 200 m, but even at a distance of 500 m more than 10 % pollen were still detected. The studies on effective pollen transport showed similar results: the average distance between father and mother tree was 76 m in the orchard and 166 m in the floodplain forest, with pollination success decreasing considerably with increasing distance. Despite the dense tree cover, the longest distances (> 550 m) were recorded in the floodplain forest. Based on this and the fact that 66.5 % cross-pollen input was recorded in the seed orchard, it can be assumed that pollination does not only involve local sources. However, self-pollination generally did not have a substantial effect on ash reproduction. In terms of health status, both healthy and slightly damaged parent trees showed similar mating success. However, in severely damaged trees almost no flowering could be documented. In general, it was demonstrated that both healthy and slightly diseased fathers sired more offspring than severely diseased ash trees. The effect of ash dieback on pollen production showed no significant difference between healthy and diseased ash trees, although 53 % of severely diseased male ash trees did not produce flowers. In terms of pollen viability, there was a tendency for diseased ash trees to have less viable pollen than healthy ash trees. In addition, the viability experiments revealed a strong influence of prevailing temperatures on pollen viability, which decreased more rapidly under warmer conditions. There was also no statistical difference in seed quality between ash trees of different health status. However, non-viable seeds were often heavily infested with insects. In summary, the studies show that a variety of factors influence the reproductive ecology and (effective) pollen transport of ash trees. However, the fact that severely affected ash trees are linked to a reduced flower production and lower pollen quality suggests that as health deteriorates, reproductive capacity also declines. It is therefore likely that severely diseased ash trees have a limited ability to pass on their genes to the next generation. Paternity analyses also suggest that high vigor has a positive effect on reproductive success and that pollen transport can occur over long distances. As susceptibility to ash dieback can be passed on from parents to offspring, these reactions to ash dieback may make ash populations less susceptible in the future. N2 - Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) ist durch das Eschentriebsterben, ausgelöst durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, akut in ihrer Existenz bedroht. Die Krankheit kann durch Kronenschäden und der Mortalität von Bäumen zu einem verringerten Pollenfluss führen, was sich auf die Reproduktionsökologie von Fraxinus excelsior L. auswirkt. Die geschlechtliche Fortpflanzung von Waldbäumen spielt jedoch nicht nur bei der Arterhaltung und dem Anpassungspotenzial eine essentielle Rolle, sondern auch für die natürliche Selektion und die Förderung der genetischen Vielfalt. Die mögliche Gefahr eines verminderten Genflusses ist daher sehr besorgniserregend und bedroht den Erhalt dieser wertvollen Baumart. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Forschung zu den Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf den (effektiven) Pollentransport und die Fortpflanzungsökologie von Fraxinus excelsior L. voranzutreiben. Diese Ergebnisse können zur Unterstützung der Waldbewirtschaftung genutzt werden, bspw. um die genetische Vielfalt der Esche zu erhalten und die Entwicklung natürlicher Resistenzen zu fördern. Daher wurden im Rahmen dieser Studie von 2018 bis 2021 umfangreiche Untersuchungen in zwei Samenplantagen und einem Auenwald in Süddeutschland durchgeführt. Dabei war das Hauptziel dieser Dissertation, unser Verständnis von Genflussmustern zu verbessern, indem die (effektive) Pollenausbreitung, die Pollenproduktion sowie die Pollen- und Samenqualität von Eschen in Abhängigkeit von ihrem Gesundheitszustand untersucht wurde. Die wichtigsten Forschungsfragen lauteten: (1) Wie variiert der (effektive) Pollentransport der Esche in Abhängigkeit von der Bestandsdichte, dem Eschenvorkommen und der Meteorologie? (2) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Paarungserfolg und der Schädigung des Vaterbaums? (3) Beeinflusst der Gesundheitszustand der Eschen die Pollen- und Samenqualität sowie die Pollenmenge? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden verschiedene Methoden in den Untersuchungsgebieten angewandt, die sich in Topographie und Bestockungsgrad unterscheiden. Je nach Fragestellung wurden daher nicht alle Parameter an jedem Standort und in jedem Jahr untersucht. Die Beurteilung des Gesundheitszustandes der untersuchten Eschen erfolgte jährlich im Juli anhand eines sechsstufigen Vitalitätsschlüssels. Zudem wurden jährlich im Frühjahr phänologische Beobachtungen nach dem BBCH-Code durchgeführt, um verschiedene phänologische Stadien wie Blühbeginn, Vollblüte und Blütenwelke zu bestimmen. Die aerobiologischen Pollenmessungen wurden in den Jahren 2019 und 2020 mit selbstgebauten gravimetrischen Pollenfallen vom Typ Durham an den beiden Plantagen durchgeführt. Jeweils eine der Fallen wurde im Zentrum der Plantage platziert und bis zu fünf weitere Fallen wurden in einer Entfernung von maximal 500 m von der Plantage aufgestellt. An jeder Falle wurden fünf mit Vaseline beschichtete Objektträger angebracht (einer in jeder Himmelsrichtung und einer horizontal), um wöchentlich den Pollentransport (N=4) und die kumulative Pollenposition (N=1) zu messen. Um den Einfluss der meteorologischen Parameter zu untersuchen, wurde eine Klimastation in jeder Plantage aufgestellt. Zusätzlich wurden weitere Anemometer bzw. Datenlogger für Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit installiert. Für die Vaterschaftsanalysen wurden von 251 Eschen Kambiumproben von Zweigen und Baumstümpfen zur Genotypisierung in einer der Samenplantagen und im Auwald entnommen. Zusätzlich wurden Samen von 12 Elternbäumen pro Standort mit unterschiedlichem Gesundheitszustand gesammelt. Zur Bestimmung der Vaterbäume wurden genetische Analysen unter Verwendung von Kernmikrosatelliten durchgeführt. Die Vaterschaften wurden anhand des in der Software Cervus 3.0.7 implementierten Wahrscheinlichkeitsmodells zugewiesen. Die Pollenviabilität von Eschen mit unterschiedlichem Gesundheitszustand wurde an allen drei Standorten untersucht. Die Pollenproduktion in den beiden Samenplantagen und die Samenqualität in einer Plantage und im Auwald. Zu diesem Zweck wurden Blütenstände von 105 Eschen (Pollenproduktion), Pollen von 125 Eschen (Pollenviabilität) und Samen von 53 Eschen (Samenqualität) gesammelt. Die Pollenproduktion wurde von der Blüten- bis zur Baumebene geschätzt und die Pollenviabilität mittels des TTC-Test (2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid) bestimmt. Zusätzlich wurden Experimente zur Pollenlagerung durchgeführt, um den Einfluss meteorologischer Faktoren auf die Lebensfähigkeit der Pollen zu untersuchen. Dabei wurde der