@phdthesis{Albrecht2018, author = {Albrecht, Sascha Erich}, title = {Der Geldbegriff zwischen Hermeneutik und Ph{\"a}nomenologie : eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne zwischen Martin Heidegger, Alfred Sohn-Rethel und Hannah Arendt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4878}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {190 Seiten}, year = {2018}, abstract = {„Was ist Geld?" Im Rahmen der folgenden Untersuchung wird argumentiert, dass eine plausible Antwort auf diese Frage folgendermaßen lauten kann: „Geld ist Anspruch auf Wirklichkeit!" Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Geld menschliches Denken strukturieren und somit das daraus entstehende Handeln beeinflussen kann. Somit steht zu Beginn der Arbeit die Frage im Mittelpunkt, was die spezifische Eigenart des menschlichen Denkens ist, so dass es vom Geld beeinflusst werden kann. Vor dem Hintergrund dieser {\"U}berlegungen werden Martin Heidegger und Alfred Sohn-Rethel mit ihrer jeweiligen Modernit{\"a}tskritik in Stellung gebracht und die Komplementarit{\"a}t beider in einem Entfremdungszusammenhang verortet, der im Zentrum beider Auseinandersetzungen mit der Moderne steht. Auf Grundlage der so gewonnenen Schnittmenge zwischen Heidegger und Sohn-Rethel wird schlussendlich argumentiert, dass das Geld jene Entfremdung in Reinform darstellt. Am Geld zeigt sich die moderne technische Entfremdung, die unser Denken und Sein wesentlich ausmacht und so wesentlichen Einfluss auf unser aller Leben aus{\"u}bt. Im dritten Teil der Arbeit wird die so gewonnene Komplementarit{\"a}t zwischen Heidegger und Sohn-Rethel an Hannah Arendts Gesellschafts- und Politikverst{\"a}ndnis als tertium comparationis aufgezeigt. Auf diese Weise gelingt es, die Modernit{\"a}tskritik Heideggers und Sohn-Rethels in ihrer Relevanz f{\"u}r das Zwischenmenschliche nochmal eigens hervorzuheben.}, subject = {Geld}, language = {de} }