@phdthesis{Popp2015, author = {Popp, Andreas}, title = {Stochastische dynamische Losgr{\"o}ßenplanung mit positiven Bestellvorlaufzeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2543}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VIII, 90 S. : graph. Darst.}, year = {2015}, abstract = {Die Losgr{\"o}ßenplanung bestimmt optimale Produktionsmengen unter Ber{\"u}cksichtigung von R{\"u}st- und Lagerhaltungskosten. In der stochastischen dynamischen Variante werden dabei dynamische Nachfragen in einem diskreten Periodenraster unterstellt, wobei von der Nachfrage (bis sie sich realisiert) lediglich die stochastische Verteilung bekannt ist. Die Realisierung erfolgt typischerweise in der gleichen Periode, in der die Nachfrage f{\"a}llig wird. Dies {\"a}ndert sich allerdings, wenn Kunden mit positiven Vorlaufzeiten bestellen. In diesem Fall erh{\"a}lt man bereits einige Zeit vor der Nachfrageperiode Informationen, welche bei der Entscheidung {\"u}ber die optimale Losgr{\"o}ße relevant sind. Diese Informationen heißen auch Advance Demand Information. In dieser Arbeit wird der Effekt von positiven Bestellvorlaufzeiten auf stochastische Losgr{\"o}ßenplanungsprobleme untersucht. Dabei wird zun{\"a}chst die Problemstellung detailliert analysiert. Ein Ergebnis dabei ist, dass sich positive Bestellvorlaufzeiten insbesondere bei Problemen unter der sogenannten statisch-dynamischen Unsicherheitsstrategie auswirken. Aus diesem Grund werden im Anschluss bestehende Ans{\"a}tze aus der Literatur f{\"u}r diese Problemklasse untersucht und bewertet. Danach werden daraus neue Ans{\"a}tze entwickelt, welche durch Ber{\"u}cksichtigung der Advance Demand Information bessere Ergebnisse erzielen k{\"o}nnen. Diese Ans{\"a}tze werden im folgenden Schritt schließlich einer numerischen Analyse unterzogen. Sie werden dabei anhand von aussagekr{\"a}ftigen Testdatens{\"a}tzen auf ihre Genauigkeit, ihre Kostenersparnis und ihren praktischen Nutzen hin untersucht. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem {\"U}berblick {\"u}ber offene Forschungsfragen.}, subject = {Lagerhaltung}, language = {de} } @phdthesis{Roloff2015, author = {Roloff, Martin}, title = {Sustainability reporting : cross national differences, value relevance and strategy [cumulative dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2583}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2015}, abstract = {Obwohl corporate social responsibility (CSR) in der Unternehmenspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die nationale CSR-Gesetzgebung Europas gr{\"o}ßter Volkswirtschaften immer noch heterogen. Dies ist nicht nur eine Herausforderung f{\"u}r international t{\"a}tige Unternehmen, sondern stellt aufgrund fehlender Vergleichbarkeit ein Problem f{\"u}r die Stakeholder dar. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass derzeit weder freiwillige Konzepte, noch gesetzliche Vorschriften zu qualitativ und inhaltlich vergleichbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung f{\"u}hren. Es stellt sich daher die Frage, ob eine europaweite Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand der Prinzipien Subsidiarit{\"a}t und Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit mit EU-Recht vereinbar ist. Eine empirische Untersuchung zur Lageberichterstattung in Deutschland zeigt, dass die Regelung zur Lageberichterstattung in Deutschland zu keinem einheitlichen Bild f{\"u}hrt. Daher scheint eine EU-Regelung in Bezug auf das Prinzip Subsidiarit{\"a}t angemessen. Vergleicht man {\"a}hnliche Gesetzesvorhaben in der Vergangenheit, wie bspw. die Einf{\"u}hrung der IFRS, so erscheint die Maßnahme zudem verh{\"a}ltnism{\"a}ßig und sie steht im Einklang mit den grunds{\"a}tzlichen Zielen der EU. Eine Analyse der Entwicklung der CSR-relevanten Gesetzgebung der drei gr{\"o}ßten EU-Volkswirtschaften unterstreicht die Notwendigkeit einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden L{\"o}sung. Deswegen wird die aktuelle Version des meist angewandten Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI), den GRI G4, als Benchmark mit den jeweiligen nationalen Regelungen verglichen. Die GRI G4 decken sich vielfach mit der L{\"a}ndergesetzgebung, wenngleich sich der Grad der Berichtspflicht in den einzelnen L{\"a}ndern aufgrund kultureller gesetzgeberischer Verschiedenheiten zum Teil deutlich unterscheidet. Im Lichte zusammenwachsender M{\"a}rkte k{\"o}nnten die GRI G4 daher als europaweiter Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu mehr Sicherheit und Klarheit in der Anwendung und zu h{\"o}herer Transparenz und Vergleichbarkeit