Pollen über verschiedene Zeiträume bei unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtebedingungen gelagert und ihre Lebensfähigkeit bestimmt. Die Samen wurden hinsichtlich Quantität und Qualität (Voll-, Hohlkörner, Insektenschäden, Keimfähigkeit) analysiert, dabei erfolgte die Bestimmung der Samenqualität sowohl durch Stratifikation als auch mit dem TTC-Test. Die Ergebnisse zum aerobiologischen Pollentransport zeigten, dass der Transport von Pollen mit der Meteorologie, der phänologischen Entwicklung und der Topographie des Untersuchungsgebietes zusammenhängt. Die Plantage in Schorndorf, die an einem Hang liegt, wies an den hangabwärts gelegenen Fallen höhere Pollenwerte auf, was wahrscheinlich auf den Transport von Pollen durch Kaltluftabflüsse zurückzuführen ist. Die vorherrschende Windrichtung entsprach häufig der Himmelsrichtung, in der die höchste Pollenablagerung gemessen wurde. Bei der Analyse der Pollendaten für einzelne Fallen wurde festgestellt, dass im Jahr 2019, einem Jahr mit geringer Blütenentwicklung, die höchsten Pollenmengen außerhalb der Plantagen gemessen wurden. Im pollenreichen Jahr 2020 wurde die größte Pollenmenge hingegen innerhalb der Plantage gefangen. Dies deutet darauf hin, dass in einem pollenarmen Jahr Bäume außerhalb der Plantage möglicherweise mehr zur Bestäubung beitragen können. In Emmendingen wurden nur geringe Unterschiede in der Pollenmenge zwischen Fallen in 1,5 m Höhe und 5 m Höhe festgestellt, jedoch gab es zeitliche Unterschiede, die auf vertikale Schwankungen in der Pollenverfügbarkeit hindeuteten. Es wurde festgestellt, dass Eschenpollen über eine Entfernung von mehr als 400 m transportiert werden können, wobei die Pollenmenge mit zunehmender Entfernung abnimmt. Bereits bei einer Entfernung von 200 m wurden etwa 50 % weniger Pollen gemessen, jedoch wurden selbst bei einem Abstand von 500 m noch mehr als 10 % der Pollen erfasst. Ähnliche Ergebnisse zeigten auch die Untersuchungen zum effektiven Pollentransport: So lag die durchschnittliche Entfernung zwischen Vater- und Mutterbaum innerhalb der Plantage bei 76 m und im Auwald bei 166 m, wobei der Bestäubungserfolg mit zunehmender Entfernung deutlich abnahm. Die größten Distanzen (> 550 m) konnten trotz der dichten Baumdeckung im Auwald detektiert werden. Aufgrund dessen und der Tatsache, dass in der Samenplantage 66,5 % Fremdpolleneintrag zu verzeichnen war, kann davon ausgegangen werden, dass die Bestäubung nicht nur durch lokale Quellen erfolgt. Die Selbstbestäubung hatte jedoch im Allgemeinen keinen wesentlichen Einfluss auf die Reproduktion der Esche. Hinsichtlich des Gesundheitszustandes zeigten sowohl gesunde als auch schwach geschädigte Vaterbäume einen ähnlichen Paarungserfolg. Bei stark geschädigten Bäumen konnte jedoch nahezu keine Blütenbildung dokumentiert werden. Generell konnte nachgewiesen werden, dass sowohl gesunde als auch leicht kranke Väter mehr Nachkommen zeugten als stark erkrankte Eschen. Die Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Pollenproduktion zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen gesunden und kranken Eschen, obwohl 53 % der stark erkrankten männlichen Eschen keine Blüten produzierten. Hinsichtlich der Pollenviabilität wurde festgestellt, dass kranke Eschen tendenziell weniger lebensfähige Pollen aufweisen als gesunde Eschen. Zudem konnte bei den Viabilitätsversuchen ein starker Einfluss der Temperatur auf die Lebensfähigkeit der Pollen festgestellt werden, die unter wärmeren Bedingungen schneller abnahm. Bei der Samenqualität gab es keine statistischen Unterschiede zwischen Eschen mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus. Allerdings waren die nicht lebensfähigen Samen oft stark von Insekten befallen. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen somit, dass eine Vielzahl von Faktoren die Reproduktionsökologie und den (effektiven) Pollentransport der Esche beeinflussen. Vor allem die Tatsache, dass stark befallene Eschen eine geringere Blütenbildung und Pollenqualität aufweisen, deuten jedoch darauf hin, dass mit fortschreitender Beeinträchtigung der Gesundheit auch die Reproduktionsfähigkeit abnimmt. Es ist daher wahrscheinlich, dass stark erkrankte Eschen nur begrenzt in der Lage sind, ihre Gene an die nächste Generation weiterzugeben. Auch die Vaterschaftsanalysen legten dies nahe und zeigten, dass sich eine hohe Vitalität positiv auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt und dass der Pollentransport auch über weitere Distanzen stattfinden kann. Da die Anfälligkeit für das Eschensterben von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden kann, können diese Reaktionen auf das Eschentriebsterben dazu führen, dass Eschenpopulationen in Zukunft weniger anfällig sind. KW - Eschenkrankheit KW - Pollenflug KW - Samenentwicklung KW - Sporen KW - Fortpflanzung KW - gene flow patterns KW - pollen deposition KW - phenology KW - paternity analysis KW - pollen and seed quality KW - Verbreitungsökologie KW - Aerobiologie KW - Süddeutschland Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8660 ER - TY - THES A1 - Martínez Casas, María T1 - El discurso del pop-rock en español BT - análisis de corpus y sociosemiótico de 1.000 letras (1968-2015) N2 - La presente tesis doctoral analiza el discurso de una selección de letras procedentes de álbumes de pop-rock en español editados entre 1968 y 2015. Partiendo de una concepción amplia de pop-rock como práctica social comunicativa, este trabajo de investigación aborda la construcción lingüística de las letras en cuanto textos escritos para ser cantados y escuchados, así como la elección de recursos léxico-gramaticales fruto de conjugar el discurso del pop-rock anglosajón con elementos autóctonos para sugerir autenticidad local. A lo largo del estudio se evidencia el papel determinante del campo de producción cultural (local, semiglobal) y de variables sociológicas como el género de los/las intérpretes y la escena musical, características que impactan de manera directa en las opciones lingüísticas que se realizan en las letras y, por ende, en la construcción discursiva del «yo» y del «tú» desde la música popular española de los años 70 del siglo pasado hasta el denominado pop-rock latino del siglo XXI. Con el objetivo de iluminar y evaluar dichas opciones lingüísticas se lleva a cabo un análisis contrastivo de corpus y sistémico-funcional de 1.000 letras y 85 álbumes de pop-rock en español. N2 - In der vorliegenden Dissertation wird der Diskurs von ausgewählten Songtexten spanischer Pop-Rock-Alben, die zwischen 1968 und 2015 veröffentlicht wurden, analysiert. Ausgehend von einem weit gefassten Begriff des Pop-Rock als kommunikativer sozialer Praxis untersucht diese Forschungsarbeit die sprachliche Konstruktion von Liedern als Texten, die geschrieben wurden, um gesungen und gehört zu werden. Zudem wird auf die Wahl sprachlicher Mittel eingegangen, die sich aus der Kombination des Pop-Rock-Diskurses im Englischen mit autochthonen Elementen im Spanischen ergeben, um lokale Authentizität zu erzeugen. Die Untersuchung beleuchtet die