TY - THES A1 - Maile-Pflughaupt, Anita T1 - Fachübergreifende sozial-kommunikative Kompetenzen von Studierenden BT - Entwicklung und Erprobung eines Situational-Judgement-Tests zur Messung von Wissensbeständen über soziale Problemlösestrategien in situationsklassenbedingten beruflichen Anforderungssituationen N2 - In vorliegender Studie wurde ein Situational-Judgement-Test für die Erforschung fachübergreifender sozial-kommunikativer Kompetenzen von Studierenden entwickelt, der die Multidimensionalität des Konstrukts als quartibles Arbeitsmodell in ausgewählten, situations-klassenbedingten beruflichen Anforderungskontexten misst. Dem Testverfahren liegt die Theorie der Praktischen Intelligenz (Sternberg, 1999) zugrunde. Dabei werden diejenigen tacit-knowledge-Bestände wirksam, die als kognitive Dispositionen die Problemlösestrategie in alltäglichen, beruflichen und sozialen Herausforderungssituationen bedingen. Sowohl über Induktion gewonnene erfolgskritische Arbeitssituationen als auch theoriebasierte Konstrukte wurden in die Entwicklung des Testverfahrens miteinbezogen. Mit einer Stichprobe von N = 589 Studierende aus drei verschiedenen Fachbereichen (sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge) wurde die Faktorenstruktur des Arbeitsmodells analysiert und diskursiv zu einer Weiterentwicklung empfohlen. Über Unterschiedsanalysen wurden Gruppen von Studierenden hinsichtlich ihrer Domänenzugehörigkeit, Studienexpertise, Altersgruppe sowie ihres Praktikums und Geschlechts verglichen, um etwaige Einflüsse auf die Ausprägung fachübergreifender sozial-kommunikativer Kompetenzen zu untersuchen. Den Abschluss bildet eine Diskussion der Befundlage, insbesondere im Hinblick auf festgestellte Unterschiede zwischen Studierendengruppen und deren Implikationen für die Debatte über fachübergreifende sozial-kommunikative Kompetenzen als Bildungsziel des Tertiären Bildungssektors. N2 - In this research study a situational judgement test for the research on interdisciplinary social communicative competencies of university students was developed, which measures the multidimensionality of the theoretical construct as a quartible working model in pre-selected situation class contexts of job-related requirements. The testing method is based on the theory of practical intelligence (Sternberg, 1999), according to which the very tacit-knowledge assets come into effect that require problem solving strategies in every-day, job-related social challenges as a cognitive disposition. Both success-critical work situations obtained via induction and theory-based constructs were included in the development of the test procedure. With a sample of N = 589 university students from three different subject areas (social studies, economics, and engineering) the factor structure of the working model was analyzed and discursively recommended for further development. By analyzing differences, groups of university students were compared in terms of their domain affiliation, study expertise, internships, age group, and gender in order to examine possible influences on the degree of interdisciplinary social-communicative competencies. A discussion of the findings, in particular with regards to the identified differences between student groups and the resulting implications for a discussion on interdisciplinary social-communicative competencies as an educational objective of the higher education area, concludes the paper. KW - Hochschulbildung KW - fachübergreifende sozial-kommunikative Kompetenz KW - Situational-Judgement-Test KW - Praktische Intelligenz KW - Sozialkompetenz KW - Kommunikative Kompetenz KW - Situativer Kontext Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6851 ER - TY - THES A1 - Fischer, Susanne T1 - Die Bedeutung der Einweiserbindung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses – eine empirische Untersuchung am Beispiel der Region 10 N2 - Für mehr als 70% der Patienten spielt die Empfehlung des Arztes bei der Wahl einer Klinik für einen elektiven Eingriff eine Rolle. Eine langfristige Bindung zu den einweisenden Ärzten als Gatekeeper und Lenker von Patientenströmen ist aus Kliniksicht essentiell. Ziel der Arbeit ist es, Einflussfaktoren und Wirkmechanismen der Einweiserbindung auf den wirtschaftlichen Erfolg im Krankenhaus am Beispiel der Region 10 zu untersuchen. Das Konstrukt der Einweiserbindung wird operationalisiert als bisheriges Verhalten und zukünftiges Verhalten. Als Erfolgsgrößen werden Erlöskennzahlen wie der Case Mix Index herangezogen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden drei Datenquellen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass der einweisende Arzt durch sein bisheriges Verhalten die Krankenhauswahl seiner Patienten positiv beeinflussen kann. Weiterhin ergeben die Analysen, dass jährlich ca. 17% der Patienten, die in der Region 10 leben, die Region für einen Krankenhausaufenthalt verlassen. Darunter