TY - THES A1 - Marcher, Anja T1 - „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ BT - Eine biographische Studie zur Agency von in Südtirol lebenden Migrant*innen am Beispiel der Tourismusbranche N2 - Im Tourismus stellt der Fach- und Arbeitskräftemangel seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen dar. Ohne Migration ist die Arbeit nicht mehr bewältigbar. Dadurch trägt der Sektor zur internationalen Arbeitsmigration und -mobilität bei und erfüllt gleichzeitig eine wesentliche Funktion bei der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in den Erwerbsmarkt. Die Gründe für die Einstellung von Migrant*innen sind aus Unternehmenssicht vielfältig; sie liegen im Spannungsfeld zwischen günstigen Arbeitskosten, der Schließung von Personallücken und einem Zugewinn an Kompetenzen. Die Erfahrungen und Sichtweisen der (zugewanderten, mobilen) Arbeitskräfte bleiben jedoch meist unberücksichtigt. So auch in Südtirol, einer norditalienischen Provinz, wo es kaum Studien zur dortigen Beschäftigungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Tourismus gibt, obwohl die Region bereits in den 1990er Jahren die Personalnot der Branche mithilfe von Arbeitsmigration zu lösen versuchte. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor für Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und inwieweit erweitert oder begrenzt dieser ihre Agency (Handlungsfähigkeit)? Es geht folglich darum zu verstehen, welchen Einfluss die gegebenen Rahmenbedingungen und (insbesondere touristische) Kontexte auf die individuelle Handlungsfähigkeit von Migrant*innen haben. Arbeit erfolgt immer in einem gesellschaftlichen und geographischen Kontext; daher ist es von Interesse zu verstehen, inwieweit das Handlungsvermögen von Arbeitskräften dadurch beeinflusst wird. Um die Sichtweisen und Arbeitserfahrungen von Migrant*innen im Tourismus erfassen und die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde für die vorliegende Arbeit ein qualitativ-induktiver und von der Empirie geleiteter Forschungsansatz gewählt. Subjekte und ihre Erfahrungen sowie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden dadurch ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Biographisch-narrative Interviews mit Migrant*innen und semi-strukturierte Interviews mit Führungskräften aus der Südtiroler Beherbergung und Gastronomie dienen dazu, Ansichten aus der Perspektive der Arbeitskräfte und Unternehmen einzufangen und ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Der Fokus auf die individuelle Ebene der Arbeitskräfte und ihre Biographien gibt Aufschluss über Migrationsprozesse, subjektive Erfahrungen und Agency im und durch den Tourismus sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die zentralen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die Situation und die Handlungsfähigkeit von Migrant*innen in Südtirol nicht nur durch den Arbeitsplatz und die Bedürfnisse der Branche, sondern insbesondere durch ihre soziale und geographische Einbettung beeinflusst wird und Migrant*innen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Arbeits- und Lebenssituation zu verbessern. Jedoch zeigen sich auch klar Benachteiligungen von Migrant*innen am Erwerbsmarkt und Einschränkungen ihrer Agency im Aufnahmekontext. N2 - Labor shortage has been one of the biggest challenges in the tourism sector over the past decades. Without migration, tourism is no longer manageable. As a result, the industry contributes to international migration and mobility and also plays a central role in absorbing migrant workers. There are many reasons for hiring migrants from a company's perspective, ranging from low labor costs, filling vacancies, and gaining new skills. However, the experiences and perspectives of (migrant, mobile) workers are usually not taken into account. That is the case in South Tyrol, a province in northern Italy, where there are hardly any studies on the employment situation of people with a migration background in tourism, even though the region tried to solve the industry's labor shortage with migration as early as the 1990s. With this in mind, the present study examines the question: What role does the tourism sector play in the life course of migrants and how far does it increase or limit their agency? The aim is to understand what influence the existing environment and (especially tourist) contexts have on the individual agency of migrants. Work always takes place in a social and geographical context; therefore, it is of particular interest to understand the impacts on workers' agency. To capture the perspectives and experiences of migrants in tourism and in order to answer the research question, a qualitative-inductive and empirical research approach was applied for this study. Therefore, subjects and their experiences as well as the relation between the individual and society are at the center of the