wichtige Rolle des (lokalen und semiglobalen) Feldes der kulturellen Produktion sowie soziologischer Variablen, wie des Geschlechts des Vokalisten oder der Vokalistin und der Musikszene. Diese Merkmale beeinflussen entscheidend, auf welche unterschiedlichen sprachlichen Mittel in den Texten zurückgegriffen wird, und somit, wie das „Ich“ und das „Du“ als diskursive Konstruktion von der spanischen Popmusik der 1970er Jahre bis zum sogenannten Latin Pop-Rock des 21. Jahrhunderts dargestellt werden. T2 - Der Diskurs des Pop-Rock im Spanischen. Eine korpuslinguistische und soziosemiotische Analyse von 1.000 Songtexten (1968-2015) KW - análisis de discurso KW - letras de pop-rock KW - lingüística de corpus KW - lingüística sistémico-funcional KW - sociosemiótica KW - Spanisch KW - Popmusik KW - Rockmusik KW - Korpus KW - Textanalyse KW - Geschichte 1968-2015 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8631 ER - TY - THES A1 - Dhawan, Swati M. T1 - Finance without foundations BT - examining the role of financial inclusion in supporting the financial lives of refugees in protracted displacement BT - [cumulative dissertation] N2 - This thesis examines the role of financial inclusion by way of access to formal financial services such as savings, credit, transfers and payments, in supporting the lives of refugees in protracted displacement in Jordan. It asks if such access enables smoother financial and livelihood transitions as refugees arrive and integrate into their new environments in host countries. It critically evaluates the narrative presented by humanitarian actors supporting financial inclusion as a marketled intervention to support refugee self-reliance. It argues that the limited provision of financial services through mobile wallets and micro-credit is not sufficient to financially integrate refugees. Above all, it demonstrates through the in-depth qualitative research in Jordan that in a context where refugees’ livelihoods are constrained due to a lack of foundational economic rights, financial services can only marginally improve their lives by making it more convenient to receive remittances and humanitarian transfers. The research is embedded in a larger project called “Finance in Displacement: Exploring and strengthening financial lives of forcibly displaced persons” (FIND), which was initiated in 2019 as a collaboration between the Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, the Tufts University, and the International Rescue Committee. The project was supported by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). KW - Jordanien KW - Flüchtling KW - Lebensunterhalt KW - Finanzwirtschaft KW - Mikrofinanzierung KW - Wirtschaftsrecht KW - Soziale Integration KW - Wirtschaftliche Integration Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8369 ER - TY - THES A1 - Pollack, Laura T1 - Spillover-Effekte zwischen OCB und freiwilligem Engagement in Non-Profit-Organisationen BT - Eine multimethodale psychologische Analyse N2 - Organizational Citizenship Behavior (OCB) als freiwilliges Arbeitsengagement und freiwilliges Engagement in Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Privatleben haben positive Auswirkungen auf gesellschaftlicher, finanzieller, organisationaler sowie individueller Ebene und sind unverzichtbar. Basierend auf Freiwilligkeit und organisationaler Eingebundenheit existieren Parallelen zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs. Theoretische und empirische Aspekte sprechen für die Existenz von positiven Spillover-Effekten zwischen OCB und freiwilligem Engagement in der Freizeit. Zum einen hängen Erwerbsarbeit und Privatleben über Work-Home-Spillover miteinander zusammen. Zum anderen wirkt sich Erwerbsarbeit auf freiwilliges Engagement im Privatleben aus und vice versa. Für die wissenschaftliche Untersuchung behavioraler Spillover-Effekte fordern Studien eine Spezifikation des betrachteten Verhaltens. Angelehnt an OCB werden deshalb Hilfsbereitschaft (Hilfe gegenüber anderen Organisationsmitgliedern), Unkompliziertheit (Ertragen vorübergehender Unannehmlichkeiten) und Eigeninitiative (Auseinandersetzung mit und Teilhabe an organisationalen Themen) als konkrete Engagementdimensionen untersucht. Persönlichkeitseigenschaften, individuelle Ressourcen und Wertekongruenz stellen mögliche Erklärungsansätze für die vermuteten Spillover-Effekte dar. Der Nachweis positiver Spillover-Effekte zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs sowie deren Erklärung stehen im Zentrum der vorliegenden Studienreihe. Das multimethodale Forschungsdesign umfasst drei quantitative und eine qualitative Studie. Die Prästudie zu freiwilligem Engagement in Sportvereinen (N = 432) fokussiert die Existenz der Spillover-Effekte. Deren zeitliche Stabilität überprüft die Längsstudie (N = 107). In der Generalisierungsstudie (N = 434) werden die Befunde auf freiwilliges Engagement unabhängig vom Engagementbereich übertragen und erklärt. Interviews mit Führungskräften (N = 27) belegen die Spillover-Effekte aus einer Fremdperspektive. Verschiedene statistische Methoden, wie Regressionsanalysen und Mittelwertvergleiche, bestätigen die Existenz von Spillover-Effekten zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs. Diese zeigen sich für die jeweils äquivalente Engagementdimension im anderen Kontext, sodass sich beispielsweise Hilfsbereitschaft in Erwerbsarbeit und NPO gegenseitig beeinflusst. Die Studienreihe belegt größtenteils die zeitliche Stabilität, Generalisierbarkeit und Validität der untersuchten Spillover-Effekte. Eine Erklärung ergibt sich durch Differenzierung der Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten in NPOs und der Übernahme eines freiwilligen Engagements in NPOs. Soziale Verantwortung als Persönlichkeitseigenschaft und das Kompetenzerleben vermitteln den Zusammenhang zwischen OCB und freiwilligem Engagement im Privatleben zwar nicht, klären jedoch einen hohen Varianzanteil beider Formen unabhängig voneinander auf. Andere individuelle Ressourcen und Wertekongruenz spielen für freiwilliges Engagement im beruflichen und privaten Kontext dagegen eine untergeordnete Rolle. Die Integration und Diskussion der Befunde belegen die Bedeutsamkeit von Konsistenzbestreben im Sinne der Selbstwahrnehmung für Spillover-Effekte der Hilfsbereitschaft und Unkompliziertheit. Demgegenüber sind Spillover-Effekte der Eigeninitiative auf Selbstwirksamkeit zurückzuführen. Die Ergebnisse schaffen Ansatzpunkte zur Wertschätzung und Förderung von freiwilligem Engagement durch Arbeitgebende. Darüber hinaus lassen sich Implikationen für die Personalauswahl in der Erwerbsarbeit sowie die Rekrutierung und Bindung freiwillig engagierter Personen in NPOs ableiten. N2 - Organizational Citizenship Behavior (OCB) as voluntary work engagement and voluntary engagement in non-profit organizations (NPOs) in private life have positive effects on a social, financial, organizational, and individual levels, making them indispensable. Based on voluntarism and organizational involvement, there are parallels between OCB and voluntary engagement