auch Indikationen, die durchaus in einem regionalen Krankenhaus behandelbar sind. Die Wirkung eines Einweiserportals zur Bindung der niedergelassenen Ärzte konnte nicht nachgewiesen werden. N2 - Public hospitals are facing an increasing competition over patients and have to act more consequently in terms of service and economic results than before. More than 70% of the elective patients come on the basis of practitioners’ recommendations. For economic survival and long-term success, the hospital has to take care of the relationship with the practitioners. The aim of these doctoral thesis is to identify factors that influence the relationship of a hospital with its referrals and which have an impact on the financial success of a clinic on the example of region 10. The relationship can be operationalized as previous and future referral behavior. The success of a clinic will be measured with key performance indicators like the case mix index. Three databases were analyzed to answer these questions. The results show that the practitioner has a positive impact of the behavior of his patients concerning the choice of hospital. Furthermore, there are 17% of the patients who left the region for medical treatment, also for diagnosis which could be treated in a local hospital. An effect of the electronic communication portal on the referral behavior was not significant. KW - Zuweisermarketing KW - Krankenhaus KW - Gatekeeper KW - Einweiserbindung KW - Einweiser KW - Arzt KW - Verhalten KW - Bindung KW - Erlöse Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6823 ER - TY - THES A1 - Küster, Stephan T1 - The effectiveness of segment disclosures under the management approach: empirical evidence from Europe BT - summary of the cumulative dissertation N2 - Die kumulative Dissertation „The Effectiveness of Segment Disclosures under the Management Approach: Empirical Evidence from Europe” untersucht die Determinanten und ökonomischen Auswirkungen von Segmentberichtsangaben, welche nach International Financial Reporting Standard (IFRS) 8 aufgestellt wurden. Die Dissertation erweitert die bestehende Literatur zur Wirksamkeit des IFRS 8 in Europa und besteht dabei aus drei Beiträgen. Der erste Beitrag untersucht den Einfluss von Kultur als Determinante für die Quantität und Qualität der Segmentberichtsangaben europäischer Unternehmen. Im Rahmen der empirischen Analyse werden darüber hinaus die ökonomischen Auswirkungen der kulturinduzierten Veröffentlichungsmuster nachgewiesen. Der zweite Beitrag beantwortet die Forschungsfrage welche Auswirkungen Non-IFRS Segmentdaten auf die Prognosegenauigkeit von Finanzanalysten haben. In der empirischen Analyse wird dieser Wirkungszusammenhang zudem für spezielle Abweichungen von IFRS Rechnungslegungsgrundsätzen untersucht. Der dritte Beitrag stellt Änderungsvorschläge an IFRS 8 seitens des internationalen Standardsetters vor und untersucht deren potenzielle Auswirkungen aus Perspektive der Jahresabschlussersteller. KW - International Financial Reporting Standards KW - IFRS 8 KW - Segment Disclosures KW - Management Approach KW - Europe KW - International Financial Reporting Standard 8 KW - Segment-Bilanz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6790 ER - TY - THES A1 - Baier, Carolin T1 - Challenges in the implementation of responsible business conduct BT - summary and abstracts of the cumulative dissertation N2 - This cumulative dissertation aims to provide novel and holistic ideas on how companies can solve different challenges in the implementation of responsible business conduct (RBC). The dissertation entails three individual scientific papers: 1. Baier, C., Göttsche, M., Hellmann, A., and Schiemann, F. (2021), “Too good to be true: Influencing credibility perceptions with signaling reference explicitness and assurance depth”, published online in the Journal of Business Ethics (VHB-JQ3: B), doi: 10.1007/s10551-020-04719-7. 2. Baier, C., Beckmann, M., and Heidingsfelder, J. (2020), “Hidden allies for value chain responsibility? A system theory perspective on aligning sustainable supply chain management and trade compliance”, published in the International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (VHB-JQ3: B), Vol. 50 No. 4, pp. 439-456, doi: 10.1108/IJPDLM-02-2019-0037. 