f{\"u}r Stakeholder f{\"u}hren. In der Vergangenheit wurde bereits vielfach versucht einen Einfluss von CSR auf den Unternehmenswert nachzuweisen. Hinsichtlich der Auswirkung unterscheiden sich die Studien in vielf{\"a}ltiger Weise, jedoch wird das Vorliegen eines grunds{\"a}tzlichen Einflusses {\"u}berwiegend bejaht. Daher wird die Anwendung der GRI G3 als proxy f{\"u}r Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt. Untersucht wird die Auswirkung der Berichterstattung gem{\"a}ß den Kriterien der GRI G3 auf den Unternehmenswert von im EUROSTOXX 600 gelisteten Unternehmen in den Jahren 2007 - 2010. Hierzu wurden die Anwendungsebenen der GRI A+, B+ und C+ genutzt. Die Ergebnisse sowohl der univariaten als auch die multivariaten Regressionsanalysen lassen einen zum 1\%-Niveau statistisch signifikanten, negativen Einfluss der h{\"o}chsten Anwendungsebene von GRI-Berichten (GRI A+) auf den Unternehmenswert beobachten. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass dieser Effekt lediglich f{\"u}r kleinere und weniger profitable Unternehmen statistisch signifikant ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung von Investoren kritisch gesehen wird und nur bei großen und profitablen Unternehmen toleriert wird. Dies mag auf die relativ h{\"o}heren Implementierungskosten von GRI A+-Berichterstattung f{\"u}r kleinere und weniger profitable Unternehmen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein. Zudem k{\"o}nnen Zweifel {\"u}ber die Ernsthaftigkeit der CSR-Strategien von Unternehmen aufkommen, die eher auf Erf{\"u}llung formaler Berichterstattungsstandards als auf ein organisches Wachstum ihrer Verantwortungskultur abzielen. Zumindest in diesen F{\"a}llen zeigen Unternehmen mit einem hohen Grad an CSR-Berichterstattung in der Tat einen niedrigen Unternehmenswert auf. Die Analyse der strategischen Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Ber{\"u}cksichtigung ihrer finanziellen Auswirkung auf die Unternehmen zeigt, dass der strategische Aspekt der Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht allein in der externen Berichterstattung liegt. Die Sensibilisierung auf CSR relevante Aspekte erm{\"o}glicht ein breites Spektrum externer Faktoren, insbesondere Risiken fr{\"u}hzeitig zu erfassen, die bei Nichtbeachtung auf das Unternehmen zukommen k{\"o}nnen. Eine Analyse der DAX-30 zeigt zun{\"a}chst, dass lediglich ein Unternehmen keinen Nachhaltigkeitsbericht ver{\"o}ffentlicht, wohingegen in 27 das Berichterstattungsrahmenwerk der GRI zur Anwendung kommt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber ein differenzierteres Bild hinsichtlich GRI-Versionen und Anwendungsebenen. Die GRI G4 k{\"o}nnen hierbei zur Vereinheitlichung und damit zur Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen. Um die GRI G4 in ein Unternehmen zu implementieren werden die daf{\"u}r notwendigen Strukturen und Prozesse beschrieben. Insbesondere wird dabei der Prozess zur Festlegung und Abgrenzung des Berichtsinhalts erl{\"a}utert. Der hierzu notwendige Prozess erfolgt in vier wiederkehrenden Schritten: Identifizieren m{\"o}glicher Berichtsinhalte, Priorisieren, {\"U}berpr{\"u}fen und nach Ver{\"o}ffentlichung des Berichts Durchf{\"u}hrung eines Review.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {mul} } @phdthesis{Eller2015, author = {Eller, T{\"o}nnjes Freerk}, title = {H{\"a}lt die Service-Profit Chain was sie verspricht? Eine metaanalytische Betrachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2820}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {200, LXIV Bl{\"a}tter : Diagramme}, year = {2015}, abstract = {Die Service-Profit Chain (SPC) wird als theoretisches Konzept und als Leitfaden zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs von Dienstleistungsunternehmen in Forschung und Unternehmenspraxis genutzt. Problematisch hieran ist, dass bisherige empirische Befunde zur SPC unzureichend, widerspr{\"u}chlich und stark fragmentiert sind. Die SPC konstatiert, dass die Kombination verschiedener Praktiken des Human Resource Managements einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg hat. Dieser positive Effekt wird durch die Wahrnehmungen, die Zufriedenheit und das sich daraus ergebende Verhalten von Mitarbeitern einerseits und Kunden andererseits vermittelt. Dementsprechend vereint die SPC unternehmensinterne, mitarbeiterzentrierte und unternehmensexterne, kundenzentrierte Faktoren zu einer Wirkkette. Diese Wirkkette bildet die wichtigsten Prozesse im Wertsch{\"o}pfungsprozess eines Dienstleistungsunternehmens ab. Gem{\"a}ß der SPC sind Dienstleistungsunternehmen