in NPOs. Theoretical and empirical aspects support the existence of positive spillover effects between OCB and voluntary engagement in private life. On the one hand, work and private life are related through work-home spillover. On the other hand, work influences voluntary engagement in private life, and vice versa. To investigate behavioral spillover effects scientifically, studies emphasize the need for a specification of the observed behavior. Therefore, based on OCB, altruism (helping other members of the organization), sportsmanship (tolerating temporary inconveniences) and civic virtue (engaging with and participating in organizational matters) are examined as specific dimensions of engagement. Personality traits, individual resources, and value congruence are potential explanations for the presumed spillover effects. The central focus of the present study series is to provide evidence for positive spillover effects between OCB and voluntary engagement in NPOs and to explain these effects. The multi-method research design encompasses three quantitative and one qualitative study. The preliminary study on voluntary engagement in sports clubs (N = 432) focuses the existence of spillover effects. The longitudinal study (N = 107) examines their stability over time. In the generalisation study (N = 434), the findings are transferred and explained for voluntary engagement independent of the specific engagement domain. Interviews with executives (N = 27) provide evidence for the spillover effects from an external perspective. Various statistical methods, such as regression analyses and mean comparisons, confirm the existence of spillover effects between OCB and voluntary engagement in NPOs. These effects manifest in the equivalent dimension of engagement in the respective context, for example, altruism in the work and in NPOs mutually influence each other. The study series largely demonstrates the temporal stability, generalizability, and validity of the examined spillover effects. An explanation is derived through the differentiation of participation in social activities within NPOs and the assumption of voluntary engagement in NPOs. While social responsibility as a personality trait and perceived competence do not mediate the relationship between OCB and voluntary engagement in private life, they account for a substantial proportion of variance in both forms independently. Other individual resources and value congruence play a subordinate role for voluntary engagement in the professional and private contexts. The integration and discussion of the findings highlight the significance of consistency striving in terms of self-perception for spillover effects of altruism and sportsmanship. In contrast, spillover effects of civic virtue can be attributed to self-activity. The results provide insights for the appreciation and promotion of voluntary engagement by employers. Furthermore, implications can be derived for the personnel selection in the workplace, as well as the recruitment and retention of voluntarily engaged persons in NPOs. KW - Arbeitspsychologie KW - Ressourcen am Arbeitsplatz KW - Nonprofit-Bereich KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Organizational Citizenship Behavior KW - Spill-over-Effekt KW - Multivariate Analyse KW - Engagement KW - Organisationsverhalten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8614 ER - TY - THES A1 - Thielemann, Jonathan Felix Benjamin T1 - Trauma-focused cognitive behavioral therapy for children and adolescents and therapists’ attitudes toward evidence-based practice BT - effectiveness, long-term outcomes and validation of the German evidence-based practice attitude Scale-36 [cumulative dissertation] N2 - In children exposed to any traumatic experience, a conditional prevalence rate of 15.9% was estimated for posttraumatic stress disorder (PTSD; Alisic et al., 2014). In order to achieve best treatment outcomes, selecting evidence-based treatments is necessary (Durlak & DuPre, 2008). For pediatric PTSD, international guidelines recommend the use of manualized trauma-focused cognitive behavioral therapy (TF-CBT; Forbes, Bisson, Monson, & Berliner, 2020; National Institute for Health and Care Excellence, 2018; Phoenix Australia Centre for Posttraumatic Mental Health, 2013) and many effectiveness studies and initiatives (e.g. Goldbeck, Muche, Sachser, Tutus, & Rosner, 2016; Jensen et al., 2014; National Child Traumatic Stress Network, 2012) disseminated the TF-CBT manual of Cohen, Mannarino and Deblinger (2006, 2017; specific TF-CBT). However, the uptake of evidence-based treatments such as specific TF-CBT into practice is strongly affected by service providers’ attitudes toward evidence-based practice (EBP; Aarons, 2004; Aarons, Cafri, Lugo, & Sawitzky, 2012; Aarons, Sommerfeld, & Walrath-Greene, 2009; Moullin, Dickson, Stadnick, Rabin, & Aarons, 2019). These attitudes can be measured with the Evidence-Based Practice Attitudes Scale-36 (EBPAS-36; Rye, Torres, Friborg, Skre, & Aarons, 2017). In Germany, several effectiveness trials are underway further disseminating specific TF-CBT (Rosner, Barke, et al., 2020; Rosner, Sachser, et al., 2020) but a reliable and validated German version of the EBPAS-36 is missing. In addition, in terms of pooled effect sizes (ES), only one review evaluated specific TF-CBT 10 years ago (Cary & McMillen, 2012). Furthermore, little is known about the stability of its treatment effects, the concordance between children and adolescents’ and their caregivers’ ratings regarding the youths’ symptoms in this context as well as the influence of the heterogeneity of instruments used by individual studies. Therefore, the aims of this dissertation were fourfold: Publication 1 pooled ES for specific TF-CBT regarding posttraumatic stress symptoms (PTSS) and secondary outcomes to provide an update of the literature. Large improvements were found across all outcomes and results were favorable for specific TF-CBT compared to all control conditions at post-treatment. Publication 2 pooled ES for specific TF-CBT at 12-month follow-up for the same outcomes to evaluate the stability of treatment effects and investigated concordance between participants and caregiver ratings. Again, large improvements were evident across all outcomes and TF-CBT was superior to active treatments and treatment as usual at 12-month follow-up. No significant differences were detected between participant and caregiver ratings with high reliability across almost all outcomes and assessment points. Publication 3 produced a validated German translation of the EBPAS-36 (EBPAS-36D) to facilitate EBP implementation research in Germany. Good psychometric properties and validity of the EBPAS-36D were confirmed. As additional content, this dissertation provides an unpublished report on the pooled ES of publication 1 differentiated by instruments used to assess the outcomes. ES did not differ by the instrument used to assess the respective outcome. The conclusions that can be drawn from the studies as well as their limitations