@phdthesis{Michling2024, author = {Michling, Małgorzata Dorota}, title = {Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften}, doi = {10.17904/ku.opus-900}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 405 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Eine bed{\"u}rfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer {\"u}ber den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verst{\"a}ndnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider L{\"a}nder in Notunterk{\"u}nften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung ben{\"o}tigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengest{\"u}tzten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgef{\"u}hrt. Als methodische Basis f{\"u}r die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gew{\"a}hlt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterk{\"u}nften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grunds{\"a}tzlich {\"a}hnliches Berufsbild mit {\"a}hnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Tr{\"a}gerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbez{\"u}glich - unterschieden nach acht Hauptkategorien - erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, beh{\"o}rdlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkr{\"a}ftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Fl{\"u}chtlingsbewegung, B{\"u}rokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskr{\"a}ften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: {\"u}bereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional". F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterst{\"u}tzer f{\"u}r die Klientel. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverb{\"a}nde und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung f{\"u}r MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften beider L{\"a}nder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz f{\"u}r die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften nur dann m{\"o}glich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen.}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} }