3. Baier, C. (2020), “Strengere Sorgfaltspflichten für verantwortungsvolle Lieferketten?”, published in DER BETRIEB (VHB-JQ3: D), Vol. 35, pp. 1801-1805. The three papers of this dissertation concentrate on specific facets of RBC and aim to find new insights and solutions for different challenges in the implementation of RBC. The first paper investigates ethical sustainability reporting and assurance practices. The second paper emphasizes that corporations are responsible to manage both the upstream and downstream sustainability impacts on the value chain and thus concentrates on the RBC aspect of value chain responsibility. The third paper focuses on the concept of supply chain due diligence to identify, prevent, mitigate, and account for adverse human rights and environmental impacts as an elementary part of RBC. N2 - Die vorliegende kumulative Dissertation entwickelt Ideen um Herausforderungen in der Implementierung von verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln bewältigen zu können. Insgesamt umfasst die Dissertation drei Beiträge: 1. Baier, C., Göttsche, M., Hellmann, A., and Schiemann, F. (2021), “Too good to be true: Influencing credibility perceptions with signaling reference explicitness and assurance depth”, online veröffentlicht im Journal of Business Ethics (VHB-JQ3: B), doi: 10.1007/s10551-020-04719-7. 2. Baier, C., Beckmann, M., and Heidingsfelder, J. (2020), “Hidden allies for value chain responsibility? A system theory perspective on aligning sustainable supply chain management and trade compliance”, veröffentlicht im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (VHB-JQ3: B), 50(4), 439-456, doi: 10.1108/IJPDLM-02-2019-0037. 3. Baier, C. (2020), “Strengere Sorgfaltspflichten für verantwortungsvolle Lieferketten?”, veröffentlicht in DER BETRIEB (VHB-JQ3: D), 35, 1801-1805. Die einzelnen Beiträge der Dissertation behandeln jeweils einen spezifischen Teilaspekt verantwortungsvollen unternehmerischen Handels und entwickeln Lösungsansätze für verschiedene Herausforderungen in dessen Implementierung. Der erste Beitrag untersucht ethische Aspekte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und –prüfung. Der zweite Beitrag konzentriert sich auf die Verantwortung in der Wertschöpfungskette und bezieht sich sowohl auf vor- als auch nachgelagerte Nachhaltigkeitsauswirkungen durch Geschäftsaktivitäten. Das dritte Papier beschäftigt sich mit dem Konzept von Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, um negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt zu identifizieren, zu verhindern und zu mindern. KW - Nachhaltigkeit KW - Corporate Social Responsibility KW - Due Diligence KW - Responsible Business Conduct KW - Sustainability Reporting KW - Sustainability Assurance KW - Value Chain Responsibility Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6749 ER - TY - THES A1 - Müller, Mareike T1 - Reihenfolgestabilität in der automobilen Variantenfließfertigung BT - Zusammenfassung der Einzelbeiträge der kumulativen Dissertation N2 - Die vorliegende Dissertation analysiert die reihenfolgestabile Variantenfließfertigung im automobilen Umfeld und entwickelt neue Ansätze zur Stabilisierung der Produktion. In der Automobilindustrie ermöglichen flexible Fertigungslinien die Produktion variantenreicher, individuell ausgestatteter Fahrzeugmodelle mit kleinem Produktionsvolumen bis hin zur Losgröße eins. Dies verursacht einen zunehmenden logistischen Aufwand, da die Anzahl unterschiedlicher Teile und Komponenten stark ansteigt. Um Fertigungslinien weiterhin effizient mit Teilen zu versorgen, werden neue Produktionsstrategien und Logistikkonzepte entwickelt. Die Anwendung der Auftragsfertigung und die frühzeitige Festlegung der Fertigungsreihenfolge ermöglicht die Umsetzung von bedarfs- und reihenfolgesynchronen (JIS) Anlieferungsstrategien sowie die Einrichtung von Supermärkten an den Fertigungslinien. Basis hierfür ist eine konstante Fertigungsfolge nach der sich die internen sowie externen Logistikprozesse ausrichten. Dies erfordert eine hohe Prozessstabilität, die kontinuierlich gemessen werden muss. Aufgrund von stochastischen Prozesszeiten, Reihenfolgeverwirbelungen und Staueffekten im Produktionsfluss wird die Stabilität gemindert. Durch die gezielte Allokation von Puffern lassen sich diese Effekte reduzieren. Diese Arbeit untersucht Kennzahlen zur Messung von Stabilität, die Allokation von Puffern sowie Versorgungsstrategien von JIS Teilen in der reihenfolgestabilen Automobilproduktion. N2 - In order to produce mass customized products cost-efficiently automotive manufacturer establish mixed-model assembly lines with small production volumes up to batch size one. This causes an increasing logistical effort as the number of different parts and components rises. Production concepts such as the stabilized production system ensure the efficiency and transparency of these complex production sites. The material requirement forecast that derives from the initial production sequence enables a lean material flow with just-in-sequence (JIS) delivery and the establishment of JIS supermarkets. To successfully apply these strategies production processes need to be stable and the schedule of customer orders reliable. Since stability is one determining factor of efficiency manufacturers need performance indicators to quantify and visualize stability. There are two effects which reduce the stability level: unreliable production lines and sequence scrambling. These effects can be reduced by allocating buffers. This work examines key indicators for measuring