are discussed in the final section. While the EBPAS-36D was successfully validated and specific TF-CBT was strongly supported, several issues were identified that need further research attention. N2 - Bei Kindern, die eine traumatische Erfahrung gemacht haben, wurde eine bedingte Prävalenzrate von 15,9 % für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geschätzt (Alisic et al., 2014). Um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, ist die Anwendung evidenzbasierter Behandlungen erforderlich (Durlak & DuPre, 2008). Für pädiatrische PTBS empfehlen internationale Leitlinien den Einsatz der manualisierten traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (TF-KVT; Forbes, Bisson, Monson, & Berliner, 2020; National Institute for Health and Care Excellence, 2018; Phoenix Australia Centre for Posttraumatic Mental Health, 2013), und viele Effektivitätsstudien und Initiativen (z. B. Goldbeck, Muche, Sachser, Tutus, & Rosner, 2016; Jensen et al, 2014; National Child Traumatic Stress Network, 2012) disseminierten in der Vergangenheit das TF-KVT-Manual von Cohen, Mannarino und Deblinger (2006, 2017; spezifische TF-KVT). Die Übernahme evidenzbasierter Behandlungen wie der spezifischen TF-KVT in die Praxis wird jedoch stark von den Einstellungen der Leistungserbringer gegenüber evidenzbasierter Verfahren (Aarons, 2004; Aarons, Cafri, Lugo, & Sawitzky, 2012; Aarons, Sommerfeld, & Walrath-Greene, 2009; Moullin, Dickson, Stadnick, Rabin, & Aarons, 2019) beeinflusst. Diese Einstellungen können mit der Evidence-Based Practice Attitudes Scale-36 (EBPAS-36; Rye, Torres, Friborg, Skre, & Aarons, 2017) gemessen werden. In Deutschland laufen mehrere Effektivitätsstudien zur weiteren Verbreitung der spezifischen TF-KVT (Rosner, Barke, et al., 2020; Rosner, Sachser, et al., 2020), aber es fehlt eine zuverlässige und validierte deutsche Version des EBPAS-36. Auch wurde die spezifische TF-KVT hinsichtlich gepoolter Effektgrößen (EG) nur durch eine Übersichtsarbeit evaluiert, die bereits 10 Jahre zurückliegt (Cary & McMillen, 2012). Darüber hinaus ist wenig über die Stabilität der Behandlungseffekte, die Übereinstimmung zwischen den Symptomeinschätzungen der Kinder und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen im Kontext der TF-KVT sowie über den Einfluss der Heterogenität der in den einzelnen Studien verwendeten Messinstrumente bekannt. Diese Dissertation hatte daher vier Ziele: In Publikation 1 wurden EG für die spezifische TF-KVT hinsichtlich posttraumatischer Stresssymptome und sekundärer Outcomes gepoolt, um ein Update der Literatur geben zu können. Es wurden große Verbesserungen bei allen Outcomes festgestellt und die spezifische TF-KVT war nach der Behandlung allen Kontrollbedingungen zusammengefasst überlegen. In Publikation 2 wurden die EG für die spezifische TF-KVT zum 12-monatigen Follow-up für dieselben Outcomes gepoolt, um die Stabilität der Behandlungseffekte zu bewerten und die Übereinstimmung zwischen den Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen zu untersuchen. Auch hier zeigten sich große Verbesserungen bei allen Outcomes, und die TF-KVT war zum 12-monatigen Follow-up den aktiven Behandlungsbedingungen und der Normalversorgung überlegen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Bewertungen der Kinder und Jugendlichen und der Bezugspersonen festgestellt und die Reliabilität war bei fast allen Outcomes und Messzeitpunkten hoch. In Publikation 3 wurde eine validierte deutsche Übersetzung des EBPAS-36 (EBPAS-36D) erstellt, um die Implementierungsforschung in Deutschland zu fördern. Gute psychometrische Eigenschaften und die Validität des EBPAS-36D konnten bestätigt werden. Zusätzlich zu den drei Publikationen bietet diese Dissertation einen unveröffentlichten Bericht über die gepoolten EG der ersten Publikation, differenziert nach den jeweils verwendeten Instrumenten pro Outcome. Die EG der unterschiedlichen Instrumente innerhalb eines Outcomes unterschieden sich nicht. Die Schlussfolgerungen, die aus den Studien gezogen werden können, sowie deren Einschränkungen werden im letzten Teil der Dissertation diskutiert. Obwohl der EBPAS-36D erfolgreich validiert wurde und starke Evidenz für die spezifische TF-KVT gefunden werden konnte, wurden mehrere Probleme identifiziert, die weitere Forschung erfordern. KW - Verhaltenspsychologie KW - Posttraumatisches Stresssyndrom KW - Psychisches Trauma KW - Kognitive Verhaltenstherapie KW - Kind KW - TF-CBT KW - Meta-analysis KW - Validierung KW - Langzeittherapie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8466 ER - TY - THES A1 - Jetschni, Johanna T1 - Temporal and spatial variations of allergenic pollen in cities BT - [cumulative dissertation] N2 - Background: Pollen allergies are widespread around the world, making the study of pollen levels in and around cities a task of high importance. This is also related to the fact that an increasing number of people is living in cities and urban areas are expanding. In addition, environmental changes in the context of climate change are expected to alter plant characteristics that affect the amount of pollen in the air. In order to assess the allergy risk, information on pollen that people are exposed to is needed. Monitoring of aeroallergens in cities is often conducted using a single trap. This trap can provide information on background pollen concentration, however, it does not reflect temporal and spatial variations of pollen at street level of the heterogeneous urban environment. The amount of pollen in the air is the result of a number of processes, one of which is pollen production. Pollen production is expected to be altered by climate change and is influenced by environmental factors such as temperature or air pollutants. To further investigate variations of allergenic pollen in cities, this thesis focuses on these central research questions: - Are there differences in the amount of airborne pollen between urban and rural locations and do pollen loads vary at different spatial and temporal scales? - What is the influence of land use and management on pollen loads? - Is there a difference in pollen production of allergenic species between urban and rural locations and can the influence of environmental factors be detected? Data and Methods: Data on airborne pollen were gathered in two study areas with various pollen traps. In Ingolstadt, Germany, background pollen concentrations of Poaceae were measured in 2019 and 2020. Additionally, a network consisting of twelve gravimetric pollen traps was set up during the grass pollen seasons of those years. For an additional sampling campaign, portable volumetric traps were used to measure pollen concentration at street level. Investigations were also conducted in Sydney, Australia, where concentrations of Poaceae, Myrtaceae and Cupressaceae pollen and Alternaria spores were measured during three pollen seasons from 2017 to 2020. In the summer of 2019/2020, additional ten gravimetric traps were set up. For both study areas, pollen season characteristics and temporal and spatial variations