besonders erfolgreich, wenn sie ihre Mitarbeiter und Kunden zufriedenstellen und dauerhaft an sich binden. International f{\"u}hrende Dienstleistungsunternehmen richten ihre Unternehmensphilosophie entlang dieser Grunds{\"a}tze aus. Diese Dissertation {\"u}berpr{\"u}ft die SPC und potenzielle Erweiterungen der Wirkkette mithilfe meta- und pfadanalytischer Verfahren. Die Arbeit tr{\"a}gt so zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der Wirkmechanismen innerhalb der SPC bei, auf dem Dienstleistungsunternehmen und Wissenschaftler aufbauen k{\"o}nnen. Die Ergebnisse best{\"a}tigen einerseits die grundlegende Argumentationsstruktur der SPC mit wenigen Einschr{\"a}nkungen. Andererseits liefern die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit Hinweise darauf, dass der Dienstleistungskontext Einfluss auf Beziehungen des unternehmensinternen Abschnitts der SPC und hier im Speziellen auf die Beziehungen zwischen den Human Ressource Praktiken und der Mitarbeiterzufriedenheit hat. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen zus{\"a}tzliche positive und negative Effekte innerhalb der SPC belegt werden, welche die Wirkmechanismen der SPC erg{\"a}nzen. Durch diese zus{\"a}tzlichen Beziehungen werden u. a. Effizienzeffekte mitber{\"u}cksichtigt, welche die SPC in ihrer urspr{\"u}nglichen Form nicht abbildet. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Dienstleistungsunternehmen die SPC weiterhin als grundlegenden Leitfaden f{\"u}r langfristigen Unternehmenserfolg nutzen k{\"o}nnen. Allerdings muss dabei der jeweilige Dienstleistungskontext mitber{\"u}cksichtigt werden. Durch die Erweiterungen der SPC verschiebt sich der Fokus der Wirkkette weg von der Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden hin zu den Human Ressource Praktiken, der Mitarbeiterleistung und der Kundenloyalit{\"a}t. Die Limitationen der Arbeit werden diskutiert.}, subject = {Datenanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Krudewig2015, author = {Krudewig, Christian}, title = {Transport and capacity planning for reusable containers under fixed-step transport costs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2889}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {viii, 138 Seiten : Diagramme}, year = {2015}, abstract = {Many companies use reusable containers to store and transport products. Under good conditions this can help to reduce costs and improve the ecological footprint of logistic operations. On the other hand, the acquisition, maintenance and distribution of the containers need to be organised. The aim of this thesis is to provide mathematical models for planning transports and capacity adaptations in a container system. First, the main characteristics of this type of system and the planning tasks are analysed. A key characteristic of container transports is identified: containers can often be moved in larger quantities on the same vehicle, so that transport costs should not be regarded as linear but increasing stepwise with the number of vehicles employed. Hence, the costs represent a fixed-step function of the quantity. It is shown that extensive literature is available concerning related topics. Mathematical models already exist, which allow for some of the facets of transport and capacity planning that are important for reusable containers. However, these approaches never cover all relevant aspects. Some are missing completely; among them the challenge to model fixed-step transportation costs. To get a flexible, yet mathematically tractable modelling, a toolbox with two basic models and multiple add-ons was developed. These can be combined to reflect a certain application. The first basic model considers linear transport costs. It can be reduced to the well investigated minimum cost flow problem which is known to be solvable in a very efficient manner. To consider fixed-step transport costs, another basic model was proposed. This is a more complex mixed integer program. It can be solved by a tailored branch-and-cut approach, which combines the positive characteristics of a heuristic and an exact solution algorithm: it provides a reasonable and feasible solution quickly and reaches the optimum solution in the end. The model add-ons include the aspects of lost orders, delayed deliveries and take-along transports as well as two capacity measures, namely purchase and disposal of containers as well as leasing. All of these extensions can be integrated into both basic models, still preserving their mathematical characteristics.}, subject = {Ganzzahlige lineare Optimierung}, language = {en} }