TY - THES A1 - Sieber, Sebastian T1 - Aktuelle Herausforderungen erfolgreicher Stakeholderorientierung BT - Einfluss von Nicht-Steuereffekten der Unternehmenssteuerstrategie und innerbetrieblicher Prozessoptimierung auf ausgewählte Stakeholder BT - [kumulative Dissertation] N2 - Die vorliegende kumulative Dissertation untersucht in den folgenden vier Beiträgen die Wirkung von Nicht-Steuereffekten der Unternehmenssteuerstrategie sowie eines Rahmenkonzepts zur internen Prozessoptimierung auf ausgesuchte Stakeholdergruppen und adressiert damit aktuelle Herausforderungen erfolgreicher Stakeholderorientierung. Beitrag 1: Kai Sandner und Sebastian Sieber (2022). Corporate tax strategy and re-cruitment success, wird zeitnah eingereicht. Beitrag 2: Max Göttsche, Florian Habermann und Sebastian Sieber (2022). The effect of non-financial tax disclosure on investment decisions, präsentiert auf der 44. EAA Konferenz (Parallel Session with Discussant) und R&R bei Journal of International Accounting, Auditing and Taxation [VHB-JQ3: B]. Beitrag 3: Sebastian Sieber (2021). Reaktionen von Kunden und Investoren auf zunehmende Steuertransparenz, Deutsches Steuerrecht, 59(45), S. 2656-2662 [VHB-JQ3: D]. Beitrag 4: Kai Sandner, Sebastian Sieber, Marleen Tellermann und Frank Walthes (2020). A Lean Six Sigma framework for the insurance industry: insights and lessons learned from a case study, Journal of Business Economics 90, S. 845-878, https://doi.org/10.1007/s11573-020-00989-9 [VHB-JQ3: B]. In Beitrag 1 wird experimentell gezeigt, dass die CTS die Attraktivität eines Unternehmens aus der Sicht potenziell Mitarbeitender beeinflusst und dass der identifizierte Effekt von persönlichen Charaktereigenschaften der sich Bewerbenden moderiert wird. Beitrag 2 greift neue Veröffentlichungsvorschriften im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung auf, die zu einer Steigerung der Steuertransparenz beitragen sollen. Im Experiment reagieren Investierende auf die zusätzlichen Informationen zur CTS in der nicht-finanziellen Berichterstattung, wobei der Einfluss auf die Investitionsentscheidung wiederum abhängig von Charaktereigenschaften der Investierenden ist. Da sich die nicht-finanzielle Berichterstattung nicht nur an Investierende richtet, erarbeitet Beitrag 3 literaturbasiert, wie Kundinnen und Kunden als weitere zentrale Stakeholdergruppe auf die zunehmende Steuertransparenz reagieren. In Beitrag 4 wird ein Rahmenkonzept zur Prozessoptimierung basierend auf den Methoden Lean und Six Sigma für die Dienstleistungsbranche entwickelt und im Rahmen einer Fallstudie die erwartete positive Wirkung auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Kundschaft beobachtet. N2 - In four papers, this cumulative dissertation investigates the impact of non-tax effects of the corporate tax strategy (CTS) and a conceptual framework for process optimization on selected stakeholder groups and thus addresses current challenges of successful stakeholder orientation. Paper 1 shows experimentally that the CTS influences the attractiveness of a company from the perspective of potential employees and that the identified effect is moderated by personal characteristics of the applicants. Paper 2 addresses new disclosure requirements in the context of non-financial reporting, which are intended to increase tax transparency. In an experiment, investors react to the additional information on CTS in non-financial reporting. Again, the influence on the investment decision depends upon character traits of the investors. Since non-financial reporting not only addresses investors, paper 3 shows in a literature-based analysis how customers, as another key stakeholder group, react to increasing tax transparency. Paper 4 develops a conceptual framework for process optimization based on the Lean and Six Sigma methods for the service industry and shows in a case study the expected positive effect on employee and customer satisfaction. KW - Steuer KW - Strategie KW - Transparenz KW - Investitionsentscheidung KW - Stakeholder KW - Prozessoptimierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7973 ER - TY - THES A1 - Habermann, Florian T1 - Unternehmerische Nachhaltigkeit, das Konzept der Wesentlichkeit und Auswirkungen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit BT - [kumulative Dissertation] N2 - In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen (nachfolgend bezeichnet als Corporate Sustainability Performance; CSP) und deren finanzieller Leistungsfähigkeit (nachfolgend bezeichnet als Corporate Financial Performance; CFP) untersucht. Die Dissertation besteht aus vier einzelnen wissenschaftlichen Beiträgen: Beitrag 1: Habermann, F. und Fischer, F. (2021), “Corporate Social Performance and the Likelihood of Bankruptcy: Evidence from a Period of Economic Upswing”, veröffentlicht im Journal of Business Ethics (VHB-JQ3: B). DOI: https://doi.org/10.1007/s10551-021-04956-4. Beitrag 2: Fischer, F., Habermann, F., und Burger, A. (2021), “Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit: Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung”, angenommen zur Veröffentlichung in der Zeitschrift für Corporate Governance (VHB-JQ3: D). Beitrag 3: Habermann, F. (2021), “Corporate Social Performance and Overinvestment. Evidence from Germany”, veröffentlicht im Journal of Global Responsibility, 12 (3), 347-363 (VHB-JQ3: C). DOI: https://doi.org/10.1108/JGR-11-2020-0095. Beitrag 4: Habermann, F. (2021), “Keep It Simple: A Stakeholder-orientated Materiality Approach for Corporate Social Actions”; eine frühere Version des Beitrags wurde auf der EAA Konferenz 2021 vorgestellt. Beitrag 1 untersucht die Beziehung zwischen CSP und der Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen empirisch erstmalig in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der zweite Beitrag überträgt die gewonnenen Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung in die Praxis. In Beitrag 3 wird der Forschungsstand zu CSP und CFP durch die theoretische Herleitung eines Überinvestitionseffekts erweitert; die Studie weist den hergeleiteten Effekt empirisch nach. Somit bestärken die Ergebnisse das Konzept der Wesentlichkeit. Dementsprechend wird in Beitrag 4 ein Ansatz zur Wesentlichkeitsbewertung entwickelt, der sich an relevanten Stakeholdern orientiert. Dieser Ansatz soll das Management bei der Allokation von Ressourcen und Kapitalmarktteilnehmer bei Investitionsentscheidungen unterstützen. N2 - In this dissertation, the relationship between sustainability efforts of companies (hereafter referred to as Corporate Sustainability Performance; CSP) and their financial performance (hereafter referred to as Corporate Financial Performance; CFP) is investigated. The dissertation consists of four individual scientific articles. Paper 1 examines the relationship between CSP and the likelihood of corporate bankruptcy of firms for the first time in periods of economic upswing empirically. The second article translates the obtained implications for corporate management. Paper 3 reviews the literature on CSP and CFP relationship and theoretically derives and empirically tests an overinvestment effect; the study provides empirical evidence for the derived effect. Thus, the results reinforce the concept of materiality. Accordingly, paper 4 develops an approach to materiality assessment based on relevant stakeholders. This approach is intended to support management in the allocation of resources and capital market participants in their investment decisions. KW - Corporate Social Responsibility KW - Insolvenzrisiko KW - Investitionsentscheidung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7649 ER -