of pollen concentrations and pollen deposition were analysed in context with land use, land management and meteorological parameters. Furthermore, pollen production of the allergenic species Betula pendula, Plantago lanceolata and Dactylis glomerata was investigated in the Ingolstadt study area along an urbanisation gradient, which covered different types of land use. In total, 24 individuals of B. pendula, 82 individuals of P. lanceolata and 54 individuals of D. glomerata were analysed. Pollen production was compared between urban and rural locations and the influence of air temperature and the air pollutants nitrogen dioxide (NO2) and ozone (O3) was assessed. Air temperature was measured in the field and pollutant concentrations were computed using a land use regression model. Results and Discussion: In Ingolstadt, grass pollen concentrations and deposition were generally higher at rural than at urban locations as documented in peak values and seasonal totals. Diurnal variations however, did not vary between urban and rural locations. Grass pollen levels were linked to local vegetation and land use but also land management, as grass cutting was reducing pollen levels in the surroundings. In Sydney, pollen season characteristics varied between the seasons and we found significant correlations between daily pollen and spore concentrations and meteorological parameters. There were significant positive correlations with air temperature for all analysed pollen and spore types. Correlations with humidity (Myrtaceae, Cupressaceae, Alternaria) and precipitation (Myrtaceae, Cupressaceae) were negative. Spatial variations of pollen deposition were observed, but there were no correlations with land use. This could be attributable to the drought before and during this sampling campaign as well as the temporal setting of the sampling campaign. The results from both study areas suggest that local vegetation is the main influence on the pollen amount at street level. However, when the season’s intensity decreased, other influences such as resuspension or pollen transport become more important. Analyses of pollen production revealed statistically significant differences between urban and rural locations for B. pendula and P. lanceolata. Pollen production decreased with temperature and urbanisation for all species, however, pollen production varied at small spatial distances within species. For increasing air pollutant levels, decreases were observed for B. pendula and P. lanceolata, but increases for D. glomerata. These results suggest that environmental influences seem to be species-specific. The results from the studies contribute to the knowledge on temporal and spatial variations of airborne pollen in cities, as well as on pollen production of allergenic species. They highlight the importance of pollen monitoring at street level and at different locations in cities to assess the amount of pollen that people are exposed to. Further research in this area should investigate the influence of land management, which was identified to influence the amount of pollen in the air, and which could be a mitigation strategy for allergy-affected people. In addition, pollen production should be further examined with different kinds of experiments, as it is the major influence of ambient pollen concentration in the air. KW - Ingolstadt KW - Aerobiologie KW - Pollen KW - Sporenflug KW - Pflanzenallergen KW - Verbreitungsökologie KW - Stadt KW - aerobiology KW - urbanisation KW - intra-urban variation KW - pollen concentration KW - pollen deposition KW - Ländlicher Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8539 ER - TY - THES A1 - Prantl, Judith T1 - Veränderungsprozesse an Hochschulen durch Third Mission und Transfer BT - Eine organisationspsychologische Analyse der Einstellungen von Hochschulangehörigen N2 - Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen gewinnt die Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung zunehmend an Bedeutung. An Hochschulen führt dies dazu, dass diese sich im Sinne von Third Mission stärker hin zu ihrem nichtakademischen Umfeld öffnen. Diese Entwicklung im Aufgabenbereich der Hochschulen bringt strukturelle Änderungen mit sich und erfordert eine Organisationsentwicklung für die einzelnen Hochschulen. Dieser organisationale Veränderungsprozess wird im Zuge der Dissertation exemplarisch im Kontext eines großen Veränderungsprojekts untersucht, das die Third Mission stärken soll und an zwei Hochschulen angesiedelt ist. Die Dissertation umfasst drei Publikationen mit folgenden Forschungsschwerpunkten und Ergebnissen: In der ersten Publikation zeigen sich Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung des Managements sowie bestimmten Ausprägungen der Organisationskultur und den kognitiven und affektiven veränderungsbezogenen Einstellungen der Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus legen qualitative Ergebnisse dar, welche Erwartungen die Wissenschaftler*innen an das Veränderungsmanagement im Zuge organisationaler Veränderungen an Hochschulen haben. Im Rahmen der zweiten Publikation werden die Einstellungen der Hochschulangehörigen gegenüber der Veränderung im Längsschnitt untersucht. Die kognitiven, affektiven und intentionalen Einstellungen sind sowohl zu Beginn des Prozesses als auch nach einem Jahr positiv ausgeprägt. Vor allem bei den Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterstützenden Mitarbeitenden zeigt sich jedoch ein Rückgang der positiven Einstellungen im Verlauf des Prozesses. Mit der dritten Publikation wird die Rolle der organisationalen Gerechtigkeit bei Veränderungsprozessen an Hochschulen untersucht. Für die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Veränderung zu unterstützen, ist die prozedurale Gerechtigkeit relevant. Im Längsschnitt erklärt das Erleben dieser die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Veränderung ein Jahr später zu unterstützen. Dieser Zusammenhang wird durch die erlebten positiven Affekte mediiert. Die Studienreihe vertieft im Gesamtbild das bisher existierende Verständnis der Einstellungen von Hochschulangehörigen im Rahmen organisationaler Veränderungsprozesse an Hochschulen. Zudem können aus den Befunden praktische Implikationen für die Umsetzung von Organisationsentwicklungen an Hochschulen sowie für die Stärkung der Third Mission und des Transfers an Hochschulen abgeleitet werden. KW - Hochschule KW - Hochschulorganisation KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Gesellschaft KW - Hochschulangehörige KW - Längsschnittanalyse KW - Mitarbeiter KW - Partizipation KW - Third Mission Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8584 ER - TY - THES A1 - Fleischer, Fabian Mark T1 - Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die kinematische Entwicklung von Blockgletschern und die Entstehung blockgletscherähnlicher Landformen in den Ostalpen BT - Erkenntnisse aus der Nutzung historischer und moderner Fernerkundungsdaten N2 - Diese kumulative Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Hochgebirgslandschaften, insbesondere