stability, the allocation of buffers and supply strategies for JIS parts in stabilized automotive production systems. T2 - Stabilized mixed-model assembly lines in automotive production KW - Automotive industry KW - Stabilized production system KW - Mixed-Model assembly lines KW - Discrete event simulation KW - Shared buffer KW - Variantenfertigung KW - Produktionssteuerung KW - Produktionslinie KW - Kraftfahrzeugindustrie KW - Pufferlager KW - Produktion KW - Leistungskennzahl KW - Diskrete Simulation KW - Materialmanagement KW - Speicher Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6774 ER - TY - THES A1 - Tamayo Rojas, Carolina T1 - Alternativas al desarrollo: Autodeterminación y autonomía BT - Articulación supralocal y regional de los procesos de resistencia indígena en la zona norte andina de Colombia N2 - Este trabajo de doctorado tiene como objetivo principal, aportar al entendimiento y a los espacios de discusión sobre la creación de alternativas al desarrollo en la región norte andina en Colombia. En el cuerpo de la tesis se analiza la historia de la construcción del concepto de desarrollo. Es así, como se pregunta por el desarrollo como un sistema de ideas y prácticas políticas que determinan la creación discursiva de un orden político global. La pregunta por la representación de las comunidades, objetos de ésta ayuda, cobra gran importancia. Se abren dentro de la tesis, campos de discusión, sobre la construcción de esta representación y se trazan continuidades históricas desde el inicio del proyecto colonial. Para hablar de alternativas al desarrollo se toma el ejemplo de la comunidad indígena Inga de Aponte-Nariño y se analizan la permanencia en el tiempo de las categorías sociales del Ayni, la Mink’a, el Cambalache, que han permitido la formación de alternativas al desarrollo, convirtiéndose en símbolo de sus resistencia cultural y política. Desde la comunidad Inga de Aponte-Nariño se trazan las redes indígenas, donde se actúa políticamente en un nivel supralocal y regional y se confronta al Estado en la arena política. De igual forma, se observa con profundidad el rol del intercambio étnico-cultural en la creación de estas redes y plataformas de acción. En efecto, se analiza la cooperación interétnica desde su historicidad y se entiende como una estrategia de supervivencia y pervivencia en el tiempo. La ancestralidad, como origen de la lucha contra la matriz colonial del poder, toma gran importancia, al igual que la espiritualidad y la ritualidad. El método etnográfico ha sido en el desarrollo de este trabajo de gran ayuda. De igual forma, la teoría Postcolonial y la teoría del Post-desarrollo resultan herramientas fundamentales en este análisis. N2 - This doctoral thesis wishes to contribute to the understanding and discussion about the creation of alternatives to development in the North Andean region in Colombia. In the body of this investigation, the history of the construction of the development concept is analysed. In this way, development will be understood as a system of ideas and political practices that determines the discursive creation of a political order. The question of the representation of the communities—those who are the objects of development aid—is of high importance. Therefore I will discuss the construction of this representation and the historical continuities of it, from the beginning of the colonial project. Regarding alternatives to development, the example of the Inga indigenous Community from Aponte-Nariño will be taken. There will be an analysis of the persistence of the following social categories in time: Ayni, Mink’a and Cambalache, who have allowed the formation of alternatives to development, while becoming also a symbol of political and cultural resistance. Special attention will be paid to the Inga Community of Aponte-Nariño, and their creation of indigenous networks, which have been used at a regional level to confront the state in the political arena. At the same time, the role of the ethnical-cultural exchange will be observed deeply in the creation of these networks and political platforms. The interethnic cooperation will be historically analysed and will be understood as a strategy of survival. The struggle against the colonial matrix of power is ancestrally rooted, and this takes a central importance in the analysis of this thesis, as does the role of spirituality and rituality in this struggle. The ethnograhic method has been immensely helpful in the progress of this thesis. At the same time, Postcolonial and Postdevelopment theories have also provided fundamental tools for this analysis. N2 - Ziel dieser Doktorarbeit ist es, einen Beitrag zur Diskussion über die Entstehung von Alternativen zur Entwicklung in der Nordandenregion in Kolumbien zu leisten. In diesem Sinne wird Entwicklung als ein Ideensystem und ein politisches System verstanden, das eine globale politische Ordnung