Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-16 Dissertation Furtner, Franz Effizientere Energiepolitik und regionale Elektrizitätsversorgung durch die EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996 Die deutsche Energiepolitik und deren Hauptadressaten, die regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) befinden sich zur Wende vom 20. ins 21. Jahrhundert in einer schwierigen Phase. Die zunehmende Komplexität und Widersprüchlichkeit der Energiefragen hat in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) und in anderen Ländern zu Entscheidungen geführt, die, wie die im europäischen Bereich beschlossene Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes weitreichende, noch nicht absehbare Entwicklungen eingeleitet haben. Die vorliegende Arbeit hat nun die erste Zielsetzung, eine empirisch-analytische Einführung in energiepolitisch relevante Grundzüge der regionalen Elektrizitätswirtschaft in der BRD und speziell in Bayern, sowie der deutschen Energiepolitik bis etwa zum Zeitpunkt der Verabschiedung der EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996, vorzunehmen. Des weiteren werden grundlegende Erkenntnisse zur Definition der Energieeffizienz im Elektrizitätsversorgungsbereich sowie der Politikfeldanalyse erarbeitet und dargestellt. Die zweite Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der EU-Energiepolitik unter besonderer Beachtung der EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996, deren Entstehung und Umsetzung vor allem in der deutschen und bayerischen Elektrizitätswirtschaft. Dabei ist als Maßstab die Energieeffizienz der Elektrizitätsversorgung und als Untersuchungsmethode die Politikfeldanalyse zugrunde gelegt. Im dritten Teil, dem Hauptteil der Arbeit, wird in einem explorativen Ziele-Wirkungsvergleich und einer Energie-Expertenbefragung untersucht, ob überhaupt, in welcher Weise und in welchem Ausmaß durch die EU-Elektrizitätsrichtlinie 1996 im EU-Bereich, in der BRD und in Bayern eine Steigerung der Energieeffizienz im engeren und erweiterten Sinn erzielt wurde. Darüber hinaus werden drei Hypothesen über die Wertigkeit der Energieeffizienz (im engen Sinne), die Vergleichmäßigung der europäischen Stromversorgung und die Bedeutung der supranationalen Steuerung durch die EU analysiert. Die Ergebnisse wurden in Tabellen zusammengestellt und die Einzelergebnisse und das Gesamtergebnis energiepolitisch bewertet. Alle Untersuchungsergebnisse werden im abschließenden, praxisbezogenen vierten Teil als Grundlage einer künftigen effizienten Gestaltung der Energie- und Elektrizitätswirtschaft und Energiepolitik, besonders hinsichtlich der organisatorischen, planerischen und personellen Ausstattung, verwendet. Die Resultate der Untersuchungen zeigen eine minimale Steigerung der Energieeffizienz, hauptsächlich bewirkt durch die Energieeffizienz (im engen Sinn); die übrigen Energieeffizienz-Indikatoren wie die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und die internationale Zusammenarbeit wurden als wichtige Energieziele, die Versorgungssicherheit (!), die Sozialverträglichkeit und Nachhaltigkeit wurden als weniger wichtige Energieziele ermittelt. Die Untersuchungen von drei Hypothesen zur europäischen Stromversorgung untermauern die entscheidende Rolle der Verbesserung der Energieeffizienz im engen Sinn. Eine Vergleichmäßigung der Effizienzverbesserung der Stromversorgung zwischen EU, BRD und Bayern konnte nicht ermittelt werden und die Überlegenheit der EU-Strompolitik gegenüber der nationalen bzw. regionalen Stromversorgung konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. Allerdings zeigt sich eine positivere Bewertung der EU-Energiepolitik in „außenpolitischen" Belangen, während für die nationale bzw. regionale Stromversorgung die Durchführung „vor Ort" von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen favorisiert wird. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in erster Linie der Politikberatung dienen. 2006 urn:nbn:de:bvb:824-opus-411 Politikwissenschaft