research. Biographical-narrative interviews with migrants and semi-structured interviews with managers from the South Tyrolean accommodation and gastronomy sector serve to capture views from the perspective of workers and companies and to get a holistic picture. By focusing on the individual level of the migrants and their biographies, the study sheds light on migration processes, personal experiences, and agency in and through tourism as well as within the overall societal context. The key findings of the study reveal that the situation and agency of migrants in South Tyrol are not only influenced by the workplace and the needs of the sector, but in particular by the social and geographical context in which they are embedded, and that migrants use different strategies to improve their working and living conditions. However, migrants also face several disadvantages in the labor market and agency constraints in the context of reception. KW - Südtirol KW - Tourismusbetrieb KW - Ausländischer Arbeitnehmer KW - Betriebserfahrung KW - Biographisches Interview KW - Migration KW - Tourismus KW - Arbeitskräftemangel KW - Agency Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8776 ER - TY - THES A1 - Slehat, Muna T1 - Evaluation of potential tourism resources for developing different forms of tourism : case study of Iraq Al-Amir and its surrounding areas – Jordan N2 - This case study aims to identify, inventory and classify existing and potential tourism resources in Iraq al-Amir and its surrounding areas, which could be used as baseline data by decision-makers for future tourism development to develop, promote, and market the area. Additionally, it uses evaluation criteria to identify potential tourism resources, in order to determine suitability and likelihood of success if development does take place. Three distinct tourism segments are considered: cultural heritage, nature-based, and agritourism. Study findings are primarily based on qualitative methodology, in the form of interviews and field observations. Quantitative methodology was used to extract some of the data from maps of the case study area, as data for some of the criteria was not provided by the respondents. Analysis of the data confirms that Iraq al-Amir and its surrounding areas have abundant potential tourism resources for all three of the tourism segments analysed, particularly in terms of diversification. Findings reveal that the case study area has inadequate basic infrastructure. A major drawback to the feasibility of future tourism activities is the lack of easy access. The main access road is narrow and very winding, but it would be possible for visitors to use three existing alternative roads to access the area if they were upgraded and signposted. The lack of infrastructure is a direct result of ineffective coordination and cooperation among stakeholders, from both the public and private sectors, together with complicated regulations and laws, which has limited the extent to which the local community tourism is able to benefit from development and investment opportunities which a strong tourism industry could potentially provide. Conclusions from the case study affirm that Iraq al-Amir and its surrounding areas are suitable for tourism development, due to its diverse range of attractions, one of the major factors relating to successful tourism. Diversity of attractions is a key motivation for tourists to visit a destination. Without attractions, there is no need to supply facilities and services. Potential facilities and services provided for tourist related activities could also be used by the local population, thus significantly improving quality of life in the case study area, which currently lacks such infrastructure. N2 - Vorliegende Fallstudie beabsichtigt, potentielle und existierende touristische Ressourcen in Iraq al-Amir und den benachbarten Gebieten zu identifizieren, zu inventarisieren und zu klassifizieren. Die gewonnenen Daten sollen für Entscheider im Bereich der Tourismusentwicklung genutzt werden können, um die Region als Destination zu entwickeln, zu bewerben und zu vermarkten. Hierfür werden in der Fallstudie Evaluationskriterien erarbeitet, um Eignung und Erfolgswahrscheinlichkeit potentieller touristischer Ressourcen zu bestimmen. Drei Tourismus-Sektoren werden berücksichtigt: Kulturelles Erbe, Natur-Tourismus und Agrotourismus. Die Ergebnisse der Studie basieren primär auf qualitativen Methoden in Form von Interviews und Feldbeobachtungen. Quantitative Methoden werden ebenso verwendet, zum Beispiel für die Datenextraktion aus Karten der Fallstudienregion, da Daten für manche Kriterien von den Befragten nicht geliefert wurden. Die Analyse der Daten bestätigt, dass potentielle touristische Ressourcen für alle drei untersuchten Tourismus-Sektoren in Iraq al-Amir und den umliegenden Gebieten reichlich vorhanden sind. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Fallstudienregion nicht über eine ausreichende Grundinfrastruktur verfügt. Eine große Beeinträchtigung für die Durchführbarkeit zukünftiger Tourismusaktivitäten ist die schwere Zugänglichkeit der Region. Die Hauptzugangsstraße ist eng und kurvig. Allerdings wäre es Besuchern möglich, drei bestehende alternative Zugangsstraßen zu nutzen, falls diese ausgebaut und beschildert werden würden. Das Fehlen von Infrastruktur ist ein direktes Ergebnis ineffektiver Koordination und Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Das Problem wird verschärft durch komplizierte Bestimmungen und Gesetze. Dies hat das Ausmaß stark limitiert, in welchem der lokale Tourismus von Entwicklungs- und Investment-Möglichkeiten profitieren könnte. Schlussfolgerung aus der Fallstudie ist, dass Iraq al-Amir und die benachbarten Gebiete bestens zur Entwicklung von Tourismus geeignet sind, und zwar auf Grund ihrer Vielfalt an Attraktionen, was einen Hauptfaktor für erfolgreichen Tourismus darstellt. Vielfalt an Attraktionen ist eine Schlüsselmotivation für Touristen, um eine Region zu besuchen. Ohne Attraktionen gibt es keinen Bedarf, Versorgungsanlagen und -dienste bereitzustellen. Potentielle Anlagen und Dienste, die für tourismusbezogene Aktivitäten bereitgestellt werden, könnten auch von der lokalen Bevölkerung genutzt werden, was die Lebensqualität in der Region, welcher im Moment eine solche Infrastruktur fehlt, signifikant verbessern würde. KW - Jordanien KW - Tourismus KW - Iraq al-Amir KW - Iraq el-Amir KW - Fremdenverkehrsgebiet KW - Potenzialanalyse KW - Evaluation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4427 ER - TY - THES A1 - Pendzialek, Alma Berenice T1 - Performing tourism: Chinese outbound organized mass tourists on their travels through German tourism stages N2 - Tourism studies have understood tourism as a “Western” phenomenon, which tended to neglect the presence of “non-Western” tourists and to over-generalise the application and universality of their theories. By now, tourism has become a global phenomenon with growing numbers of “emergent tourists”, especially from China. However, its quantitative importance, the touristic performances of this source market, and especially those of Chinese outbound organized mass tourists in western tourism stages continue to be under-researched. Moreover, the analysis of the Chinese outbound tourism phenomena encompasses mostly economic and business driven-studies and reports, which look for homogeneity instead of plurality of voices. Drawing from all of the above, the aim of this interdisciplinary research is, therefore, to explore and provide further understanding of the tourism performances of Chinese outbound organized mass tourists on German tourism stages. To achieve this, the research draws on the performance approach in tourism research. The research is based on a phenomenological approach. Part of the study’s field research was conducted largely from 2011 to 2012, both in China and Germany. In China, information was gathered by using open and semi-structured in-depth expert interviews with representatives from the Chinese tourism industry, tourism boards, as well as with tourism academics. In Germany, the ethnographic fieldwork consisted of participant observations, semi-structured interviews and short questionnaires to Chinese outbound tourist members of group package tours organized by Chinese-German travel companies. Furthermore, expert interviews were conducted with German industry representatives, experts and academics in 2013. As far as the analysis of the field research is concerned, the study relies on the GABEK qualitative method of research analysis supported by the WinRelan 32 software. As part of the discussion, this research argues that the examination of tourism practices and behaviours of Chinese outbound organized mass tourists under the performance metaphor is able to provide further understanding on the previously neglected tourism consumption of “non-Western” tourists. Within the findings, it was possible to identify both modern und post-modern characteristics of the Chinese outbound organized mass market. This concurs with the recent de-differentiation between the typical tourism binaries (everyday-holiday and home-away) found in tourism theory by acknowledging that everyday conventions and habits inform touristic performances of Chinese tourists in Germany. Moreover, the research presents insights that allow to corroborate the future presence of organized mass tourists in the Chinese outbound market, as well as to de-inferiorise and de–homogenise the segment. With regard to German stages, the research highlights the opportunities and challenges Germany´s tourism industry still has ahead of it. Finally, the study presents a number of implications for future practice, which can be useful to plan a long-term strategy for