diskursiv schafft. Die Frage nach der Repräsentation von Gemeinschaften, die Ziel der Entwicklungsprojekte sind, ist dabei von größter Bedeutung. So wird in der vorliegenden Arbeit die historische Kontinuität des Kolonialen Projekts aufgezeigt. Die indigene Gemeinschaft der Inga aus Aponte- Nariño wird als Beispiel genommen, um über Alternativen zu Entwicklung sprechen zu können. Für die Analyse der Alternativen zur Entwicklung in der Inga Gemeinschaft werden ihre sozialen Praktiken des Ayni, des Mink’a und des Cambalache beachtet, so wie die Kontinuität dieser Praktiken im zeitlichen Verlauf. Der Erhalt dieser Praktiken ermöglicht die Herausbildung von Alternativen zu Entwicklung und gleichzeitig wurden sie zum Symbol des politischen und kulturellen Widerstands. Aus der Inga Gemeinschaft von Aponte- Nariño heraus werden die indigenen Netzwerke erforscht, in denen politisch agiert wird und die dafür genutzt werden, den Staat bei der Verletzung kollektiver Rechte und Menschenrechtsverletzungen zu konfrontieren. Darüber hinaus wird der ethnisch-kulturelle Austausch zwischen indigenen Gemeinschaften in den Blick genommen und seine Wichtigkeit bei der Entstehung indigener Netzwerke. Die Ahnengeschichte der indigenen Gemeinschaft wird als Anfangspunkt des Kampfes gegen die koloniale Machtmatrix wahrgenommen und hat in dieser Arbeit große Bedeutung. Die Aufrechterhaltung von Spiritualität und Ritualen als Bestandteile des indigenen Widerstand, findet ebenfalls Beachtung. Die ethnographische Methode war für die Entwicklung dieser Arbeit von zentraler Bedeutung. Auch die Postkoloniale Theorie sowie die Post-Development Theory waren grundlegend, um diese Analyse zu verwirklichen. KW - Alternatives Entwicklungsmodell KW - Indigener Widerstand KW - Ethnisch-kultureller Austausch KW - Inga Gemeinschaft aus Aponte Nariño KW - Indigene Bewegung KW - Post-Development Theorie KW - Postkoloniale Theorie KW - Koloniale Machtmatrix KW - Nariño KW - Kolumbien (Süd) KW - Indigenes Volk KW - Traditionale Kultur KW - Kontinuität KW - Geschichte KW - Politisches System KW - Widerstand KW - Politisches Netzwerk KW - Kolonialgeschichte KW - Post-Development KW - Inter-ethnische Kooperation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6727 ER - TY - THES A1 - Hagel, Julia Sarah T1 - Digital assistants in E-Services BT - Kurzzusammenfassung in deutscher Sprache zur kumulativen Dissertation N2 - Die kumulative Dissertation untersucht Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten bzw. deren optimale Gestaltung. Der erste Beitrag analysiert, ob die emotionale Unterstützung durch einen digitalen Assistenten einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Service bzw. dessen Persistenz hat. Der zweite Beitrag untersucht digitale Assistenten in ihrer möglichen Rolle als Begleiter des Nutzers. Hierbei werden die Effekte der Anwesenheit eines digitalen Begleiters auf die Zufriedenheit des Nutzers mit dem Service untersucht. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit digitalen Assistenten in ihrer möglichen Rolle als instrumentelle Unterstützer. Während digitale Assistenten im Rahmen der emotionalen Unterstützung oder Begleitung durch verschriftliche/aufgezeichnete Sprache oder visualisiert für den Nutzer in Erscheinung treten, agieren sie bei der instrumentellen Unterstützung unscheinbarer (z.B. als Autopilot eines autonomen Fahrzeugs). Daher fokussiert sich der Artikel auf eine mögliche Vermenschlichung des autonomen digitalen Assistenten und untersucht, ob das wahrgenommene Risiko des Nutzers hierdurch gesenkt werden und seine Zufriedenheit mit dem Service gesteigert werden kann. N2 - This cumulative dissertation examines possible applications of digital assistants and their optimal design. The first article analyzes whether the emotional support from a digital assistant has a positive effect on the customer’s satisfaction with the service or his persistence. The second article examines digital assistants in their possible role as companions. The effects of the presence of a digital companion on customer satisfaction are examined. The third article deals with digital assistants in their possible role as instrumental supporters. While digital assistants appear through written/recorded language or a visualized embodiment in the context of emotional support or as a companion, they act more inconspicuously while providing instrumental support (e.g. as an autopilot of an autonomous vehicle). Therefore, the article focuses on a possible anthropomorphization of the autonomous digital assistant and examines whether the perceived risk of the user is reduced and his satisfaction with the service can be increased. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Marketing KW - Digitale Assistenten KW - Verbraucherzufriedenheit KW - Künstliche Intelligenz KW - Psychologie KW - Marketingforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6288 ER - TY - THES A1 - Fleischer, Rouven T1 - Audit Pricing: Further evidence from the German and European markets BT - [cumulative dissertation] N2 - This study comprises three individual contributions to the research focus on pricing of auditing services. Using German and European data sets, the empirical investigation examines, among other things, how different dimensions of size, possible interactions from a so-called Big 4 premium or fee cutting behavior, as well as different financial risk factors affect the level of auditing services. The study 'Size effects and audit pricing: Evidence from Germany' shows, among other things, that of those auditors who also provide consulting services for their clients, only Big 4 auditors achieve higher fees for auditing services. Furthermore, the results of the study suggest that the Big 4 premium shown in previous studies for the German market is strongly influenced by a market leader premium. Taking into account the high relevance of company size as a factor in the pricing of audit services, the study also concludes that company size should rather be represented by non-financial variables such as the natural logarithm of the number of employees in order to exclude any interdependencies with other financial variables. The study entitled 'The Big 4 premium: Does it survive an auditor change? Evidence from Europe' presents new findings on the impact of auditor changes on audit fees, with a special focus on a possible Big 4 premium. This combines the previous research on the Big 4 premium and fee cutting. Matching analyses are used to compare the audit fees of companies that switch to a Big 4 auditor with those companies that switch to a non-Big 4 auditor. As a result, a Big 4 premium can only be shown for those companies that do not change auditors. In the case of a change of auditor, the results show that Big 4 auditors are willing to give up this bonus or even accept a discount on non-Big 4 auditors. This discount usually persists in the first few years. Accordingly, the assumption is that Big 4 auditors are pursuing a "foot-in-the-door" strategy to win new clients. Based on these results, the existence of a Big 4 premium is strongly dependent on the decision of the respective company to change auditors. The study 'Variation of financial risk over time and the impact on audit pricing' focuses on the consideration of financial risk factors and their development over time. The key assumption of the study is that continuity of relevant financial ratios reduces the risk position of the auditor and should be positively reflected in the audit fees. For companies that do not change auditors, the results show an influence of increased volatility of financial ratios on the level of audit fees. This leads to the assumption that in case of increased volatility in the financial ratios, companies could deliberately not change the auditor in order to send a sign of stability to third parties and, if necessary, accept a premium on the existing auditor's fees. In the case of a change of auditor, however, new auditors could waive a corresponding premium in order to win new clients. N2 - Die vorliegende Arbeit umfasst drei Einzelbeiträge zum Forschungsschwerpunkt der Bepreisung von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen. Empirisch untersucht wird anhand deutscher bzw. eines europäischen Datensatz u.a. wie sich unterschiedliche Dimensionen von Größe, mögliche Wechselwirkungen aus einer sog. Big 4 Prämie bzw. eines Fee Cutting Verhaltens wie auch unterschiedliche finanzielle Risikofaktoren auf die Höhe von Wirtschaftsprüfungsleistungen auswirken. Im Rahmen der Untersuchung ‚Size effects and audit pricing: Evidence from Germany‘ kann unter anderem gezeigt werden, dass von eben denjenigen Prüfern, die auch Beratungsleistungen für ihre Mandanten erbringen, nur Big 4 Prüfer höhere Gebühren für Prüfungsleistungen erzielen. Des Weiteren legen die Ergebnisse der Untersuchung nahe, dass die in vorherigen Studien für den deutschen Markt aufgezeigte Big 4 Prämie stark von einer Marktführer-Prämie beeinflusst ist. Unter Berücksichtigung der hohen Relevanz des Faktors Unternehmensgröße bei der Bepreisung von Wirtschaftsprüfungsleistungen kommt die Untersuchung ebenfalls zu dem Schluss, die Unternehmensgröße eher über nicht-finanzielle Faktoren wie den natürlichen Logarithmus der Mitarbeiteranzahl abzubilden, um etwaige Interdependenzen zu anderen finanziellen Variablen auszuschließen. Die Untersuchung mit dem Titel ‚The Big 4 premium: Does it survive an auditor change? Evidence from Europe‘ präsentiert neue Ergebnisse zum Einfluss des Prüferwechsels auf Prüfungshonorare mit speziellem Fokus auf eine etwaige Big 4 Prämie. Hierbei werden die bisherigen Forschungsschwerpunkte zur Big 4 Prämie und zum sog. Fee Cutting miteinander kombiniert. Im Rahmen von Matching Analysen werden die Prüfungshonorare von Firmen, die zu einem Big 4 Prüfer wechseln, mit