TY - THES A1 - Lee, Seungza T1 - "Illusionäre Souveränität des Übermenschen" gegenüber "christlichem Gott" und "Dao" N2 - Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Glückseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Glückseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. Für die theistische Betrachtung ist das Christentum repräsentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische Übermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit konträr. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung über die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus. N2 - It is in the nature of human being to look for the meaning of its existence. It realizes happiness is the perfection of life. But how can bliss be realized? In intellectual history of Europe, the efforts for realization go on the way of theism or atheism. Christianity is representative of the theistic way in so far as god is the aim and fulfilment of human existence. On the other hand, Nietzsche is typical of the atheistic way, because the anti-Christian »overman« is the measure of all, in view of the spreading nihilism and the death of god. But, are theism and atheism the only way bliss can be realized? In this thesis, taoism unfolds as third way on the perfection of life. KW - Theologie KW - Philosophie KW - Daoismus KW - Vollendung des Menschen KW - Theologie KW - Philosophie KW - Gott KW - Übermensch KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus KW - Theismus KW - Atheismus KW - Daoismus KW - Philosphy KW - Theology KW - Dao KW - Nietzsche KW - Zhuang zi KW - Christus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-283 ER - TY - THES A1 - Wegner, Martina T1 - Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenhängen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens. T1 - The principle of sustainability between global claims and local implementation. Research into the sociocultural contexts from the perspective of employees of a multinational enterprise N2 - Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplinär unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zunächst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, bürgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einflüsse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der bürgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgeführt und antwortet auf die Frage nach der Durchführbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien. N2 - In recent years the principle of sustainability has been discussed in interdisciplinary contexts giving mostly vague definitions. This thesis sets a conceptional framework analysing sustainability from four different perspectives: politics/concept, standards, community involvement, business operations.In order to verify these theoretical results and their effects, they were compared with empirical data of a multinational corporate survey. For this purpose in-depth interviews were conducted with staff members from six countries (France, Italy, Germany, Poland, Great Britain, China) to investigate into their views of sustainability and the impact of above mentioned perspectives on staff in companies. The results highlights the Corporate Citizenship perspective and the national differences. This study was supported by a multinational financial services provider and analyses the feasibility of global sustainability strategies. KW - Nachhaltigkeit KW - Wirtschaftsethik KW - Unternehmensethik KW - Globalisierung KW - Global Governance KW - Soziales Kapital KW - Corporate Citizenship KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmensverantwortung KW - Rating-Agenturen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Community Involvement KW - Sustainable Development KW - Corporate Citizenship KW - Social Capital KW - Corporate Social Responsibility Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-266 ER - TY - THES A1 - Jentzsch, Nikola T1 - Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie für die Gesellschaft aus "ökonomischer" Perspektive T1 - Care and nursing of erlderly persons by relatives. Research into family's significance for society from an economic perspective. N2 - Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angehörige rückt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalität der Ehe und Familie für die „moderne Gesellschaft“ allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch ökonomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangehörige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft“ erhalten bzw. gefördert werden kann. Begonnen wird mit einer Klärung des Verhältnisses der Institution „Familie“ gegenüber der „modernen Gesellschaft“ in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird – unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangehörigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen für die „moderne Gesellschaft“ dem Leser vor Augen zu führen. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg für die Bedeutung der Familie für die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gefährdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsmöglichkeiten für die Integration von Angehörigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen. N2 - Since the late 20th century two trends have been observed in society. On the one hand care and nursing of elderly family members has become a focal issue in every day politics due to the demographic development and the enormous financial problems connected to the care of elderly citizens. On the other hand the family concept keeps losing significance and functionality in modern society. The purpose of this PhD thesis is to discuss in sociological and economic terms how caring for elderly family members can be maintained or even supported. First the relationship between “family” as an institution and “modern society” is analysed. Based on these findings as well as on the outcome of empirical research, the study pinpoints the quality and quantity of care provided by relatives in Germany and highlights the importance of these voluntary activities for today’s society. This analysis of the status quo of care giving does not only prove the importance of family in today’s society; the analysis of individual incentive structures also gives evidence that such activities may no longer be provided in the future. As a consequence the final part of the dissertation first focuses on the influence legal and governmental frameworks have on this development, in order to secondly draw conclusions on how family members can be supported and motivated when nursing their relatives. KW - Pflegebedürftiger KW - Pflegeversicherung KW - Generationenvertrag KW - Altenpflege KW - Angehöriger KW - Solidaritätsleistungen KW - Familie KW - Generationenbeziehungen KW - Gesellschaft KW - Ökonomik KW - elderly persons KW - care KW - nursing KW - family KW - solidarity Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-256 ER - TY - THES A1 - Bargmann, Jens T1 - Ethik in der Offizierausbildung. Eine vergleichende Studie zu berufsethischen Anteilen in der Ausbildung zum Marineoffizier in Deutschland und den USA T1 - Ethics in the Officer' s Education. A Comparative Study on the Components of Professional Military Ethics in the Naval Officer's Education in Germany and in the USA N2 - Seit der Wende von 1989/1990 hat sich das Gesicht der Welt nachhaltig verändert. Die Einheit Deutschlands und die Erweiterung des Auftrages der Bundeswehr haben fundamentale Folgen für die Organisation der Streitkräfte sowie für ihre einzelnen Angehörigen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der global zu beobachtende Wandel sich auf den Ebenen Gesellschaft, Organisation und Individuum ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Im Rahmen eines internationalen Vergleiches (Deutschland und die USA) wird untersucht, wie Streitkräfte, insbesondere an ihren Ausbildungsstätten für Offiziere, den gewachsenen Anforderungen des Berufes im Hinblick auf berufsethische Implikationen gerecht werden. Dies geschieht durch eine Analyse der jeweiligen Programme an der Marineschule Mürwik und der U.S. Naval Academy. Am Schluß der Arbeit werden sich aus dem Vergleich ergebende Möglichkeiten für wechselseitiges Lernen aufgezeigt. N2 - The face of the world has changed fundamentally since the years 1989/1990. The unification of East and West Germany and consecutively the broadened role of the German Armed Forces, the Bundeswehr, have radical consequences for the Armed Forces as a whole, as well as for the individual that serves in them. This publication investigates how the global change effects the German nation, the Armed Forces, and the individual serviceman or -woman. A comparison between Germany and the USA sheds lights on the question how different military organisations cope with the growing professional challenges that military officers have to deal with. The respective programs of Professional Military Ethics at the German Naval Officer's School (Marineschule Mürwik) and the U.S. Naval Academy are analyzed, and pedagogical consequences are drawn. KW - Philosophie KW - Pädagogik KW - Militärpädagogik KW - Soziologie KW - Militärsoziologie KW - Politische Wissenschaft KW - Ethik KW - Praktische Ethik KW - Rechtsethik KW - Ethik/Religion KW - Berufsethik KW - Wandel KW - Wertwandel KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - Friede KW - Krieg KW - Militärischer Einsatz KW - Methodik KW - MSM KW - Bundeswehr KW - U.S. Navy KW - USNA Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:824-opus-246 ER -