Chinese outbound tourism. N2 - Bisherige Tourismusstudien sind davon ausgegangen, dass Tourismus ein „westliches“ Phänomen darstellt. Dabei neigten die Studien dazu, das Vorhandensein von „nicht-westlichen“ Touristen zu vernachlässigen. Dies wird flankiert von einer ausgeprägten Verallgemeinerung und Geltendmachung einer Universalität der formulierten Theorien. Zwischenzeitlich entwickelte sich der Tourismus zu einem globalen Phänomen mit einer zunehmenden Zahl von sogenannten „emergent tourists“, insbesondere aus China. Trotz seiner mengenmäßigen Bedeutung, sowie der touristischen Leistungen dieses Quellmarktes und insbesondere des organisierten chinesischen Auslandsmassentourismus auf den westlichen Tourismusbühnen, wird dieser Bereich forschungsmäßig vernachlässigt. Im Übrigen befassen sich die Analysen in den Studien und Berichten zu den Phänomenen des chinesischen Auslandstourismus in der Hauptsache mit wirtschaftlich und unternehmerisch veranlassten Fragestellungen, wobei der homogenen anstelle der pluralen Sichtweise der Vorzug gegeben wurde. Aufgrund des bisher Gesagten ist es daher das Ziel dieser interdisziplinären Forschung, die Tourismus-Performances des organisierten chinesischen Massentourismus auf der deutschen Tourismusbühne zu untersuchen und die Erkenntnisse dadurch zu vertiefen. Um dies zu bewerkstelligen, bezieht sich diese Forschung auf den Performance-Ansatz in der Tourismusforschung. Die Forschung beruht auf einem phänomenologischen Ansatz. Ein Teil der Feldforschung dieser Studie wurde größtenteils von 2011 bis 2012 in China und Deutschland durchgeführt. In China wurden Informationen über offene und teilstrukturierte, detaillierte Experteninterviews mit Vertretern der chinesischen Tourismusbranche, von Fremdenverkehrsämtern sowie der Tourismuswissenschaft gewonnen. In Deutschland bestand die ethnographische Feldforschung aus Teilnehmerbeobachtungen, halbstrukturierten Interviews und Kurzbefragungen von chinesischen Touristen aus organisierten Reisegruppen von chinesisch-deutschen Reiseunternehmen. Weitere Experteninterviews wurden mit deutschen Branchenvertretern, Experten und Wissenschaftlern in 2013 durchgeführt. Soweit es die Feldforschungs-Analyse betrifft, nutzt das Projekt GABEK als qualitative Methode der Forschungsanalyse, unterstützt durch die WinRelan 32 Software. Als Teil der Diskussion kommt diese Forschungsarbeit zu der Erkenntnis, dass mit der Untersuchung der Gewohnheiten und des Verhaltens der chinesischen Massentouristen unter Zugrundelegung der Performance-Metapher ein weitergehendes Verständnis des bisher vernachlässigten Tourismuskonsums von nicht-westlichen Touristen ermöglicht wird. Die Forschungsergebnisse zeigen sowohl moderne als auch postmoderne Charakteristika des chinesischen Massentourismusmarkts. Dies ist im Einklang mit der neuesten Dedifferenzierung zwischen typischen Tourismusbinären (z.B. Alltag-Urlaub und Zuhause-Unterwegs) wie sie in der Tourismustheorie zu finden sind. Es wird dadurch erkannt, dass die alltäglichen Verhaltensweisen und Gewohnheiten die Tourismus-Performance der chinesischen Touristen in Deutschland beeinflussen. Darüber hinaus liefert diese Forschung die Erkenntnis, dass der chinesische Massentourismus auch in Zukunft eine Stellung im Auslandstourismusmarkt von China hat. Ebenso werden die Einschätzungen der Minderwertigkeit und Homogenität dieses Segments widerlegt. In Bezug auf die deutschen Tourismusbühnen hebt diese Forschungsarbeit die Chancen und Herausforderungen, die der deutschen Tourismusindustrie noch bevorstehen, hervor. Schließlich präsentiert diese Forschungsarbeit eine Reihe von Auswirkungen auf die zukünftige Vorgehensweise in der Planung einer langfristigen Strategie für den chinesischen Auslandstourismusmarkt. KW - China KW - Tourism KW - Cultural Geography KW - Performance KW - Organized Mass Tourists KW - GABEK KW - Germany KW - Deutschland KW - China KW - Tourismus KW - Anthropogeografie KW - Effizienz KW - GABEK Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3170 ER - TY - THES A1 - Kempf, Felix T1 - Social Media-Marketing in China – eine Chancen- und Risikenanalyse und ein Strategiesystem für touristische Leistungsträger N2 - In der Arbeit wird zum einen eine Chancen- und Risikenanalyse für den Einsatz von Social Media-Marketing im chinesischen Quellmarkt erstellt. Zum anderen wird ein Strategiesystem für den Einsatz von Social Media-Marketing entwickelt. N2 - In this thesis opportunities and threats of social media marketing usage in a touristic context are evaluated. Furthermore, a system of social media marketing strategies is developed. Both is undertaken using the Chinese source market as an example. KW - China KW - Social Media KW - Marketing KW - Strategie KW - China KW - Tourismus KW - Social Media KW - Marketing KW - Strategie KW - Tourismusindustrie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2555 ER -