mit der Morphodynamik und der langfristigen Entwicklung aktiver Blockgletscher im Kaunertal in den Ötztaler Alpen, Österreich. Darüber hinaus liefert die Arbeit am Beispiel des Zwieselbachferners in den Stubaier Alpen, Österreich, neue Erkenntnisse über die Entstehung von blockgletscherähnlichen periglazialen Landformen. Diese können durch das Zusammenwirken von Felsstürzen und dem fortschreitenden Abschmelzen von Gletschern unterhalb der Gleichgewichtslinie entstehen. In dieser Arbeit werden sowohl moderne Fernerkundungstechnologien, wie luftgestütztes LiDAR und digitale Luftbilder, als auch historische Datenquellen, wie analoge Luftbilder, historische Karten und Messdaten, verwendet. Durch diese Kombination können Fließgeschwindigkeiten und Höhenänderungen dieser Landschaftselemente über mehrere Jahrzehnte dokumentiert werden. Darüber hinaus ermöglicht dies eine detaillierte Untersuchung der Kinematik von Blockgletschern. Dabei reichen die Analysen auf Einzugsgebietsebene bis ins Jahr 1953 zurück. Für das Fallbeispiel des Inneren Ölgruben Blockgletschers reichen die Untersuchungen sogar bis ins Jahr 1922 zurück. Es wurde ein allgemeiner Trend in der Blockgletscherkinematik festgestellt, der mit der alpenweiten Beschleunigung seit den 1990er Jahren übereinstimmt. Die Analyse deutet darauf hin, dass dieser Trend hauptsächlich auf den Anstieg der Frühlings- und Sommertemperaturen und das frühere Eintreten des Endes der Schneebedeckung zurückzuführen ist. Dies unterstreicht die Relevanz des gegenwärtigen Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die Blockgletscherbewegungen. Die Erkenntnisse, die durch die Erweiterung des Untersuchungszeitraums bis 1922 gewonnen werden konnten, bestätigen diese Annahmen und unterstreichen die Bedeutung kürzerer Warmphasen und der Gletscherüberprägung zum Ende der LIA auf die Kinematik. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Entlastung durch Gletscherschmelze und das Abschmelzen von Toteis zu einer erhöhten Wasserverfügbarkeit und zu Veränderungen des Spannungs- und Fließfeldes führen und somit erhöhte Fließbewegungen begünstigen. Die Untersuchung der multidekadischen Blockgletscherkinematik zeigte eine deutliche Variabilität in der Reaktion einzelner Blockgletscher und Blockgletscherloben. Trotz der generellen Beschleunigungstrends seit den 1990er Jahren offenbaren der Zeitpunkt, das Ausmaß und die zeitlichen Maxima der kinematischen Veränderungen eine differenzierte Sensitivität oder Reaktionsdynamik der einzelnen Blockgletscher und Blockgletscherloben gegenüber Schwankungen und Änderungen der externen Einflussfaktoren. Dies weist auf die Bedeutung interner Faktoren für die Kinematik hin und unterstreicht die Komplexität dieser Geosysteme. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung einer blockgletscherähnlichen Landschaftsform, die durch einen Felssturz auf den Zwieselbachferner verursacht wurde. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung solcher Landschaftsformen spielt. Seine Auswirkungen sind insbesondere im Hinblick auf die Gletscherdynamik, den Schutteintrag und die thermische Isolation des darunter liegenden Eises von großer Bedeutung. In unserem Fallbeispiel führt ein Felssturz zur Bildung einer schuttbedeckten Landform mit einem Eiskern, die aufgrund der unterschiedlichen Abschmelzraten des schuttbedeckten Teils und des umgebenden Gletschers steile Fronten und Flanken aufweist. Die Extrapolation der Eisdickenentwicklung lässt vermuten, dass dieser Teil des Gletschers nach dem vollständigen Abschmelzen des umgebenden Gletschers als periglaziale blockgletscherähnliche Landform erhalten bleibt. N2 - This cumulative dissertation deals with the effects of climate change on high mountain landscapes, in particular with the morphodynamics and long-term development of active rock glaciers in the Kaunertal in the Ötztal Alps, Austria. Furthermore, using the Zwieselbachferner in the Stubai Alps, Austria, as an example, the work provides new insights into the formation of rock glacier-like periglacial landforms. These can be formed by the interaction of rockfalls and the progressive melting of glaciers below the equilibrium line. In this work, both modern remote sensing technologies such as airborne LiDAR and digital aerial photographs and historical data sources such as analogue aerial photographs, historical maps and measurement data are used. Through this combination, flow velocities and elevation changes of these landscape elements can be documented over several decades. In addition, this enables a detailed investigation of the kinematics of rock glaciers. Here, the analyses at catchment level go back as far as 1953. For the case study of the Inner Ölgruben rock glacier, the investigations even go back to 1922. A general trend in rock glacier kinematics was found, which is consistent with the Alpine-wide acceleration since the 1990s. The analysis suggests that this trend is mainly due to the increase in spring and summer temperatures and the earlier occurrence of the end of snow cover. This underlines the relevance of current climate change and its impact on rock glacier movements. The findings obtained by extending the study period to 1922 confirm these assumptions and underline the importance of shorter warm phases and glacier overprinting at the end of the LIA on kinematics. Our results suggest that relief from glacier melt and melting of dead ice lead to increased water availability and changes in the stress and flow field, thus favouring increased flow. The study of multi-decadal rock glacier kinematics revealed significant variability in the response of individual rock glaciers and rock glacier lobes to similar external forcings. Despite the general acceleration trends since the 1990s, the timing, extent and temporal maxima of the kinematic changes reveal a differentiated sensitivity or response dynamics of the individual rock glaciers and rock glacier lobes to fluctuations and changes in the external forcing factors. This indicates the importance of internal factors for the kinematics and underlines the complexity of these geosystems. Another focus of this work is the investigation of the origin and development of a rock glacier-like landform caused by a rockfall on the Zwieselbachferner. Our results indicate that climate change plays a crucial role in the formation and development of such landforms. Its effects are particularly important with regard to glacier dynamics, debris input and thermal insulation of the underlying ice. In our case study, a rockfall leads to the formation of a debris-covered landform with an ice core, which has steep fronts and flanks due to the different melting rates of the debris-covered part and the surrounding glacier. Extrapolation of the ice thickness development suggests that this part of the glacier will remain as a periglacial rock glacier-like landform after the complete melting of the surrounding glacier. KW - Kauner Tal KW - Stubaier Alpen KW - Geomorphologie KW - Geodynamik KW - Postglaziale Landschaftsentwicklung KW - Klimawandelfolgen