denen von Firmen, die zu einem Nicht-Big 4 Prüfer wechseln, verglichen. Im Ergebnis kann eine Big 4 Prämie nur für solche Firmen gezeigt werden, die den Prüfer nicht wechseln. Im Fall des Prüferwechsels zeigen die Ergebnisse, dass Big 4 Prüfer bereit sind diese Prämie aufzugeben oder sogar einen Prämienabschlag gegenüber Nicht-Big 4 Prüfern akzeptieren. Dieser Abschlag besteht in den ersten Folgejahren meist fort. Entsprechend liegt die Vermutung nahe, dass Big 4 Prüfer hier eine „foot-in-the-door“ Strategie verfolgen, um neue Mandanten zu gewinnen. Entsprechend der vorliegenden Ergebnisse ist die Existenz einer Big 4 Prämie stark abhängig von der Entscheidung des jeweiligen Unternehmens den Prüfer zu wechseln. Die Untersuchung mit dem Titel ‚Variation of financial risk over time and the impact on audit pricing‘ legt den Fokus auf die Berücksichtigung von finanziellen Risikofaktoren und deren Entwicklung im Zeitablauf. Wesentliche Annahme der Untersuchung ist hierbei, dass Kontinuität von entsprechenden Finanzkennzahlen die Risikoposition des Prüfers reduziert und sich entsprechend positiv in den Prüfungsgebühren niederschlagen sollte. Bei Firmen, die den Prüfer nicht wechseln, zeigen die Ergebnisse einen Einfluss von erhöhter Volatilität der Finanzkennzahlen auf die Höhe der Prüfungsgebühren. Hieraus wird die Vermutung abgeleitet, dass im Fall erhöhter Volatilität in den Finanzkennzahlen Unternehmen den Prüfer bewusst nicht wechseln könnten, um Dritten gegenüber ein Zeichen von Stabilität zu senden und hierfür ggf. auch eine Prämie auf das Prüfungshonorar des bestehenden Prüfers akzeptieren. Im Fall des Prüferwechsels könnten neue Prüfer hingegen auf eine entsprechende Prämie verzichten, um neue Mandanten zu gewinnen. T2 - Die Bepreisung von Wirtschaftsprüfungsleistungen: Weitergehende Erkenntnisse aus dem deutschen und europäischen Märkten KW - Wirtschaftsprüfung KW - Honorar KW - Audit Pricing KW - Kalkulation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6655 ER - TY - THES A1 - Loza Adaui, Cristian Rolando T1 - Essays on organisational purpose and sustainability disclosure BT - [cumulative dissertation] N2 - „While each of our individual companies serves its own corporate purpose, we share a fundamental commitment to all of our stakeholders“ (Business Roundtable, 2019) mit diesem Satz erneuerten 181 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Unternehmen und Mitglieder des Business Roundtables ihre grundsätzliche Sicht über den Sinn und Zweck der Unternehmensführung. Dieses symbolische Statement hat in der jüngsten Zeit viel Diskussion bereitet und beweist die Wichtigkeit und Aktualität des Themas der organisationalen Zielsetzung. Aus der akademischen Perspektive ist die Diskussion über organisationale Zielsetzung und deren Zwecke nicht neu, jedoch vielfältig (Bartlett & Ghoshal, 1994; Basu, 1999; Canals, 2010; George, 1999; Henderson & Steen, 2015; Hollensbe, Wookey, Hickey, George, & Nichols, 2014; Koslowski, 2001; Loza Adaui & Mion, 2016; Porter & Kramer, 2011; Quinn & Thakor, 2018; Sisodia, Wolfe, & Sheth, 2006). Die Diskussion von Unternehmenszielen hat viele Gemeinsamkeiten mit der Diskussion über die Potenziale des nachhaltigen Unternehmertums. Denn aus der Perspektive des nachhaltigen Managements werden Unternehmen nicht nur aufgrund ihrer ökonomischen Leistungen geführt und bewertet, sondern auch in Bezug auf ihre ökologischen und gesellschaftlich-sozialen Einflüsse (Elkington, 1994). In dieser Dissertation ist diese Schnittstelle mit einer breiten Perspektive durchleuchtet worden. Die kumulative Dissertation befasst sich mit dem Themenkomplex der organisationalen Zielsetzung und Nachhaltigkeit und umfasst dabei folgende vier Module: Modul I: Matthias S. Fifka, Anna-Lena Kühn, Cristian R. Loza Adaui & Markus Stiglbauer (2016) Promoting Development in Weak Institutional Environments: The Understanding and Transmission of Sustainability by NGOs in Latin America. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(3), 1091-1122. Modul II: Giorgio Mion & Cristian R. Loza Adaui (2020) Understanding the Purpose of Benefit Corporations: An Empirical Study on the Italian Case. International Journal of Corporate Social Responsibility, 5 (4), 1-15. Modul III: Giorgio Mion & Cristian R. Loza Adaui (2019) Mandatory Nonfinancial Disclosure and Its Consequences on the Sustainability Reporting Quality of Italian and German Companies. Sustainability, 11(17), 4612. Modul IV: Cristian R. Loza Adaui (2020) Sustainability Reporting Quality of Peruvian Listed Companies and the Impact of Regulatory Requirements of Sustainability Disclosures. Sustainability, 12(3), 1135. N2 - “While each of our individual companies serves its own corporate purpose, we share a fundamental commitment to all of our stakeholders” (Business Roundtable, 2019). With this statement, 181 managers of the Business Roundtable renewed their fundamental view about the