@phdthesis{Marcher2024, author = {Marcher, Anja}, title = {„Arbeiten, wo andere Urlaub machen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8776}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XII, 295 Seiten : Karte, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Im Tourismus stellt der Fach- und Arbeitskr{\"a}ftemangel seit Jahrzehnten eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen dar. Ohne Migration ist die Arbeit nicht mehr bew{\"a}ltigbar. Dadurch tr{\"a}gt der Sektor zur internationalen Arbeitsmigration und -mobilit{\"a}t bei und erf{\"u}llt gleichzeitig eine wesentliche Funktion bei der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in den Erwerbsmarkt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Einstellung von Migrant*innen sind aus Unternehmenssicht vielf{\"a}ltig; sie liegen im Spannungsfeld zwischen g{\"u}nstigen Arbeitskosten, der Schließung von Personall{\"u}cken und einem Zugewinn an Kompetenzen. Die Erfahrungen und Sichtweisen der (zugewanderten, mobilen) Arbeitskr{\"a}fte bleiben jedoch meist unber{\"u}cksichtigt. So auch in S{\"u}dtirol, einer norditalienischen Provinz, wo es kaum Studien zur dortigen Besch{\"a}ftigungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Tourismus gibt, obwohl die Region bereits in den 1990er Jahren die Personalnot der Branche mithilfe von Arbeitsmigration zu l{\"o}sen versuchte. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor f{\"u}r Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und inwieweit erweitert oder begrenzt dieser ihre Agency (Handlungsf{\"a}higkeit)? Es geht folglich darum zu verstehen, welchen Einfluss die gegebenen Rahmenbedingungen und (insbesondere touristische) Kontexte auf die individuelle Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen haben. Arbeit erfolgt immer in einem gesellschaftlichen und geographischen Kontext; daher ist es von Interesse zu verstehen, inwieweit das Handlungsverm{\"o}gen von Arbeitskr{\"a}ften dadurch beeinflusst wird. Um die Sichtweisen und Arbeitserfahrungen von Migrant*innen im Tourismus erfassen und die Forschungsfrage beantworten zu k{\"o}nnen, wurde f{\"u}r die vorliegende Arbeit ein qualitativ-induktiver und von der Empirie geleiteter Forschungsansatz gew{\"a}hlt. Subjekte und ihre Erfahrungen sowie das Verh{\"a}ltnis von Individuum und Gesellschaft werden dadurch ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Biographisch-narrative Interviews mit Migrant*innen und semi-strukturierte Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus der S{\"u}dtiroler Beherbergung und Gastronomie dienen dazu, Ansichten aus der Perspektive der Arbeitskr{\"a}fte und Unternehmen einzufangen und ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Der Fokus auf die individuelle Ebene der Arbeitskr{\"a}fte und ihre Biographien gibt Aufschluss {\"u}ber Migrationsprozesse, subjektive Erfahrungen und Agency im und durch den Tourismus sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die zentralen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die Situation und die Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen in S{\"u}dtirol nicht nur durch den Arbeitsplatz und die Bed{\"u}rfnisse der Branche, sondern insbesondere durch ihre soziale und geographische Einbettung beeinflusst wird und Migrant*innen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Arbeits- und Lebenssituation zu verbessern. Jedoch zeigen sich auch klar Benachteiligungen von Migrant*innen am Erwerbsmarkt und Einschr{\"a}nkungen ihrer Agency im Aufnahmekontext.}, subject = {S{\"u}dtirol}, language = {de} }