im Hochgebirge KW - Blockgletscherkinematik KW - Hochgebirgsgeomorphologie KW - Blockgletscher KW - Periglazial KW - Fernerkundung KW - Anthropogene Klimaänderung KW - Geschichte 1922-2023 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8501 ER - TY - THES A1 - Zakrzewski, Kolja T1 - Customer success management as a strategic function BT - [cumulative dissertation] N2 - This cumulative dissertation investigates the newly emerged phenomenon of customer success management (CSM). CSM has received a significant amount of attention from academics and practitioners alike. However, the body of academic literature is still in its infancy, especially when comparing CSM’s relevance to the field of relationship marketing. Manuscript 1: Zakrzewski, K., Krause, V., Pfaff, C. & Seidenstricker, S. (2023). Is customer success management a new relationship marketing practice? A review, definition, and future research agenda based on practice theory. Manuscript 2: Zakrzewski, K., Krause, V., Eberl, D. & Rangarajan, D. (2023). Dynamic & proactive segmentation of post-sale customer relationships in B2B subscription settings: The customer health score. Manuscript 3: Zakrzewski, K. (2023). Customer success management - closing a capability gap in the customer-focused structure toward customer centricity in B2B service contexts. The first manuscript adopts a new approach to the investigation of CSM, providing a practice-based definition that distinguishes CSM from other relationship marketing constructs. By utilizing the 3 Ps framework of practice theory (praxis, practices, and practitioners), the definition of CSM as a strategic function was refined. In addition, the second manuscript utilized praxis to develop the customer health score, which can be used as an indicator for the dynamic and proactive segmentation of customers. The third manuscript builds on this functional definition to show how CSM’s organizational embeddedness can help overcome barriers to customer centricity by enabling adaptive organizational capability. KW - Beziehungsmarketing KW - Kundenbindung KW - Kundenmanagement KW - Strategisches Management KW - Organisationsstruktur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8526 ER - TY - THES A1 - Schulz, Felix T1 - Integrated models for the selection and weighting of individual opinions and forecasts in expectation and forecast combination T1 - Integrierte Modelle zur Selektion und Gewichtung individueller Meinungen und Vorhersagen in der Erwartungs- und Prognosekombination BT - [cumulative dissertation] N2 - In forecast combination, multiple predictions are linearly combined through the assignment of weights to individual forecast models or forecasters. Various approaches exist for defining the weights, which typically involve determining the number of models to be used for combination (selection), choosing an appropriate weighting function for the forecast scenario (weighting), and using regularization techniques to adjust the calculated weights (shrinkage). The papers listed address the integration of the three approaches into holistic data analytical models. The first paper develops a two-stage model in which weights are first calculated based on the in-sample error covariances to minimize the error on the available data by combining the individual models. Based on the selection status of a model, the weight of an individual model is then linearly shrunk either toward the mean or toward zero. The selection status is thereby derived apriori from information criteria, where Contribution 1 introduces the selection based on the model’s in-sample accuracy and performance robustness under uncertainty. Contribution 2 modifies the two-stage model to shrink the forecasters’ weights non-proportionally to the mean or zero. Further, a new information criterion based on forward feature selection is proposed that iteratively selects the forecaster that is expected to achieve the largest increase in accuracy when combined. Contribution 3 extends the iteration-based information criterion presented in the second contribution to consider diversity gains in addition to accuracy gains when selecting and combining forecasters. A one-stage model for simultaneous weighting, shrinking, and selection is finally built and evaluated on simulated data in Contribution 4. Instead of requiring a prior selection criterion, the model itself learns which forecasters to shrink to the mean or to zero, while relying on a new sampling procedure to tune the model. N2 - Bei der Vorhersagekombination werden mehrere Vorhersagen durch die Zuordnung von Gewichten zu einzelnen Vorhersagemodellen oder Prognostikern linear kombiniert. Für die Festlegung der Gewichte existieren verschiedene Ansätze, die typischerweise die Bestimmung der Anzahl der für die Kombination zu verwendenden Modelle (Auswahl), die Wahl einer geeigneten Gewichtungsfunktion für das Prognoseszenario (Gewichtung) und die Verwendung von Regularisierungstechniken zur Anpassung der berechneten Gewichte (Schrumpfung) umfassen. Die aufgeführten Arbeiten befassen sich mit der Integration der drei Ansätze in ganzheitliche datenanalytische Modelle. Im ersten Beitrag wird ein zweistufiges Modell entwickelt, bei dem zunächst Gewichte auf Basis der In-Sample-Fehlerkovarianzen berechnet werden, um den Fehler auf den verfügbaren Daten durch Kombination der einzelnen Modelle zu minimieren. Basierend auf dem Selektionsstatus eines Modells wird das Gewicht eines einzelnen Modells dann linear entweder gegen den Mittelwert oder gegen Null geschrumpft. Der Selektionsstatus wird dabei apriori aus Informationskriterien abgeleitet, wobei Beitrag 1 die Selektion auf der Grundlage der Genauigkeit des Modells in der Stichprobe und der Robustheit der Leistung unter Unsicherheit einführt. Beitrag 2 modifiziert das zweistufige Modell, um die Gewichte der Prognostiker nichtproportional zum Mittelwert oder zu Null zu schrumpfen. Außerdem wird ein neues Informationskriterium vorgeschlagen, das auf der Auswahl von Vorwärtsmerkmalen beruht und iterativ den Prognostiker auswählt, von dem erwartet wird, dass er in der Kombination die größte Genauigkeitssteigerung erzielt. Beitrag 3 erweitert das im zweiten Beitrag vorgestellte iterationsbasierte Informationskriterium, um bei der Auswahl und Kombination von Prognostikern zusätzlich zu den Genauigkeitsgewinnen auch Diversitätsgewinne zu berücksichtigen. In Beitrag 4 wird schließlich ein einstufiges Modell für die gleichzeitige Gewichtung, Schrumpfung und Auswahl entwickelt und anhand simulierter Daten evaluiert. Anstatt ein vorheriges Auswahlkriterium zu benötigen, lernt das Modell selbst, welche Prognostiker auf den Mittelwert oder auf Null zu schrumpfen sind, und stützt sich dabei auf ein neues Stichprobenverfahren, um das Modell zu tunen. KW - Prognoseverfahren KW - Prognosequalität KW - Kombination KW - Lineares Modell KW - Bias–variance tradeoff KW - Forecast combination KW - Hybrid Shrinkage KW - Regressionsanalyse KW - Multivariate Varianzanalyse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8478 ER -