purpose of business. This symbolic statement generated a vivid discussion and proved the importance and actuality of addressing organisational purpose as a research topic. From an academic perspective the discussion about organizational purpose is not new but diverse (Bartlett & Ghoshal, 1994; Basu, 1999; Canals, 2010; George, 1999; Henderson & Steen, 2015; Hollensbe, Wookey, Hickey, George, & Nichols, 2014; Koslowski, 2001; Loza Adaui & Mion, 2016; Porter & Kramer, 2011; Quinn & Thakor, 2018; Sisodia, Wolfe, & Sheth, 2006). There are many overlapping points between the discussion on the organisational purpose and the study of corporate sustainability. Because from a sustainability management perspective, companies are administrated and valued, taking into consideration not only their economic performance but also the ecological and social impact that they generate (Elkington, 1994). This cumulative dissertation addresses in a broad perspective the overlapping points of the discussion on organizational purpose and sustainability and entails four modules: Module I: Matthias S. Fifka, Anna-Lena Kühn, Cristian R. Loza Adaui & Markus Stiglbauer (2016) Promoting Development in Weak Institutional Environments: The Understanding and Transmission of Sustainability by NGOs in Latin America. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27(3), 1091-1122. Module II: Giorgio Mion & Cristian R. Loza Adaui (2020) Understanding the Purpose of Benefit Corporations: An Empirical Study on the Italian Case. International Journal of Corporate Social Responsibility, 5(4), 1-15. Module III: Giorgio Mion & Cristian R. Loza Adaui (2019) Mandatory Nonfinancial Disclosure and Its Consequences on the Sustainability Reporting Quality of Italian and German Companies. Sustainability, 11(17), 4612. Module IV: Cristian R. Loza Adaui (2020) Sustainability Reporting Quality of Peruvian Listed Companies and the Impact of Regulatory Requirements of Sustainability Disclosures. Sustainability, 2020, 12(3), 1135. KW - Unternehmensziel KW - Nachhaltigkeitsbericht KW - Publizität KW - Corporate Social Responsibility KW - Sustainability disclosure KW - Sustainability management KW - Corporate purpose KW - Purpose of the firm KW - Corporate Sustainability Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6621 ER - TY - THES A1 - Wurm, Franz T1 - Electrophysiological correlates of reinforcement learning and credit assignment BT - [cumulative dissertation] N2 - Reinforcement learning constitutes a valuable framework for reward-based decision making in humans, as it breaks down learning into a few computational steps. These computations are embedded in a task representation that links together stimuli, actions, and outcomes, and an internal model that derives contingencies from explicit knowledge. Although research on reinforcement learning has already greatly advanced our insights into the brain, there remain many open questions regarding the interaction between reinforcement learning, task representations, and internal models. Through the combination of computational modelling, experimental manipulation, and electrophysiological recording, the three studies of this thesis aim to elucidate how task representations and internal models are shaped and how they affect reinforcement learning. In Study 1, the manipulation of action-outcome contingencies in a simple one-stage decision task allowed to investigate the impact of explicit knowledge about task learnability on reinforcement learning. The results highlight the flexible adjustment of internal models and the suppression of central computations of reinforcement learning when a task is represented as not learnable. Using a similar manipulation, Study 2 investigates how this influence of explicit knowledge on reinforcement learning holds under the increasing complexity of a two-stage environment. Again, pronounced neural differences between task conditions indicate separable computations of reinforcement learning and, more importantly, the selective influence of explicit knowledge and internal models on reinforcement learning. Study 3 uses a novel task design which necessitates inference about plausible action-outcome mappings, and thus, credit assignment. The findings suggest that multiple task representations are neurally conceptualized and compete for action selection, thereby solving the structural credit assignment problem. In sum, the studies of this thesis highlight the importance of reinforcement learning as a central biological principle and draw attention to the necessity of flexible interactions between reinforcement learning, task representations, and internal models to cope with the varying demands from the environment. KW - Bestärkendes Lernen KW - Lernendes System KW - credit assignment KW - reinforcement learning KW - computational modelling KW - feedback processing Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6605 ER -